Wie sieht für euch eine typische Person aus, die Jura studiert? Wahrscheinlich haben die meisten von euch sofort eine ähnliche Vorstellung vor Augen gehabt. Aktentaschen, Anzüge und Krawatten. Die einen sehen Harvey Specter aus der Anwaltsserie Suits, manche vielleicht sogar Richter in ihren Roben. Aber die wenigsten haben sich wahrscheinlich eine Frau vorgestellt. mehr
WEITERLESEN...Für den Foundersclub Freiburg hat jede*r Studierende ein Potential, welches sich lohnt mit anderen zu teilen. Was manchen vielleicht fehlt, ist eine Initialzündung, um dieses Potential zu entwickeln. Genau dafür bietet die Hochschulgruppe eine Plattform: Sie will andere Studierende für Entrepreneurship sensibilisieren. mehr
WEITERLESEN...Menschenrechtsverletzungen anklagen und Menschenrechte verteidigen: Für viele Jura-Studierende noch ein weit entferntes Berufsziel. Durch eine Kooperation des Freiburger Instituts für Staatwissenschaften mit der Universität Straßburg können einige von ihnen aber schonmal erste Erfahrungen dafür sammeln. mehr
WEITERLESEN...Wissenschaftler*innen betrachten die Welt aus einer anderen Perspektive. Bei unserem Gast ist das sogar wörtlich zu verstehen. Frederike Klimm schreibt aktuell im Projekt „Grow Bots“ der Plant Biomechanics Group der Universität Freiburg ihre Doktorarbeit. Davor forschte sie für ihre Masterarbeit an der Sailish Sea und hat einen Dokumentarfilm über Meeresbiologie gedreht. mehr
WEITERLESEN...Im Rahmen der Impulsreihe „Läuft bei mir?“ der Zentralen Studienberatung an der Uni Freiburg werden vor allem Studienanfänger*innen Tipps für ein erfolgreiches Studium an die Hand gegeben. Anna Mielich ist Organisatorin der Impulsreihe und beantwortet im Interview mit uniCROSS Fragen zur Entstehung und dem Rahmen der Veranstaltungen. mehr
WEITERLESEN...Das Klischee sagt: Lehrer und Lehrerinnen haben nachmittags frei und jede Menge Ferien. Doch Lehrende sind die Berufsgruppe mit der höchsten Burnout-Rate. Was steckt dahinter? Dr. Alexander Wünsch, Diplom-Psychologe an der Uniklinik Freiburg ist Leiter der „Lehrer-Coachinggruppen nach dem Freiburger Modell“ und weiß, warum gerade Lehrende betroffen sind und was bereits Studierende dagegen tun können. mehr
WEITERLESEN...Im neuen Simulationszentrum in der Uniklinik liegen statt Patienten Gummipuppen auf dem Behandlungstisch. Hier können Freiburger Medizinstudierende in ihrem Praktischen Jahr realitätsnahe Szenarien wie Narkoseeinleitungen oder Operationen üben. Carolin war bei einer Übung im OP dabei. mehr
WEITERLESEN...Vieles in unserer Welt liegt im Wandel und wird an die neuen Bedürfnisse von Mensch und Umwelt angepasst. Diesen Bedürfnissen entsprechend entstehen nicht nur neue Technologien sondern auch das Lehrangebot an Universitäten geht mit der Zeit. An der Technischen Fakultät der Uni Freiburg wird zum kommenden Semester ein neuer Bachelor-Ingenieursstudiengang eingeführt mit Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit. mehr
WEITERLESEN...Leistungssport auf Weltspitzenniveau und parallel ein Psychologiestudium? Anna-Lena Forster zeigt wie’s geht: Bei den diesjährigen Paralympics gewann sie gleich zwei Gold-Medaillen. Annkatrin hat mit ihr über verrückte Gefühle, das Feiern danach und ein Leben zwischen Uni und den Bergen gesprochen. mehr
WEITERLESEN...Wie kann der Berufseinstieg für Studierende der Geisteswissenschaften aussehen? Start-up als Karriereoption? Welche Wirkung hat Körpersprache in Vorstellungsgesprächen? Das sind einige Themen der Vortragsreihe „Von der Uni in den Beruf“ im Sommersemester 2018, die Studierende und Hochschulabsolventinnen und –absolventen auf den Einstieg in den Beruf vorbereiten will. mehr
WEITERLESEN...Der Zahn tut weh, das Zahnfleisch ist entzündet, man muss zum Zahnarzt. Im schlimmsten Fall gibt es einen Zahnersatz. Dr. Susanne Proksch vom Universitätsklinikum Freiburg hat in ihrer Habilitation erforscht, wie man mit körpereigenen Stammzellen einen beschädigten Zahn regenerieren kann. mehr
WEITERLESEN...Sebastian23 ist Poetry-Slammer, Solokünstler, Musiker, Moderator und Autor. Bevor er all das wurde und sein Leben ins Rampenlicht rückte, war er an der Uni Freiburg Student der Philosophie. Woher die 23 kommt und was es mit der literarischen Boygroup “Smaat” auf sich hat. mehr
WEITERLESEN...Den Abschluss in der Tasche, die Welt steht völlig offen. Und jetzt? Wir wollen wissen: Was ist aus den ehemaligen Freiburger Studierenden geworden? Heute erzählt Larissa Wurth, die in Freiburg Germanistik und Kunstgeschichte studierte, wie sie Sozialversicherungsfachangestellte bei der AOK wurde. mehr
WEITERLESEN...Jeder der auf Lehramt studiert muss früher oder später ein Praxissemester an einer Schule absolvieren. So auch Kaspar, der im 5. Semester Sport und Spanisch sowie Englisch im 3. Semester studiert. Allerdings hat sich Kaspar entschieden, dieses Praktikum nicht in Deutschland, sondern in Kolumbien zu machen. Annkathrin wollte von ihm wissen, welche Erfahrungen er gemacht hat und wie ihn diese Zeit beeinflusst hat. mehr
WEITERLESEN...Immer dieselbe Frage! Oft folgt ein auswendig gelernter Standardsatz als Antwort auf die Frage nach dem Studium. Wir wollen mehr wissen: Was verbirgt sich hinter den Studienfächern? Was ist gut und was nicht so? Und was macht man damit eigentlich? Heute mit Lilith, Masterstudiengang Geographie des globalen Wandels, 3. Semester. mehr
WEITERLESEN...Frühaufsteher oder nicht? Warum Freiburg? Kindheitsträume und außergewöhnliche Erlebnisse? Die uniCROSS Online-Redaktion fragt in der Uni nach … Heute hat Birgitta Landerer, Buchbinderin an der UB, den Fragebogen ausgefüllt. mehr
WEITERLESEN...Das Unwort des Jahres ist „Volksverräter“. Die Darmstädter Jury wählte das geschichtsträchtige Wort aus einer politischen Motivation. In der Begründung der Wahl heißt es, es sei ein „typisches Erbe von Diktaturen, unter anderem der Nationalsozialisten“. UniFM-Redakteur Gottfried Haufe kommentiert die Wahl. mehr
WEITERLESEN...Immer dieselbe Frage! Oft folgt ein auswendig gelernter Standardsatz als Antwort auf die Frage nach dem Studium. Wir wollen mehr wissen: Was verbirgt sich hinter den Studienfächern? Was ist gut und was nicht so? Und was macht man damit eigentlich? Heute mit Nico, Bachelorstudiengang Mikrosystemtechnik, 7. Semester. mehr
WEITERLESEN...Schüler und Schülerinnen der achten Klasse der Vigeliusschule in Freiburg haben diese Woche, im Rahmen der Aktion ZischUp der Badischen Zeitung, die uniCROSS-Redaktionen besucht. Sie haben sich aber nicht nur umgeschaut, sondern auch gleich eine Umfrage gemacht – für uniONLINE, uniFM und uniTV. mehr
WEITERLESEN...Den Abschluss in der Tasche, die Welt steht völlig offen. Und jetzt? Wir wollen wissen: Was ist aus ehemaligen Freiburger Studierenden geworden? Heute erzählt IberoCultura-Absolventin Dorothea Wilhelm, wie sie Digital Marketing Managerin geworden ist. mehr
WEITERLESEN...Den Abschluss in der Tasche, die Welt steht völlig offen. Und jetzt? Wir wollen wissen: Was ist aus ehemaligen Freiburger Studierenden geworden? Heute erzählt David Schneider, der während seiner Studienzeit fünf Nebenfächer ausprobierte, wie er „Decker Bier“ gründete. mehr
WEITERLESEN...Im sechsten Semester geht es für die meisten Lehramtsstudierenden ins Praxissemester und damit das erste Mal vor die Klasse. So auch für die Geschichts-, Englisch- und Sportstudentin Alessa. Sie erzählt von zu vielen Kevins, die Entwicklung der eigenen Lehrerpersönlichkeit und wie aus anfänglicher Nervosität, Gelassenheit wurde. mehr
WEITERLESEN...Den Abschluss in der Tasche, die Welt steht völlig offen. Und jetzt? Wir wollen wissen: Was ist aus ehemaligen Freiburger Studierenden geworden? Heute erzählt Lena Becker, die Freiburg gleich mit zwei Bachelor-Abschlüssen verlassen hat, von ihrer Arbeit bei „Restlos Glücklich“ in Berlin. mehr
WEITERLESEN...Wer ist mit dem Studium fertig und möchte Geflüchtete an Schulen unterrichten? In Kooperation mit dem Land Baden-Württemberg sucht die gemeinnützige Bildungsinitiative Teach First für das Schuljahr 2016/17 Sprachlehrerinnen und Sprachlehrer an Schulen. Deadline für die Bewerbung ist der 22.2.2016. mehr
WEITERLESEN...Den Abschluss in der Tasche, die Welt steht völlig offen. Und jetzt? Wir wollen wissen: Was ist aus ehemaligen Freiburger Studierenden geworden? Heute erzählt FrankoMedia-Absolventin Carolyn Höfchen, wie sie zum Fernsehsender Arte gekommen ist. mehr
WEITERLESEN...Fair produzierte Babyalpaka-Mützen, handgemachter Schmuck oder ein auf Crowdfunding basierender Buchverlag – junge Menschen mit kreativen Ideen gibt es nicht nur in Berlin oder Leipzig. Auch Freiburg beheimatet so einige schlaue Köpfe, die sich mit Kreativität und Leidenschaft ihre Karriere basteln. Für sie gibt es seit kurzem einen neuen Begriff: Die Yuccies. mehr
WEITERLESEN...Wieso nicht einfach mal sein eigener Chef sein, Ideen verwirklichen und damit Geld verdienen? Drei Studierende der Uni Freiburg haben diesen Schritt neben dem Studium gewagt. Über das Phänomen Selbstständigkeit und dessen Faszinationskraft. Mit Video und Audio. mehr
WEITERLESEN...„Oha, Praktika mit Sinn? Wo gibt’s denn sowas?“ Mit diesem provokativem Slogan wirbt der Grünhof für die Veranstaltung „Unternehmenslust“ am 12.5.2015, die Studierende und Startups oder Organisationen zusammenbringen soll – im Idealfall für ein mindestens 6-wöchiges Praktikum. Für alle, die den Termin verpasst haben: Bis zum 25.5.2015 ist die Praktikumbörse noch geöffnet. mehr
WEITERLESEN...Das Gründerbüro informiert im Sommersemester 2015 über Wege in die Selbstständigkeit: Eine Ringvorlesung zeigt ab dem 21.04.2015 die verschiedenen Aspekte der Selbstständigkeit. Außerdem findet jeden ersten Mittwoch im Monat ein Gründerstammtisch statt. mehr
WEITERLESEN...Unsicherheiten pflastern den Weg einer wissenschaftlichen Karriere. Die offene Diskussionsrunde „Nachwuchswissenschaftler in Freiburg: Situationen und Perspektiven“ thematisiert dies am Mittwoch, 18.3.2015, um 18.30 Uhr im Rektorat. mehr
WEITERLESEN...Medizin, Pflegewissenschaft oder Physiotherapie: Beim Longitudinalen Strang Interprofessionalität lernen verschiedene Fachrichtungen aus dem Gesundheitswesen gemeinsam. Das soll die spätere berufliche Arbeit erleichtern und Konflikte verringern. mehr
WEITERLESEN...Die Herausforderung: Je natürlicher jemand vor der Kamera ist, umso einfacher macht er oder sie es sich und dem Publikum. Gute Moderation ist also keine Frage des Aussehens. Die Authentizität ist wichtig, gerade beim jungen Publikum und bei neuen Moderatoren vor der Kamera. Oft hört man lieber jemandem zu, der nicht geklont wirkt und dem man glaubt, was er oder sie vor der Kamera tut. mehr
WEITERLESEN...Brauchen wir an der Uni Freiburg eine Frauenquote? Wie werden Frauen an der Uni Freiburg gefördert? Und wo besteht noch Handlungsbedarf? uniCross-Mitarbeiter Manuel Leidinger hat mit der Gleichstellungsbeauftragten der Uni Freiburg, Dr. Ina Sieckmann-Bock, über Quotenpolitik, Maßnahmen zur Frauenförderung und zukünftige Ideen gesprochen. mehr
WEITERLESEN...uni.tv freiburg entdeckt eine ganz einfache Möglichkeit, zu genießen und etwas Gutes dabei zu tun und lernt den Schwarzwald als Filmkulisse aus einer ganz anderen Perspektive kennen. mehr
WEITERLESEN...Impftermine vergessen? Hier hilft die junge Gründeridee Bionicure: Bald kannst du den Impfstoff vielleicht zuhause selbst freisetzen. uniCross hat mit dem Entwicklerteam von Bionicure und zwei weiteren studentischen prämierten Gründerteams gesprochen, die beim Gründerwettbewerb Startinsland ausgezeichnet wurden. Auch wer keine Idee eingereicht hat, kann jetzt in der in der Businessplanphase noch einsteigen! mehr
WEITERLESEN...Frauen beim Kaffee trinken, auf dem Gras sitzend, aus dem Hörsaal strömend: Ein wohl eher ungewohntes Bild auf dem Campus der Technischen Universität Freiburg. Vom 5. bis zum 9.8.2014 findet hier die “informatica feminale” statt. uniCross hat vorbeigeschaut und mit zwei Teilnehmerinnen gesprochen. mehr
WEITERLESEN...Kontakte knüpfen, Unternehmen kennenlernen und sich selbst präsentieren: Für die eigene Karriere kann das sehr nützlich sein. Bei der Karrieremesse heads&hands am 3.7.2014 auf dem Campus der Uni Freiburg haben Studierende die Möglichkeit, potenzielle Arbeitgeber kennenzulernen. mehr
Das Gründerbüro informiert: Die Ringvorlesung „Entrepreneurship“ zeigt ab dem 29.4.2014 Wege in die Selbstständigkeit und beim Elevator Pitch können Gründungsinteressierte ihre Geschäftsidee einer Jury präsentieren. mehr
Tanja (24)
Studiert: Biologie und Chemie auf Lehramt, 10. Semester
Lebt von: 600€ Bafög und Jobben
“Bafög – es wäre halt schön, wenn es nicht so spürhund-mäßig wäre.”
Stefan (27)
Studiert: Biologie und Englisch auf Lehramt, 10. Semester
Lebt von: 750€ Jobben und Eltern
“Ich kenne niemanden, der nicht während des Studiums arbeiten könnte.” mehr
WEITERLESEN...Ich bereue nichts!
Ich würde auf jeden Fall mein Studium abbrechen, wenn es mir keinen Spaß machen würde. Ich habe mich ja schon zwei Jahre durch die Ausbildung gequält, obwohl ich schon nach nem halben Jahr dachte, das ist nichts für mich. Ich war damit nicht glücklich und Schreiben war schon immer etwas, was mir Spaß gemacht hat. mehr
Jobben? – Ja klar!
Geld verdienen ist mir wichtig. Zuerst habe ich auch BAföG beantragt. Nach dem bürokratischen Akt sollte ich 20 Euro BAföG bekommen! Jetzt arbeite ich seit zweieinhalb Jahren als Barkeeper. Ich stehe aber nicht nur hinter der Bar, sondern gehe auch zu den Leuten. Vorher war ich Pizzafahrer bei zwei verschiedenen Läden. mehr
„Bitte machen Sie sich frei…“
Ja, bei BAföG muss man ja seine Daten offen legen. Für meine Eltern und Geschwister war es ziemlich blöd. Immer wieder Diskussionen, z.B. als mein Bruder nachweisen musste, dass er für sein Praktikum kein Geld bekam. Das hat sich etwas spürhund-mäßig angefühlt. Viel schlimmer noch war es mit meiner Schwester. mehr
uni.tv freiburg berichtet über Themen aus der Universität und dem studentischen Leben. In der ersten Mai-Ausgabe geht es bei alma* um den Ausgang der Abstimmung zur Verfassten Studierendenschaft, um die Chancengleichheit an der Uni und um Eames. mehr
WEITERLESEN...Viele Studierende sind schon alleine durchs Studium zeitlich sehr beansprucht. Unvorstellbar, dass sie daneben noch professionell Sport machen. Oder? uniCross hat mit Sabine Stoller gesprochen, die Medizin studiert und beim Fußballverein TSG 1899 Hoffenheim in der Zweiten Bundesliga spielt. mehr
WEITERLESEN...Arbeitslos nach dem Studium? Nein danke! Doch wie es nach dem Abschluss konkret weiter gehen soll, ist keine leicht zu beantwortende Frage. Stellensuche, Bewerbung schreiben und Vorstellungsgespräch meistern – wie das geht, erfährt man bei der Vortragsreihe „Von der Uni in den Beruf“, eine Kooperation des Service Center Studium und der Agentur für Arbeit. mehr
WEITERLESEN...Das Gründerbüro der Uni lädt am 13.7.2012 zum “Black Forest Venture Day”: Existenzgründer stellen ihre Projekte in kurzen Einzelgesprächen Investoren vor. Das Uni-Radio hat alle Infos. mehr
Die studentische Unternehmensberatung „TriRhena“ ist in Freiburg seit 2009 aktiv. Ist sie auch erfolgreich? Wie sich der Verein seit seiner Gründung entwickelt hat, erzählt Christian Kretschmer, Geschichtsstudent und erster Vorstand. mehr
Lateinisch “battere” bedeutet “schlagen”. Und genau darum geht es im Debattierclub Freiburg e.V.: Eine bestimmte Position mit schlagenden Argumenten zu vertreten. Wie der Debattierclub Woche für Woche seine messerscharfe Rhetorik schult. mehr
WEITERLESEN...uni.tv freiburg berichtet in seinen regelmäßigen Sendungen über Themen aus der Universität und dem studentischen Leben. In der Februar-Sendung: Probesitzen auf den neuen Stühlen in der UB, das Karriereforum “Work Green” und Langlauf. mehr
Cindy Blum studiert Deutsch und Theologie auf Lehramt, schreibt in ihrer Freizeit Bücher und hat im Dezember 2011 ihr zweites Buch mit CD veröffentlicht. Ihr neues Projekt “Mein Meer” spiegelt ihre Beziehung zum Meer wieder. uniCross wollte wissen, was dahintersteckt. mehr
WEITERLESEN...Der Journalist und Mitherausgeber der FAZ, Werner D’Inka, sprach im Juli 2011 an der Uni Freiburg über „Qualitätsjournalismus“. Für Studierende war besonders interessant zu erfahren, wie sie in den Journalismus einsteigen können. Für alle Interessierten hat uniCross noch einmal genau nachgefragt: Was müssen Studierende mitbringen, um als Journalisten durchzustarten, Herr D’Inka? mehr
WEITERLESEN...Bunte Mützen leuchten von weitem und man erkennt das Häkelhandwerk von Jurastudentin Svenja Sickert. Ihre Häkelhüte haben besonders bei Studierenden so langsam Kultstatus. Häkelhut und Jurastudium, wie geht das denn? Im Interview mit Heike Bielek erklärt Svenja wie sie ihr Häkel-Hobby erfolgreich neben dem Studium zur eigenen kleinen Firma umsetzte. mehr
WEITERLESEN...Carolin Abeln hat Germanistik und Romanistik an der Uni Freiburg und zusätzlich Musikwissenschaft an der Musikhochschule Trossingen studiert. Wie sie das vereinbart hat? Bei ihrem Doppelstudium haben sich Gesang und Literatur erfolgreich ergänzt. mehr
WEITERLESEN...Daniela Nik-Nafs studiert seit 2003 Spanisch und Kunstgeschichte an der Uni Freiburg. Sie hat bei „Theater und Uni“ in der Öffentlichkeitsarbeit gearbeitet, selbst Theater gespielt, bei „Frischfleisch“ mitgemacht und eine eigene Theatergruppe „off the record group“ mitgegründet. Flavia Abele wollte wissen: Wie kann Daniela Studium und Theater vereinbaren? mehr
WEITERLESEN...Immer dieselbe Frage! Oft folgt ein auswendig gelernter Standardsatz als Antwort auf die Frage nach dem Studium. Wir wollen mehr wissen: Was verbirgt sich hinter ausgefallenen und ungewöhnlichen Studienfächern? Was ist gut daran und was nicht so? Und was macht man damit eigentlich?
Heute mit Christine, 4. Semester Umwelt-Naturwissenschaften. mehr
WEITERLESEN...