Gemeinsames Tanzen während der Corona Pandemie? Das Studierendenwerk bietet nun schon länger verschiedene Veranstaltungen online für Studierende an. Darunter auch ein SoloJazz Tanzkurs von der Tanzschule “The Lindy Corner”, der am 9. März nun in die zweite Runde geht. mehr
WEITERLESEN...Während des Corona Lockdowns können wir viele unserer normalen Freizeitaktivitäten nicht machen. Was aber immer geht, sind Brettspiele. Hier stellen wir jede Woche ein neues Spiel vor! Weitere Brettspieltipps könnt ihr jeden Freitag zwischen 16 und 18 Uhr auf uniFM hören.
Am 19. Februar 2021 jährt sich zum ersten Mal der rechtsextremistische Terroranschlag in Hanau, bei dem der Täter neun junge Menschen ausländischer Abstammung sowie die eigene Mutter ermordete. Die Ermittlungen sind bis heute nicht abgeschlossen und viele Fragen zum Tathergang weiterhin offen. Hinterbliebene fühlen sich allein gelassen. Wichtig ist ihnen, die Geschichte immer wieder zu erzählen. mehr
WEITERLESEN...Nicht nur Fitnessstudios und Vereine sind seit Monaten verwaist, auch der Hochschulsport der Uni ist schon seit Langem für Präsenzkurse geschlossen. Momentan dürfen nur Online-Kurse angeboten werden. Redakteur Patrick Pfordt sprach mit dem Leiter Achim Backhaus und der Yogalehrerin Julia Galas darüber, wie der Hochschulsport auf die Herausforderungen reagiert hat. mehr
WEITERLESEN...Neues Jahr, neues Hobby? Du hast Lust auf moderieren, recherchieren und Leute interviewen? Dann bist du bei uniFM richtig! Wir helfen dir bei den ersten Schritten in den Journalismus und bieten dir eine Plattform für deine Beiträge und Themen. Außerdem kannst du dir deine Arbeit sogar bei der Uni Freiburg anrechnen lassen. mehr
WEITERLESEN...Weihnachtslieder – sie spalten die Gesellschaft. Während die einen sie als tongewordene Zuckerstangen feiern, werden sie von anderen verachtet. Doch manche Songtexte sind bedeutender, als man vielleicht vermuten würde. mehr
WEITERLESEN...Nächtliches Kammerspiel zum Jahresende: Nach dreizehn Jahren veröffentlicht Louis Philippe gestützt von The Night Mail ein neues Soloalbum. Thunderclouds verbindet leichtfüßigen Chamber-Pop mit düsteren Noir-Elementen. mehr
WEITERLESEN...Qualitäts-Rap auf Rezept: Dexter liefert mit seinem neuen Album humorvolle Texte mit modernem Sound, der ohne puren Trap oder langweilig-nostalgischen Boom-Bap auskommt. Mit Yung Boomer beweist der Produzent und Rapper, wie lebendig die Hip-Hop-Kultur abseits der Spotify-Playlisten in Deutschland noch ist und wie organisch diese klingen kann. mehr
WEITERLESEN...Das Weihnachtsfest steht vor der Tür. Damit kreisen bei vielen die Gedanken um die Geschenke und wie diese auch in Zeiten von Corona noch rechtzeitig unter dem Baum liegen. Aber was ist dieses Jahr noch anders oder neu in der Adventszeit und an Weihnachten? Katja Hackmann hat sich mit Professor Stephan Wahle von der Theologischen Fakultät darüber unterhalten. mehr
WEITERLESEN...In den Medien macht dieses Thema selbst dem Coronavirus Konkurrenz. Die US-Wahl in diesem Jahr spaltet die amerikanische Gesellschaft. Mit US-Amerikaner James spricht Lilly Meller über die Stimmung nach der Wahl, Hoffnungen an Joe Biden und die Bedeutung Georgias für die Demokraten Amerikas. mehr
WEITERLESEN...King Hannah existierte als ein Solo-Projekt von Craig Whittle, lange bevor er Hannah Merrick persönlich kennenlernte. Die beiden Musiker*innen trafen sich vor circa einem Jahr, beschlossen als Duo Musik zu machen und brachten beim Label City Slang am 20. November ihre Debüt-EP raus. Tell me your mind and I’ll tell you mine ist eindringlich, authentisch und perfekt für kalte, melancholische Herbstabende und nächtliche Autofahrten. mehr
WEITERLESEN...Letzte Woche lief auf uniFM unsere Themenwoche zu zwei der interessantesten, aktuellen deutschen Indie-Projekte: International Music und The Düsseldorf Düsterboys. Die perfekte Gelegenheit, deren Stammproduzenten Olaf Opal an dieser Stelle ein weiteres Mal ins Licht zu rücken. mehr
WEITERLESEN...Die vergangene Woche hat unsere Musikredaktion International Music und The Düsseldorf Düsterboys gewidmet – zwei deutschen Bands, die neben einem jeweils fantastischen Debütalbum auch noch einen Teil ihrer Musiker gemeinsam haben. Max Keefer hat die Düsterboys Peter und Pedro zum Interview getroffen. mehr
WEITERLESEN...Heimat, Fußball, Bier – den feuchten Traum ewig gestriger Christdemokraten machen The Düsseldorf Düsterboys zum Leitmotiv ihres Liedguts. Doch mit Leitkultur hat die verschwurbelte Ruhrpott-Romantik nichts zu tun – da ist kein Stolz, nur etwas Halt und Geborgenheit, die der letzte laue Schluck in der versifften Stammkneipe zu geben vermag. mehr
WEITERLESEN...Mehr als zwei Jahre ist es her, dass International Music ihr Debütalbum Die besten Jahre veröffentlicht haben. Das Album hat in der Zeit nichts von seinem ursprünglichen Charme verloren. Here is why. mehr
WEITERLESEN...Im sprichwörtlichen Alltagsgebrauch werden oft Redewendungen und Begriffe benutzt, in die diskriminierende Bedeutungen eingeschrieben sind. Das macht sich bei offensichtlich rassistischen oder sexistischen Worten leicht bemerkbar: Manchmal weiß man allerdings garnicht, was man alles sagt, wenn man ein Wort ausspricht. mehr
WEITERLESEN...Sie bereiten sich auf eine krisenhafte Zukunft vor: Prepper, so bezeichnet man Menschen, die sich intensiv mit dem Thema Krisenvorsorge befassen und sich mit allerhand Dingen für den Ernstfall ausrüsten. Dr. Julian Genner forscht und lehrt am Institut für Kulturanthrophologie und Europäischer Ethnologie der Universität Freiburg und befasst sich mit dem Phänomen. mehr
WEITERLESEN...Was bedeuten Sicherheitskonzepte für Kunst und Kultur? Als erste „Risikofaktoren“ werden alle Theater, Kinos und Museen in Lockdown Zeiten geschlossen. Maya war noch kurz vor dem Lockdown im Freiburger Stadttheater und hat sich nach der Vorstellung von „Stabat Mater“ mit Hauptdarsteller Michael Witte getroffen, um mit ihm über Theater in Zeiten der Pandemie zu sprechen. mehr
WEITERLESEN...Wann wart ihr das letzte Mal im Museum? Und dann in einem in dem moderne Kunst gezeigt wird? Vor allem jetzt, wo alle Museen geschlossen haben keine leichte Frage. Für alle aktiven Künstlerinnen und Künstler ist die momentane Situation ein Kraftakt. Wie Künstler*innen und Museen mit der momentanen Situation umgehen, darüber hat Lilly Meller mit der Kuratorin Eveline Weber gesprochen. mehr
WEITERLESEN...Pille, Spirale oder Kondom? Wie verhütet ihr eigentlich? Und wie sehr müsst ihr bei der Wahl eurer Verhütungsmittel auf den Geldbeutel schauen? In Freiburg gibt es seit einigen Jahren ein Programm, das Verhütungsmittel für einkommensschwache Menschen finanziert. Wie funktioniert das Konzept und warum werden zum Beispiel nicht auch Bafög Empfänger*innen unterstützt? mehr
WEITERLESEN...Wer sich mit deutschem Indie befasst, kam in den letzten zwei Jahren nicht um Max Rieger herum. Neben seiner Rolle als Gitarrist der Punk-Band Die Nerven und Produzent von Ilgen-Nur, Mia Morgan und halb Indie-Deutschland, betreibt der Stuttgarter auch noch eigene Musikprojekte. Eines davon ist sein Ambient Alter Ego all diese gewalt. mehr
WEITERLESEN...Überall in Deutschland steigen aktuell die Corona Fallzahlen. Wie sieht es in anderen Ländern der Welt aus? uniCROSS-Redakteurin Vinnie hat die Mini-Podcast-Reihe “Corona Grenzenlos” gestartet und ihre internationalen Freunde nach ihrem Leben mit Corona befragt. mehr
WEITERLESEN...Die Bilder aus Belarus reißen nicht ab. Nach der Wahl im August protestieren Bürger und Bürger*innen gegen Präsident Lukaschenko. Auch Menschen aus Belarus in Freiburg beschäftigen die Ereignisse. Elena und Vera haben mit drei belarussischen Frauen über Protest und Solidarität aus Deutschland gesprochen und sie gefragt, wie es in Belarus in den nächsten Monaten wohl weitergeht. mehr
WEITERLESEN...Klingt erstmal nach einer kontroversen Idee. Nichtsdestotrotz hat Fridays for Future Freiburg am 25.09.2020 den globalen Klimastreik organisiert – und dafür gesorgt, dass 6.000 Menschen aus Freiburg Corona-konform auf die Straße gegangen sind, um ambitionierteren Klimaschutz einzufordern. Maya von uniFM hat mit Florian gesprochen, Organisator des Klimastreiks und Mitglied von Fridays for Future und Students for Future Freiburg. mehr
WEITERLESEN...Hinter hohen Zäunen und Stacheldraht befindet sich in der Lörracher Straße 6 die Landeserstaufnahmestelle Freiburg. Wie geht es den Bewohner*innen, die dort völlig abgeschottet von der Außenwelt leben? Die beiden Freiburger Organisationen LEA-Watch und Aktion Bleiberecht haben ein Rechtsgutachten in Auftrag gegeben, das die Hausordnung der LEA als grundrechtswidrig einstuft. mehr
WEITERLESEN...Umstrittene Polizeigewalt hat in den vergangenen Wochen und Monaten in ganz Deutschland für Aufmerksamkeit gesorgt. Wie groß das Problem von Polizeigewalt ist und warum es so schwer ist dagegen vorzugehen, hat Julia im Interview mit Philip Krüger erfahren, Sprecher der Themenkoordinationsgruppe Polizei bei Amnesty International. mehr
WEITERLESEN...Rosa ist Mitte 20 und engagiert sich in der Interventionistischen Linken und dem Netzwerk solidarisches Gesundheitswesen. Im Interview mit Maya von uniFM erzählt sie, wieso ihr Herz für den Protest auf der Straße brennt, und wieso es weiterhin wichtig ist, sich auf der Straße zu treffen. mehr
WEITERLESEN...Eigentlich lief alles optimal für die Folk-Rock Band Big Thief – bis die Corona-Pandemie mitten in ihre ausverkaufte Europa-Tournee hineingrätschte. Gebeutelt vom Lockdown und der zusätzlichen Belastung einer Trennung, zog sich Frontfrau Adrianne Lenker im vergangenen Sommer in eine winzige Hütte in den Bergen Massachusetts zurück. mehr
WEITERLESEN...Wenn wir an Städte wie Stuttgart oder Freiburg denken, haben wir automatisch Bilder im Kopf. Ohne hinschauen zu müssen, verbinden wir Eigenschaften mit verschiedenen Städten. Wie Städte die Eigenschaften erlangen, die sich in unserem Kopf dann zu einem Bild der Stadt zusammenfügen, hat ein Team von Kulturanthropolog*innen nun untersucht. mehr
WEITERLESEN...„Es wird unübersichtlich“ – mit ihrem neuen Album hat das Indierock-Trio The Screenshots am vergangenen Freitag (23.10.2020) erstmals die deutschen Charts erobert. Auf den ersten Blick erstaunlich, schließlich heben sich die Schrammelrocker*innen in Sound wie Inhalt deutlich von weichgespülten Dosenhits und dominanten Deutschrap-Produktionen ab. Im VideoCall schildern Dax Werner, Kurt Prödel und Susi Bumms den Weg von Twitter zu 10,3 % Marktanteil. mehr
WEITERLESEN...Dieses Jahr wäre in Freiburg das große Jahr der Jubiläen gewesen: 900 Jahre Stadt Freiburg und 400 Jahre Botanischer Garten Freiburg. Bei beiden Anlässen konnten die Feierlichkeiten wegen der Corona-Pandemie nicht wie geplant stattfinden. Katja hat mit dem Direktor des Gartens, Prof. Dr. Thomas Speck, eine kleine Zeitreise durch die Geschichte des Botanischen Gartens gemacht. mehr
WEITERLESEN...Face-Reveal, von der Musikpresse gepriesen, zu Gast in den großen Talkshows und vor Allem: Eine neue Platte. Mit 2 Millionen Umsatz mit einer einfachen Idee springen The Screenshots endgültig in den Mainstream-Sumpf der deutschen Poplandschaft. mehr
WEITERLESEN...Im Alltagsgebrauch werden oft Redewendungen und Begriffe benutzt, denen rassistische, sexistische oder anderweitig diskriminierende Bedeutungen eingeschrieben sind. Das ist oft leicht bemerkbar, wenn zum Beispiel jemandem etwas „Spanisch“ vorkommt oder sich jemand „schwarz“ ärgert. Manchmal liegt die Bedeutung aber im Detail. mehr
WEITERLESEN...Mit Zerstreuen über Euch lieferte die österreichische Formation CULK rund um Sängerin und Multiinstrumentalistin Sophie Löw am vergangenen Freitag ihr neues Studioalbum ab. Während die Platte klanglich an die Post-Punk-Ästhetik des selbstbetitelten Debuts anknüpft, werden die Texte zur konzeptionellen Absage an das herrschende Patriarchat. mehr
WEITERLESEN...Reissues legendärer Alben sind häufig ein zweischneidiges Schwert: Zum Einen bekommen lechzende Fans die ein oder andere bisher unveröffentlichte Single vergangener Idole, zum Anderen spalten ambitionierte oder faule Remasterversionen die puristische Hörerschaft. Im Falle von Princes Sign O‘ The Times (2020) setzen The Prince Estate und Warner Records dem Werk allerdings ein multimediales, allumfassendes und vor Allem erneuerndes Denkmal. mehr
WEITERLESEN...Für viele Urlauber*innen hat sich Camping unter den Corona-Einschränkungen in diesem Sommer angeboten. Auch Elena war mit ihren Schwestern auf einem Campingplatz in Thüringen. Von den anderen Camper*innen hat sie erfahren, dass viele ohne Corona wahrscheinlich gar nicht erst dort gelandet wären. mehr
WEITERLESEN...Anlässlich des Freiburger Stadtjubiläums 2020 erforscht die Germanistische Mediävistik der Universität Freiburg die Handschriften aus den Freiburger Dominikanerinnenklöstern und erarbeitet eine Ausstellung der mittelalterlichen Schriften. mehr
WEITERLESEN...Mit diesem Titel feiern die beiden Autoren Simeon Boveland und Christoph Mack derzeit ihr Debüt auf dem Buchmarkt der Fußballnation Deutschland. Doch die literarischen Exkurse rund um das Leder sind längst nicht nur für Fußballfans interessant. Im Gespräch mit Samantha von uniFM gewährt Simeon exklusive Einblicke in das Buch und den Schreibprozess. mehr
WEITERLESEN...Am Freitag den 25. September 2020 findet seit langem wieder eine Fridays-For-Future Demonstration statt. Nach dem Corona-/Sommerloch will die Bewegung erneut auf die Klimakrise aufmerksam machen und Menschen überall in der Welt für Proteste mobilisieren. mehr
WEITERLESEN...Melbournes kosmisches Kraut-Jazz-Quartett Mildlife sollten mit ihrer neuen Scheibe Automatic eigentlich gerade die Tanzflächen der Welt erobern. Stattdessen werden während des Lockdowns wohl erstmal virtuelle Räume bespielt. Ihre Musik liefert dazu einen überraschend passenden Soundtrack. mehr
WEITERLESEN...Seit der umstrittenen Präsidentschaftswahl am 9. August demonstrieren hunderttausende Menschen auf den belarussischen Straßen. Medienschaffende werden auf zahlreichen Wegen an ihrer Arbeit gehindert. Reporter ohne Grenzen blicken alarmiert auf die aktuelle Situation. Ulrike Gruska, Pressereferentin für Osteuropa und Zentralasien, schätzt im Interview mit Annika von uniCROSS die aktuelle Lage in Belarus ein. mehr
WEITERLESEN...Seit einigen Tagen sprechen viele wieder über EU-Außengrenzen, nur um festzustellen, dass nicht genug unternommen wird, um den Geflüchteten dort zu helfen. Anna Drathen engagiert sich als Freiwillige für die Organisation “One Happy Family” auf Lesvos. Via Sprachnotizen hat sie Maya von uniCROSS von der Situation vor Ort berichtet. mehr
WEITERLESEN...Die in Brooklyn ansässige Songwriterin und Multiinstrumentalistin Elise Okusami hat am 28. August ihr Debütalbum als Oceanator veröffentlicht. Musikredakteur Jonas Hägele hat sich via Zoom mit ihr getroffen, um über den Release von Things I Never Said zu sprechen, unserem aktuellen Album der Woche mehr
WEITERLESEN...Sommerkinder teilen gerade ein Gefühl mit Morgenmuffeln: Nur noch ein bisschen länger bitte. Nur noch ein bisschen sommerlich-verstrahlte Sorglosigkeit, bevor es in die Dunkelheit des ersten Corona-Winters geht. Bitte. Dieses Lebensgefühl haben die Flaming Lips mit ihrem neuen Album American Head ziemlich gut eingefangen. mehr
WEITERLESEN...Die uniFM-Musikredakteure Max Keefer, Jan Knöferl und Maximilian Heß sitzen wie viele im Corona-Home-Office. Das hält sie aber nicht davon ab, via Messenger über aktuelle Themen der Pop-Welt zu diskutieren. Heute: Die Charlie Keller-Story. mehr
WEITERLESEN...Alternative-Rock muss kein prolliges Relikt der 90er sein, sondern geht durchaus zusammen mit zeitgemäßen und emotional verwundbaren Texten. Ganz neu ist diese Erkenntnis nicht. Auf Things I Never Said, dem ersten Album von Oceanator, einem Projekt der Brooklyner Songwriterin und Multiinstrumentalistin Elise Okusami, wird sie aber noch einmal eindrucksvoll aufgerollt.
Schon 2019, zum Release ihres Art-Pop-Meisterwerks All Mirrors, kündigte Angel Olsen an, dass das Album zusätzlich in einer Akustikversion erscheinen würde. Vorige Woche, beinahe ein Jahr später, wurde Whole New Mess endlich veröffentlicht.
Die Jazz-Szene Londons hat sich in den letzten Jahren als aufregender Schauplatz musikalischer Innovation hervorgetan und das angestaubte Genre so für eine neue Generation an Hörer*innen attraktiv gemacht. Von Anfang an Mittendrin war die Saxophonistin Nubya Garcia. Jetzt ist endlich ihr Debütalbum erschienen: Source kommt gleichermaßen ambitioniert und leichtfüßig daher.
Gerade hier im Breisgau steht kaum ein Gewerbe so für Handwerk und Tradition wie der Weinbau. Modernste Technik könnte in Zukunft aber dabei helfen, das Management der Weinberge zu erleichtern – Forscher an der Uni Freiburg planen nämlich die Digitalisierung des Weinbaus. mehr
WEITERLESEN...Müdigkeit, Kopfschmerzen, Konzentrationsschwäche – Wetterfühligkeit hat viele Gesichter. Doch nicht alle kennen diese Beschwerden. Prof. Andreas Matzarakis ist wissenschaftlicher Leiter des Zentrums für Medizin-Meteorologie des deutschen Wetterdienstes und erforscht unter anderem das Phänomen der Wetterfühligkeit. mehr
WEITERLESEN...Die Nennung von Nationalität oder Herkunft in der Kriminalberichterstattung von Polizei und Medien ist ein viel diskutiertes Thema. Auch im Freiburger Hans Bunte-Fall spielte die Herkunft der Täter eine entscheidende Rolle bei der Berichterstattung, verrät David Czudnochowski, Soziologe an der Uni Freiburg. mehr
WEITERLESEN...Mit 13 Songs for the General Public liefern The Lemon Twigs verspätet den Sommersoundtrack 2020 ab. Auf ihrem neuen Studioalbum wandern die D’Addario-Brüder weiter auf dem schmalen Grat zwischen Referenz und Imitation.
Das Berliner Rap-Duo Zugezogen Maskulin hat sich seit dem Release ihres Debütalbums Alles Brennt 2015 einen Ruf als wütende Kritiker herrschender Zustände erarbeitet. Ihr neues Album 10 Jahre Abfuck ist wieder ein Potpourri aus Wut und Gesellschaftskritik, dabei klingen Testo und Grim104 allerdings erstmals so, als hätten sie für sich schon mit Deutschrap abgeschlossen. mehr
WEITERLESEN...Kann man schon von einer neuen Schaffensphase sprechen, wenn das Debüt gerade einmal ein Jahr zurück liegt? Die irische Post-Punk Band Fontaines D.C. hat mit ihrem zweiten Album jedenfalls kaum einen Stein auf dem anderen gelassen. A Hero’s Death ist vielschichtiger als sein Vorgänger, kommt aber auch nachdenklicher und weniger selbstsicher daher.
Das neue Album des Briten Daniel Blumberg eignet sich zwar immer noch nicht zur sanften Untermalung sommerlicher Grillabende; verglichen mit seinem bisherigen Solomaterial wirkt der experimentelle Folk auf »On&On« aber beinahe lebensbejahend.
Man hat sich hierzulande beinahe daran gewöhnt, dass man angesichts der Meldungen aus den USA meist nur noch resigniert den Kopf zu schütteln weiß. Ein Gefühl davon, wie es sich anfühlt, inmitten dieses politischen und gesellschaftlichen Wahnsinns zu leben, vermittelt die Band Protomartyr. Auf ihrem fünften Album scheinen sie tatsächlich noch schlechter drauf zu sein als sonst.
Hitzeperioden und kreislaufbelastende Temperaturen. Menschen in urbanen Räumen sind schon heute deutlich stärker vom Klimawandel betroffen, als jene auf dem Land. Eine entscheidende Rolle spielt dabei auch der Städtebau und die Erschließung von neuem Wohnraum. Prof. Andreas Matzarakis erklärt im Interview mit uniFM, was für ein gesundes Klima in Städten wichtig ist. mehr
WEITERLESEN...Das einzig Gute an 2020 ist die Musik. Um die besten Platten des bisherigen Jahres zu würdigen, stellen Redakteur*innen zwei ihrer Alben des Halbjahres gegenüber und müssen sich für eines entscheiden. Heute: Jan Knöferl und Teenage Angst. mehr
WEITERLESEN...Das einzig Gute an 2020 ist die Musik. Um die besten Platten des bisherigen Jahres zu würdigen, stellen Redakteur*innen zwei ihrer Alben des Halbjahres gegenüber und müssen sich für eines entscheiden. Heute: Max Keefer über die Zukunft. mehr
WEITERLESEN...Das einzig Gute an 2020 ist die Musik. Um die besten Platten des bisherigen Jahres zu würdigen, stellen Redakteur*innen zwei ihrer Alben des Halbjahres gegenüber und müssen sich für eines entscheiden. Heute: Jonas Hägele und das Erwachsenwerden. mehr
WEITERLESEN...Das einzig Gute an 2020 ist die Musik. Um die besten Platten des bisherigen Jahres zu würdigen, stellen Redakteur*innen zwei ihrer Alben des Halbjahres gegenüber und müssen sich für eines entscheiden. Heute: Joel Beierer auf der Suche nach Smoothness. mehr
WEITERLESEN...Das einzig Gute an 2020 ist die Musik. Um die besten Platten des bisherigen Jahres zu würdigen, stellen Redakteur*innen zwei ihrer Alben des Halbjahres gegenüber und müssen sich für eines entscheiden. Heute: Maximilian Heß und die Frage, welche Relevanz Alter im Deutschpop hat. mehr
WEITERLESEN...Das einzig Gute an 2020 ist die Musik. Um die besten Platten des bisherigen Jahres zu würdigen, stellen Redakteur*innen zwei ihrer Alben des Halbjahres gegenüber und müssen sich für eines entscheiden. Heute: Farina Kremer und die ungleiche Entwicklung zweier Therapie-Alben. mehr
WEITERLESEN...Das einzig Gute an 2020 ist die Musik. Um die besten Platten des bisherigen Jahres zu würdigen, stellen Redakteur*innen zwei ihrer Alben des Halbjahres gegenüber und müssen sich für eines entscheiden. Heute: Felix Kainzbauers Rückschau auf zwei sehr große Namen. mehr
WEITERLESEN...Die Erinnerung verblasst, der Orientierungssinn geht verloren, das Denkvermögen schwindet: Eine Demenz ist für die erkrankten Menschen eine enorme psychische Belastung. Gregor stellt eine Therapie vor, die die Betroffenen durch ihre Krankheit begleitet. mehr
WEITERLESEN...Schon letztes Jahr wurde die Newcomerin Park Hye Jin auf internationalen Festivals wie Primavera, Lost Village oder Melt gebucht. Mit ihrer zweiten EP How Can I hätte sie dieses Jahr endgültig die Floors der Welt erobert. mehr
WEITERLESEN...Es gibt kaum eine Genre-Beschreibung die so unangenehm nach alt gewordenen Soziologie-Studierenden klingt wie conscious Rap. Bestenfalls ist das Frühwerk von Mos Def gemeint, schlimmstenfalls das Geschwurbel von Prinz Pi. Wenn man also von Juse Ju als einem von Deutschlands wichtigsten Conscious Rappern spricht, würde selbst er das als Beleidigung auffassen. mehr
WEITERLESEN...Wie sieht für euch eine typische Person aus, die Jura studiert? Wahrscheinlich haben die meisten von euch sofort eine ähnliche Vorstellung vor Augen gehabt. Aktentaschen, Anzüge und Krawatten. Die einen sehen Harvey Specter aus der Anwaltsserie Suits, manche vielleicht sogar Richter in ihren Roben. Aber die wenigsten haben sich wahrscheinlich eine Frau vorgestellt. mehr
WEITERLESEN...3 Länder, 5 Universitäten – verbunden durch den European Campus, kurz EUCOR. Der trinationale Verbund zwischen den Universiäten Freiburg, Karlsruhe, Basel, Mulhouse und Stasbourg fördert Interkulturalität auf diversen Wegen. Das neuartige Forschungsprojekt „Theater ohne Grenzen“ – Théâtre sans frontières“ erforscht die Theaterszenen des Dreiländerecks. mehr
WEITERLESEN...Einige haben bei dem Begriff Afrikaforschung vielleicht eine etwas eingestaubte Vorstellung: westliche Forscherinnen und Forscher erkunden einen fremden, exotischen Kontinent. Das neu eröffnete Afrika-Forschungszentrum ACT in Freiburg verfolgt einen anderen Ansatz. Welcher das genau ist und wieso das Coronavirus ein interessantes Forschungsthema ist, hat Katja mit dem Direktor des Zentrums, Professor Mehler, besprochen. mehr
WEITERLESEN...Mit einem Blick ins Gehirn voraussagen können, was dessen Besitzer als nächstes tun wird – was sehr nach Science Fiction klingt, ist bei einem neurologischen Experiment der Uni Freiburg mit Einschränkungen nun gelungen. mehr
WEITERLESEN...Wer kennt es nicht: wenn es mal schnell gehen muss, schnappt man sich noch irgendwas Essbares, Brötchen, Banane oder auch einen Schokoriegel. Nicht immer ist die Zeit da, ausgewogen und gesund zu kochen. Ein Ernährungstrend aus den Staaten führt dieses Phänomen aber noch weiter: durch eine Umstellung auf Flüssignahrung in Form von Shakes noch mehr Zeit sparen! mehr
WEITERLESEN...Gerade einmal vor drei Jahren veröffentlichte Phoebe Bridgers ihr Debütalbum Stranger in the Alps. Seitdem wird die Songwriterin aus Los Angeles als Stimme ihrer Generation gefeiert. Ihr jetzt erschienenes zweites Album rechtfertigt den Hype: Punisher ist nicht nur ein fantastisches Indie-Folk Album, sondern auch ein präzises Dokument über das Erwachsenwerden während des gegenwärtigen historischen Moments. mehr
WEITERLESEN...Es hätte wahrscheinlich keinen besseren Zeitpunkt für das neue Run The Jewels Album geben können. Während Proteste gegen systematischen Rassismus und Polizeigewalt Zehntausende in die Straßen treiben, liefert das Indie-Hiphop-Duo mit ihrem vierten Album Run The Jewels 4 den passenden Soundtrack für die erhoffte Revolution.
mehr
Erst die Corona bedingten Schließung von Restaurants hat vielen bewusst gemacht, wie sehr sie ihnen im Alltag fehlen. Was bedeutet Restaurant eigentlich und woher stammt dieses Konzept des geselligen Speisens? Im Rahmen seines Dissertationsprojekts untersucht René Waßmer für den Sonderforschungsbereich Muße unter anderem die Entstehung und Bedeutung von Restaurants um 1800 in Paris. mehr
WEITERLESEN...Zum ersten Mal wird ab Oktober 2020 eine Frau Rektorin der Uni Freiburg: Kerstin Krieglstein. Was sich ändert, wenn eine Frau an der Spitze steht, weiß Julia Dagg. Sie hat nach der Wahl am Mittwoch, 27. Mai 2020, mit Prof. Dr. Krieglstein gesprochen. mehr
WEITERLESEN...Masken sind die neuen Kaffee-To-Go-Becher – sie landen auf der Straße, im Gebüsch, im Park. Können (FFP)-Masken auch nachhaltig produziert werden? Und wie wird die Qualität sichergestellt? Thomas von uniCROSS hat mit einem Doktoranden für biologisch abbaubare Kunststoffe und Textilien gesprochen. mehr
WEITERLESEN...Digitale Bücherlizenzen, Seminare per Skype, Aufgabenzettel in der Dropbox: Studieren in Zeiten von Corona – gar kein Problem. Tja, wenn es nur so einfach wäre! Gregor und Katja von uniCROSS haben sich umgehört, wie es an der Universität Freiburg in denjenigen Fächern weitergeht, die nicht vollständig auf digitale Lehre umsteigen können. mehr
WEITERLESEN...Shitty Hits, so nannte die New Yorker-Songwriterin Katie Von Schleicher ihr 2017 veröffentlichtes Debüt. Mit dem Titel etablierte sie schon damals das schnoddrig vorgetragene Understatement, das ihre Musik bis heute prägt. Nun hat sie den Nachfolger Consummation veröffentlicht, und von “Shitty” kann endgültig keine Rede mehr sein. mehr
WEITERLESEN...Gemütlich auf dem eigenen Balkon sitzen und gemeinsam mit seinen Nachbarn einen Film schauen – klingt ungewöhnlich? Florian Fromm vom Kommunalen Kino und Simon Waldenspuhl vom Studierendenwerk machen das möglich. Sie organisieren regelmäßig solche Balkonkinos. Annika hat sich mit Florian Fromm unterhalten, um heraus zu finden, wie es zu dem Projekt kam und welche Filme gezeigt werden. mehr
WEITERLESEN...Nichts ist tabu! Im Podcast “Jetzt mal ehrlich” folgen Sara Kalinic und Valentine Deinert ihrer Neugier. Ob Umweltwissenschaftler, Sexualtherapeutin oder Reinigungskraft, sie interessieren sich für Menschen und ihre Geschichten. Dabei ist jede Frage willkommen, frei nach dem Motto: “Jetzt mal ehrlich…” In der ersten Folge spricht Sara mit Prof. Ernst Ulrich von Weizsäcker darüber, wie wir die Welt noch retten können. mehr
WEITERLESEN...Vier Jahre haben Car Seat Headrest ihre Fans seit Teens of Denial auf ein neues Album warten lassen, ihre 2018er Exkursion Twin Fantasy einmal ausgenommen. Auf Making A Door Less Open reißen sie dafür jetzt alle Türen auf. mehr
WEITERLESEN...Gregor von uniCROSS hatte den Freiburger Alumnus Wolfgang Schäuble am Hörer, um mit ihm über Wirtschaftspolitik, Grundrechte und die parlamentarische Demokratie in Zeiten der Corona-Pandemie zu sprechen. Außerdem berichtet Wolfgang Schäuble davon, was ihn in seiner Freiburger Studienzeit am meisten beschäftigt hat. mehr
WEITERLESEN...Auch wenn die eigentliche Fastenzeit schon vorbei ist, hat uniFM-Redakteurin Maya sich an den Selbstversuch „Heilfasten“ gewagt und sechs Tage nur Brühe, Tee und Saft getrunken. Wie es ihr damit ging, und was beim Fasten zu beachten ist. mehr
WEITERLESEN...Mit What Kinda Music treten Gitarrist Tom Misch und Jazz-Drummer Yussef Dayes eine durchgestylte Klang-Oddyssee an, durchzogen von musikalischen Gegensätzen. mehr
WEITERLESEN...Fiona Apple ist ein Phänomen. Wohl keine Künstlerin trödelt so sehr bei der Veröffentlichung neuer Alben (im Schnitt kommt nur alle sieben Jahre ein neues) und wird trotzdem bei jedem neuen Release von Fans und Kritik abgefeiert. Ihr neues Album Fetch The Bolt Cutters bildet da zu Recht keine Ausnahme. mehr
WEITERLESEN...Menschenrechtsverletzungen anklagen und Menschenrechte verteidigen: Für viele Jura-Studierende noch ein weit entferntes Berufsziel. Durch eine Kooperation des Freiburger Instituts für Staatwissenschaften mit der Universität Straßburg können einige von ihnen aber schonmal erste Erfahrungen dafür sammeln. mehr
WEITERLESEN...Ein warmer Herbsttag an einem See im Freiburger Umland, zwei gegenüberliegende Seeufer, drei Personen. Mit dem Masturbationsfilm “Seeseiten” hat das Freiburger Pornokollektiv feuer.zeug nun seinen zweiten fairen feministischen Porno veröffentlicht. Samantha von uniFM konnte feuer.zeug-Mitbegründer Leon einige pikante Details zum neuen Film entlocken. mehr
WEITERLESEN...Wissenschaftler müssen sich ja oft den Vorwurf anhören, ihre Arbeit wäre trocken und ihre Publikationen so spannend wie Telefonbücher. Dass es aber auch anders geht, beweisen gerade zwei kreative Biologen an der Uni Freiburg. Mithilfe eines Comics! mehr
WEITERLESEN...Cloud Rap ist oft mit dem Klischee verbunden, dass die Texte der Songs komplett belanglos sind. Boys Toys, das Debütalbum des österreichischen Rappers Mavi Phoenix, schafft es Cloud Rap mit so viel Inhalt zu füllen, dass sich auch die großen Lyriker*innen des Genres etwas abschauen können. mehr
WEITERLESEN...Durch Kollaborationen mit Kendrick Lamar, Flying Lotus oder Kamasi Washington, gilt Thundercat schon längst als einer der Musiker, der Zuhörer*innen aus Jazz, Hiphop und Funk zusammenbringt. Auf „It is What It is“ bündelt er die Vielfalt dieser Genres in einer großartigen Gesamtkomposition. mehr
WEITERLESEN...OB Martin Horn spricht im Interview mit uniFM über den Freiburger Weg in der Corona-Krise, Diskussionen, wann die Ausgangsbeschränkungen wieder gelockert werden können, Möglichkeiten für Studierende sich zu engagieren, und seine Bereitschaft, Menschen von den griechischen Inseln in Freiburg aufzunehmen. mehr
WEITERLESEN...In sozialen Einrichtungen und Krankenhäusern wird durch das Corona-Virus der Mundschutz knapp. Chiara Harter näht normalerweise Beutel, Taschen und Rucksäcke. In der Corona-Krise hat sie angefangen mit weiteren Freiwilligen Mundschutz für ein Altenheim herzustellen. mehr
WEITERLESEN...Rauschender Wind, zwitschernde Vögel und gurgelnde Bäche. Schon länger ist erwiesen, dass die Geräuschkulisse im Wald Stress abbaut. Wald ist aber nicht gleich Wald – im Projekt “Dr. Forest” der Universität Freiburg untersuchen Forscher, wie sich die Biodiversität in europäischen Wäldern auf die Klangkulisse auswirkt und welche Waldarten dadurch besonders gesundheitsfördernd sind. mehr
WEITERLESEN...Die „Quarantenne“ hat wieder von zuhause aus Telefoninterviews geführt, und zwar mit dem ersten Bürgermeister von Freiburg, Ulrich von Kirchbach. Maya hat mit ihm über das Krisenmanagement Freiburgs, die Situation von Randgruppen und das Freiburger Stadtjubiläum gesprochen. mehr
WEITERLESEN...Würdet ihr Harry Potter oder Luke Skywalker als Helden bezeichnen? Die meisten würden wahrscheinlich intutitiv mit „Ja“ antworten. Aber was ist beispielsweise mit dem Kassierer oder der Ärztin von nebenan? Einige von euch zögern da jetzt vermutlich. mehr
WEITERLESEN...In einer virtuosen Triobesetzung aus Gitarre, Drums und Kontrabass generiert der Wahl-Amerikaner James Elkington auf seinem zweiten Soloalbum einen zeitlosen Folk, der mit pop-sozialisierten Hörgewohnheiten ebenso bricht wie mit gängigen Folk-Klischees. mehr
WEITERLESEN...Rassistische Online-Hetze, Radikalisierung im Netz und Attentate per Livestream: Nicht erst seit den rechtsterroristischen Anschlägen der jüngeren Zeit ist klar, dass die Grenzen zwischen rechten Aktivitäten in der analogen und der digitalen Welt immer mehr verschwinden. In der Sondersendung „Toxic Tech Cultures“ wollen wir diese rechten Online-Dynamiken verstehen. mehr
WEITERLESEN...Nicht selten wird im Zuge der Aufarbeitung eines terroristischen Anschlags von einer Radikalisierung im Netz gesprochen. uniFM widmet sich am 27. und am 29. März hier und im Quarantenne-Programm den Fragen, wie rechtsextreme Ideologien Online zustande kommen und warum die Gefahr von rechten Online-Kulturen viel zu lange unterschätzt wurde. mehr
WEITERLESEN...Das Internet ermöglicht eine schnelle Vernetzung, was vor allem in Hinblick auf rechtsextreme Gruppen eine große Gefahr darstellt. uniFM geht den Fragen nach, welche Plattformen eine besonders große Rolle bei der Vernetzung von Rechtsextremen spielen, inwiefern man von einem rechten Terrornetzwerk sprechen kann und welche Strategien dabei eingesetzt werden. mehr
WEITERLESEN...Was treibt Menschen an, die im Internet Hass gegen Frauen verbreiten? uniFM widmet sich an den Thementagen #ToxicTechCultures den Fragen: Was ist ein Incel, was ist das sogenannte Red-Pill-Movement und was waren die Hintergründe des Anschlags von Isla Vista? mehr
WEITERLESEN...Das Internet eröffnet uns neue Welten und den unbegrenzten Zugang zu Informationen. Gleichzeitig hat dadurch jede*r die Möglichkeit seine eigenen kruden Theorien in Umlauf zu bringen. uniFM widmet sich am 27. und 29. März hier und im Quarantenne-Programm den Fragen, wieso Verschwörungstheorien im Internet so großen Anklang finden und was es mit dem Mythos des “Großen Austauschs” auf sich hat. mehr
WEITERLESEN...Bei der Herdenimmunität handelt es sich um die Methode, für die sich das Vereinigte Königreich im Umgang mit Covid-19 anfangs entschieden hatte. Inzwischen ist die Regierung davon wieder abgerückt. Inwieweit sich der Alltag in Schottland seit Corona verändert hat und wie das Leben auf der Insel aktuell aussieht, hat Patricia aus Glasgow im Interview mit uniFM erzählt. mehr
WEITERLESEN...Aufgewachsen mitten im Thüringer Niemandsland, zum Studium nach Berlin, an der Popakademie vom zukünftigen Produzenten erwischt und jetzt die Debut-EP: Die bisherige Vita von Betterov liest sich wie der feuchte Traum aller aufstrebenden Künstler*innen. Nach den Singles „Dynamit“ und „Angst“ kam am 20. März die EP Viertel vor Irgendwas. Betterov singt vom Scheitern und Verschanzen, von der Flucht in die Fremdbestimmtheit und der Selbstbefreiung aus der Isolation. mehr
WEITERLESEN...Einsamkeit im Alter war auch vor der Corona-Pandemie ein Problem in unserer Gesellschaft. Deutlich verstärkt wird das nun durch die aktuellen Vorsichtsmaßnahmen für Alten- und Pflegeheime. Mit Briefen gegen Einsamkeit und Isolation wollen vier Freunde Heimbewohner*innen eine Freude machen. Jede und jeder kann mitmachen – und zwar ohne das Haus zu verlassen. mehr
WEITERLESEN...Seit letzter Woche hat sich auch das studentische Leben enorm verändert. Wer am Freitag in die UB wollte, um seine Hausarbeit zu schreiben, stand vor verschlossenen Türen. uniFM hat mit Rektor Prof. Hans-Jochen Schiewer gesprochen, wie die Universitätsleitung mit der Corona-Krise umgeht und was jeder Einzelne jetzt tun kann. mehr
WEITERLESEN...Bleibt zuhause und schaltet ein: QUARANTENNE von uniFM 88,4. Wir senden von Dienstag bis Freitag ab 16 Uhr. Alle Infos rund um Freiburg, Wissenschaft und die Welt des Indie! In Freiburg auf UKW 88,4 oder online hier auf uniCROSS. mehr
WEITERLESEN...2016 gründete die Sängerin, Gitarristin und Songwriterin Dana Margolin Porridge Radio noch als Bedroom-Indie Projekt. Nach einigen Singles und einem selbstproduzierten Debüt ist Porridge Radio inzwischen zu einer vierköpfigen Band angewachsen. Dass die Gruppe mittlerweile nach Größerem strebt, dabei aber ihre Lo-Fi Wurzeln nicht vergessen hat, zeigt ihre zweite LP: Every Bad ist eines der emotional intensivsten Gitarrenrock-Alben der jüngeren Vergangenheit. mehr
WEITERLESEN...Watsky, der erwachsengewordene Studentenrapper aus San Francisco, schreibt mit Placement das nächste Kapitel in seiner Symmetry Trilogie. Ein Jahr nach dem Vorgänger, fügt sich das Album homogen in Watskys Entwicklung ein, wartet aber mit mehr Ideenreichtum auf. mehr
WEITERLESEN...Stufen, Probleme bei der Nutzung von Öffis, kaputte Fahrstühle: Für Menschen mit Behinderung leider oft stressiger Alltag. Hannah war für uns beim Inklusionstag der Uni Freiburg und hat dort unter anderem mit dem Aktivisten Raul Krauthausen über Barrierefreiheit und Inklusion gesprochen. mehr
WEITERLESEN...„Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin.“ So steht es im deutschen Grundgesetz. Aber wie sieht die Realität aus? Diesen Sonntag, den 08. März findet der 2. internationale Frauenstreiktag statt. uniFM-Redakteurin Luisa hat sich mit zwei der Freiburger Organisatorinnen getroffen. mehr
WEITERLESEN...The Slow Rush – Das ist der Titel des lang ersehnten neuen Albums von Tame Impala. Der Name The Slow Rush spiegelt die Beschleunigung der Welt bei gleichzeitig wachsender Ungeduld wieder. Mit diesem Rush kommen die einen klar; die anderen, wie Kevin Parker von Tame Impala, nicht. mehr
WEITERLESEN...Jede Albenbestenliste des vergangenen Jahrzehnts hat es gezeigt: Die Kanadierin Grimes hat mit ihrem Art-Pop die 2010er erheblich mitgeprägt. Pünktlich zum neuen Jahrzehnt erschien am Freitag, 21. Februar 2020, ihr neues Album Miss Anthropocene. Darauf erschafft sie eine in experimentelle Klangflächen eingebettete Ode an den Posthumanismus. mehr
WEITERLESEN...Sie gehören zur Uni Freiburg wie die Pausenuhren in der UB: Die Aufführungen der Theatergruppe maniACTs des englischen Seminars. Am 14. Februar 2020 ist die Premiere ihres neuen Stücks „The V-Show – Eve Ensler’s Vagina Monologues reloaded“, in Anlehnung an ihr Erfolgsstück aus dem letzten Jahr „The Vagina Monologues“. Katja hat mit Charlotte von den maniACTs gesprochen, um was es geht und warum man die Aufführung auf keinen Fall verpassen sollte. mehr
WEITERLESEN...Im April 2018 veröffentlichte das amerikanische Nachrichtenportal Buzzfeed ein Video, in dem der ehemalige Präsident Barack Obama zu sehen ist. Er warnt vor den Gefahren durch Fake News und bezeichnet dann seinen Nachfolger Donald Trump als kompletten Volldeppen. Das Video war natürlich eine Fälschung, allerdings eine täuschend echte. Die Technologie hinter solchen Fake-Videos ist verhältnismäßig neu und nennt sich Deepfake. mehr
WEITERLESEN...Am 14. Februar 2020 ist es wieder so weit: Ab 23 Uhr bringen wir den uniFM-Sound ins Jazzhaus. Johanna hat mit Farina und Max aus dem Team darüber gesprochen, welche Musik Besucher*innen erwarten können, wer bei FUNKLOCH richtig ist und wie ihr Tickets gewinnen könnt. mehr
WEITERLESEN...Künstler*innen, die im Laufe in ihrer Karriere in erster Linie produzieren, anstatt eigene Alben zu veröffentlichen, tun sich mit ihren Solo-Debüts traditionell schwer. Doch oft genug schaffen sie es, die Magie ihrer Arbeit auch solo zu transportieren. Eine dieser Produzentinnen ist Katie Gately, die diesen Freitag mit Loom ihr zweites Album veröffentlicht. mehr
WEITERLESEN...Sie beeinflusst unsere Lebenswelt, mal mit mehr und mal mit weniger Vision – Mode ist allgegenwärtig in unserem Alltag. Unser melancholisches Dreierlei bestehend aus den studentischen Redakteuren Max, Leon und Leonard stellt sich Fragen aus dem Modekosmos, die unbedingt geklärt werden sollten. mehr
WEITERLESEN...Die Kummers kann man als eine der popkulturell relevantesten Familien Deutschlands bezeichnen. Auch weil die beiden Schwestern Nina und Lotta mit ihrer Band Blond derzeit große Erfolge feiern. Mit ihrem Debüt-Album Martini Sprite zeigen die Beiden, dass sie sich auf gar keinen Fall im Schatten der großen Brüder verstecken müssen. mehr
WEITERLESEN...Die jungen Leipziger Indie-Jazzer Welten beweisen mit ihrem zweiten Album Akureyri abermals, wie tiefgreifend und zeitgemäß sich Jazz heute artikulieren kann. Bereits auf ihrem Debut-Album Ycatú präsentierten die Leipziger ihren verträumt-nachdenklichen Sound, den sie jetzt noch konzentrierter als zuvor auf Albumlänge gebracht haben. mehr
WEITERLESEN...Im Zuge einer geplanten Rentenreform protestieren in Frankreich zurzeit Arbeitnehmer mit Streiks gegen die Regierung. Um zu verstehen, was es mit den Streiks auf sich hat, haben wir mit Politikprofessor Henrik Uterwedde vom Deutsch-Französischen Institut in Ludwigsburg gesprochen. Im Interview erklärt er, warum Streiks in Frankreich so häufig sind und wie sich dies durch unterschiedliche Systeme erklären lässt. mehr
WEITERLESEN...Seit Jahren steigt die Zahl der Studierenden an den Hochschulen in Baden-Württemberg. Doch was kommt für die meisten Studis nach Bachelor, Master oder Doktor? Wer nach seinem Abschluss an der Uni bleiben will, blickt inzwischen auf schwierige Arbeitsverhältnisse und eine ungewisse Zukunft. mehr
WEITERLESEN...Egal ob Hobbygärtner oder Landwirt: Wer seine Pflanzen nicht ausreichend düngt, dem droht später oftmals eine große Enttäuschung. Einige wenige Nutzpflanzen können sich aber eigenständig mit den nötigen Nährstoffen versorgen. Welche speziellen Deals diese Pflanzen dafür eingehen und welche “Türsteher-Politik” auf Zellebene dahintersteckt, klärt Gregor im aktuellen Campus Report mit Prof. Thomas Ott, der den genetischen Code dieser „selbstdüngenden Pflanzen“ entschlüsseln will. mehr
WEITERLESEN...Am 16. Januar beginnt die erste QueerPop Tagung hier in Freiburg. Das Zentrum für Populäre Kultur hat zusammen mit Dozierenden und Studierenden der Medienkulturwissenschaft die Tagung organisiert. Es werden über vier Tage verschiedenste Workshops angeboten, die untersuchen, welchen Beitrag feministische, queere und trans* Künstler*innen zur Popkultur leisten. Anschließend findet die QueerPop Party statt, auf der die queere Kultur gebührend zelebriert werden soll! mehr
WEITERLESEN...Jeder Deutsche kauft im Durchschnitt zwischen 40-70 Kleidungsstücke pro Jahr – Tendenz steigend. Man könnte also meinen, dass Kleidung noch nie einen so hohen Stellenwert besaß wie heute. Im Gespräch mit dem Archäologie-Professor Alexander Heising erfährt Gregor, dass Kleidung zu Zeiten der alten Römer aber noch viel mehr über ihre Träger verriet. mehr
WEITERLESEN...Die heißen und trockenen Sommer der letzten zwei Jahre haben dem deutschen Wald extrem zugesetzt. Denn so entstanden perfekte Bedingungen für den Borkenkäfer. Unser Redakteur Martin und seine Familie sind als Waldbesitzer selber davon betroffen. mehr
WEITERLESEN...Nachhaltigkeit und Wirtschaftswachstum verfolgen konkurrierende Ziele. Die Green Growth-Bewegung strebt eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft an. Das Problem: nachhaltige Innovationen erhöhen in der Regel den Konsum. Ein Lösung könnte das Degrowth-Konzept sein. Jesler erklärt, was damit gemeint ist. mehr
WEITERLESEN...In Frankreich gibt es seit 2016 ein Gesetz gegen Lebensmittelverschwendung. “La loi relative à la lutte contre le gaspillage alimentaire” ist ein Novum in der europäischen Gemeinschaft. Wie das Gesetz den Alltag der Foodsaver beeinflusst und ob eine solche Regelung auch in Deutschland denkbar wäre, diskutiert Annika von uniCROSS mit Constant Reibel, président de la Banque Alimentaire du Bas-Rhin und Maxim Kramer von Foodsharing Freiburg. mehr
WEITERLESEN...In der zweiten Auflage der Indie-Party FUNKLOCH gibt es am 13. Dezember 2019 den uniFM-Sound im Jazzhaus. Ab 23 Uhr spitzen wir unsere Antennen und servieren zeitgenössischen Indie, von Pop, Soul & Funk bis zu elektronischer Musik. mehr
WEITERLESEN...Zugegeben, die Wochen vor den Weihnachtsferien sind für die meisten Menschen mehr Stress denn Kontemplation. Für die wenigen Glücklichen, die die Tage bereits ruhig verbringen können, haben die dänischen Folk-Weirdos von Death Machine mit ihrem neuen Album Orbit den perfekten Soundtrack geschrieben. mehr
WEITERLESEN...Plastikfrei im Bad? Das fällt oft besonders schwer. Gut duftende Shampoos und Seifen lassen uns schnell entschlossen zu unseren Lieblingsprodukten greifen. Unsere Moderatorin Sarah hat einige gute Alternativen ausprobiert. mehr
WEITERLESEN...Was würde ein alleinerziehender Vater seinem Nachwuchs im Jahr 2029 alles über das Leben erzählen, damals, vor 10 Jahren im Jahr 2019? Das und vieles mehr gilt es am 03. Dezember 2019 beim Soloprogramm mit Lesung, Bühne und Gedöns von Gottfried Haufe im E-WERK herauszufinden. mehr
WEITERLESEN...Derzeit gehen viele Landwirt*innen deutschlandweit auf die Straße, um gegen höhere Umweltauflagen zu demonstrieren. Viele von ihnen sehen durch diese Gesetzesänderungen ihre Existenz bedroht. Auch in Freiburg versammelten sich mehrere hundert Bäuerinnen und Bauern auf dem Münsterplatz, um ihrem Unmut Luft zu machen. mehr
WEITERLESEN...Familienfreuden an Thanksgiving – Das ist das Thema des neuen Stücks der ManiACTs „Tender Truces“. Vor der Weltpremiere am 28.11.2019 hat sich Felix mit Regisseur Simon Sahner und Autor David Dykowski über Truthähne und Familienkrisen unterhalten. mehr
WEITERLESEN...Selbsthilfebücher – früher tendenziell belächelt, erfreuen sich heute immer größerer Beliebtheit. Wie sie uns helfen können, verrät Anita Olland, die seit mehreren Jahren als Coach Menschen hilft ihren Weg zu finden. mehr
WEITERLESEN...Wer häufiger Musik über Spotify hört, kennt die etlichen Playlisten zu Stimmungen und Gefühlen, die von Spotify vorgeschlagen werden. »Herbstgefühle«, »Happy Hits« oder »Dreamy Vibes« – Spotify scheint sich sehr für die Emotionen seiner Nutzer*innen zu interessieren. Dahinter steckt mehr als die altruistische Sorge um das Wohlergehen der Hörerschaft, erklärt Joël Beierer. mehr
WEITERLESEN...Der Produzent, Sänger und Multi-Instrumentalist Vincent Fento alias French Kiwi Juice ist ein klanglicher Tausendsassa. Mit seiner neuen EP Ylang Ylang bleibt er sich untypischerweise klanglich recht treu. Das macht die Veränderungen um so deutlicher. mehr
WEITERLESEN...Wer hat die Soziale Marktwirtschaft erfunden? Den meisten kommt jetzt wahrscheinlich der Name Ludwig Erhard in den Sinn. Die Spurensuche nach den Ursprüngen der Sozialen Marktwirtschaft führte uns zu Walter Eucken und die Universität Freiburg. mehr
WEITERLESEN...2017 musste Sängerin und Produzentin FKA twigs ihre Karriere unterbrechen, um sich einer Operation zu unterziehen, bei der sie sich mehrere Tumore aus der Gebärmutter schneiden ließ. Im April dieses Jahr performte die Tänzerin, Sängerin und Produzentin mit „cellophane“ virtuos ihr Comeback. Am Freitag kam das zugehörige Album Magdalene. mehr
WEITERLESEN...Herbstzeit ist Erkältungszeit! Auch wenn man sich warm einpackt, heißen Tee trinkt und viel frisches Obst isst, ist keiner sicher vor den umherschwirrenden Viren. Ein lästiges Symptom einer Erkältung ist häufig eine verstopfte Nase. Das Nasenspray soll dagegen schnelle Abhilfe schaffen. mehr
WEITERLESEN...Wie vermittelt man das Leben in der DDR? Was erzählt die DDR uns noch heute, und insbesondere Menschen, die nicht in Deutschland aufgewachsen sind? mehr
WEITERLESEN...Cigarettes After Sex haben mit ihrem selbstbetitelten Debüt 2017 die Herzen und Schlafzimmer vieler Shoegaze-Enthusiast*innen erobert. Mit dem Nachfolger Cry wagt das Quartett aus Texas nun einen Schritt in Richtung Pop. mehr
WEITERLESEN...“Lieber Herr Putin, bitte annektieren Sie Sachsen und verhelfen Sie ihm zu altem Glanz!”. Diese provokative Aussage legt der Filmemacher Sven Johne seinem Protagonisten “Bittel” in den Mund, um Denkanstöße zur Deutschen Teilung zu geben. Im E-Werk ist noch bis zum 10.11.2019 eine Doppelausstellung zu sehen, die zwei Künstler und ihren Umgang mit den Teilungsgeschichten Deutschlands und Koreas präsentiert. mehr
WEITERLESEN...Wie kann man Politik und Kultur in einer gemütlichen Atmosphäre zusammenbringen und dabei an den Mauerfall vor 30 Jahren erinnern? Die Antwort gibt es am Samstag im Café POW. mehr
WEITERLESEN...Wenn es um die Artenvielfalt von Insekten geht, ist Streit scheinbar vorprogrammiert. Hier in Baden-Württemberg sorgte die Initiative „Rettet die Bienen“ zuletzt für jede Menge böses Blut zwischen Landwirten und Naturschützern. Ewiger Zankapfel: Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln. Für die Artenvielfalt heimischer Insekten sind andere Faktoren aber mindestens genauso entscheidend. mehr
WEITERLESEN...Der Sound von Suzan Köchers Suprafons neuem Album Suprafon platziert sich irgendwo zwischen Legenden des Psych-Pop. Ob es dabei eine Lücke findet oder längst besetzte Plätze belegt muss jede*r für sich selbst entscheiden. mehr
WEITERLESEN...Es kommt nicht alle Tage vor, dass es eine Subkultur-Band aus Südkorea nach Freiburg verschlägt. Am vergangenen Freitag war es doch mal wieder so weit: Mit dem Post-Rock-Trio Raw By Peppers gastierte ein wahrer musikalischer Exot im The Great Räng Teng Teng und sorgte für einen spannenden Abend. mehr
WEITERLESEN...Wer im Oktober in Städten wie Tübingen, Heidelberg oder Freiburg eine Wohnung sucht, braucht starke Nerven. Grund dafür sind unter anderem die großen Universitäten. Zum Beginn des Wintersemesters Mitte Oktober strömen jedes Jahr tausende Erstsemester auf den Wohnungsmarkt. Dieser konzentrierte Bedarf sorgt in manchen Universitätsstädten für chaotische Zustände. mehr
WEITERLESEN...Das Wort „Schwan“ stammt vom indogermansichen Wort „suen“, was soviel bedeutet wie rauschen oder tönen. Dass sich die amerikanische Experimental-Rock Band Swans nach den Entenvögeln benannt hat ist also kein Zufall. Auf ihrem neuen Album „Leaving Meaning“ mäßigen sie die brutalen Klangqualitäten alter Projekte und leiten eine neue Schaffensphase ein. mehr
WEITERLESEN...Die Experimental-Rock Band Swans hat in ihrer Bandgeschichte 15 Studioalben, mehrere Live- und Compilation-Alben sowie zahlreiche EPs rausgebracht. Dabei den Überblick zu behalten, ist schwer. Wir helfen aus und haben einen kleinen Beginners Guide für die Diskographie der Swans erstellt. mehr
WEITERLESEN...Vinnie hat mal hinter die Kulissen vom schnellsten Sport der Welt geschaut – Eishockey. Da gehören nicht nur Spieler dazu, sondern auch Trainer und Sportdirektoren. Hier in Freiburg ist das Daniel Heinrizi. Was man als Sportdirektor so zu tun hat und wie er zum Eishockey kam, hört ihr hier. mehr
WEITERLESEN...Eishockey ist der schnellste Sport der Welt – das sagen auf jeden Fall die Eishockey Spieler. Und mit genau so einem hat sich Vinnie unterhalten. Luis Benzing ist ganz neu im Team der Freiburger Wölfe und ist Torhüter. Außerdem studiert er noch neben her. Wie das so läuft, und wie sein Alltag aussieht, hört ihr hier.
Ihr werdet verwirrt sein von den Düsseldorf Düsterboys. Auf ihrem Debüt saugen sie euch nämlich nicht nur sämtliche Energie aus dem Körper, sie dekonstruieren nebenbei auch das Konzept der traditionellen Band. Wie gesagt: Ihr werdet verwirrt sein. Und ihr werdet Spaß dabei haben. mehr
WEITERLESEN...Kirchenmusik? Chorgesang? Normalerweise stehen diese Genres nicht unbedingt ganz oben in den Spotify-Playlists des durchschnittlichen Studis. Trotzdem, oder gerade deshalb, ist Gregor für uns in der Stadt auf Entdeckungstour gegangen und war zu Gast bei einen der Besten ihres Fachs: Den Freiburger Domsingknaben. mehr
WEITERLESEN...Von der Abwägung der Soldat*innen kann im Krieg das Leben von vielen Menschen abhängen. Diese Entscheidungen sind hochkomplex und müssen unter enormem Zeitdruck gefällt werden. Was passiert aber, wenn solche Entscheidungen nicht von Menschen, sondern von Maschinen getroffen werden? mehr
WEITERLESEN...Der exotisch-nostalgische Psychedelic-Sound der Allah-Las findet auf ihrem neuen Album zum formvollendeten Glanz ihres Debüts zurück. Zeit also, sich nach der Namenskontroverse endlich wieder mit ihrer Musik zu beschäftigen. mehr
WEITERLESEN...Die amerikanische Songwriterin Angel Olsen hat sich bisher mit jedem ihrer Alben neu erfunden. Ihr viertes ist da keine Ausnahme: All Mirrors fordert die Hörerinnen und Hörer mit persönlichen Texten und orchestralen Klanglandschaften. mehr
WEITERLESEN...Am Samstag 05.10.19 findet um 19:30 Uhr ein kostenloses Benefizkonzert statt. Was euch erwartet und warum ihr unbedingt hin gehen solltet, hört ihr jetzt hier von Vinnie. Sie hat mit Karin – einer der Organisatorinnen gesprochen.
Hier nochmal die Hard Facts:
Das Benefizkonzert findet diesen Samstag den 05. Oktober um 19:30 Uhr in der KHG in der Lorettostraße statt. mehr
Seit nun mehr 35 Jahren stellen Die Goldenen Zitronen schon das linke politische Gewissen der Hamburger Schule dar. Mit ihrem inzwischen 13. Album, More Than A Feeling im Gepäck, gastierte die Band aus der Hansestadt am Donnerstagabend im Café Atlantik. mehr
WEITERLESEN...„Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat, und wenn es krumm und knorrig wäre.“ Wie Theodor Storm vor knapp 200 Jahren, so besangen am Samstag auch Theodor Shitstorm bei ihrem Konzert im Great Räng Teng Teng dieses krumme Holz. Die moderne Antwort des Duos: Ein nüchternes „RocknRoll“. mehr
WEITERLESEN...Das Konzert von Feine Sahne Fischfilet auf dem ZMF wurde im August kurzfristig abgesagt. Am 11.12. spielen sie einen Ersatz-Gig in der Sick Arena. Jan hatte Kai von Feine Sahne Fischfilet allerdings jetzt schon im Interview bei uniFM. mehr
WEITERLESEN...Ob in den Talk-Shows der Republik oder in Diskussionen mit den lieben Verwandten – der Begriff der „Politischen Korrektheit“ taucht immer wieder auf. Manche sehen in der Politischen Korrektheit gar eine Gefahr für die Redefreiheit. Gregor hat sich mit einem Wissenschaftler der Uni Freiburg unterhalten, der diesen Begriff näher analysiert hat. mehr
WEITERLESEN...Psych-Rock ist nicht totzukriegen, Pink Floyd und alle die nach ihnen kamen, inspirieren weiterhin zeitgenössische Bands, musikalisch und bei der Wahl des richtigen Haarschnitts. Das sieht man auch auf dem Cover vom neuen Temples Album Hot Motion. mehr
WEITERLESEN...Eishockey ist in Freiburg fast so wichtig wie Fußball – zumindest für die eingeschworenen Fans, die jedes Wochenende die Spieler in der Echte-Helden-Arena anfeuern. Vinnie blickt für euch hinter die Kulissen und natürlich aufs Eis. Alle wichtigen Fragen zum Thema Profisport Eishockey beantwortet Philip Rießle, der Kapitän der Wölfe. Wie er zum Sport gekommen ist, und was ihn danach erwartet, hört ihr hier. mehr
WEITERLESEN...Was ist Nostalgie? Wer erfindet Brettspiele? Woher kommt Craft Beer? All diesen Fragen und noch vielen mehr gehen 48 MKW-Studierende in einer Podcast-Reihe auf den Grund. Jeden Freitagnachmittag präsentiert uniCROSS ein bis zwei neue Podcasts über Wissenswertes und Erstaunliches. Hier findet ihr sie zum Nachhören. mehr
WEITERLESEN...Für angehende Zahnärzt*innen ist die Behandlung von Patienten wichtiger Bestandteil der Ausbildung. Deshalb sucht die Abteilung Zahnheilkunde der Uniklink Freiburg zum Wintersemester wieder Personen, die bereit sind sich behandeln zu lassen. Dass so ein Zahnarztbesuch bei Studierenden gar nicht so gruselig ist, hört ihr von Vinnie. Sie hat die Zahnmedizin-Studentin Marlene interviewt und sich ganz genau erklären lassen, wie eine studentische Zahnbehandlung abläuft. mehr
WEITERLESEN...Für guten Wein muss man nicht weit fahren – es reichen 20 Kilometer in nördliche Richtung von Freiburg nach Endingen. Auf dem renommierten Traditionsweingut Schätzle wird seit den 70er Jahren Wein angebaut und hergestellt. Aktuell ist wieder Weinlese Zeit und Maya und Vinnie haben den Winzer Leopold Schätzle zum besten Standort für die Reben und die Kellerei befragt. mehr
WEITERLESEN...Mit ihrem Hit-Album Hurry Up, We’re Dreaming (2011) definierte das französische Duo M83 den elektronischen Indie-Pop der folgenden Jahre. Fast 10 Jahre später veröffentlicht M83 ihr achtes Album DSVII, und es ist offensichtlich, dass seit 2011 einiges anders geworden ist. Sowohl der Zeitgeist, als auch der Sound von M83. mehr
WEITERLESEN...Zur Wissenschaft gehört neben Forschung, Lehre und Studium natürlich auch der fachliche Austausch innerhalb der “scientific community”. Und weil Wissenschaft im 21. Jahrhundert eigentlich nur noch international funktioniert, finden Fachkonferenzen naturgemäß auch auf der ganzen Welt statt. Eine Anreise mit dem Flugzeug scheint da meist alternativlos – oder? mehr
WEITERLESEN...Auch dieses Jahr präsentiert uniFM das Non-Profit-Festival Rock Am Bach in Kirchzarten. Für die fünfte Ausgabe wurde das Event um einen Tag verlängert, um noch mehr spannende Künstler_innen ins Dreisamtal locken zu können. mehr
WEITERLESEN...Bedroom-Indie erlebt seit Jahren ein ungeahntes Hoch. Pionierinnen des Genres wie Waxahatchee oder Newcomerinnen wie Clairo bereichern seit Jahren eine stetig wachsende Szene mit ihren Alben. Dabei schwebt die stete Gefahr einer Übersättigung im Raum. Wann wird es so weit sein, dass Bedroom-Indie nichts mehr zu erzählen hat? Glücklicherweise ist von Übersättigung bei Frankie Cosmos’ neuem Album Close It Quietly nichts zu spüren. mehr
WEITERLESEN...Eine Urlaubsreise muss nicht immer am Bahnhof oder auf der Autobahn beginnen. Jessica Hans war 10 Tage ganz alleine mit dem Fahrrad unterwegs – und hat eine beeindruckende Strecke zurückgelegt. Von Freiburg ging es über Teile des Eurovélo-Radwegs bis nach Bordeaux in den Surf-Urlaub. Julia hat während ihrer Reise mit Jessica telefoniert. mehr
WEITERLESEN...Justin Vernon hat das Musikkollektiv Bon Iver bisher mit jedem Album neu erfunden. Am 30.8. erscheint mit i, i das vierte Studioalbum. Man könnte erwarten, schon wieder einen völlig neuen Sound präsentiert zu bekommen. Stattdessen fügt sich hier die Diskographie von Bon Iver endlich zusammen. mehr
WEITERLESEN...Das Projekt Die Höchste Eisenbahn hatte immer schon einen Hang zum Infantilen. Bereits auf dem Vorgängeralbum gab es Timmy, ein etwa zehnjähriger Junge, den man im gleichnamigen Song sein Traumhaus bauen ließ – mit drei Heimkinos, einer Raketenbasis und dem Goldhasen von Beuys. Doch neben diesen naiven Ausflügen in kindliche Fantasiewelten gab es immer auch die Momente erwachsener Melancholie. mehr
WEITERLESEN...Nichts ist tabu! Sara und Valentine waren bei uniFM zu Gast und haben uns Fragen rund um ihren Podcast „Jetzt mal ehrlich“ beantwortet. Egal ob Nonne, Pornostar oder Bestatter – die beiden sind sich keiner Frage zu schade und reden mit Menschen mit besonderen Berufen, Hobbies oder Lebensweisen. mehr
WEITERLESEN...Bei einem Doppelkonzert muss der Festivalleiter wie ein Kurator entscheiden, welche Kunst nebeneinander stattfindet und was vermischt werden kann. Bei Sophie Hunger und Mine muss diese Wahl nicht besonders schwer gefallen sein, denn bei ihrem Konzert am letzten Donnerstag zeigt sich, wie hervorragend die beiden Sängerinnen musikalisch zusammenpassen. mehr
WEITERLESEN...Dass man inzwischen im eigenen Kinderzimmer erfolgreiche Musik produzieren kann, beweisen immer mehr junge Musikschaffende. Die unangefochtene Königin dieser Bedroom-Producer Bewegung ist Clairo. Seit ihrem 2017 veröffentlichten Lo-Fi-Pop Song „Pretty Girl“ hat sich die 20-Jährige eine große Fanbase aufgebaut. mehr
WEITERLESEN...Das Zeltmusikfestival (ZMF) 2019 ist vorbei. Und die Bilanz des Festivals liest sich verheerend. Veranstalter Marc Oswald stellt einen sechsstelligen Verlust in Aussicht. Ein größeres Zelt, ein konservativeres Booking – das waren die meist genannten Ratschläge, nachdem die Zahlen bekannt wurden. Dabei liegt die Lösung der Probleme des ZMF genau im Gegenteil. mehr
WEITERLESEN...Es ging um Nichtschwimmer, müde Menschen, die nur noch für die Arbeit leben. Eine Person wirkte an diesem Abend im Zirkuszelt etwas müde und das war Dendemann selbst. Nichtsdestotrotz war es ein solides Konzert ohne ein besonderes Überraschungsmoment. mehr
WEITERLESEN...Was ist eine Endometriose? Wie läuft mein Zyklus ab? Wie sieht meine Vulva überhaupt aus? Das sind Fragen, die wir uns viel zu selten stellen, meinen wir bei uniCROSS. Deshalb läuft seit einigen Wochen das „V! Projekt“, das verschiedene Themen rund um die Vulva präsentiert. Leila Fendrich hat mit den Projektleiterinnen Annika und Nina gesprochen. mehr
WEITERLESEN...Wir sind immer noch ganz außer Atem – am vergangenen Freitag fand die erste Ausgabe der uniFM-Funkloch Party im Jazzhaus statt! Hier sind die Bilder… mehr
WEITERLESEN...Die uniFM DJ-Crew plündert den Plattenschrank und sorgt für schwitzige Stunden bei der ersten Ausgabe der FUNKLOCH-Party im Jazzhaus. Diesen Freitag, 2. August, spitzen wir unsere Antennen und servieren euch zeitgenössischen Indie, der von Soul & Funk bis zu elektronischer Musik reicht. Alle Infos und wie ihr Gästelistenplätze gewinnen könnt, gibt’s hier. mehr
WEITERLESEN...Popmusik bewegt sich seit jeher, so sagen böse Zungen, in der Kluft zwischen Kunst und Unterhaltungsindustrie. Künstler sind zu gleichen Teilen Freigeister wie Dienstleister an einem Publikum, das viel Geld zahlt, um die Darbietungen zu sehen. Denkt man an Robert Gwisdek, aka Käptn Peng, der gestern Abend zusammen mit seiner Band Die Tentakel von Delphi im Zirkuszelt des ZMF spielte, denkt man in erster Linie an einen Künstler. mehr
WEITERLESEN...Das Jungfernhäutchen: Ein Jahrtausende alter Mythos. Warum es Zeit ist ihn endlich abzuschaffen, und warum Ärzt*innen in Deutschland Geld an sogenannten Hymen-Rekonstruktionen verdienen, erzählt euch Jorinde, die als Gast im Studio war. Sie hat die Petition “#KeinBockaufMythen – Schluss mit dem Jungfernhäutchen Mythos” gestartet und setzt sich aktiv für mehr Aufklärung zu dem Thema ein. mehr
WEITERLESEN...Wie viel Geld brauchen Studierende? Und woher kommt das? Das sind Fragen, mit denen sich auch das Amt für Ausbildungsförderung beschäftigt. Die Förderung durch BAföG ist so ziemlich der günstigste Kredit, den man bekommen kann. Die Höhe des Förderbetrags hängt allerdings von vielen Faktoren ab. mehr
WEITERLESEN...Musik für Kinderohren, an sie richtet sich Sookees neues Album. Trotzdem setzt sich die Berliner HipHop Künstlerin auch weiter gegen Sexismus, Rassismus und Homophobie und für die LGBTQ Szene ein. Samantha hat sie auf dem Southside-Festival zum Interview getroffen. mehr
WEITERLESEN...Den Autoschlüssel, das Portemonnaie, die Kopfhörer: In die Suche von Dingen investieren wir in unserem Alltag immer wieder wertvolle Lebenszeit. Angenommen, man würde auf mehreren tausend Quadratmetern wohnen und müsste sich dort auf die Suche nach etwas machen. So geht es vielen Zulieferunternehmen in der Industrie mit ihren Kisten in Lagerräumen – ein Projekt aus Freiburg soll Abhilfe schaffen. mehr
WEITERLESEN...Am 19. Juli 2019 wurde verkündet, dass die Universität Freiburg erneut nicht in den Kreis der Exzellenz-Universitäten zurückkehren wird. Während gerade von Seiten der Universität große Hoffnungen auf eine Entscheidung zugunsten Freiburgs gesetzt wurden, waren Studierendenvertreter mit dem Konzept der Exzellenz-Förderung nicht einverstanden. mehr
WEITERLESEN...Die Münchner Brass-Hop Gruppe Moop Mama ist seit vielen Jahren ein gern gesehener Gast in der Freiburger Konzertlandschaft. Gestern sind sie zusammen mit ihren Landsleuten von Django 3000 auf dem ZMF aufgetreten. uniFM war auf dem Konzert und hat Moop Mama zum Interview getroffen. mehr
WEITERLESEN...An der Kirchenbasis brodelt es. Viele Frauen und auch einige Männer in der katholischen Kirche wollen die systematische Diskriminierung von Frauen in der Kirche nicht mehr hinnehmen. Deswegen protestieren sie seit diesem Frühjahr zu Tausenden unter dem Motto Maria 2.0 für eine Erneuerung der Kirche – auch in Freiburg.
Die Aufnahme von Geflüchteten aus dem Nahen Osten wird spätestens seit dem Jahr 2015 in weiten Teilen der Gesellschaft als Bedrohung für Deutschland gesehen. Aber wie nehmen eigentlich Menschen aus dieser Region die „Flüchtlingskrise“ in Deutschland wahr? mehr
WEITERLESEN...Auch der fleißigste Uhi muss mal verschnaufen. Deshalb verkürzt uniFM in der vorlesungsfreien Zeit die moderierten Sendestunden. Vom 26. Juli bis 13. September hört ihr uniFM am Nachmittag von 16 bis 18 Uhr. Der Brunchbreak am Vormittag pausiert. Die Musiksendungen am Abend senden wir wie gewohnt. Wir wünschen euch einen schönen Sommer! mehr
WEITERLESEN...Sie sind noch unterwegs. Nicht alle und auch nicht alle zusammen, aber Mike Love und Bruce Johnston treten auch nach 58 Jahren noch als The Beach Boys auf. Am Montag haben sie im Zirkuszelt des ZMF das Abschlusskonzert ihrer Europatour gespielt. Farina aus der uniFM Redaktion hat Mike Love zum Interview getroffen. mehr
WEITERLESEN...Das Erasmus Student Network (ESN) ist eine internationale Studierendenorganisation, die in diesem Jahr bereits ihren dreißigsten Geburtstag feiert. Seit 4 Jahren gibt es auch in Freiburg eine Sektion, die sich seitdem um Erasmusstudierende hier kümmert und den Austausch mit den lokalen Studierenden fördern möchte. uniFM sprach mit Dominic über den Erasmus-Spirit und Programmhighlights des vergangenen Sommersemesters. mehr
WEITERLESEN...Sucht man nach Künstler*innen, die zeitgenössischen Indie-RnB verkörpern, stößt man fast zwangsläufig auf Devonté Hynes aka Blood Orange. Nach seinem Hit-Album Freetown Sound (2016) und dem beachtenswerten Nachfolger Negro Swan (2018) veröffentlicht er nun sein neues Mixtape Angel’s Pulse. mehr
WEITERLESEN...Im Rahmen der Lesereihe ‘bauschen und biegen’ kommt im Juli Bettina Wilpert mit Ihrem Debütroman ‘nichts, was uns passiert’ nach Freiburg. Im Institutsviertel wird sie aus Ihrem Buch vorlesen, und anschließend mit Expertinnen diskutieren.
uniFM sprach mit den OrganisatorInnen der Reihe, über Grauzonen sexualisierter Gewalt, die Verbindung von Literatur und gesellschaftlichen Debatten und die Frage, welcher Ort der Richtige für eine Lesung ist. mehr
Mia Morgan kennt man eigentlich nicht. Dabei brachte die junge Kasslerin bereits im Sommer 2018 ihre erste Single „Waveboy“ raus. Den Song hat sie bei sich zu Hause im Wohnzimmer produziert und hatte Glück: Er kam an. Sogar so gut, dass Casper und Drangsal ihn in ihrem Podcast „Mit Verachtung“ gespielt haben. mehr
WEITERLESEN...Kaum eine Band wird von hornbrillentragenden Musiknerds so vergöttert wie Radiohead. Alben wie OK, Computer oder Kid A gelten, nicht zu Unrecht, als moderne Klassiker des Indie-Genres. Inzwischen ist gerade Sänger Thom Yorke vorwiegend solo unterwegs. Jetzt erscheint, passend zum Release des gleichnamigen Kurzfilms sein neues Album ANIMA. mehr
WEITERLESEN...Den Sommer kann man nicht nur auf dem Campingplatz am Gardasee verbringen, campen kann man auch auf einem (oder mehreren) der über 500 Festivals allein in Deutschland. Welche besonderen es da gibt (und gab), wohin wir aus der Redaktion fahren und wie ihr das Ganze nachhaltiger gestalten könnt, hört ihr hier. mehr
WEITERLESEN...Sprachen lernt man am besten – genau – in dem man sie spricht. Trotzdem ist im Unterricht an der Universität oftmals nicht genügend Zeit da, um das ausreichend zu tun. Und wer privat eine Sprache lernt, der muss erstmal einen passenden Gesprächspartner finden. Eine Lösung für dieses Problem verspricht das Café Multilingua vom International Club des SWFR: An sogenannten “Sprachinseln” kann man sich dort mit gleichgesinnten in seiner Lieblingssprache unterhalten. mehr
WEITERLESEN...Pride bedeutet mit Stolz zu sich selbst und seiner Sexualität zu stehen. Im Juni vor 50 Jahren legten die Stonewall-Aufstände in der Christopher Street den Grundstein für eine offene Gesellschaft. Der uniFM-Brunch Break hat sich zwei Wochen lang mit der LGBTQIA+-Community und ihren wichtigsten Themen auseinandergesetzt. mehr
WEITERLESEN...Bereits zum 100. Mal jährt sich die Unterzeichnung des Versailler Friedensvertrags. Die damit verbundene Hoffnung auf einen dauerhaften Frieden in Europa währte allerdings nur kurz. Gregor hat mit Professor Andreas Mehler gesprochen, um herauszufinden, welche Faktoren sich positiv bzw. negativ auf Friedensprozesse auswirken und was man unter „Frieden“ überhaupt grundsätzlich verstehen kann. mehr
WEITERLESEN...Seit einem vielbeachteten Auftritt beim Radiosender KEXP Anfang dieses Jahres gilt Black Midi als Band, die dem sterbenden Rockgenre neues Leben einhauchen könnte. Mit ihrem am letzten Freitag erschienenen Debütalbum Schlagenheim beweist die britische Noise-Rock Gruppe, dass die Vorschusslorbeeren gerechtfertigt waren. mehr
WEITERLESEN...Gesundheit ist an der Uni Freiburg ein immer wichtiger werdendes Thema. In Kooperation mit der der AOK hat die Uni Freiburg ein studentisches Gesundheitsmanagement geplant. Katja von uniFM hat sich mit Frau Poggel vom Institut Sport und Sportwissenschaften und Herrn Singler von der AOK zu den geplanten Angeboten unterhalten. mehr
WEITERLESEN...Am Donnerstag präsentiert der International Club des Studierendenwerks Freiburg ein “Best of” seines Kulturprogrammes beim großen Sommerfest im Mensagarten – uniFM sprach mit zwei der Organisatoren über den International Club und die Programmhighlights für Donnerstag. mehr
WEITERLESEN...Der menschliche Körper ist bemerkenswert. Die Funktion und Zusammenarbeit aller Organe ermöglicht es uns wahnsinnige Aufgaben zu meistern. Egal ob Marathon oder an einem Montagmorgen früh aufzustehen. Dabei ist das Blut die wichtigste Flüssigkeit. Warum es essentiell ist sein Blut und seine Stammzellen zu spenden, erfahrt ihr in den Beiträgen aus unserer Brunch Break-Themenwoche zum Thema Blut-, Stammzell- und Organspende. mehr
WEITERLESEN...Retro ist anstrengend omnipräsent. Mittlerweile wünscht man dem Trend mit jeder vergangenheitsverliebten Neuerscheinung einen schnellen Tod herbei. Auch Mattiel errichten ihre musikalische Karriere seit dem Debut 2018 auf der rückwärtsgewandten Nostalgie. Jetzt liefern sie ein zweites Studioalbum, das selten konsequent die digitale Gegenwart ignoriert. Um so überraschender ist es, dass Satis Factory trotzdem unterhalten kann. mehr
WEITERLESEN...Die Umweltbewegung Fridays for Future klingt nicht ab. Greta Thunberg erhielt sogar die Auszeichnung Ambassador of Conscience Award (“Botschafter des Gewissens”) von Amnesty International. Auch hier in Freiburg ist die Bewegung immer noch aktiv und hat zwei neue Gruppen hervor gebracht – Scientists for Future und die Fridays for Future Hochschulgruppe. mehr
WEITERLESEN...You’ve probably already heard multiple times about it – it was Ramadan. The Muslims all over the world were fasting for 4 weeks. Vinnie visited an Iftar (Fast Breaking in the evening) organized by the International Club of the SWFR and the Muslimische Hochschugruppe in Freiburg last week. Start listening if you want to know what an Iftar is and how Ramadan is celebrated in different muslim countries. mehr
WEITERLESEN...Künstliche Intelligenz ist in aller Munde und begegnet uns fast überall und fast jeden Tag. Wenn man mehr darüber erfahren möchte, kommt man bei der Internetrecherche schnell zum langen Wikipedia Artikel. Damit ihr euch nicht durch seitenlanges pseudo-wissenschaftliches Kauderwelsch lesen müsst, könnt ihr euch einfach die Beiträge aus unseren Themenwochen im Brunch Break anhören. mehr
WEITERLESEN...Die Psychedelic Porn Crumpets aus dem australischen Perth haben sich den wohl klischeehaftesten Namen für eine Psych-Rock Band gegeben. Wer sich von diesem Vokabel-Wirrwarr nicht irritieren lässt, kann mit dem neuen Album And Now For The Whatchamacallit allerdings eine Menge Spaß haben! mehr
WEITERLESEN...Fünf Jahre nach seinem letzten Album You‘re Dead ist der kalifornische Produzent Flying Lotus mit einem neuen Werk zurück. Mit seinem neuen Album Flamagra liefert er elektronischen Fusion-Jazz, gebettet in großartige Features und Feuermetaphern. mehr
WEITERLESEN...Am Wochenende waren Europawahlen! Passend dazu haben Julia und Sophie den Politikwissenschaftler Ingo Henneberg von der Uni Freiburg zu verschiedensten Fragen rund um das Thema Europa interviewt. Das Gespräch stellen wir euch hier noch mal zur Verfügung. Es lohnt sich reinzuhören! mehr
WEITERLESEN...Junge Menschen machen nicht nur durch Klimademonstrationen immer mehr in der Politik von sich reden. Gregor hat sich mit diesem Phänomen näher auseinandergesetzt und darüber mit dem Professor Thomas Nötzel sowie der Gemeinderätin Julia Söhne gesprochen. mehr
WEITERLESEN...Am vergangenen Wochenende fand nach eineinhalb Jahren Pause wieder das Ahoii-Festival im Jazzhaus, Waldsee und The Great Räng Teng Teng statt. Renommierte Indie-Künstlerinnen und Künstler gaben sich vier Tage lang die Klinke in die Hand. Die uniFM-Musikredaktion hat die insgesamt acht Gigs aufmerksam verfolgt. mehr
WEITERLESEN...Vier Jahre ist es her, da veröffentlichte das Trio Injury Reserve aus Arizona „Live From the Dentist Office“ – ein über die einschlägigen Kanäle vertriebenes Gratis-Mixtape, das, wäre es bei einem Label erschienen, sicher eines der besten HipHop-Alben seines Jahrgangs gewesen wäre. Nun folgt mit Injury Reserve ihr Debüt im Langformat. mehr
WEITERLESEN...David Bowie ist mit Ziggy Stardust oder Major Tom bekannt für wechselnde Bühnencharaktere. Eine seiner Kunstfiguren fällt dabei komplett aus dem Raster. In einer Phase der körperlichen und psychischen Selbstzerstörung erschafft er den Thin White Duke. Max Keefer über die Entwicklung und Wirkung von Bowies letztem Alter Ego. mehr
WEITERLESEN...Der Weltraum und die Sterne faszinieren die Menschen schon seit Jahrtausenden. Gibt es da draußen noch anderes Leben? Was passiert eigentlich mit dem Weltraumschrott? Warum können die Sterne etwas über unsere Zukunft sagen? Die Antworten darauf und mehr könnt ihr hier nachhören in der Themenwoche Weltraum vom Brunch Break. mehr
WEITERLESEN...Unter dem Motto „Wir werden bunter“ gibt es dieses Semester eine Ringveranstaltung zum Thema Gleichstellung und Diversität in den Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaften. Was sind die Aufgaben einer Diversitätsbeauftragten, wie kann man sich eine solche Vorlesungsreihe vorstellen und mit welchen Themen beschäftigt sie sich? mehr
WEITERLESEN...Gibt es außerirdisches Leben und wenn ja, wie kann man es aufspüren? Wie lange wird die Suche danach noch dauern und ist die Kontaktaufnahme überhaupt so eine schlaue Idee? mehr
WEITERLESEN...Artikel 13 oder Fridays for Future, die junge Generation ist unzufrieden mit den Entscheidungen der Politik. Sie gehen auf die Straße, um für Veränderungen in der Umweltpolitik oder in Fragen der Digitalisierung zu demonstrieren. mehr
WEITERLESEN...Junge Menschen haben einen anderen Blick auf die Welt. Johannes Wollnik studiert Medienkonzeption und sieht die studentische Perspektive als großen Vorteil im Senat der Hochschule Furtwangen. mehr
WEITERLESEN...Es gibt kein Album, was dem Instagram-Canon so gerecht wird wie Rose Lowes neues Album YU, buchstabiert Y-U. Damit ist nicht gemeint, dass es plakativ sei, nein! Die britische Künstlerin weiß einfach wie man korrekt zwischen Indietronica und R&B abwiegt, weiß, dass Sound-Experimente wie subtile Gewürze anzuwenden sind, dass zu viel Autotune nervt, und kein Autotune der aktuellen R&B Couleur einfach nicht mehr entspricht. mehr
WEITERLESEN...Als die amerikanische Folk-Rock Band Big Thief ihr 2016 erschienenes Debütalbum Masterpiece betitelten, war das vielleicht noch etwas voreilig. Spätestens mit ihrem dritten Album U.F.O.F. wird die Band dem Titel aber gerecht – und auch den vielen Vorschusslorbeeren, mit denen sie seit Jahren aus der Indie-Presse überhäuft werden. mehr
WEITERLESEN...Seit gestern sitzen sich auf dem Platz der Synagoge zwei Menschen gegenüber und schauen sich an. Das ist an sich nichts Ungewöhnliches. Doch sie sitzen auf Stühlen, auf einem roten Teppich und schauen sich in die Augen. Uni-FM hat nachgefragt und rausgefunden was es damit auf sich hat. mehr
WEITERLESEN...Am 26.05.2019 finden Kommunalwahlen in Freiburg statt. Passend dazu veranstaltet das Artik nächste Woche das Roast of Kandidat*innen-Grillen im E-Werk. Unsere Redakteurin Laura hat mit den Organisatorinnen und Organisatoren über alle wichtigen Infos rund um die Veranstaltung gesprochen. mehr
WEITERLESEN...Im März ist mit „Bauschen&Biegen“ eine neue Lesereihe hier in Freiburg gestartet. Wie es mit der Reihe weiter geht und was uns in der nächsten Lesung erwartet, darüber hat Sarah mit Fabienne Fecht vom Organisatoren-Team gesprochen. mehr
WEITERLESEN...Am 26. Mai ist in Freiburg Kommunalwahl und Europawahl. 2014 lag die Wahlbeteiligung bei rund 50 Prozent. Wir finden, da geht noch mehr! Deshalb haben wir Freiburgerinnen und Freiburger gefragt, welche Probleme der neu zu wählende Stadtrat zu allererst anpacken soll und wie sie gelöst werden können. mehr
WEITERLESEN...Die österreichischen Art-Popper von Bilderbuch sind zurzeit mit ihren beiden neuen Alben auf großer Tour. Am vergangenen Donnerstag spielten sie in Basel. Unser Redakteur Felix sprach mit dem Gitarristen über die Entstehungsgeschichte der Alben und ihre europäische Identität. mehr
WEITERLESEN...Etwas unter dem Radar fliegt die Neuseeländerin Aldous Harding. Mit der Veröffentlichung Studioalbum Designer am 26. April hat sie aber auf sich aufmerksam gemacht und ist uniFM Album der Woche geworden. mehr
WEITERLESEN...Wann können wir eine direkte Bahnverbindung zwischen Freiburg und Colmar in vollen Zügen genießen? Eine Machbarkeitsstudie über das Bahnprojekt antwortet auf die Frage. Der europäische Abgeordnete Michael Cramer sagt uns, was er davon hält. mehr
WEITERLESEN...Einen erfolgreichen Nebenverdienst zu haben, gehört unter Hip-Hop Künstler*Innen schon fast zum guten Ton. Sido hat ein eigenes Tattoostudio, Kanye West ist der Designer hinter einer der erfolgreichsten Modekollektionen der Welt. Der Londoner Rapper Loyle Carner besitzt eine eigene Kochschule mit dem Namen „Chili con Carner“. Dort bringt er Kindern mit ADHS bei, wie man sich leichter konzentrieren und beruhigen kann. mehr
WEITERLESEN...Wer schlau ist, lässt für sich arbeiten. Das Geld auf der Bank zum Beispiel oder die kleinen Geschwister – oder eben seine Intelligenz. Dafür sorgt bald unser persönlicher Privatlehrer: Der Chat-Bot für Künstliche Intelligenz. mehr
WEITERLESEN...Wie weit würdest du gehen für glitzernde Seen, Berggipfel im Nebelmeer, schroffe Küsten? Einzigartige Fotografien, auf Instagram scrollen wir sie durch im Sekundentakt. Dabei ist uns nicht bewusst, welche Abenteuer sich hinter jedem einzelnen Bild verbergen. mehr
WEITERLESEN...Seit Josefin Öhrn + The Liberation 2015 ihr Debütalbum rausgebracht haben, versuchen Musikmagazine dem Sound des Quintetts Namen zu geben. Eine Mischung aus Kraut- und Stoner Rock, psychedelisch angehaucht und von einer Pop-fähigen Aura umhüllt – das ist zwar nicht präzise, aber konsensfähig. Am 22. April erscheint nun ihr drittes Studioalbum Sacred Dreams. mehr
WEITERLESEN...In der Grenzregion zwischen Deutschland und Frankreich ist auch im Bildungsbereich viel los. Heute kann man zum Beispiel auf französisch studieren oder ein Auslandspraktikum in Frankreich absolvieren. Aber nicht nur Hochschulausbildungen sind möglich… mehr
WEITERLESEN...Das Between The Beats-Festival hat Tradition: Einst als Jazzfestival in Denzlingen gestartet ist es Jahre später nun ein recht großes Indie-Pop-Festival geworden, dass jährlich im Burghof in Lörrach stattfindet. Am Freitag gaben sich unter Anderem Dan Mangan, Me + Marie und Public Service Broadcasting die Ehre. mehr
WEITERLESEN...Wenn es an einem an der Uni nicht mangelt, dann sind es die Bücher, ob gedruckt oder digital. Allein in der Uni-Bibliothek gibt es über 3,5 Millionen davon. Aber nicht nur die werden von Bibliothekarinnen und Bibliothekaren in der UB und in 64 Fachbibliotheken an der Uni gehütet. mehr
WEITERLESEN...Das Elektro-Avantgarde-Duo Matmos hat ein Album aufgenommen, für das es ausschließlich Plastikobjekte als Soundquelle verwendet hat. Im Interview mit uniFM spricht M.C. Schmidt, die eine Hälfte des Projekts, über den Aufnahmeprozess, den Spaß an konzeptioneller Kompromisslosigkeit und die oftmals diffuse Grenzziehung zwischen Künstlichkeit und Authentizität. mehr
WEITERLESEN...Am 11.04. feiert die Theatergruppe des Deutschen Seminars Laut und Lyrik im E-Werk Premiere zu ihrem neuen Stück Berauschet Euch!. Vorab waren Debbie Ewert und Simon Sahner bei uns im Studio und haben unseren Redakteur Benny Schmid in die wundersame Welt des Rausches eingeführt. mehr
WEITERLESEN...Hat es bei euch in der WG schonmal gespukt? Oder hattet ihr zumindest schon mal ein rational absolut unerklärliches Ereignis? Falls ja, seid ihr damit auf jeden Fall nicht alleine. Denn aufgrund solcher Erlebnisse kontaktieren jedes Jahr rund 1.500 Menschen die hier in Freiburg ansässige “Parapsychologische Beratungsstelle”. mehr
WEITERLESEN...Das dritte Studioalbum der Sängerin Weyes Blood liefert den perfekten Soundtrack für das Bild, das der Name Titanic Rising heraufbeschwört: Ein uralter Koloss, der sich durch die schwerelose Dunkelheit zurück Richtung Wasseroberfläche erhebt. Bedrückend und trotzdem hoffnungsvoll. Monumental und intim zugleich. mehr
WEITERLESEN...Die niederländische Band Altin Gün ist eines der Pop-Phänomene der letzten Jahre. Seit dem Debütalbum On, das vor knapp einem Jahr erschien, ist das Türk-Funk-Sextett aus Amsterdam fast ununterbrochen auf Tour. Am Mittwoch machte es nun halt im Jazzhaus. mehr
WEITERLESEN...Billie Eilish ist erst Siebzehn Jahre alt. Trotzdem, oder auch gerade deswegen, hat sie jetzt schon eine breite Fanbase. Die dürfte sich durch ihr Debütalbum When We All Fall Asleep, Where Do We Go? nochmal vergrößern. mehr
WEITERLESEN...Aus dem Bürgerkrieg in Mali, über Libyen bis hinein in die badische Provinz. Souleymane hat einen weiten Weg hinter sich. Nun macht er eine Ausbildung im Weinbau, einem der traditionsreichsten und ältesten Gewerbe der Region. mehr
WEITERLESEN...Einen guten Albumtitel zu finden ist schwer. Die amerikanische Math Rock Band American Football macht es sich bei der Titelgebung ihrer Projekte jedoch einfach. Jedes ihrer bisherigen zwei Studioalben ist nach der Band selbst benannt. Am vergangenen Freitag erschien das dritte Projekt der Band aus Illinois, welches wieder den Titel „American Football“ trägt und der Einfachheit halber als American Football LP3 vermarktet wird. mehr
WEITERLESEN...Die Freiburger Indie-Punk Band The Deadnotes hat in den vergangenen zwei Monaten eine ausgedehnte Europatour gespielt. Am Samstag kehrten sie in die Heimat zurück und spielten im Slow Club. Anschließend waren sie bei uns zum Interview. mehr
WEITERLESEN...Stella Sommer von Die Heiterkeit hat sich erst vor Kurzem auf eigene Pfade begeben und letztes Jahr ihr Solodebüt 13 Kinds of Happiness veröffentlicht. Im Moment ist sie aber wieder mit Band unterwegs und hat Die Heiterkeit im Slow Club auf die Bühne gebracht. mehr
WEITERLESEN...Einmal quer über den Atlantik kamen Sugar Candy Mountain letzte Woche – bis nach Freiburg. Die Psychedelic Rockband aus Oakland sind momentan auf Europatour und spielten vergangenen Freitag im Swamp. mehr
WEITERLESEN...Brian Joseph Burton, besser bekannt unter seinem alter Ego DJ Danger Mouse ist für seine extravaganten Musikprojekte bekannt. Sei es das Verkaufen leerer CDs oder das Fusionieren eines Beatles- mit einem Jay-Z-Album – der New Yorker DJ ist für manchen Kulturstunt gut. Um so schöner, dass er mit Lux Prima, einem Kollabo-Album mit Karen O von den Yeah Yeah Yeahs, zwar ein sehr konventionelles, aber eben auch sehr gutes Album veröffentlicht hat. mehr
WEITERLESEN...Kaum ein Künstler vereint modernen Avantgardismus, schweizerische Merkwürdigkeit und die Ästhetik des Goth-Hipsters so gut, wie Lukas Jäger in seiner Kunstfigur Dagobert. Mit dem recht erfolgreichen dritten Album Welt Ohne Zeit im Rücken tourt der gebürtige Aargauer seit geraumer Zeit durch Deutschland, Österreich und die Schweiz. Am Freitag machte er im Hirscheneck in Basel halt und gewährte uniFM eine Audienz. mehr
WEITERLESEN...Am 15. März war Freitag, und das heißt Fridays for Future. Schülerinnen und Schüler, Studierende und Azubis streiken für Klimaschutz und fordern die Politik auf, endlich zu handeln. Jesko Treiber ist einer der Organisatoren in Freiburg. Wir haben mit ihm über sein Engagement gesprochen – und Bilder vom Streik gemacht. mehr
WEITERLESEN...Alben von Indierock-Künstlerinnen erfahren spätestens seit dem Debüt von Snail Mail endlich den Hype, den sie längst verdient hätten. Die Auferstehung des Genres, das Anfang der 2000er eigentlich erledigt schien, ist alleine schon deshalb ein Segen, weil es Releases wie das Debüt von Sasami Ashworth, kurz Sasami hervorbingt. mehr
WEITERLESEN...Little Simz ist alles andere als eine Newcomerin. In Londons Rap Szene kennt man sie seit einer guten Dekade für ihre Punchline gespickten, persönlichen Geschichten und ihre präzise gesetzten Reime, die sie mit schnellen, zurückgenommenen Flows serviert. Das gerade erschienene dritte Album Grey Area, setzt ein weiteres Ausrufezeichen hinter die Karriere der 24-Jährigen. mehr
WEITERLESEN...Dystopien scheinen gerade, wenig verwunderlich, schwer en-vogue zu sein. Diesem Trend schließt sich auch die Indie-Rock Band FEELS aus Los Angeles an. Mit ihrer zweiten LP liefert das Quartett um Frontfrau Laena Geronimo ein Konzept-Album ab, in dem es darum geht, die Erde zurückzulassen. Dieses potentiell sehr prätentiöse oder aber allzu ironisch gebrochene Konzept geht die Band aber dankenswerterweise sehr verspielt und locker an. mehr
WEITERLESEN...Gemeinsam kochen und Freundschaften schaffen zwischen Menschen mit und ohne Fluchterfahrung. Dafür steht die Initiative „Über den Tellerrand“. Philippa Baurmann und Nora Adelhardt organisieren unteranderem die Events und zeigen wie Kochen verbindet und die Initiative in Freiburg Kulturen zusammenbringt.
Wien ist nicht gerade arm an mehr oder minder erfolgreichen Kulturexporten, die sich in erster Linie durch ihre Merkwürdigkeit definieren. Die Band Kreisky macht da keine Ausnahme. Die Österreicher sind gerade mit ihrem sechsten Album Blitz auf Deutschlandtour. Am Freitag spielten sie im The Great Räng Teng Teng. mehr
WEITERLESEN...Bezahlbaren Wohnraum für Freiburg. Das wollen beide Parteien. Der Weg dorthin aber entzweit die Befürwortenden und die Gegnerinnen und Gegner des geplanten Stadtteils Dietenbach. mehr
WEITERLESEN...Alle gehen feiern – aber wo genau eigentlich? In die Disco, in eine Bar, auf ein Konzert? Genau das will Prof. Dr. Tim Freytag in seinem neuen Forschungsprojekt „Freiburger Nacht-Orte“ untersuchen. Wer Teil des wissenschaftlichen Projekts sein möchte, kann an der Umfrage teilnehmen. mehr
WEITERLESEN...Am Sonntag spielten Die Nerven ihr erstes Konzert des Jahres im Waldsee. Wir haben vor dem Gig mit Bassist und Sänger Julian Knoth und Drummer Kevin Kuhn gesprochen. Unter anderem ging es um die Produktion des aktuellen Albums Fake und warum sie in ihren Texten nicht gerne de Zeigefinger erheben. mehr
WEITERLESEN...Viele Menschen müssen ihren Lebensmittelpunkt aufgrund von extremen Umständen aufgeben, ihre Heimat verlassen und sich ein neues Leben in einem fremden Land aufbauen. An Universitäten gibt es oft verschiedene Initiativen, die gerade junge Geflüchtete beim Studienstart helfen. Leon hat sich damit beschäftigt, welche Hürden es für Geflüchtete beim Einstieg ins Studium gibt und wie sie in Freiburg unterstützt werden. mehr
WEITERLESEN...Ob Arcade Fire, Broken Social Scene oder Nap Eyes – Der kanadische Gegenwarts-Indie gilt nicht zu unrecht als der aktuelle heiße Scheiß. Neuster Kulturexport des nordamerikanischen Höflichkeitsutopias sind zweifellos die College-Indie-Boys von The Velveteins, die am Samstag Abend dem Swamp Freiburg einen Besuch abgestattet haben. mehr
WEITERLESEN...Seit dem das newtonsche Gravitationsgesetz 1687 in Kraft getreten ist, zieht die Schwerkraft fast alle Körper vom Himmel runter und klebt sie auf die Erdkruste. Allerdings nur fast alle Körper! Der Synth-Pop Musiker Peter Sagar aka Homeshake fällt zum Beispiel nicht unter dieses doch so rigide Gesetz. Er schwebt durch sein Studio und produziert luftige Beats und Töne. mehr
WEITERLESEN...Bis zum Ende des Jahrhunderts wird sich das Weltklima voraussichtlich um zwei bis vier Grad erwärmen – eine Katastrophe für die Tier- und Pflanzenwelt unseres Planeten. Verantwortlich ist der Anstieg von Treibhausgasen wie CO2 in der Atmosphäre. Um unsere Emissionen zu reduzieren, diskutieren Wissenschaftler verschiedene Modelle. Ein möglicher Ansatz: Das Gas soll nicht mehr in die Atmosphäre, sondern in die Erde geleitet werden. mehr
WEITERLESEN...Fake, das vierte Album des Stuttgarter Trios Die Nerven hat 2018 ihre Stellung als Pioniere des neuen deutschen Postpunk zementiert. Mit einer leichten Dosis Pop und prägnanten Texten über postmoderne Scheißgefühle im Gepäck machten sich Julian Knoth, Max Rieger und Kevin Kuhn auf zu einer ausgiebigen Deutschlandtour, die am Sonntag Abend im Waldsee halt machte. mehr
WEITERLESEN...Die Goldenen Zitronen sind schon seit fast 50 Jahren dabei. Angefangen haben sie mit Punk doch dabei blieb es nicht. Das neueste Album More Than A Feeling ist ein weiteres Werk in der Geschichte der Band und zeigt, wie feinfühlig die Hamburger ihre krautigen Wurzeln in neue Genre umtopfen. mehr
WEITERLESEN...Ob bewusste Manipulation von Motoren oder die Veruntreuung von Spendengeldern: Sowohl Wirtschaftsunternehmen als auch Unternehmen aus dem non-profit Bereich sind immer wieder Akteure öffentlicher Skandale. Diese Skandale haben Professoren der Uni Freiburg im Rahmen des grenzübergreifenden EUCOR Projekts nun zu einem neuen Seminarkonzept inspiriert. mehr
WEITERLESEN...Korrektes wissenschaftliches Arbeiten heißt: Zitate und fremde Gedanken richtig angeben, Statistiken unverfälscht wiedergeben und andere Forschende nicht sabotieren. Eigentlich Ehrensache. Trotzdem wird auf dem Weg zum Master oder Doktortitel immer wieder betrogen. Ilyas Buss hat nachgefragt, wie an der Uni Freiburg sichergestellt wird, dass die Regeln der Wissenschaftlichkeit eingehalten werden. mehr
WEITERLESEN...Sizarr ist tot, lang lebe Sizarr! Seit sich die Electro-Indie-Pop Band im September auflöste, sind ihre ehemaligen Mitglieder in ihrer Kreativität nicht mehr aufzuhalten. Keyboarder P. A. Hülsenbeck bewegt sich nun im Ambient Pop, Drummer Goura Sou experimentiert mit Synthesizern. Frontmann Jungstötter hat vergangene Woche mit Love Is ein Pianopopalbum veröffentlicht, das die bisherigen Releases in den Schatten stellt. mehr
WEITERLESEN...Fieber im Januar., die rote Säule im Thermometer klettert immer weiter hoch, bis dass das Glasgehäuse dem Druck nicht mehr stand hält und das ganze Ding dir mit einem Riesen-Knall um die Ohren fliegt. Balthazar veröffentlichten letzten Freitag ihr neues Album Fever. erhitzte Rhythmen, orientalische Instrumente, und Gesang der zu einer Fata Morgana verschwimmt. mehr
WEITERLESEN...Im Mai 2018 veröffentlichte James Blake die Electropop-Ballade „Don’t Miss It“, die Pitchfork einfach als „sad boy music“ abstempelte. Pitchfork entging damals allerdings das Wesentliche: Im zweiten Vers des Songs zeigte sich auf einmal ein neuer James Blake, James schien gut gelaunt, er wirkte verliebt, es sah so aus, als wäre James zum ersten Mal in seiner Discographie… glücklich. mehr
WEITERLESEN...Der Rapper George Watsky war anfangs nur bekannt durch das Video „Pale kid raps fast“. Mit der Zeit hat sich aber eine treue Fanbase um den Rapper und Dichter aus San Francisco gebildet. Knapp zehn Jahre nach dem Video, ist diese Anhängerschaft noch größer geworden, die Musik hat sich im Kern aber nicht verändert. mehr
WEITERLESEN...Das Duo Steiner & Madlaina aus der Schweiz war zum Tourauftakt am 9. Januar 2019 im Jazzhaus um das Debütalbum Cheers vorzustellen. uniFM hat das Konzert präsentiert und als wäre das nicht schon genug, konnten wir die beiden auch noch für ein Interview gewinnen, in dem sie unter anderem über die neue Welle Schweizer Musik in Deutschland sprechen. mehr
WEITERLESEN...Dass ein Umzug nach Berlin kreative Kräfte freisetzen kann, wussten schon David Bowie und Iggy Pop. Die in China geborene Songwriterin Bonnie Li tat es ihnen gleich und zog letztes Jahr in die Hauptstadt. Am Ende ihrer Eingewöhnungsphase steht nun ihr Debütalbum Wo Men. mehr
WEITERLESEN...Die uniFM Musikredaktion lässt das Jahr Revue passieren und kürt ihre Alben des Jahres 2018. Redakteurin Julia hat sich von Khruangbins neuem Album Con todo el mundo überzeugen lassen. mehr
WEITERLESEN...Die uniFM Musikredaktion lässt das Jahr Revue passieren und kürt ihre Alben des Jahres 2018. Redakteur Leonardo hat sich für Tranquility Base Hotel + Casino von Arctic Monkeys entschieden. mehr
WEITERLESEN...Ihr habt über das beste Album, die beste Konzertlocation Freiburgs und das beste baden-württembergische Festival abgestimmt! Und auch unsere Kritiker*Innen-Jury aus Kulturschaffenden Freiburgs hat sich für ihre beste Band des Jahres entschieden. Hier sind die Ergebnisse… mehr
WEITERLESEN...Die uniFM Musikredaktion lässt das Jahr Revue passieren und kürt ihre Alben des Jahres 2018. Bei Redakteurin Marie-Nella läuft Room 25 von Rapperin Noname schon seit Monaten hoch und runter… mehr
WEITERLESEN...Das ganze Jahr über kürt die uniFM-Musikredaktion ihr Album der Woche und stellt es auch vor. Jetzt seid ihr dran! Stimmt jetzt über euer Album des Jahres ab. Farina ist sich sicher: Dirty Computer von Janelle Monáe ist ihr Album des Jahres. mehr
WEITERLESEN...Das ganze Jahr über kürt die uniFM-Musikredaktion ihr Album der Woche und stellt es auch vor. Jetzt seid ihr dran! Stimmt jetzt über euer Album des Jahres ab. Inessas Album des Jahres ist Simulation Theory von Muse. mehr
WEITERLESEN...Das ganze Jahr über kürt die uniFM-Musikredaktion ihr Album der Woche und stellt es auch vor. Jetzt seid ihr dran! Stimmt jetzt über euer Album des Jahres ab. Maximilians Album des Jahres ist von MGMT – Little Dark Age. mehr
WEITERLESEN...Das massive Sterben von Insekten in Deutschland ist eines der großen Probleme unserer Zeit. Was für Insekten gibt es heute noch in Deutschland, wo findet man sie und wie verändern sich die Populationen? Wissenschaftler an der Uni Freiburg wollen das Insektensterben zusammen mit Schulen in Deutschland genauer beobachten und starten dazu jetzt das Projekt „Schulinsektenhaus“. mehr
WEITERLESEN...Seit Daft Punk und M83 gilt guter und auch experimenteller Elektro-Pop wahrscheinlich als eine der lukrativsten Exportwaren Frankreichs. Das hat das Duo The Blaze mit dem diesjährigen Album Dancehall erneut bewiesen. Darin liefern die beiden Cousins eine Mischung aus Deephouse und Pop, die nicht dem Mainstream entspricht, aber trotzdem massentauglich ist. mehr
WEITERLESEN...Mehrere Jahre lang veröffentlichte Alex Giannascoli alias (Sandy) Alex G seine Musik selbst über Bandcamp, bis ein Label auf ihn aufmerksam wurde. Am vergangenen Mittwoch hat (Sandy) Alex G als Vorgruppe zu The War on Drugs in Hamburg gespielt. UniFM hat ihn dort getroffen und mit ihm über das letzte Album, das ungesunde Lesen von Albumkritiken und seine Vorliebe fürs Kochen gesprochen. mehr
WEITERLESEN...Das ganze Jahr über kürt die uniFM-Musikredaktion ihr Album der Woche und stellt es auch vor. Jetzt seid ihr dran! Stimmt jetzt über euer Album des Jahres ab. Katharinas Album des Jahres ist von Blood Orange – Negro Swan. mehr
WEITERLESEN...Der Dezember hat begonnen und damit auch die perfekte Zeit für ein Weihnachtsalbum. Zwar nicht lyrisch, aber vom Sound her kommt das diese Woche erschiene Album Mea Culpa von der österreichischen Band Bilderbuch ziemlich nah an dieses Genre ran. Das wurde letzte Woche, ganz plötzlich und überraschend von der Band via Twitter und Instagram angekündigt. mehr
WEITERLESEN...Entgegen aller kursierender Gerüchte – die Freiburger Musik- und Subkulturszene lebt. Und wie! Um herauszufinden welche Band sich besonders in der Freiburgerszene hervorgetan hat, hat uniFM eine Kritiker*Innen Jury aus Freiburger Kulturschaffenden zusammengestellt. Jetzt stehen die sechs besten Bands Freiburgs fest. mehr
WEITERLESEN...Das ganze Jahr über kürt die uniFM-Musikredaktion ihr Album der Woche und stellt es auch vor. Jetzt seid ihr dran! Stimmt jetzt über euer Album des Jahres, die beste Konzertlocation und das beste Festival in Baden-Württemberg ab. Mit etwas Glück könnt ihr einen von drei uniFM-Weihnachtsbeuteln gewinnen! mehr
WEITERLESEN...Die texanische Songwriterin Molly Burch hat im Oktober mit First Flower ihr zweites Album veröffentlicht und tourt damit gerade durch Europa. Im Rahmen dieser Tour hat sie vergangenes Wochenende auch in Hamburg halt gemacht und unserer Redakteurin Julia Caspers ein Interview gegeben… mehr
WEITERLESEN...Das Trio Triptides aus Los Angeles wirkt mit seiner Ästhetik und seinen psychedelic-Songs manchmal wie ein Relikt der Siebziger-Jahre. Dabei gibt es die Band erst seit 2010. Über die Balance zwischen Retro- und Gegenwartspop, die Entstehung ihres neuen Albums, flötenbasierten Bandfreundschaften und vielem mehr haben sie im Interview mit Redakteur Max Keefer geplaudert. mehr
WEITERLESEN...Junger deutscher Post-Punk erfährt in den letzten Jahren eine, nicht mehr für möglich gehaltene, Frischzellenkur. Hinter den Lokalmatadoren von Die Nerven drängen mit Karies, Messer oder All Diese Gewalt junge Bands mit teils großartigen Debüts nach. In diese Gruppe gesellen sich nun auch die jungen Hamburger von Lafote, die mit Fin ihr wort- und klanggewaltiges Debüt vorlegen. mehr
WEITERLESEN...Mit Look Inside Your Heart veröffentlichen The Wave Pictures am 09.11. schon ihr zweites Album dieses Jahr und ist ihr insgesamt Achtzehntes in 20 Jahren Bandgeschichte. Generell sind die drei Bandmitglieder bekannt dafür, zumindest musikalisch sehr produktiv zu sein. Das Album selbst entstand abends in einer Session und auf Reel–to–Reel-Tape – ohne Computer-Nachbearbeitung. mehr
WEITERLESEN...Das Duo Klaus Johann Grobe tourt im Moment durch Deutschland. Wir haben Dani und Sevi anlässlich eines Konzertes in Hamburg getroffen und sie zu ihrem kürzlich erschienenen Album Du bist so symmetrisch befragt. Auch diese Platte liefert uns wieder charmante Diskonummern im Sinne der 70er, die allerdings deutlich geradliniger auf die Tanzfläche führen und diesmal ohne die liebgewonnen Hammond-Orgel auskommen müssen. mehr
WEITERLESEN...Am Wochenende ging im Europa-Park Rust das Musikfestival Rolling Stone Park über die Bühne. Während das Schwesterfestival am Weißenhäuser Strand bereits seit einigen Jahren zu einer der zuverlässigsten Adressen für geschmackssichere Popmusik aus dem In- und Ausland zählt, fand sein süddeutsches Pendant dieses Jahr zum ersten Mal im Europapark statt. mehr
WEITERLESEN...Wäre er nach seinem letzten Album Zwielicht nicht mit seiner Frau von Freiburg nach Karlsruhe gezogen, wäre der Rapper HAZE auf einem guten Weg, Freiburgs bekanntester Subkultureact zu werden. Am vergangenen Samstag spielte er im Waldsee, ein “quasi-Heimspiel”. Wir haben ihn getroffen und mit ihm über sein neues Album, Freiburger Heimatgefühle und die lokale Szene geredet. mehr
WEITERLESEN...Transhumanismus und Digitalisierung sind nicht unbedingt die Schlagworte, die Assoziationen mit klassischer Musik auslösen. Das will Wolfgang Roese, Dirigent der Orchestra und Choral Society (ORSO), mit MoMa 2 nun ändern. MoMa steht für Mozarts Requiem mit Mahlers Symphonie Nr. 2. Was Mozart mit mordenem Transhumanismus gemein hat, erzählt Roese im Interview mit uniFM. mehr
WEITERLESEN...Lust auf spannende Vorträge und coole Bands? Am Donnerstag, 15. November 2018, findet von 19 – 4 Uhr wieder die „Lange Nacht der Universität“ im Audimax statt. Orga-Mitglied Jessica hat uniCROSS drei wichtige Fragen beantwortet. mehr
WEITERLESEN...Wenn sich Mitglieder stilprägender Bands auf Solopfade begeben, ist das für Fans meist sehr aufschlussreich. Oft dienen solche Alben aber auch nur zur ultimativen musikalischen Selbstverwirklichung, nicht selten geht diese allerdings in einem Meer von Ideenlosigkeit und Narzissmus unter. J Masics, Sänger der Band Dinosaur Jr., einer der wichtigsten Noise-Bands der letzten 40 Jahre, stellt jedoch schon seit 2011 unter Beweis, dass sein Solo-Werk zwar an Dinosaur Jr. mehr
WEITERLESEN...Paul Alexander wollte einfach mal was anders machen. Also ist der Bassist der Band Midlake nach Hause gefahren, nach Denton Texas und hat sein Soloprojekt Two Medicines kreiert. Innerhalb der nächsten 15 Monate ist sein Soloalbum “Astropsychosis“ enstanden. Das klingt aber mehr nach seiner musikalischen Heimat als nach neuentdeckter Fremde. mehr
WEITERLESEN...Erstmals seit 10 Jahren spielen tunng auf der aktuellen Tour wieder zusammen in ihrer ursprünglichen Besetzung. Die Rückkehr von Sam Genders in die Band hat dabei ungeahnte Energien freigesetzt, was das neue Album Songs You Make At Night bereits angedeutet hatte. Im Gespräch mit uniFM erzählen sie von wieder gewonnenen Studiodynamiken, Schlaf und der Rückkehr ihrer alten Antagonistin Jenny. mehr
WEITERLESEN...Die Künstlerin Soap&Skin, die eigentlich Anja Plaschg heißt und aus Österreich kommt, hat mit ihrem Album From Gas to Solid/ you are my friend, und ist das erste Album des musikalischen Projekts seit 6 Jahren, das zum Hauptanteil in Eigenproduktion im Zuhause der Künstlerin entstand. Mit dem Album hat sie einen musikalischen Alleskönner geschaffen: die 12 Songs wirken nicht aufdringlich, können gleichzeitig aber auch sehr überwältigend sein. mehr
WEITERLESEN...2typen1mic ist der deutlich überdurchschnittliche Podcast von uniFM, der sich mit all dem beschäftigt, was Film, Fernsehen, Politik, Nachrichten und Forschung derzeit so hergeben. Alle zwei Wochen begeben wir – Benjamin “Schmidhead” Schmid und Philipp “Madness” Mentis – uns ans Mikro, um für euch eine knappe Stunde lang gegen jegliche Form der Wackness und sowieso gegen das ewig lauernde Mittelmaß vorzugehen. mehr
WEITERLESEN...Wenn man sein ungeborenes Kind Adolphe nennen will, kann es schon mal Ärger geben. Dabei sollte es doch nur ein gemütliches Abendessen mit Freunden und Familie werden. Der Freiburger Interessenverbund für studentisches Theater, kurz FIST, bringt als gemeinsame Aktion das Theaterstück ‚Der Vorname‘ auf die Bühne. mehr
WEITERLESEN...Die Gründung von Start-Ups ist aktuell in aller Munde und auch Pornos erfreuen sich größter Beliebtheit. Die Studierenden Leon Schmalstieg und Kira Kurz haben die beiden Dinge in einem Porn-Start-Up für faire, feministischen Pornos zusammen geführt. mehr
WEITERLESEN...Für fast alles gibt es eine medizinische Fachrichtung: Chirurgie, Orthopädie und Dermatologie sind überall bekannt. An der Uniklinik Freiburg gibt es aber ein spezielles Institut, das sich explizit mit der Gesundheit von Musikerinnen und Musikern beschäftigt. Denn: Wer täglich ein Instrument spielt, belastet den eigenen Körper. mehr
WEITERLESEN...Das Pop-Business folgt seit jeher gewissen Regeln. Eine davon ist, dass im Indepedent-Bereich Alben entstehen, die stilprägend für Mainstream-Releases der folgenden Jahre sind. Dieser Logik folgend ist Mavi Phoenix mit ihrer EP “Young Prophet II” eigentlich zu spät dran, schließlich weckt die EP Assoziationen mit den ganz Großen der zeitgenössischen amerikanischen Popmusik. mehr
WEITERLESEN...2typen1mic ist der deutlich überdurchschnittliche Podcast von uniFM, der sich mit all dem beschäftigt, was Film, Fernsehen, Politik, Nachrichten und Forschung derzeit so hergeben. Alle zwei Wochen begeben wir – Benjamin “Schmidhead” Schmid und Philipp “Madness” Mentis – uns ans Mikro, um für euch eine knappe Stunde lang gegen jegliche Form der Wackness und sowieso gegen das ewig lauernde Mittelmaß vorzugehen. mehr
WEITERLESEN...Das hat dann doch länger gedauert als gedacht – Als ich die Parcels vor gut anderthalb Jahren bei einem Festival zum ersten Mal auf der Bühne sah, waren ich und das anwesende Publikum uns bereits einig, dass wir gerade der Geburt des nächsten ganz großen Pop-Phänomens beiwohnten. So grandios unattraktiv jedes einzelne der vier Bandmitglieder für sich auch war, als Band strahlte das Quartett eine unfassbare Sexyness aus. mehr
WEITERLESEN...Auch dank medizinischer Fortschritte wird der Mensch immer älter. Damit steigt allerdings auch die Zahl derer, die aufgrund alterstypischer Erkrankungen medizinische Therapie und Reha-Maßnahmen benötigen. Schon heute mangelt es an Pflegekräften; in Zukunft könnten daher Roboter unterstützend eingesetzt werden. mehr
WEITERLESEN...Der Studiengang Judaistik an der Universität Freiburg zählt zu den kleinsten Deutschlands. In diesem sonst eher theorielastigen Studiengang hat es in diesem Sommersemester zum zweiten Mal ein Forschungsprojekt gegeben, in dem Studierende auch praktisch arbeiten können. In Zusammenarbeit mit einem Museum in Basel wird anhand von Briefen einer bekannten Familie jüdische Geschichte von Studierenden aufgearbeitet. mehr
WEITERLESEN...Die Familie Pollina aus der Schweiz gilt als eine der großen Musikerfamilien der Alpenrepublik. Vater Pippo Pollina, als junger Mann aus Italien emigriert, ist seit den Achtzigerjahren eine Instanz im italo-helvetischen Pop, Sohn Julian hat als Faber einen kometenhaften Aufstieg erlebt, jetzt zieht seine jüngere Schwester Madlaina mit dem Album Cheers ihres Duos Steiner & Madlaina nach.
Der Werdegang des US-amerikanischen Musikers Jordan Lee liest sich wie eines dieser unmöglichen Indie-Pop-Märchen. So darf er sich zu den wenigen Künstlern zählen, für die sich die Digitalisierung der Musikvertriebswege nicht als Sackgasse, sondern als Sprungbrett erwiesen hat.
Das britische Duo Maribou State läuft, trotz des überzeugenden Debüts Portraits im Jahr 2015, immer noch unter dem Radar und gilt als Geheimtipp aller Geheimtipps. Jetzt haben die beiden Briten ihr neues Album Kingdoms In Colour veröffentlicht, ein Album, das das Potential hat, der Band endlich die Aufmerksamkeit zu schaffen, die sie verdient.
Ganze zehn Mal war ich wieder im Aka und habe freitags meine Eindrücke bei uniFM geteilt. Für alle, die den Uni-Filmsommer noch einmal nacherleben möchten oder gerne wüssten, was ich so über ihren neuen Lieblingsfilm denke: Dieses Dossier fasst alle Beiträge zu meinen Aka-Besuchen zusammen. mehr
WEITERLESEN...In Kirchzarten findet Anfang September (7.-8.09.) die vierte Ausgabe von Rock Am Bach statt. Das vom dortigen Jugendzentrum veranstaltete Non-Profit-Festival hat auch dieses Jahr ein vielseitiges Programm auf die Beine gestellt, bei dem Musikliebhaber*Innen verschiedenster Genre-Provenienz auf ihre Kosten kommen. uniFM präsentiert die diesjährige Ausgabe des Festivals im Dreisamtal. mehr
WEITERLESEN...Die fünf Briten der Band IDLES aus dem südenglischen Bristol sind nach nur 18 Monaten mit einem zweiten Album „Joy as an Act of Resistance“ zurück. Auf 42 Minuten schreien und schrammeln sie sich Frustration aus dem Leib. Grund dafür hätten sie genug – private Rückschläge, wie der frühe Tod der Tochter von Sänger Joe Talbot, aber auch das politische Klima in Zeiten von Brexit spielen da eine Rolle.
Wer oft den Wohnort wechselt und viel herumreist, hat kaum Zeit enge Bande zu knüpfen. Da mag es hilfreich sein, sich mit der Einsamkeit anzufreunden. Ein Thema, das die amerikanisch-japanische Sängerin Mitski Miyawaki in ihrem neuen Album immer wieder aufgreift. Betrachtet man die Rastlosigkeit mit der die 27-Jährige in den letzten Jahren durch die Welt tourte und Songs produzierte, scheint sie ihre Konstante in der Musik gefunden zu haben.
Vieles in unserer Welt liegt im Wandel und wird an die neuen Bedürfnisse von Mensch und Umwelt angepasst. Diesen Bedürfnissen entsprechend entstehen nicht nur neue Technologien sondern auch das Lehrangebot an Universitäten geht mit der Zeit. An der Technischen Fakultät der Uni Freiburg wird zum kommenden Semester ein neuer Bachelor-Ingenieursstudiengang eingeführt mit Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit. mehr
WEITERLESEN...Obwohl die Abendsonne die Bühne und das Publikum angenehm in ihr goldenes Licht taucht ist es relativ leer an diesem Freitagabend in der Fürstenberg Arena. Über 50 Euro für einmal Alt-J an der frischen Luft – das war Einigen wohl doch zu viel, da hilft auch nicht, dass man gleich hinter der Bühne pittoresk die Tannenwipfel des Schönbergs erspähen kann. mehr
WEITERLESEN...Während des Kochens mit der Mama telefonieren, fernsehen und dabei bügeln, mit Kollegen sprechen und gleichzeitig Mails beantworten. Multitasking ist Teil unseres alltäglichen Lebens. Aber mit wie viel Stress ist Multitasking verbunden? Kann man Multitasking trainieren? Und sind Frauen tatsächlich die besseren Multitasker? Ein Beitrag von Sebastian Müller-Runte. mehr
WEITERLESEN...2typen1mic ist der deutlich überdurchschnittliche Podcast von uniFM, der sich mit all dem beschäftigt, was Film, Fernsehen, Politik, Nachrichten und Forschung derzeit so hergeben. Alle zwei Wochen begeben wir – Benjamin “Schmidhead” Schmid und Philipp “Madness” Mentis – uns ans Mikro, um für euch eine knappe Stunde lang gegen jegliche Form der Wackness und sowieso gegen das ewig lauernde Mittelmaß vorzugehen. mehr
WEITERLESEN...LP hat schon viele Hits geschrieben, nur wissen davon Wenige. Sie wirkte an Hits für Christina Aguilera, Rihanna und Cher mit, doch sie selbst hatte ihren Durchbruch erst 2016. Ihre Single ‚Lost on you‘ erreichte in Griechenland und Frankreich die Spitze der Charts. Am Samstag, den 28. Juli 2018, spielte sie im Zirkuszelt auf dem Zeltmusikfestival in Freiburg. mehr
WEITERLESEN...In einem Sommer wie diesem wird selbst das Musikhören zu einer kathartischen Erfahrung. Wer schon einmal in einer auf 50-Grad aufgeheizten Dachgeschosswohnung mit lokalem Gangster-Rap konfrontiert war, weiß wovon ich spreche. Während man sich also durch diese nicht abebben wollende Flut an Unzumutbarkeiten quält, stößt dann plötzlich auf diese unwahrscheinlich entrückte Musik, die einem dann doch noch den Tag rettet.
2typen1mic ist der deutlich überdurchschnittliche Podcast von uniFM, der sich mit all dem beschäftigt, was Film, Fernsehen, Politik, Nachrichten und Forschung derzeit so hergeben. Alle zwei Wochen begeben wir – Benjamin “Schmidhead” Schmid und Philipp “Madness” Mentis – uns ans Mikro, um für euch eine knappe Stunde lang gegen jegliche Form der Wackness und sowieso gegen das ewig lauernde Mittelmaß vorzugehen. mehr
WEITERLESEN...Wenn zwei veröffentlichte Tracks reichen, um von Jack White auf Tour mitgenommen zu werden, zeugt das von Qualität. Die Musikerin Mattiel hat das geschafft und veröffentlicht nun ihr selbstbetiteltes Debüt. Das wurde vorfreudig erwartet: Bereits ihre erste 7″-Single hatte für Wirbel gesorgt. Mattiel klang und klingt auch auf ihrem Debüt, als wäre sie aus der Ära des Soul-Rock, Anfang der Siebziger auferstanden, und sie macht großartige Popmusik!
Menschen machen komische Dinge, wenn es darum geht mit Stress klarzukommen. Mit Füßen wird gewippt, mit Fingern getrommelt. Lippen werden geschürzt, Kaffeemaschinen überbeansprucht. Und ein Blick auf manchen Schreibtisch zeigt: Bleistifte werden oft angekaut. Kann das gesund sein? mehr
WEITERLESEN...Seifenblasen sind haltbar – 70 Jahre lang heißt es schon puste mal fix. Um die Welt fliegen die Seifenblasen meist in blauen Döschen mit gelbem Bären und für viele liefern sie bunte Kindheitserinnerungen. Aber welche Physik steckt eigentlich hinter den Seifenblasen und was ist die perfekte Rezeptur? mehr
WEITERLESEN...Viele Studierende engagieren sich neben dem Studium an der Universität, arbeiten am Lehrstuhl oder spielen im Uni-Theater mit. Für Studierende der Universität Freiburg gibt es aber auch einen etwas anderen – tierischen – Studijob. mehr
WEITERLESEN...2typen1mic ist der deutlich überdurchschnittliche Podcast von uniFM, der sich mit all dem beschäftigt, was Film, Fernsehen, Politik, Nachrichten und Forschung derzeit so hergeben. Alle zwei Wochen begeben wir – Benjamin “Schmidhead” Schmid und Philipp “Madness” Mentis – uns ans Mikro, um für euch eine knappe Stunde lang gegen jegliche Form der Wackness und sowieso gegen das ewig lauernde Mittelmaß vorzugehen. mehr
WEITERLESEN...“Rock’n Roll ist Tot – Gott sei dank!” Diese durchaus provokante These war letzte Woche in der Vice zu lesen und reiht sich ein in eine lange Liste von Artikeln in renommierten Kulturmagazinen, die den Rock ins Jenseits gehen sehen. Alles in allem steht es wirklich nicht gut um Rock im Jahr 2018.
Was macht eigentlich das Centre culturel francais Freiburg? Chloé Stephenson vom CCFF war bei uns zu Gast. Außerdem in der Sendung: Indiepop aus Luxemburg! Vor ihrem Auftritt in Freiburg haben wir die Band Seed to Tree interviewt. mehr
WEITERLESEN...Die Frage nach Innovation spaltet die Pop-Welt gefühlt schon seit den Beatles. Wie innovativ muss ein Album sein, um zu den besten des Genres zu zählen? Oder ist es gerade die Kunst, ein “klassisches” Genrealbum zu schaffen, welches all die anderen überstrahlt? Die vier Jungs von Rolling Blackouts Coastal Fever würden wohl Zweiteres bejahen.
Die studentische Theatergruppe klangkörperklaus kommt mit wenig Text aus und lässt vor allem den Körper sprechen. Das Stück “Un-Ich” ist vom 22. bis zum 24. Juni in der TheaterFISTung am Fahnenbergplatz zu sehen. Emmanuel führt Regie bei klangkörperklaus und erklärt im Interview, warum die Gruppe sich auf den Körper konzentriert und wie das Stück während den Proben entstanden ist. mehr
WEITERLESEN...Albträume sind ein spannendes mentales Phänomen. Da entscheidet sich das Unterbewusstsein eines Menschen dazu, ihn in der Zeit, in der er sich ausruhen sollte mit Schreckensszenarien zu martern, und der Mensch muss das erdulden. Meist sind Alpträume nicht mehr als intensiv negative Intermezzi der wichtigsten Ruhephasen der Menschen. Als Inspirationsquelle dienten sie bisher maximal für die Horrorfantasien von Autoren wie Clive Barker, H.P.
Schon seit über 500 Jahren werden an der Universität Freiburg Vorlesungen gehalten. Seit der Gründung im Jahre 1457 ist viel passiert. Menschen fliegen zum Mond, Autos fahren mit Strom, die menschlichen Gene wurden entschlüsselt. Die Gesellschaft und die Forschung entwickeln sich stetig weiter – aber die Vorlesung, die gibt es immer noch: Eine Lehrperson steht vorne, liest vor, die Studierenden hören zu und schreiben mit. mehr
WEITERLESEN...Am Samstag, 16. Juni, findet die große Tanzproduktion der Orchestra & Choral Society, kurz ORSO, im Konzerthaus Freiburg statt. Mit Tänzern und Turnern der Albert-Ludwigs-Universität und des “Matrix Showteam” werden klassische Stücke von Maurice Ravel und Igor Strawinsky untermalt. Gründer und Dirigent Wolfgang Roese und die Choreographin Christina Plötze haben über die Besonderheiten der Produktion gesprochen. mehr
WEITERLESEN...Als am 17. Februar 1964 der Kurort Bad Bonn vom Schweizer Militär gesprengt und anschließend in einem Stausee versenkt wurde, rechnete wohl noch niemand damit, dass drei Dekaden später erneut Menschen in die Gegend pilgern würden. Sie kommen jedoch nicht mehr der Heilsquellen wegen. Es ist der Sound, der sie in den mittelgroßen Ort im Westschweizer Kanton Freiburg zieht. mehr
WEITERLESEN...Vieles an der Musik des aus London stammenden Produzenten und Songwriters Jamie Isaac klingt, als sei sie das Resultat geschmackssicherer Sample-Collagen. Bassa Nova Beats werden hier von federnd-jazzigen Klavierakkorden flankiert, die allesamt aus J Dillas Vinyl-Fundus stammen könnten. Doch wenn sich wie in der Single „Wings“ plötzlich Synthie-Klänge dynamisch zu gefährlichen Schwärmen verdichten, wird einem bewusst: Diese Musik ist nicht die Arbeit eines eremitenhaften Schlafzimmerproduzenten – Hinter ihr steckt eine Band aus Fleisch und Blut.
Das Studienfach Medizin hat den Ruf, in erster Linie ein Lesestudium zu sein. Wer keine Lust hat, sehr viel Zeit mit dicken Wälzern zu verbringen, hat wenig Aussicht auf Erfolg. Um so spannender ist es, wenn die Studierenden medizinische Phänomene auch visuell erfahren können. In diesem Zusammenhang macht jetzt ein Seminar der Dermatologie von sich reden, da es auf eine eigentlich schon veraltete Lehrmethode, die sogenannten Moulagen, zurückgreift. mehr
WEITERLESEN...Am Sonntag, 10. Juni 2018, findet zum 8. Mal das Mitmach-Festival ‘Freiburg stimmt ein’ statt. Auch uniFM ist wieder mit dabei. Diesmal mit einer Bühne auf dem Platz der Alten Synagoge. Das Programm inklusive Headliner. mehr
WEITERLESEN...Gesichter sehen, wo gar keine sind? An Häusern, Kirchen, Hydranten und Autos. Prof. Jürgen Kornmeier im Interview bei uniFM, warum das Gehirn uns da einen Streich spielt. mehr
WEITERLESEN...Drei Jahre sind vergangen seit der Veröffentlichung von Sometimes I Sit and Think, and Sometimes I Just Sit, dem Debütalbum von Courtney Barnett. Ein vielversprechendes Debüt, das vor allem zeigte, dass sich Barnett inmitten eines musikalischen Prozesses befunden hatte. Nun ist mit Tell Me How You Really Feel der Nachfolger des Erstlings erschienen und er zeugt davon, dass Courtney Barnett einen großen Schritt nach vorne gemacht hat.
Eine großartige Platte zu veröffentlichen hat immer auch einen Nachteil: Der Nachfolger des Albums wird sich mit dem Meisterwerk messen müssen und dabei unweigerlich schlecht aussehen. Das Dream Pop-Duo Beach House kennt dieses Problem nicht: Mit Bloom (2012), Depression Cherry (2015) und Thank Your Lucky Stars (2015) haben Victoria Legrand und Alex Scally bereits drei mal bewiesen, dass sie das großartige Niveau ihrer Releases halten können.
Der Mathe-Student Lukas Paulun hat in Neuseeland eine Sportart kennen gelernt, die er jetzt auch hier in Freiburg etablieren möchte. Diese neue Veranstaltung hört auf den klangvollen Namen „ROLF“ – was sich hinter diesem Akronym verbirgt und für wen „ROLF“ genau das Richtige ist, das verrät er im Interview mit Sarah Metzger. mehr
WEITERLESEN...Macron möchte in Frankreich den verpflichtenden Wehrdienst wieder einführen. Wir haben Studierende gefragt, was sie davon halten. Redewendungen sind das Gelbe vom Ei, wenn man jemandem auf den Geist gehen möchte. Wie hört es sich an, wenn man französische Redewendungen ins Deutsche übersetzt? Liberté und Lärmschutzverordnung ist die deutsch-französische Sendung auf uniFM, jeden Freitag um kurz nach zehn. mehr
WEITERLESEN...Der Europäischen Union wird viel nachgesagt: Für die einen ist sie glorreiches Vorzeigeprojekt, für die anderen kurz vor dem Zusammenbruch. Sie ist Ursprung oft lächerlich anmutender Gesetzesregelungen aber ermöglicht auch Vieles, wie das ERASMUS-Programm. Sarah Metzger hat sich zum ‘Europatag der Europäischen Union’ ein paar Gedanken gemacht. mehr
WEITERLESEN...Das Paradies ist nicht an einem festen Platz zu finden, sondern gerade auf Tour durch Deutschland. Hinter dem himmlischen Namen verbirgt sich Florian Sievers, auch bekannt durch sein Duo Talking to Turtles. Am Freitag war Das Paradies im White Rabbit. Farina Kremer hat mehr über das Soloprojekt rausgefunden. mehr
WEITERLESEN...DJ Koze – ein durchaus gewöhnungsbedürftiger Name für einen DJ, weckt er doch ausgesprochen unangenehme Assoziationen. Ursprünglich wurde der Name wohl tatsächlich hart, also Kotze, ausgesprochen, schließlich leitet er sich von Stefan Kozalla, dem bürgerlichen Namen von Dj Koze ab und stammt noch aus dessen Hip-Hop Zeiten bei Fischmob. Mittlerweile tingelt Kozalla aber längst nicht mehr nur durch die Bundesrepublik, sondern wird international gefeiert.
Dass sich Sport oder gute Ernährung positiv auf die Lebensqualität auswirken, ist bekannt. Aber wie können Ernährung und Gesundheit zusammen wirken und für den Einzelnen Selbstständigkeit und Leistungsfähigkeit möglichst lange bewahren? Das wollen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Universität Freiburg nun herausfinden, in einem eigens dafür eingerichteten “NuTraLab”. mehr
WEITERLESEN...Wieso mochte in der Schule niemand den Französischunterricht und was hat es mit den deutsch-französischen Kulturgesprächen auf sich? Zwei Sprachen, eine Sendung: Liberté & Lärmschutzverordnung ist die deutsch-französische Sendung auf uniFM, jeden Freitag um kurz nach 10 Uhr. Diesmal mit Florent Gallet und Josephine Häberlein. mehr
WEITERLESEN...Eine Kombination aus (hoffentlich) gutem Wetter, Kultur und Bewegung – das bietet das Lesungsprojekt “Sätzlinge”. Am 18. Mai geht es wieder auf Lesewanderung, vorher haben die Sätzlinge noch einen Abstecher zu uniFM gemacht. mehr
WEITERLESEN...In Frankreich wird wieder gestreikt. Was die Studierenden an Pariser Hochschulen auf die Barrikaden treibt und was sich hinter “Regio-Chimica” verbirgt, das erfahrt ihr in der fünften Ausgabe von Liberté & Lärmschutzverordnung. mehr
WEITERLESEN...2017 war das Jahr, in dem der Post-Punk endgültig in den Indie-Mainstream zurück drängte. Bands wie Algiers, Idles, Priests oder Makthaverskan prägten diese, durchaus zu erwartende, Renaissance des altehrwürdigen Genres. 2018 legt nun eine deutschsprachige Band nach. Die Nerven aus Stuttgart veröffentlichen am 20.04. ihr neues Album Fake und bringen damit frischen Wind in Post-Punk-Deutschland.
Vendredi 13, le jour des superstitions. Welche Aberglauben das Leben in Deutschland und Frankreich interessanter machen und wie die Angsstörung vor Freitag, dem 13. heißt – das erfahrt ihr in der Sendung. Moderiert von Melina Lang und Florent Gallet. mehr
WEITERLESEN...Am Freitag den 13.04.2018 findet das CD-Release-Konzert der A-Cappella Band Anders statt. Die Band besteht aus fünf Jungs, die alle in Freiburg studieren. Paulina Flad hat mit drei von ihnen gesprochen. Im Interview erzählen sie, wie ihr neues Album „Viel Lärm um Dich“ entstanden ist und was so alles bei einem Konzert schief gehen kann. mehr
WEITERLESEN...Um Frankreich zu erleben, muss man nicht unbedingt die Rheinseite wechseln – wir haben die französischen Spots von Freiburg ausfindig gemacht. Was beim deutsch-französischen Stammtisch so abgeht und wie ihr eure Improvisationsfähigkeit verbessern könnt, das erfahrt ihr in der Sendung. Deutsch-französisch moderiert von Annika Schubert und Florent Gallet. mehr
WEITERLESEN...In den vergangenen zehn Jahren hat der Songwriter Der Nino aus Wien eine erstaunliche Wandlung vollzogen. Aus den Lo-Fi-Chansons seiner Anfangstage wurde sorgsam arrangierter 60s-Pop, aus einem Underground-Phänomen entwuchs eine neue Austro-Pop Ikone – André-Heller-Vergleiche inklusive. Vor seinem Auftritt im Swamp haben wir den vom Hype völlig unbeeindruckten Musiker zum Gespräch gebeten und mit ihm über Wiener Mundart, Protestsongambitionen und Gigi D’Agostino gesprochen. mehr
WEITERLESEN...L´europe! Zwischen den Grünen und der AfD gibt es eine Reihe von verschiedenen Meinungen zur Union– aber was wünschen sich die Menschen auf dem Campus für die Zukunft von Europa? Außerdem in der Sendung: Wie funktioniert Engagement für Europa und was hat es mit der Namensänderung der rechten französischen Partei “Front National” auf sich? mehr
WEITERLESEN...In Deutschland gibt es mehr als 6 Millionen Diabetes-Patienten. 300.000 davon haben Diabetes Typ 1. Dr. Tobias Böttler, Oberarzt an der Uniklinik Freiburg, war an einem Forschungsprojekt beteiligt, das Hoffnung macht. Paulina Flad hat mit ihm gesprochen. mehr
WEITERLESEN...Man könnte glauben, das Genre Funk und die popkulturelle Tradition der Türkei seien zwei Sphären, die absolut nichts miteinander zu tun haben. Doch in den 70ern war türkischer Funk ein überaus populäres Phänomen – zumindest innerhalb der Landesgrenzen. Der gemeine mitteleuropäische Musikhörer konnte mit der orientalischen Spielart des Genres damals erwartungsgemäß nichts anfangen.
Angst gehört zum Leben dazu, auch bei Kindern- denken wir nur an das Monster unterm Bett. Wenn eine Angst aber das Leben eines Kindes einschränkt, bedarf es Hilfe. Dr. Julia Asbrand vom Institut für Psychologie erforscht, welche Therapien bei jungen Patientinnen und Patienten helfen, Ängste zu überwinden. mehr
WEITERLESEN...Für uniCROSS hat sich Philipp Mentis im Wintersemester 2017/18 ganze zehn Mal in den Aka und einmal in den Friedrichsbau begeben. Für diejenigen, die das Film-Semester noch einmal nachfühlen wollen, sind hier zum Abschluss alle Beiträge zu den Kino-Besuchen zusammengefasst. mehr
WEITERLESEN...Es gibt vermutlich nichts Langweiligeres, als bleiche Indie-Rock-Bands, die einen mit deprimierenden Befindlichkeits-Lyrics volljammern, Gänzlich ungeniert waten sie dabei durch den Sumpf der weißen Popmusik und sind sich nicht einmal für die ganz und gar naheliegenden Harmonien zu schade. Und dennoch gibt es mit Jason Molina, Kevin Morby & Co. immer wieder Bands und Künstler, die trotz dieses verseuchten Referenzenfundus etwas in mir auslösen, was Musik abseits der angelsächsischen Musiktradition nur schwer auszulösen vermag. mehr
WEITERLESEN...Welche Klischees habt ihr über Franzosen? Quelles sont vos clichés des Allemands? Wie Studierende aus beiden Ländern die stereotypischen Franzosen und Deutschen sehen, wie sinnlich Druckgraphiken des 18. Jahrhunderts waren und noch mehr – das erfahrt ihr in der ersten Sendung von Liberté und Lärmschutzverordnung, deutsch-französisch moderiert von Florent Gallet und Marie Laubenthal. mehr
WEITERLESEN...Am 21. Februar hat das Duo „PianoTubaTechno“ im Humboldtsaal hier in Freiburg ein Konzert gegeben. „PianoTubaTechno“ – Das sind Jonas Urbat an der Tuba und Konstantin Dupelius am Klavier und die Kombination von elektronischer und klassischer Musik. Paulina Flad hat sich mit den beiden unterhalten. mehr
WEITERLESEN...Wer Kurt Vile auf Tour um die Welt begleitet, ist längst kein Geheimtipp mehr. Erst recht nicht, wem Vincent Moon einen Dokumentarfilm widmet, der schon die Musik von Größen wie Arcade Fire, R.E.M und The National auf Film bannte. Dennoch kommt eine Beschreibung der Band Imarhan auf den ersten Blick eher „nischig“ und unkonventionell daher: Eine Tuareg-Band aus der Grenzregion zwischen Mali und Algerien, die im Dialekt Tamaschek singt. mehr
WEITERLESEN...Es gibt sicherlich günstigere Ausgangspositionen, als im Trump-Amerika ein jüdischer Homosexueller zu sein. Es sind Zeiten, in denen Angst gerne auch politisch instrumentalisiert, und das Fremde als Bedrohung wahrgenommen wird. In diesem gesellschaftlichen Klima erscheint jemand, der sich in Genderfragen nicht festlegen möchte, höchst suspekt. Darum wollte Ezra Furman auf seinem siebtem Album „Transangelic Exodus“ Stellung beziehen. mehr
WEITERLESEN...Kaum war das Vorgängeralbum „Pool“ fertig produziert, stürzte sich Maine in die Arbeit zur neuen Platte. Ließen düstere Low-Fi-Klänge beim Vorgänger „Pool“ die HörerInnen noch ruhig auf der Luftmatratze treiben, scheucht „The House“ auch mal auf die Tanzfläche. Das soll aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass auch hier der Blick nach innen gerichtet ist. mehr
WEITERLESEN...Island ist bekannt für seine unglaublich hohe Dichte an großartigen PopkünstlerInnen. Nachdem Björk im vergangenen Herbst mit ihrem Album Utopia die kleine Insel erneut eindrucksvoll in Pop-Europa platzierte legen Sin Fang & Sóley (zusammen mit Orvar Smárason) zum Start des neuen Jahres jetzt nach. mehr
WEITERLESEN...In der Medizin ist „Schmerz“ ein gängiger Begriff – dabei sind sich Ärzte oft nicht einig, wie man Schmerz definieren soll. Dr. Claudia Bozzaro ist Philosophin am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin und versucht mit Philosophischen Fragen den Schmerzbegriff umfassender zu betrachten. mehr
WEITERLESEN...Wir werden alle sterben! Das dürften sich einige Bienen gedacht haben, bevor Hohenheimer Forscher ihre aktuellen Ergebnisse veröffentlicht haben. Wie die gefürchtete Varroamilbe zukünftig bekämpft werden könnte, erfahrt ihr im Interview mit Dr. Peter Rosenkranz. mehr
WEITERLESEN...Mit Warnstreiks der Unikliniken in Baden-Württemberg und ver.di will man auch gegen den Personalnotstand in der Uniklinik Freiburg vorgehen. Operationsstops und nicht belegte Betten sind die Folge des Warnstreiks. Heute, am 14.12.2017, findet um 16 Uhr eine Kundgebung auf dem Platz der Alten Synagoge statt. mehr
WEITERLESEN...Das ganze Jahr über stellt die Musikredaktion jede Woche ein „Album der Woche“ vor. Zum Jahresende hin wollen wir nicht nur aus allen erschienen Alben des letzten Jahres das Beste finden – sondern auch Freiburgs Band des Jahres! Und ihr könnt abstimmen! Wer hat 2017 das musikalisch beste Album abgeliefert? Und welche Band aus Freiburg wird es schaffen, den „Goldenen Uhi“ abzustauben? mehr
WEITERLESEN...Fesseln, bannen und verführen – seit 60 Jahren lassen sich Studierende immer wieder aufs Neue von dem Filmangebot des aka begeistern. Wie der akademische Filmclub anlässlich dieses runden Geburtstags die Korken hat knallen lassen, haben wir in unserem Dossier zusammengefasst. Die Ausstellung im uniseum ist bis 10.2.2018 zu sehen. mehr
WEITERLESEN...In Deutschland werden jährlich etwa 15 000 Herzschrittmacher implantiert. Die Batterien eines Herzschrittmachers halten aber nicht länger als 8 Jahre – dann muss erneut operiert werden. Am Institut für Mikrosystemtechnik erforscht Maxi Frei, wie in Zukunft Bio-Brennstoffzellen die benötigte Energie aus dem eigenen Körper liefern können und somit erneute Operationen vermieden werden können. mehr
WEITERLESEN...Nachdem sich die Brüder Liam und Noel Gallagher 2009 aus ihrer gemeinsamen Zeit bei Oasis verabschiedet haben, stehen sie nun vor allem wegen kindischer Streitereien im Fokus. „Du Kartoffel“ und „Du bist ein Fall für den Arzt“ sind nur kleinere Szenen, bei denen man sich so sehr ein elterliches Korrektiv wünscht. mehr
WEITERLESEN...Lange galt Glyphosat als äußerst kontroverses Unkrautvernichtungsmittel, das die Landwirtschaft trotz vieler Proteste und Einwände großflächig verwendet. Nun hat die Diskussion um Glyphosat neuen Nährboden bekommen: Die EU hat die Lizenz dafür um fünf Jahre verlängert – auch mit deutscher Hilfe. mehr
WEITERLESEN...Wie sehr wird unsere Meinungsbildung durch soziale Medien und sogenannte “alternative Medien” beeinflusst? Einfache Antwort: Sehr. Algorithmen und so. Aber darüber gibt es viel mehr zu wissen, als man scheinbar weiß. Über Filterblasen, Newsfeeds und journalistische Probleme der Gegenwart hat Prof. Schweiger von der Uni Hohenheim im Rahmen des Colloquium politicum gesprochen. mehr
WEITERLESEN...Draußen wird es kälter, aber Menschen, die auf der Straße schlafen, sieht man immer häufiger. Dara Schätzle hat zum Thema Obdachlosigkeit eine kleine Umfrage gestartet. Was denken Studies über das Thema? Hat der neue Platz der Alten Synagoge Obdachlose aus dem Bild der Freiburger Innenstadt verbannt? Wie geht ihr mit Obdachlosen um? mehr
WEITERLESEN...Ein eigenes Start-up-Unternehmen gründen – das Gründerbüro der Uni Freiburg hilft dabei. Dr. Lucas Spohn ist diesen Weg gegangen und hat eine eigene App entwickelt. Im Interview mit uniFM erzählt er, wie er damit den Alltag von Ärztinnen und Ärzten verbessern möchte. mehr
WEITERLESEN...Einmal den Bruder des Dalai Lama treffen: Das war bei den Tibet-Kulturtagen vom 17.-19. November im Forum Merzhausen möglich. Wie vielleicht zu erwarten war, gab es eine Menge kluger Gedanken zu hören. mehr
WEITERLESEN...Für Dominique Dillon de Byington alias Dillon ist das Songtexten, wie sie es nennt, “eine freiwillige Tortur.” Diese Aussage haftete auch ihrem zweiten Album “The Unknown” an, bei dessen Produktion sie mit einer Schreibblockade kämpfte und das viel skizzenhafter wirkte als ihr erste indie-girl-emohafte “This silence kills”. Mit ihrem neuen Album “Kind” schließt sie mit beidem ab und schafft es mit scheinbarer Leichtigkeit sich neu zu definieren. mehr
WEITERLESEN...Die Rapperin Ebow aus München wird Mitte November ein neues Album veröffentlichen. Um das sollte es, als wir sie für ein Gespräch ans Telefon bekamen, aber nur am Rande gehen. Als eine der hierzulande selbstbewusstesten Akteurinnen innerhalb eines immer noch männerdominierten Genres der Popkultur war sie die ideale Gesprächspartnerin für die Sonderausgabe unseres HipHop-Magazins Basement Tape$, in dem es ausschließlich um die weibliche Perspektive auf die Rap-Szene gehen soll. mehr
WEITERLESEN...Wenn sich Avantgarde, 8-Bit-Nostalgie und Popmusik treffen, entsteht dabei oft etwas Lustiges, selten aber etwas wirklich Schönes. Von den Vaporwave-Weirdos der frühen 2010er mal abgesehen, hat es kaum eine Band geschafft, die Ästhetik der frühen 8 Bit-Videospiele mit zeitgemäßer Popmusik zu verflechten. Wie sollte das denn auch klingen? Eine ziemlich beeindruckende Antwort auf diese Frage liefert 1982, die neue Platte der skandinavischen Band Liima. mehr
WEITERLESEN...Das französisch-schweizerische Duo Carrousel hat vor ihrem Auftritt im Jazzhaus heute Abend der uniFM-Redaktion einen Besuch abgestattet und dabei mit unserer Redakteurin Annika Lorenz über die aktuelle Tour, den ZDF-Fernsehgarten und ihre Beziehung zum Jazzhaus gesprochen. mehr
WEITERLESEN...Der Sommer ist vorbei. Das mit den T-Shirts, den Schwimmbädern und der Mittagspause auf der Blauen Brücke ist für viele Monate nur noch Wunschdenken. Stattdessen friert man jeden morgen nach dem Aufwachen, muss das Fahrrad entweder in die Winterpause schicken oder ein Faible für eiskalten Fahrtwind entwickeln. Glücklicherweise gibt es jedes Jahr Bands und Musiker, die sich dieser grauen Zeit des Jahres annehmen und Alben veröffentlichen. mehr
WEITERLESEN...Unbekannte Autorinnen und Autoren dürfen bei den Sätzlingen ihre Literatur an außergewöhnlichen Orten präsentieren. Dieses mal ist die “Lesewanderung” in der Altstadt. Und zum aller ersten Mal in der Geschichte der Sätzlinge wird ein Leseort verraten! mehr
WEITERLESEN...Never change a winning team! Was für Bands, die den Nachfolger für das gefeierte Debütalbum schreiben gilt, gilt genauso für Genres. Bis auf wenige Ausnahmen wie Bon Iver hat sich seit Jahren kaum ein Künstler getraut, das angestaube Erfolgrezept des Indie-Folks ernsthaft in Frage zu stellen. Westerngitarren, (sparsame) Banjos, mehrstimmiger Gesang – so einfach, so erfolgreich. mehr
WEITERLESEN...Der Zahn tut weh, das Zahnfleisch ist entzündet, man muss zum Zahnarzt. Im schlimmsten Fall gibt es einen Zahnersatz. Dr. Susanne Proksch vom Universitätsklinikum Freiburg hat in ihrer Habilitation erforscht, wie man mit körpereigenen Stammzellen einen beschädigten Zahn regenerieren kann. mehr
WEITERLESEN...Manche Alben funktionieren in jeder Lebenslage. Alben zu schreiben zu denen man heulen, arbeiten, Sex haben oder den Großputz machen kann, gelten gemeinhin als Königsdiziplin des modernen Pops. Dabei vergisst man allzu gerne, wie unglaublich toll Musik sein kann, die nur für eine Situation geschrieben ist. So verhält es sich auch mit dem dritten Album der belgischen Musikerin Melanie De Biasio, Lilies, welches am 06.10.2017 erschienen ist. mehr
WEITERLESEN...Als die Band WAND am diesjährigen Maifeld Derby die Bühne betrat, war ich mir ziemlich sicher, ich hätte mich in der Venue geirrt. Angekündigt war ein experimentelles Psychedelic-Rock-Projekt aus LA. Doch anstatt langhaariger Nerds schnallte sich dort ein Mann die Gitarre um, den man spontan eher dem O.C. California Cast zugerechnet hätte als der verdrogten Garage-Rock-Szene der Westküste. mehr
WEITERLESEN...Sich als Newcomer mit seinem Debüt an einem Konzeptalbum zu versuchen, ist ambitioniert. Sich dann noch nichts geringeres als den Weltraum als Thema für dieses Debüt zu wählen, ist auf sehr sympathische Art und Weise komplett verrückt. Die drei kanadischen Musiker von The Tourist Company versuchen sich an genau diesem Waghalsigen Plan – und landen einen Überraschungshit! mehr
WEITERLESEN...Ach, wie wäre das schön – eine Bratpfanne, die man nie wieder abtrocknen müsste. Das ist tatsächlich möglich mit ganz bestimmten Oberflächenstrukturen. Wie müssen solche Strukturen aussehen und wie kann ich gewährleisten, dass diese Effekte nicht verloren gehen? Das sind Fragen, mit denen sich Prof. Jürgen Rühe von der Universität Freiburg beschäftigt. mehr
WEITERLESEN...Es ist passiert – zum ersten Mal, seit ich mich 2005 in den dunkel schimmernden Rock von The National verliebte, veröffentlicht die Band ein Album, das mich nach dem ersten Hördurchgang enttäuscht zurücklässt. Irritierend wirken die neuen Ausflüge ins Elektronische, deplatziert die breitbeinigen Gitarren-Soli der ersten Single. Was hat die Zeit mit euch gemacht, frage ich mich nach dem letzten Song kurzzeitig jegliche journalistische Distanz verlierend. mehr
WEITERLESEN...Kaum ein weiteres Comeback dieses Jahr wurde mit so viel Spannung erwartet wie das neue Album von James Murphy aka LCD Soundsystem. Der Nachfolger des 2010 veröffentlichen dritten Albums Is This Happening? steht unter enormem Druck. Kann es die Erwartungen, die die Vorabsingles geweckt haben, erfüllen? Die profane Antwort lautet: Ja, kann es! mehr
WEITERLESEN...Zu Beginn dieser Rezension musste ich mir noch einmal die Frage stellen, was eigentlich ein unifm-“Album der Woche” ausmacht? Muss es besonders innovativ, eingängig oder gut sein? Oder einfach nur besonders? Das Album Wald der Berliner Rap-Crew Lazy Lizzard Gang ist definitiv letzteres und zudem vollkommen absurd. mehr
WEITERLESEN...Mary Shelleys ‘Frankenstein oder der moderne Prometheus’ ist seit knapp 200 Jahren fester Bestandteil des globalen Literaturkanons. Am 30. August hat sich ihr Geburtstag zum 220. Mal gejährt. Dr. Stefanie Lethbridge vom Englischen Seminar erweckt für uns die Anfangsgeister der Gothic- und Horrorliteratur zum Leben. mehr
WEITERLESEN...Es fällt schwer, den Titel des neuen Grizzly Bear Albums nicht als apokalyptische Post-Trump-Dystopie zu lesen. Während der amtierende Präsident aktuell mit vergifteter Rhetorik die Alt-Right Bewegung befeuert oder mit der nuklearen Eskalation droht, bereitet sich das Quartett aus Brooklyn scheinbar schon mal auf eine Reconstruction-Era 2.0 vor und liefert dabei den Soundtrack zum kollektiven Ruinenbemalen. mehr
WEITERLESEN...Der „King of Rock ’n’ Roll“ starb vor vier Jahrzehnten im Alter von 42 Jahren. Er etablierte die Musik des Rockabilly und gilt bis heute als Ikone der Pop- und Rockkultur. Dr. Knut Holtsträter vom Zentrum für Populäre Kultur und Musik spricht über Elvis’ streitbare Performances und seine unsterbliche Musik. mehr
WEITERLESEN...Die drei Mitglieder(innen) hinter Girl Ray wirken auf Pressefotos zwar wie die versammelte Chefredaktion eines Häkelfachblattes, ihre Musik ist von Naturesoterik aber mindestens so weit entfernt wie Mehmet Scholl von kritischen Statements gegen Russlands Dopingpolitik (ergo: sehr, sehr weit). Denn obwohl alles an der die Band umgebenden Ästhetik nach Naivität schreit, sollte man den Dreien nicht voreilig sexistische Adjektive aufstempeln. mehr
WEITERLESEN...Vor 55 Jahren verstarb der berühmte und individualistische Schriftsteller Hermann Hesse. Eine schwierige und sorgenvolle Persönlichkeit, die dem Kanon der Weltliteratur zeitlose Werke geschenkt hat. Der Privatdozent des Deutschen Seminars Dr. Stefan Höppner erweckt für uns den Calwer Literaten noch einmal zum Leben. mehr
WEITERLESEN...Würde man die Bands kennen, aus denen sich die Mitglieder des Projekts rekrutieren, könnte man Bunny wahrscheinlich als eine Art Supergroup bezeichnen. Weil ich aber von Grapes Godly, The Magic, I Am Robot and Proud, Woodhands oder Comet Control (Liste unvollständig) noch nie gehört habe, hilft das mir als recherchefaulem Rezensenten schon mal nicht weiter. mehr
WEITERLESEN...Die Underground in London ist weltberühmt. Der Grundstein dafür wurde mit der Eröffnung der ersten Röhrenbahn unterhalb der Themse vor 147 Jahren gelegt. Ein Etappenziel auf dem Weg zur modernen städtischen Mobilität, wie Prof. Dietmar Neutatz vom Lehrstuhl für Neuere und Osteuropäische Geschichte berichtet. mehr
WEITERLESEN...Seit Beginn der modernen Medizin wurden Medikamente oft in Pauschaldosen verabreicht, ohne auf die individuellen Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten einzugehen.
Dr. Can Dincer, Mitarbeiter am Institut für Mikrosystemtechnik der Uni Freiburg, hat nun mit seinem Team ein Verfahren entwickelt, welches das nun ändern könnte. mehr
“Sei ein Faber im Wind”: Das Debut-Album des Schweizer Songwriters Faber wäre schon ohne Hintergrundinformationen zum Künstler und die gewisse Voreingenommenheit gegenüber “Folk-Musik” in deutscher Sprache ein grandioses Album. Sind diese jedoch vorhanden, dann macht “Sei ein Faber im Wind” nicht nur Freude, sondern führt auch zu wiederholtem Augen- und Ohrenreiben. mehr
WEITERLESEN...Vor 38 Jahren stieg Reinhold Messner ohne Sauerstoffzufuhr auf den zweithöchsten Berg der Welt, den K2 im Karakorum-Gebirge. 8.611 Meter in die Höhe zu steigen birgt viele Gefahren und gleichzeitig Träume, wie der Vorsitzende des Deutschen Alpenvereins Freiburg und Promovend im Fach Jura, Jakob Lohmann, erzählt. mehr
WEITERLESEN...Die Crutchfield-Schwestern sind dieses Jahr ausgesprochen geschäftig. Zu Beginn des Jahres hat Allison, die jüngere Schwester, ihre gelungene Debüt-EP Tourist In This Town veröffentlicht. Nun zieht die große Schwester Katie Crutchfield zusammen mit anderen Musikern als Waxahatchee mit dem Album Out In The Storm nach. Das Nachfolgealbum von Ivy Tripp (2015) wurde seit der Veröffentlichung der ersten Single “Silver” mit großer Spannung erwartet. mehr
WEITERLESEN...Mit seinem Hauptwerk ‘Mathematische Prinzipien der Naturphilosophie’ hat Sir Isaac Newton 1687 die Naturwissenschaft revolutioniert. Für Prof. em. Josef Honerkamp vom Physikalischen Institut hat das Werk weit mehr als nur die modernen Naturwissenschaften beeinflusst. mehr
WEITERLESEN...16 Jahre sind vergangen, seit die kanadische Band BROKRN SOCIAL SCENE ihr Debütalbum “Feel Good Lost” veröffentlichten. Das Album war der Beginn des Aufstiegs der damals noch Post-Rock-Band. Diese Woche erscheint mit “Hug Of Thunder” nach sieben Jahren der Stille eine neue Platte der Musiker um Frontmann Kevin Drew. Trotz oder auch gerade wegen all der Veränderungen die der Sound der Band über die Jahre erfahren hat, fühlt sich “Hug Of Thunder” wie die Rückkehr eines fast vergessenen besten Freundes an. mehr
WEITERLESEN...Am Sonntag, 2. Juli 2017, steigt das Mitmach-Festival “Freiburg stimmt ein”. uniFM präsentiert in diesem Jahr die Bands auf der Bühne im Stadtgarten. Im Interview erzählt Projektleiter Ilyas Buss, was das Besondere an dem Festival ist und wie die Bands ausgewählt wurden. mehr
WEITERLESEN...War der neuseeländische Künstler Kane Strang mit seiner Debüt-Platte ‚Blue Cheese’ noch als Ein-Mann-Band Garagenproduktion zu hören, hat er nun mit seinem neuen Album die Kinderschuhe ausgezogen. Mit ‚Two Hearts No Brain’ ist Strang nun erstmals mit eigener Band und Label im Rücken zu hören. mehr
WEITERLESEN...Seit sich David Gilmour und Roger Waters 1985 so stritten, dass Waters die Band Pink Floyd verließ und damit die künstlerische Relevanz einer der wichtigsten Rockbands des 20. Jahrhunderts und ihrer Folgealben auf einen Bruchteil reduzierte, was de facto das Ende von Pink Floyd einleitete, ist viel Zeit vergangen. Zeit, die Waters größtenteils für Gerichtsstreits mit seinem alten Bandkollegen Gilmour, der Vermarktung des Pink Floyd-Materials und politisch höchst fragwürdigen Projekten verbracht hat. mehr
WEITERLESEN...Beim Musik- und Kulturfestival “Freiburg stimmt ein” am Sonntag, 2. Juli 2017, wird die Stadt zur Bühne: Über 100 Bands spielen auf 20 Bühnen in ganz Freiburg. uniFM präsentiert die Konzerte auf der Bühne im Stadtgarten. Was geplant ist und wer Headliner wird. mehr
WEITERLESEN...Die Unendlichkeit des Alls ist so überwältigend, dass der menschliche Verstand nicht in der Lage ist, es in seiner vollen Dimension zu begreifen. Gerade deshalb ist es wenig verwunderlich, dass sich Künstlerinnen und Künstler seit Jahrtausenden die Frage stellen, was wohl da draußen ist und wie es aussehen oder klingen würde. mehr
WEITERLESEN...Die neue Morgensendung „Viel zu früh“ ist auf uniFM gestartet. Drei Mal wöchentlich werden die Hörerinnen und Hörer ab 8 Uhr von Moderator Gottfried Haufe in den Tag begleitet. Was sich dahinter verbirgt und warum ihr unbedingt einschalten solltet. mehr
WEITERLESEN...Es gibt wenige Platten, bei denen man schon beim ersten Hördurchlauf weiß, dass sie einen das restliches Leben begleiten werden. Das Debut der New Yorker Band Big Thief aus dem vergangenen Jahr war für mich ein solches Album – eine überwältigend intime, autobiographische Songsammlung, die in ihrer zuweilen schmerzhaften Schonungslosigkeit lediglich mit dem jüngsten Sufjan Stevens Opus “Carrie & Lowell” vergleichbar ist. mehr
WEITERLESEN...Fast drei Jahre hat es gedauert, bis die Indie-Pioniere von alt-J den Nachfolger zu ihrem zweiten Album “This is all Yours” veröffentlichten. Seit heute steht “Relaxer” nun in den Regalen. Ist es die erhoffte und angekündigte Offenbarung am Indie-Himmel? Die Musikredaktion ist gespalten. Julian Tröndle und Maximilian Heß haben, stellvertretend für Team Liebe und Team Hass, die Platte rezensiert. mehr
WEITERLESEN...Es scheint derzeit ein Trend im internationalen Musikbusiness zu sein, Alben ohne Vorankündigung, von einem Tag auf den anderen zu veröffentlichen. Dies führt zwar dazu, dass die Vorfreude ausbleibt, jedoch bringt es einem ab und an spontane Momente überraschter Glückseligkeit. So zumindest verhält es sich mit „True Care“ dem neuen Album von James Vincent McMorrow. mehr
WEITERLESEN...Am Montag, 29. Mai 2017, würde John F. Kennedy seinen 100. Geburtstag feiern. Was bleibt vom 35. Präsident der Vereinigten Staaten? Und was könnte Donald Trump von ihm lernen? Ein Interview mit Dr. Arvid Schors vom Historischen Seminar der Universität Freiburg. mehr
WEITERLESEN...Welche Rolle spielt Stille in meinem Leben? Was passiert, wenn ich Stille zulasse? Und was suche ich in Stille? Diesen Fragen stellen sich Jens Keienburg und Sebastian Müller-Runte in der neuen Folge von U&I. mehr
WEITERLESEN...Vielleicht wäre es gut, einen Warnhinweis auf die Alben von Robert Gwisdek alias Käptn Peng zu kleben. So was wie “Achtung! Nur für Verrückte!”. Dann wären die Hörerinnen und Hörer wenigstens vorbereitet auf das, was sie auch bei seinem neuen Album erwartet. Denn das was der Deutschrap-Schamane zusammen mit seiner Band Die Tentakel von Delphi auf “Das Nullte Kapitel” abliefert, hat nur noch wenig mit herkömmlichem Hip-Hop zu tun. mehr
WEITERLESEN...Welche Sozialen Rollen nehme ich ein? Warum genau diese? Und was haben die anderen damit zu tun? Diesen Fragen stellen sich Maximilian Blom und Sebastian Müller-Runte in der neuen Folge von U&I. mehr
WEITERLESEN...Am Donnerstag, 18.5.2017, starten die Aktionstage Nachhaltigkeit in Freiburg. Über einen Zeitraum von fünf Tagen wird das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet, auch über den Umwelt- und Klimaschutz hinaus. Was es während der Aktionstage zu erleben gibt, erklärt Mareike von der Stabstelle Nachhaltigkeitsmanagement in Freiburg. mehr
WEITERLESEN...Bereits seit 18 Jahren gilt Wolfgang Möstl als einer der umtriebigsten Figuren innerhalb der Österreichischen Musik-Subkultur. Was Anfang der nuller Jahre mit noisigem von Dinosaur Jr. und Sonic Youth beeinflusstem Garage-Sound begann, hat sich heute innerhalb seines Soloprojekts Mile Me Deaf zu experimentellem Psychedelic-Pop ausdifferenziert. Im Gespräch vor seinem Auftritt im Slow Club haben wir mit Wolfgang Möstl versucht zu rekapitulieren, wie dieser radikale Soundwandel vonstatten ging und wie Vaporwave und eine HipHop-Dokumentation aus den 80ern die Musik seines aktuellen Albums beeinflusst haben. mehr
WEITERLESEN...Das mit dem Pathos ist in der Popmusik immer so eine Sache. Ist ein Album frei von Pathos, läuft es Gefahr, als kühl zu gelten. Ist es voll davon, ist die erste kritische Rezension, der die Kitschkeule schwingt nicht weit. Mike Haderas aka Perfume Genius entschied sich auf seinen letzten Alben traditionell dazu, Pathos nicht nur zuzulassen, sondern ihn auf die Spitze zu treiben. mehr
WEITERLESEN...Wie nah ist nah, und könnte man sich nicht eigentlich näher sein? Und warum ist das eigentlich so schwer?
Diesen Fragen stellen sich Samantha Happ und Sebastian Müller-Runte in der neuen Ausgabe von U&I. mehr
Die letzten Jahre waren für WAVVES nicht die einfachsten. Die Band streitet sich publikumswirksam auf der Bühne des Primavera Sound Festival und bricht daraufhin den Auftritt ab, Sänger Nathan Williams wird in München wegen Drogenbesitzes festgenommen und als Krönung überwirft sich die Band auch noch mit ihrem Label Warner. Die Vorzeichen für das neue Album der Kalifornier standen also alles andere als gut, um so beeindruckender ist, was die Jungs aus San Diego jetzt mit ihrem neuen Album „You’re Welcome“ abliefern. mehr
WEITERLESEN...Keine geringeren als die Gorillaz geben sich nach sieben Jahren wieder die Ehre. So lange ist es her, dass wir nichts mehr von Damon Albarn, Jamie Hewlett und ihren animierten Charakteren gehört haben, die viele von uns ins Herz geschlossenen haben. Obwohl sie eigentlich 2010 ihre Auflösung bekannt gegeben hatten, veröffentlichten sie völlig unerwartet und pünktlich zur Amtseinführung in den USA den Anti-Trump-Song “Hallelujah Money” und am 28. mehr
WEITERLESEN...Carsharing gibt es schon eine ganze Weile in der Fahrradstadt Freiburg. Ein Fahrradverleih-System muss aber erst noch entwickelt werden. Luisa Stenmans studiert Umweltwissenschaften im Master und schreibt ihre Masterarbeit ganz praxisbezogen über die Umsetzung eines Fahrradsharings. mehr
WEITERLESEN...Der FIST – das steht für Freiburger Interessengruppe für Studentisches Theater – ist das Bindeglied der einzelnen Theatergruppen an der Uni Freiburg. Corinna Höfel ist die Regisseurin des neuen Stücks “Anatol” von Arthur Schnitzler. Aber worum geht es bei der Inszenierung? Und warum hat sich Corinna überhaupt für dieses Stück entschieden? mehr
WEITERLESEN...Für Nachtmenschen beginnt der Tag mit der Abenddämmerung und endet mit dem Sonnenaufgang. Für diese Menschen hat Amelia Murray alias Fazerdaze ihr Debütalbum gemacht. “Morning Side” ist aber auch ein Album für Tagmenschen. Denn wichtig ist nicht die genaue Uhrzeit, sondern einfach nur das melancholische Gefühl solcher Stunden. Irgendwo zwischen gestern und morgen, vorher, jetzt und nachher. mehr
WEITERLESEN...Wieso der Name Schwimmbad Orchester? Wieso man die spießige Tante gerade zum Schwimmbad Orchester mitbringen kann? Und warum ein Genre nicht genug ist? Die Jungs vom Schwimmbad Orchester waren zu Besuch im uniM Studio und haben uns ein Interview gegeben. mehr
WEITERLESEN...Indie aus Großbritannien hat seinen kollektiven Schaffenshöhepunkt überschritten. Oasis? Haben sich ohne Hoffnung auf eine baldige Rückkehr aufgelöst. Libertines? Spielen zwar wieder live, zitieren sich dabei aber auch nur noch selbst. Um so schöner, dass es Bands gibt, die dem Abrutschen der Inselszene in die Bedeutungslosigkeit Hitmonumente entgegensetzen. Eine dieser Bands ist ohne Zweifel die All-Girl-Band The Big Moon aus London. mehr
WEITERLESEN...Die neue Crossmedia-Reportage “Völker.Straf.GeRecht?” ist online. Wieviel Arbeit steckt in so einer Reportage? Wie wurde das crossmediale Konzept in diesem Projekt umgesetzt? Und wie kam es eigentlich zu diesem Thema?
Im Interview: Julia Nestlen, Projektleiterin neben Sebastian Müller-Runte und Martin Hübner. mehr
Die neue Crossmedia-Reportage “Völker.Straf.GeRecht?” ist online. Worum geht es bei dieser Reportage? Muss ich ein Experte sein, um das Thema zu verstehen? Was ist der aktuelle Anlass?
Im Interview: Sebastian Müller-Runte, Projektleiter neben Julia Nestlen und Martin Hübner. mehr
In der Late-Night-Show Willkommen Österreich antwortete Der Nino aus Wien einst auf die Frage, warum er seine Konzerten vorzugsweise sitzend verbringt, eloquent, dass man so ja viel weniger leicht umfallen könne. Es sei eine “Schutzmaßname”. Wachheit wäre also wirklich das allerletzte Attribut, das man mit der Inszenierung des sympathischen Austro-Slackers in Verbindung brächte. mehr
WEITERLESEN...Die Brothers Of Santa Claus, Freiburgs Lokalmatadoren in Sachen Indie-Pop, haben einen grandiosen Nachfolger zu ihrem Debut-Album aufgenommen. uniFM präsentiert das Release-Konzert im Jazzhaus und hat die Band deshalb zum Interview ins Studio geladen, um mit ihnen über den Songwriting-Prozess und die Aufnahmen zur Platte zu sprechen. mehr
WEITERLESEN...Josh Tillman, alias Father John Misty, weiß, wie man Aufmerksamkeit erzeugt. In seiner, zuvor bei einem Saturday Night Live Auftritt der breiten Öffentlichkeit präsentierten Single “Total Entertainment Forever” besingt er direkt in der ersten Zeile Virtual-Reality-Sex mit Taylor Swift – dass es sich dabei um Kritik am entgleisten und geschmacklosen Konsumverhalten handelt: geschenkt. mehr
WEITERLESEN...13 Jahre sind eine verdammt lange Zeit. Vor 13 Jahren wurde George W. Bush gerade als Präsident der USA wiedergewählt, Facebook wurde gegründet und Horst Köhler zum Bundespräsidenten ernannt. 13 Jahre ist es auch her, dass die belgische Elektro-Rock-Kombo Soulwax ihr letztes reguläres Studioalbum, “Any Minute Now” veröffentlichte. Während dieser Zeit haben sich Soulwax mit vielem beschäftigt, mit ihrem Nebenprojekt 2manydjs, mit Remixen, mit Kollaborationen und Kontributionen. mehr
WEITERLESEN...Zwei Jahre sind vergangen, seit das Album „Satt“ des Hamburger Indie-Duos Schnipo Schranke den bundesdeutschen Popdiskurs nachhaltig veränderte. Weniger Goethe, mehr Furzwitze. Was nach einem Alptraum für das Niveau des Deutschpop klingt, war nicht weniger als eine stilistische Revolution. Die beiden Hamburgerinnen Daniela Reis(r.) und Friederike Ernst kommen mit einem neuen Album im Gepäck zurück in den Festsaal Kreuzberg, an den Ort, an dem sie ihren ersten Auftritt als Schnipo Schranke hatten. mehr
WEITERLESEN...Irgendwann gelangen Bands an einen Punkt, an dem sich das Pseudonym, unter dem sie agieren, verselbstständigt. Selbst wahrlich dämliche Titulierungen werden dank geduldigem Starrsinn irgendwann mit Akzeptanz belohnt. Ellenbogen, Radiokopf oder Helle Augen sind objektiv betrachtet katastrophale Bandnamen, die dem Erfolg der sie verkörpernden Künstler aber offensichtlich nicht im Wege standen. mehr
WEITERLESEN...Ab morgen Abend beschäftigt sich unser Redakteur Maximilian Heß ein Mal pro Monat mit popkulturellen Phänomenen in der neuen Sendereihe „Spotlight“. In der Premierensendung wird es um die Hamburger Schule gehen. mehr
WEITERLESEN...Warum sollte man 2017 noch Radio machen oder hören? Das oft totgesagte Medium erfreut sich nach wie vor einer großen Beliebtheit – so denkt auch Robert Wolf. Sein Beitrag zur Geschichte des Radios wurde jetzt für den LFK Medienpreis 2017 nominiert. Es geht aber nicht allein um die Geschichte des Radios, vielmehr ist es eine Liebeserklärung ans Radio. mehr
WEITERLESEN...Kultur gewünscht? Am Montag, 20.3.2017, veranstaltet uniFM im Café Ruef die Konzertlesung „Nix mit Liebe – ein Kulturabend mit Literatur und Musik“. Ab 21 Uhr lesen die uniFM-Autoren Robert Wolf und Gottfried Haufe selbst verfasste Kurzgeschichten. Danny McClelland von der Freiburger Band „redensart“ sorgt für die musikalische Untermalung. Nix mit Liebe – aber trotzdem emotional. mehr
WEITERLESEN...Mit den Bandkollegen monatelang im Tourbus schlafen oder mit den Kindern auf den Spielplatz gehen? Drogen nehmen oder regelmäßig zum Zahnarzt gehen? Frei und unabhängig sein oder Verantwortung für die Familie übernehmen? Irgendwann müssen sich auch Musiker entschieden, welches Leben sie einschlagen wollen. Die US-amerikanische Band Real Estate hat zwar noch keine zufriedenstellende Antwort auf die Frage gefunden, aber Frontman und Chef-Songwriter Martin Courtney lässt uns im neuen Album “In Mind” zumindest an seinen Gedanken teilhaben. mehr
WEITERLESEN...Es gibt Künstlernamen, deren Musik läuft Gefahr, prophylaktisch im Redaktions-Papierkorb zu landen. Die Band Hater ist ein Paradebeispiel dafür. Zum Glück für sie sind wir schrecklich tolerant und begegnen sogar dem Hass unvoreingenommen. Zugegeben, auch wir hätten bei einem Album einer Band mit solch einem Namen Krachschicht-Material, also lauten, schnellen Hardcore oder Metal erwartet – falsch gedacht. mehr
WEITERLESEN...Gerade mal mit der Schule fertig und schon wird zwischen Studio und Bühne gependelt. In der Zeit, in der die meisten Jugendlichen zunächst eine Auszeit nehmen oder reisen, haben die vier Jungs von Hippo Campus zwei EPs produziert und sind damit auf Tour gegangen. Und als ob das noch nicht genug wäre, erschien letzten Freitag das Debut-Album “Landmark” der Indie-Pop-Band aus Minnesota. mehr
WEITERLESEN...Was sind überhaupt Helden? Kann man Helden erschaffen? Und gibt es globale Unterschiede in der Vorstellung von Helden? uniFM hat bei der Heldenforscherin Dr. Nicole Falkenhayner nachgefragt. mehr
WEITERLESEN...Wieviel Kreativität steckt wirklich im Schreibprozess? Was tun, wenn die eigene Geschichte ins Stocken gerät? Und was sind eigentlich die Vorzüge von Kurzgeschichten? In der vierten Ausgabe der “Kreativabteilung” hat sich Gottfried mit der Berliner Autorin Judith Hermann über ihre Arbeit unterhalten. mehr
WEITERLESEN...Man hatte vom Debütalbum von Tim Darcy, dem extrovertierten Kopf der kanadischen Post-Punk Band Ought, vieles erwartet; Eine verkopfte Abhandlung linker Theorien etwa, kakophonische Feedback-Experimente zwischen Jazz, Noise und Wahnsinn. Dass das Adjektiv “romantisch” in der Besprechung auftauchen würde, damit war jedenfalls beim besten Willen nicht zu rechnen. mehr
WEITERLESEN...Kaum ein Künstler hat in der vergangenen Dekade den Sound der schwedischen Popmusiklandschaft geprägt wie der Songwriter Jens Lekman. Doch hinter Alben wie “Night Falls Over Kortedala” steckte stets mehr als unbekümmerte Arrangements und assoziative Befindlichkeitslyrics, die uns seine Landsleute in Kombination regelmäßig als authentischen Kulturexport made in Sweden anzudrehen versuchen. mehr
WEITERLESEN...Kann sich ein künstlerischer Zeichner in seinem Berufsfeld frei ausleben? Wie gestaltet sich der Alltag eines Cartoonisten? In der dritten Ausgabe der “Kreativabteilung” hat Gottfried Haufe den Cartoonisten Uli Stein über seine Vorstellungen von Kreativität in der Welt des Zeichnens befragt. mehr
WEITERLESEN...“… und bis dahin muss jeder das Beste daraus machen.”
Es gibt wenige Dinge, die einen so sehr aus dem Alltag reißen wie die Diagnose Krebs. Jeder Betroffene findet seinen eigenen Weg damit umzugehen und manche wünschen sich etwas Hilfe dabei. Im Verein Jung und Krebs kann man genau das finden! mehr
Wie steht es eigentlich um mein Selbstwertgefühl? Welche Rolle spielt Anerkennung in meinem Leben? Kann ich mir selber Anerkennung schenken, oder bin ich abhängig von anderen? Diesen Fragen stellen sich Ilyas Buss und Sebastian Müller-Runte und dabei wird es ziemlich persönlich. mehr
WEITERLESEN...Welche Rolle spielt Kreativität für einen Schauspieler und wie pflegt er seine kreativen Seiten? In der zweiten Ausgabe der „Kreativabteilung“ auf uniFM hat Gottfried Haufe mit Devid Striesow einen äußert vielseitigen Mann zu diesem Thema befragt. mehr
WEITERLESEN...Wenn ein geschmacksicheres Label wie Fat Possum aus Mississippi plötzlich eine Skandinavische Band unter Vertrag nimmt, ist kontrolliertes Hyperventilieren aus purer Freude durchaus angebracht. Vor allem, wenn das Debutalbum auch gleich noch beeindruckend gut geworden ist. Die Rede ist von der Band Communions aus Kopenhangen und ihrem Debutalbum “Blue”. mehr
WEITERLESEN...Was bedeutet es eigentlich individuell zu sein? Ist mir das wichtig? Was treibt mich an individuell sein zu wollen? Auf der Suche nach ihrer Identität haben Gottfried Haufe und Sebastian Müller-Runte sich und ihre eigene Individualität hinterfragt. mehr
WEITERLESEN...Es bewegt sich etwas in der uniFM-Redaktion, und das im wahrsten Sinne des Wortes. Bereits letzten Sonntag startete die neue Sportsendung auf uniFM. Ab jetzt wird es wöchentlich von 18 bis 19 Uhr sportlich auf der Welle. mehr
WEITERLESEN...Der 1979 in New York geborene Songwriter Kevin Devine macht wahrscheinlich länger Musik als einige Studierende an unserer Universität alt sind. In den Nullerjahren, als die Emo- und Post-Punk Szene seiner Heimatstadt ihren Höhepunkt hatte, tourte er mit Genre-Größen wie Brand New durch die Staaten. Im vergangenen Jahr ist nun sein neuntes Studioalbum erschienen, aus dem er zwischen zwei Auftritten in Zürich und Antwerpen in einer intimen uniFM Livesession zwei Songs für uns einspielte. mehr
WEITERLESEN...Die kürzlich veröffentlichte Gleichstellungsstudie der Antidiskriminierungsstelle des Bundes hat die Diskussionen um die Homo-Ehe in Deutschland wieder befeuert. Die Planung für den Freiburger Christopher Street Day ist gerade angelaufen. uniFM-Redakteurin Zita Zengerling hat sich mit zwei Organisatoren über Schaumkanonen und die Organisation des Tages unterhalten. mehr
WEITERLESEN...Was dem französisch-kolumbianisch-amerikanischen Sänger Gabriel Garzón-Montano widerfahren ist, dürfte der Traum vieler aufstrebender Musiker sein. Sein Song “68” wurde vom erfolgreichsten R´n´B Künstler der letzten Jahre, Drake, gesampelt. Dies pushte den Erfolg des bisherigen Geheimtipps natürlich und machte ihn auch über die R´n´B Szene hinaus bekannt. mehr
WEITERLESEN...Wortwitze mit dem Gruppennamen lassen sich wohl unendlich viele finden. Außerdem beschreiben sie sich selbst spaßeshalber nicht als Band oder Gruppe, sondern als Gesangsverein: Fünf Freiburger Studis singen A Capella und nennen sich “anders”. mehr
WEITERLESEN...Unser Redakteur Benny Schmid hat sich mit Maria-Xenia Hardt und Tim Schönberger von der studentischen Theatergruppe „Schall und Rauch“ getroffen und über ihre kommende Aufführung von Ernest Hemingways „Fiesta“ geplaudert. mehr
WEITERLESEN...Unerfüllte Träume sind ein ständiger Wegbegleiter. Aber versetzen sie wirklich immer einen Stich der Sehnsucht? Können sie nicht auch ein bequemer Ort des Rückzugs sein? Simeon Boveland und Sebastian Müller-Runte haben sich in ihre ganz persönliche Bibliothek der unerfüllten Träume gewagt. mehr
WEITERLESEN...An der B34, kurz bevor die Autokolonnen vom Schützenalleetunnel geschluckt werden, steht ein unscheinbarer Konzertclub am Straßenrand, das Swamp, seit nunmehr 23 Jahren eine der geschmackssichersten Institutionen für Popmusik in Freiburg. Geleitet wurde er von Anfang an von Carmelo Policicchio – Rufname: “Chico” – Fußballenthusiast und Musik-Nerd in Personalunion. mehr
WEITERLESEN...Das mit der Vielfalt ist so eine Sache im Musikbusiness. Vereint ein Album verschiedene Stile in sich, kann es entweder vielseitig oder konzeptlos sein. Ist es sehr homogen geraten, bedeutet das entweder, dass es einem roten Faden folgt, oder einfach nur langweilig ist. Der kalifornische Songwriter Ty Segall wandelt mit seinem neuen, selbstbetitelten Album auf eben diesem schmalen Grat zwischen erfrischender Vielfalt, und verwirrendem Stilmix. mehr
WEITERLESEN...Nebelschwaden schleichen durch die Baumreihen. Es ist ein kalter Morgen im böhmischen Wald, eine Gruppe Männer bewegt sich langsam durch das Halbdunkel… Keine Sorge, es handelt sich hier nicht um eine Reportage über Wanderurlaub im Böhmens Fauna und Flora, sondern um Friedrich Schillers Theaterstück „Die Räuber“. Benny Schmid hat sich mit Martin und Leonard von der studentischen Theatergruppe „StageFried“ getroffen und über die anstehende Aufführung gesprochen. mehr
WEITERLESEN...Wie kann man den Islam einfach und verständlich erklären? Dieser Frage haben sich zwei ehemalige Studierende der Uni Freiburg gewidmet. Mit einer kreativen Idee wenden sich Raban Kluger und Jasmin Ateia vom Orient-Netzwerk e.V. an die breite Masse. mehr
WEITERLESEN...In der Pilotsendung unserer neuen Sendereihe “Kreativabteilung” geht es um den wissenschaftlichen Blick auf das Thema Kreativität. Gottfried hat sich dafür mit einem Kreativitätsforscher und einer Kreativitätstrainerin über die Entdeckung und Förderung der individuellen Kreativität unterhalten. mehr
WEITERLESEN...Acht Jahre lang veröffentlichte der Würzburger Songwriter Hannes Wittmer eine Platte nach der anderen und bespielte damit quasi ohne Pausen die Bühnen des Landes. Dann wurde es zwei Jahre ungewöhnlich still um sein Projekt Spaceman Spiff. Anfang 2017 beendet er nun zumindest seine Bühnen-Abstinenz und besuchte uns dabei im uniFM Studio, um uns ein Interview zu geben und um uns eine wunderschöne Version seines Songs “Norden” einzuspielen. mehr
WEITERLESEN...Minimalistisch. Klaustrophobisch. Introvertiert. Das waren die Adjektive, die bisher den Sound von The xx beschrieben haben. Doch mit ihrem dritten Album ist damit nun Schluss. “I See You” ist eine zugängliche Platte, überraschend mitreißend und vor allem: tanzbar. mehr
WEITERLESEN...Mit „U&I“ geht an diesem Sonntag ein neues Format bei uniFM 88,4 auf Sendung. Sebastian Müller-Runte wird sich wöchentlich von 19-20 Uhr mit einem Gast über ein persönliches Thema unterhalten. Los geht es mit „Soziale Unbeholfenheit“. Gottfried Haufe hat mit Sebastian über seine Sendung gesprochen. mehr
WEITERLESEN...Freiburg ist seinem Ruf als Vorreiter in der fleischlosen Küche ein weiteres Mal gerecht geworden. Die Tierschutzorganisation PETA vergab im deutschlandweiten Mensa-Ranking die Höchstzahl von drei Vegan-Sternen an die Mensa Rempartstraße. mehr
WEITERLESEN...Das Unwort des Jahres ist „Volksverräter“. Die Darmstädter Jury wählte das geschichtsträchtige Wort aus einer politischen Motivation. In der Begründung der Wahl heißt es, es sei ein „typisches Erbe von Diktaturen, unter anderem der Nationalsozialisten“. UniFM-Redakteur Gottfried Haufe kommentiert die Wahl. mehr
WEITERLESEN...Hardi Hänles Heißer Herd ist die Kochserie des Studierendenwerks Freiburg auf uniFM. Hardi Hänle, MensaBar Chef und begnadeter Koch, präsentiert immer wieder auf Schwäbisch ein einfaches und köstliches Rezept. In der dritten Folge erklärt er uns, wie wir die alten WG-Brötchen zu einem leckeren Essen verarbeiten können: Ofenschlupfer, mmmh! mehr
WEITERLESEN...Seit nunmehr über zehn Jahren veröffentlicht der schwedische Songwriter Jens Lekman absurde Kurzgeschichten aus seinem Alltag, die er als charmanten, orchestralen Indie-Pop tarnt. Nach einem langen Promotag in Berlin und kurz vor seinem Flug zurück nach Schweden bekam uniFM den Künstler ans Telefon. Man rechnete mit wortkarger Erschöpfung und stressbedingter Eile und bekam doch den empathischen, gutgelaunten Menschen, den man beim Hören seiner Songs eh erwartet hatte. mehr
WEITERLESEN...„Kreativabteilung“ heißt die neue Sendung, die ab sofort jeden Samstag von 11-12 Uhr auf uniFM 88,4 zu hören ist. Gottfried Haufe begibt sich mit dem neuen Format auf eine Reise in die Welt der Kreativität. Dabei begegnet er Künstlerinnen und Künstlern wie José González, Judith Hermann und Devid Striesow. Sebastian Müller-Runte hat mit Gottfried über die „Kreativabteilung“ gesprochen. mehr
WEITERLESEN...Wer hat 2016 den besten Song abgeliefert? Ihr habt entschieden. Hier das Ergebnis der Abstimmung: mehr
WEITERLESEN...Hardi Hänles Heißer Herd ist die Kochserie des Studierendenwerks Freiburg auf uniFM. Hardi Hänle, MensaBar Chef und begnadeter Koch, präsentiert in unregelmäßigen Abständen auf Schwäbisch ein einfaches und köstliches Rezept für den WG-Geldbeutel. Zu Weihnachten: Schweinebraten mit Knödeln, mmmmh! mehr
WEITERLESEN...Wie steht ein Nobelpreisträger für Physiologie oder Medizin eigentlich zu Preisen und Ehrendoktortiteln? Was ist sein Antrieb für die Forschungsarbeit, bei der Sackgassen eher die Regel als die Ausnahme darstellen? Sir Paul Nurse, seines Zeichens Präsident des Francis-Crick-Institutes in London, hat diese Fragen für uniFM beantwortet. mehr
WEITERLESEN...Die US-Songwriterin Haley Heynderickx war im uniFM Studio zu Gast und hat eine charmante Session eingespielt. Im Anschluss haben wir mit ihr über die Musikszene ihrer Heimatstadt Portland, ihre erste Tour auf europäischem Festland und Pyroakrobatik gesprochen. mehr
WEITERLESEN...Das Britische Trio The Wave Pictures war vor ihrem ausverkauften Konzert im The Great Räng Teng Teng im uniFM Studio zu Gast und hat für uns zwei Songs eingespielt: Die bluesige Gentrifizierungs-Hymne “Pool Hall” und – auf Wunsch der uniFM Musikredaktion – “Now You Are Pregnant”, der vielleicht beste Liebskummer-Song der Welt. mehr
WEITERLESEN...Eigentlich kennt und schätzt man die Skandinavische Musikszene für harmonischen, unaufgeregten Indie-Pop. Über die Punk-Szene Norwegens war uns bei uniFM jedenfalls relativ wenig bekannt, bis wir Besuch von den Newcomern Sauropod bekamen (im Bild mit Musikredakteur Julian). Der Ruf einer grandiosen Live-Band eilte ihnen bereits voraus. mehr
WEITERLESEN...