Gemeinsames Tanzen während der Corona Pandemie? Das Studierendenwerk bietet nun schon länger verschiedene Veranstaltungen online für Studierende an. Darunter auch ein SoloJazz Tanzkurs von der Tanzschule “The Lindy Corner”, der am 9. März nun in die zweite Runde geht. mehr
WEITERLESEN...Nicht nur Fitnessstudios und Vereine sind seit Monaten verwaist, auch der Hochschulsport der Uni ist schon seit Langem für Präsenzkurse geschlossen. Momentan dürfen nur Online-Kurse angeboten werden. Redakteur Patrick Pfordt sprach mit dem Leiter Achim Backhaus und der Yogalehrerin Julia Galas darüber, wie der Hochschulsport auf die Herausforderungen reagiert hat. mehr
WEITERLESEN...Die ganze Zeit nur noch vor dem Laptop in irgendwelchen Video-Seminaren hängen – keine Kaffee-Pausen oder Mensa-Treffen mehr mit Freund*innen – in den eigenen vier Wänden größtenteils total isoliert. Katja Hackmann hat Studierende gefragt, wie es ihnen im Lockdown geht und den Diplompsychologen Matic Rozman um seine Einschätzung gebeten. mehr
WEITERLESEN...Die Belegphase für die Ferienkurse des Zentrums für Schlüsselqualifikationen beginnt am Montag, 25.1.2021. Anmelden können sich Bachelor- und Jura-Studierende, die noch ECTS-Punkte benötigen. Die Restplatzvergabe für alle Studierenden beginnt am 8.2.2021. mehr
WEITERLESEN...Seit Mittwoch, 13.1.2021, können in der UB bestellte Medien wieder ausgeliehen und zurückgegeben werden. Die Lernplätze und Lesesäle der UB und die Fachbibliotheken bleiben weiterhin, zunächst bis zum 14.2.2021, geschlossen. mehr
WEITERLESEN...Die UB, alle Fachbereichsbibliotheken sowie Lernplätze für freies Arbeiten sind ab dem 16. Dezember 2020 bis einschließlich 10. Januar 2021 geschlossen. Die Uni Freiburg verlängert die Schließung ihrer Gebäude, die am 24. Dezember 2020 beginnt, ebenfalls bis einschließlich 10. Januar 2021. mehr
WEITERLESEN...Ein großer Umzug, der Studienbeginn am University College Freiburg – für internationale Studierende der „Liberal Arts and Sciences“ müssen diese für den Herbst 2020 angesetzten Träume warten. Wie gehen sie damit um? Erstsemester von Kuwait bis Südafrika erzählen vom Semesterstart im Homeoffice auf Distanz. mehr
WEITERLESEN...Das Weihnachtsfest steht vor der Tür. Damit kreisen bei vielen die Gedanken um die Geschenke und wie diese auch in Zeiten von Corona noch rechtzeitig unter dem Baum liegen. Aber was ist dieses Jahr noch anders oder neu in der Adventszeit und an Weihnachten? Katja Hackmann hat sich mit Professor Stephan Wahle von der Theologischen Fakultät darüber unterhalten. mehr
WEITERLESEN...Dieses Jahr ins Studium gestartet, voller Vorfreude auf all die neuen Leute und das Campusleben, mit allem was dazu gehört? Doch dann kam alles anders. Keine Ersti- Woche, höchstens online, ohne direkten Kontakt und ohne Partys. Arlette erinnert sich zurück an ihren Studienbeginn vor der Pandemie. mehr
WEITERLESEN...Die Studentinnen Charlotte Weinreich und Rosa-Lena Lange haben einen Dokumentarfilm in Namibia gedreht, für den sie den Deutschen Menschenrechts-Filmpreis gewonnen haben. In „Just. Another. Month.“ begleiten sie die Aktivistinnen Terry Farrell und Tjova Raulinda Fololindo bei ihrem Engagement gegen Periodenarmut für mehr Aufklärung, Selbstbestimmung und Frauen*rechte. mehr
WEITERLESEN...Wandern befreit den Geist – zumindest wirkte Prof. Dr. Dr. Hans-Jochen Schiewer sehr entspannt, als er nach einem kurzen Urlaub mit uniCROSS über seine 12 Jahre als Rektor der Universität Freiburg sprach. Wie sich das anfühlt und wie sein Alltag nun aussehen wird, erzählt er im Interview. mehr
WEITERLESEN...Senat, Unirat, Fakultäten – das sind doch bürgerliche Kategorien! Oder? Nein, das sind wichtige Elemente der Uni. Was die mit dem Rektorat zu tun haben und was das Rektorat überhaupt macht, erfahrt ihr hier. mehr
WEITERLESEN...Dieses Jahr wäre in Freiburg das große Jahr der Jubiläen gewesen: 900 Jahre Stadt Freiburg und 400 Jahre Botanischer Garten Freiburg. Bei beiden Anlässen konnten die Feierlichkeiten wegen der Corona-Pandemie nicht wie geplant stattfinden. Katja hat mit dem Direktor des Gartens, Prof. Dr. Thomas Speck, eine kleine Zeitreise durch die Geschichte des Botanischen Gartens gemacht. mehr
WEITERLESEN...Seit 1. Oktober 2020 ist Prof. Dr. Kerstin Krieglstein Rektorin und damit die erste Frau an der Spitze der Universität Freiburg. In welche Richtung wird sich die Uni unter ihrer Führung entwickeln? Im Interview spricht sie über Wege zu einer nachhaltigeren Uni, wie die Uni im Wintersemester mit Corona umgehen will und wie sie es mit dem Gendern hält. mehr
WEITERLESEN...Das Medienzentrum der UB wird 20 Jahre alt. Neben Medienproduktion und Medientechnik ist auch uniCROSS Teil des Medienzentrums. Gegründet wurde es von Prof. Franz Leithold, Stellvertretender Direktor der UB, Fachreferent für Medienkulturwissenschaft und Audiovisuelle Medien und bis heute Leiter des Medienzentrums. Im Gespräch mit Samantha von uniFM gewährt er Einblicke in die Aufgaben, den Ursprung und das heutige Konzept. mehr
WEITERLESEN...Die UB bleibt am Donnerstag, 17.9.2020, aufgrund einer routinemäßigen Überprüfung des Notstromaggregats geschlossen. Den Studierenden stehen die derzeit unter Corona-Bedingungen geöffneten dezentralen Bibliotheken als Lernorte offen. Auch die Webdienste der UB sind verfügbar. mehr
WEITERLESEN...Gerade hier im Breisgau steht kaum ein Gewerbe so für Handwerk und Tradition wie der Weinbau. Modernste Technik könnte in Zukunft aber dabei helfen, das Management der Weinberge zu erleichtern – Forscher an der Uni Freiburg planen nämlich die Digitalisierung des Weinbaus. mehr
WEITERLESEN...Ausverkaufte Plätze in der Mensa, singende und tanzende Menschen auf der Bühne – so belebt die Mondo Musical Group des Studierendenwerks Freiburg-Schwarzwald seit Jahren die Musicalszene in Freiburg. Dieses Jahr ist alles etwas anders und die Truppe nutzt die außergewöhnliche Situation um neue Formen von Musiktheater zu entwickeln. Was sich ändert, berichtet Regisseurin Stephanie Heine im uniTV Interview. mehr
WEITERLESEN...Wie sieht für euch eine typische Person aus, die Jura studiert? Wahrscheinlich haben die meisten von euch sofort eine ähnliche Vorstellung vor Augen gehabt. Aktentaschen, Anzüge und Krawatten. Die einen sehen Harvey Specter aus der Anwaltsserie Suits, manche vielleicht sogar Richter in ihren Roben. Aber die wenigsten haben sich wahrscheinlich eine Frau vorgestellt. mehr
WEITERLESEN...Neben den Scan- und Versandservices von lokal vorhandenen Beständen für Mitarbeitende und Studierende der Uni sind auch wieder Fernleihbestellungen für alle Nutzer*innen möglich. mehr
WEITERLESEN...In den ersten Fachbibliotheken ist ein eingeschränkter Lesesaalbetrieb für Universitätsangehörige wieder möglich. Für das KG IV läuft die Anmeldung für Zeitfenster von 9-12 und 13-17 Uhr über HISinOne oder Platzkartenvergabe. Weitere Bibliotheken werden folgen. mehr
WEITERLESEN...Frühaufsteher oder nicht? Warum Freiburg? Kindheitsträume und außergewöhnliche Erlebnisse? Die uniCROSS Online-Redaktion fragt in der Uni nach … Heute hat Prof. Kerstin Krieglstein, neu gewählte Rektorin der Uni Freiburg, den Fragebogen ausgefüllt. mehr
WEITERLESEN...Zum ersten Mal wird ab Oktober 2020 eine Frau Rektorin der Uni Freiburg: Kerstin Krieglstein. Was sich ändert, wenn eine Frau an der Spitze steht, weiß Julia Dagg. Sie hat nach der Wahl am Mittwoch, 27. Mai 2020, mit Prof. Dr. Krieglstein gesprochen. mehr
WEITERLESEN...Die Uni Freiburg verleiht Dr. Franz Leithold, Leiter des Medienzentrums und stellvertretender Direktor der UB, für seine herausragenden Leistungen auf dem Gebiet der Medienpraxis die Honorarprofessur. Mit der Gründung des Medienzentrums hatte er den Grundstein für medienpraktisches Arbeiten gelegt – und damit auch für uniCROSS. mehr
WEITERLESEN...Ein historischer Moment: Die Uni Freiburg hat zum ersten Mal in ihrer Geschichte eine Frau an ihre Spitze gewählt. Der Senat und der Universitätsrat haben am 27.5.2020 in einer gemeinsamen Sitzung mit großer Mehrheit für Prof. Dr. Kerstin Krieglstein als Nachfolgerin von Prof. Dr. Hans-Jochen Schiewer gestimmt. mehr
WEITERLESEN...Der Beginn dieses Sommersemesters sieht mit leerem Campus und Online-Vorlesungen anders aus als das Hochschulleben, das wir kennen. Das beeinträchtigt auch die Arbeit von studentischen Initiativen und macht es interessierten Studierenden schwerer, neu einzusteigen. uniCROSS stellt euch Gruppen vor, bei denen ihr euch auch jetzt engagieren könnt. mehr
WEITERLESEN...In der Studienabschlussphase sind viele Studierende unsicher, ob sie bereit für den Einstieg ins Berufsleben sind, ein Aufbau- oder Zweitstudium beginnen oder sich komplett umorientieren sollen. Anabel hat mit Studienberater Michael Wenzel und zwei Studierenden über Hürden, Alternativen und das nicht unwichtige Bauchgefühl gesprochen. mehr
WEITERLESEN...Ab dem 23. April 2020 besteht von Montag bis Freitag von 9-15 Uhr für Studierende und Bedienstete der Uni Freiburg wieder die Möglichkeit, Bücher in der UB auszuleihen und zurückzugeben. Das Angebot des Scan- und Versandservices bleibt weiterhin bestehen. Säumnis- und Überziehungsgebühren fallen nicht an. mehr
WEITERLESEN...Ab dem 23. April 2020 findet an drei aufeinanderfolgenden Donnerstagen der Online-Workshop “Study on – Studienalltag in schwer planbaren Zeiten gestalten” statt. Dieser richtet sich an Studierende, die konkrete Methoden und Übungen erlernen möchten, um ihren neuen (Studien-)Alltag in Corona-Zeiten zu strukturieren. mehr
WEITERLESEN...Das Modul “Service Learning” des ZfS hat bereits in der Vergangenheit die Möglichkeit eröffnet, ehrenamtliches Engagement in Form von ECTS-Punkten anrechnen zu lassen. Nun wurde dieses Angebot auf Studierende ausgeweitet, die sich ehrenamtlich gegen die Ausbreitung von Covid-19 engagieren. Die Anmeldung ist bis zum 11. Mai 2020 möglich. mehr
WEITERLESEN...Die Corona Pandemie hat zu maßgeblichen Einschränkungen und Veränderungen geführt, die auch das Studieren an der Uni Freiburg beeinflussen. Ein Forschungsprojekt an dem die Uniklinik Freiburg beteiligt ist, will mit einer Umfrage die emotionalen Folgen von sozialer Distanzierung und Quarantäne bei Studierenden verstehen. mehr
WEITERLESEN...An der UB wird es bald mehr Fahrradstellplätze geben. Die bisher 156 provisorischen Bügel werden durch 250 fest installierte Bügel ersetzt. Die Uni bittet deshalb alle Nutzer*innen, ihre Räder bis 16.4.2020 von den Stellplätzen der UB zu entfernen. Was bis dahin nicht abgeholt wurde, muss die Uni räumen. mehr
WEITERLESEN...Im Zuge der Corona-Krise ist die UB Freiburg geschlossen. Informationen zum Umgang mit der Situation, der Ausweitung des digitalen Angebots und Möglichkeiten der Online-Leihe werden regelmäßig auf der UB-Website aktualisiert. mehr
WEITERLESEN...Wegen der Corona-Krise muss das Sommersemester in diesem Jahr überwiegend digital vorbereitet und durchgeführt werden. Für videobasierte Lehrveranstaltungen und Live-Streams stellt das Medienzentrum der UB daher ab sofort das Video-System Panopto zur Verfügung. mehr
WEITERLESEN...Der Vorlesungszeitraum im SoSe 2020 wird aufgrund der Corona-Epidemie erst am 11. Mai 2020 beginnen. Das Rektorat teilt mit, dass der Studienbetrieb vom 11. Mai bis zum 31. Juli 2020 in vollem Umfang stattfinden soll. Die Zeit vom 20. April bis 8. Mai 2020 diene dazu, ausgefallene Prüfungen nachzuholen und schriftliche Studien- und Prüfungsleistungen abzuschließen. mehr
WEITERLESEN...Die hohe Dynamik und rasante Entwicklung der Corona-Krise hat zur Folge, dass die Universitätsleitung in Abstimmung mit den Dekanen heute Sofortmaßnahmen gegen die Verbreitung des Coronavirus anordnen muss. mehr
WEITERLESEN...Eine Mitarbeiterin der UB Freiburg wurde am Abend des 12. März 2020 positiv auf das Corona-Virus getestet. Die Universitätsbibliothek sowie alle Fachbibliotheken sind bis auf Weiteres geschlossen. mehr
WEITERLESEN...Stufen, Probleme bei der Nutzung von Öffis, kaputte Fahrstühle: Für Menschen mit Behinderung leider oft stressiger Alltag. Hannah war für uns beim Inklusionstag der Uni Freiburg und hat dort unter anderem mit dem Aktivisten Raul Krauthausen über Barrierefreiheit und Inklusion gesprochen. mehr
WEITERLESEN...Das Frühjahr ist Stipendienzeit. Die Bewerbungsfristen sind je nach Fördereinrichtung unterschiedlich, die wichtigste Bewerbungszeit ist aber der Zeitraum zwischen Anfang Februar und Ende Juli. Du fragst dich, welches Stipendium für dich überhaupt in Frage kommt? uniCROSS hat für dich recherchiert. mehr
WEITERLESEN...Der Ton macht die Musik. Das gilt nicht nur Erziehungsangelegenheiten, sondern auch in der Wissenschaft. Seit einigen Jahren interessieren sich Forscherinnen und Forscher nicht nur für die komplizierten Kompositionen klassischer Musikstücke, sondern auch für Alltagsgeräusche. In den „Sound Studies“ wird der klingelnde Wecker zum Forschungsobjekt.
Darüber hat sich Katja mit Desirée Düdder-Lechner vom Institut für Medienkulturwissenschaft der Uni Freiburg unterhalten. mehr
Wird es künftig weniger Studienplätze geben? Derzeit gibt es in Baden-Württemberg rund 25.000 Studierende, deren Studienplatz nicht finanziert ist. Die aktuelle Sparpolitik gefährdet auch qualitativ hochwertige Lehre. Im ganzen Land finden Demonstrationen für eine ausreichende Hochschulfinanzierung statt. mehr
WEITERLESEN...Seit dem Abend des 21.01.2020 ist das Audimax der Universität Freiburg besetzt. Die Aktivistinnen und Aktivisten sind Teil einer soeben gegründeten Initiative „Transformations –Universität-Freiburg“. Sie fordert ein Umdenken in Zeiten der Klimakrise. mehr
WEITERLESEN...Egal ob Hobbygärtner oder Landwirt: Wer seine Pflanzen nicht ausreichend düngt, dem droht später oftmals eine große Enttäuschung. Einige wenige Nutzpflanzen können sich aber eigenständig mit den nötigen Nährstoffen versorgen. Welche speziellen Deals diese Pflanzen dafür eingehen und welche “Türsteher-Politik” auf Zellebene dahintersteckt, klärt Gregor im aktuellen Campus Report mit Prof. Thomas Ott, der den genetischen Code dieser „selbstdüngenden Pflanzen“ entschlüsseln will. mehr
WEITERLESEN...Student müsste man sein – lange ausschlafen, immer Party und viel Freizeit … Dieses Klischee trifft jedoch auf die wenigsten Studierenden zu. Im Gegenteil: Gerade in der Prüfungsphase leiden viele unter einem enormen Druck und werden dabei sogar krank. Doch man kann lernen, mit Stress umzugehen und ihn frühzeitig wahrzunehmen. mehr
WEITERLESEN...Im Rahmen der Impulsreihe „Läuft bei mir?“ der Zentralen Studienberatung an der Uni Freiburg werden vor allem Studienanfänger*innen Tipps für ein erfolgreiches Studium an die Hand gegeben. Anna Mielich ist Organisatorin der Impulsreihe und beantwortet im Interview mit uniCROSS Fragen zur Entstehung und dem Rahmen der Veranstaltungen. mehr
WEITERLESEN...Selbstmanagement ist nicht gleich Selbstoptimierung. Eher schon perfektioniertes Zeitmanagement. Nur wie gehe ich mit Stress um, wenn 50-Wochenstunden Jurastudium, Latinum-Prüfung oder zwei Nebenjobs koordiniert werden müssen? Antworten hat Saskia in der Impulsreihe “Läuft bei mir?” der Zentralen Studienberatung gesucht. mehr
WEITERLESEN...Obwohl Depressionen als Krankheit anerkannt sind und die Stigmatisierung abgenommen hat, wird meistens über sie geschwiegen. Wie fühlen sich Depressionen an und wie gehen Betroffene damit um? Vanessa hat mit jungen Betroffenen gesprochen und den Psychiater Prof. Mathias Berger gefragt, wann man sich Hilfe holen sollte. mehr
WEITERLESEN...Die Zahl psychischer Erkrankungen nimmt deutschlandweit stetig zu. Studierende sind von dieser Entwicklung nicht ausgenommen. Doch Studieren ist auch mit Depressionen möglich. Welche Hürden tun sich dabei aber für Studierende auf und welche Bewältigungsstrategien haben sie entwickelt? mehr
WEITERLESEN...„Ich komme mit meinen Protokollen überhaupt nicht mehr hinterher.“ „Ich würde in den Ferien gerne verreisen, aber ich habe kein Geld dafür“ „Ich fühle mich einsam.“ Solche Sätze bringen viele Studierende um den Schlaf. Für Gespräche über Sorgen, Ängste und Zweifel oder einfach zum Zuhören ist die Nightline, das Zuhörtelefon von Studierenden für Studierende, da. mehr
WEITERLESEN...Wenn es um die Artenvielfalt von Insekten geht, ist Streit scheinbar vorprogrammiert. Hier in Baden-Württemberg sorgte die Initiative „Rettet die Bienen“ zuletzt für jede Menge böses Blut zwischen Landwirten und Naturschützern. Ewiger Zankapfel: Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln. Für die Artenvielfalt heimischer Insekten sind andere Faktoren aber mindestens genauso entscheidend. mehr
WEITERLESEN...Mittlerweile ist in Deutschland jeder Vierte der 20- bis 35-Jährigen tätowiert. Damit steigt aber auch die Zahl derjenigen, die mit ihrem gestochenen Tattoo unzufrieden ist. Doch warum lassen sich Menschen überhaupt tätowieren und wie können Tattoos professionell entfernt werden? mehr
WEITERLESEN...Cannabidiol (CBD) soll Wunder wirken und bei vielen Krankheiten wie Schlafstörungen, Alzheimer und Krebs helfen. Was genau CBD ist, und was sich hinter dem Hype versteckt, erklärt der Neurologe und Leiter des Epilepsiezentrums des Uni-Klinikums Freiburg, Prof. Dr. med. Andreas Schulze-Bonhage. Außerdem: Wie CBD aus medizinischer Sicht beurteilt wird sowie persönliche Erfahrungen bei der Anwendung und dem Verkauf von CBD-Öl. mehr
WEITERLESEN...Frühaufsteher oder nicht? Warum Freiburg? Kindheitsträume und außergewöhnliche Erlebnisse? Die uniCROSS Online-Redaktion fragt in der Uni nach … Heute hat Thea Uhlich, Mitglied beim Nachhaltigkeitsbüro der Uni Freiburg, den Fragebogen ausgefüllt. mehr
WEITERLESEN...“Keine 4 fürs Bier.” Vor fünf Jahren gründeten Politik- und Geschichtsstudierende aus einer Bierlaune heraus die StuRa-Gruppe „Bierrechte der Uni Freiburg (BUF)“. Ihr Ziel: Studierendenfreundliche Bierpreise in Freiburger Kneipen einführen. Außerdem: Über eine kleine Craftbier-Brauerei in Freiburg und was Craftbier so besonders macht. mehr
WEITERLESEN...Frühaufsteher oder nicht? Warum Freiburg? Kindheitsträume und außergewöhnliche Erlebnisse? Die uniCROSS Online-Redaktion fragt in der Uni nach … Heute hat Carsten Höting, Betriebsleiter der Mensa Rempartstraße, den Fragebogen ausgefüllt. mehr
WEITERLESEN...Professor Stephan Lengsfeld hat im Rahmen eines Seminars zur Entrepreneurship Education ein Graffiti-Projekt ins Leben gerufen, bei dem Studierende gemeinsam mit Street Art-Künstler*innen dem „Blauen Container“ in der Stefan-Meier-Straße einen neuen Anstrich verpassen. Wie es dazu kam und was die Studierenden dabei lernen, hat uniCROSS Professor Lengsfeld gefragt. mehr
WEITERLESEN...Für Menschen aus einem Arbeiterhaushalt ist das Studium nicht immer eine Selbstverständlichkeit. Michael, Elena und Mara engagieren sich bei ArbeiterKind.de und erzählen, was es bedeutet, Arbeiterkind zu sein und wie die Initiative Studierenden hilft, Hürden im Studium zu überwinden. mehr
WEITERLESEN...Wie die Uni Freiburg heute bekannt gab, ist der Antrag in der Förderlinie „Exzellenzuniversitäten“ der Exzellenzstrategie nicht bewilligt worden. mehr
WEITERLESEN...Was ist das neue CRISPR/Cas-Verfahren eigentlich? Zählt die Genschere zur konventionellen Gentechnik oder wird CRISPR/Cas diese eines Tages revolutionieren? Hannah hat sich mit zwei Experten der Uni Freiburg über den Einsatz der Genschere in Landwirtschaft und Medizin unterhalten, um die Vor- und Nachteile dieser Methode zu erfahren. mehr
WEITERLESEN...Das Mittagessen in der Mensa ist für die meisten Studierenden Alltag. Doch was hinter den Kulissen passiert, bleibt uns in der Regel verborgen. uniCROSS war bei einer Führung dabei und hat endlich herausgefunden, wo die Tabletts landen. mehr
WEITERLESEN...Am 25. Juni 2019 finden die diesjährigen Universitäts- und StuRa-Wahlen von 9 bis 18 Uhr statt. Wo und wie ihr wählen könnt, erfahrt ihr hier. mehr
WEITERLESEN...Frühaufsteher oder nicht? Warum Freiburg? Kindheitsträume und außergewöhnliche Erlebnisse? Die uniCROSS Online-Redaktion fragt in der Uni nach … Heute hat Mira Kopp, Studentin, Fridays for Future-Engagierte und StuRa Mitglied, den Fragebogen ausgefüllt. mehr
WEITERLESEN...Seit Januar 2019 gibt es an der Freiburger Universität einen Arbeitskreis Feministische TheorieN. Wie die Idee entstanden ist und warum feministische Theorien einen Platz an der Universität verdienen, erzählen Theodora und Lea vom AK fem. TheorieN. mehr
WEITERLESEN...Frühaufsteher oder nicht? Warum Freiburg? Kindheitsträume und außergewöhnliche Erlebnisse? Die uniCROSS Online-Redaktion fragt in der Uni nach … Heute hat Prof. Lars Feld, Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik und Ordnungsökonomik und Direktor des Walter Eucken Instituts, den Fragebogen ausgefüllt. mehr
WEITERLESEN...Nur wenige Fachbereiche scheinen so umstritten, wie die Gender Studies. In Ungarn wurden sie kürzlich sogar verboten. Warum das so ist und woran der Fachbereich eigentlich forscht, wollte Anna von Marion Mangelsdorf, Geschäftsführerin der Gender Studies an der Uni Freiburg, wissen. mehr
WEITERLESEN...Über Afrika werden viele Geschichten erzählt. Selten dürfen dabei die eigentlichen Experten mitreden: Die Bewohner und Bewohnerinnen. Zwei Freiburger Studentinnen haben nun die Geschichte eines senegalesischen Dorfes mit einer ungewöhnlichen Methode erzählt. mehr
WEITERLESEN...Ob moralisch verwerflich oder schlicht unhöflich – Studierende müssen sich ab und an die Frage stellen, was im Unialltag okay ist und was gar nicht geht. Ein Meinungsbild von uniCROSS-Mitgliedern, Expertinnen und Experten. mehr
WEITERLESEN...Frühaufsteher oder nicht? Warum Freiburg? Kindheitsträume und außergewöhnliche Erlebnisse? Die uniCROSS Online-Redaktion fragt in der Uni nach … Heute hat Sarah Busch, Anglistik-Studentin und Mitglied bei den maniACTs, den Fragebogen ausgefüllt. mehr
WEITERLESEN...Frühaufsteher oder nicht? Warum Freiburg? Kindheitsträume und außergewöhnliche Erlebnisse? Die uniCROSS Online-Redaktion fragt in der Uni nach … Heute hat Dr. Harald Baßler, Geschäftsführer des Deutschen Seminars, den Fragebogen ausgefüllt. mehr
WEITERLESEN...Korrektes wissenschaftliches Arbeiten heißt: Zitate und fremde Gedanken richtig angeben, Statistiken unverfälscht wiedergeben und andere Forschende nicht sabotieren. Eigentlich Ehrensache. Trotzdem wird auf dem Weg zum Master oder Doktortitel immer wieder betrogen. Ilyas Buss hat nachgefragt, wie an der Uni Freiburg sichergestellt wird, dass die Regeln der Wissenschaftlichkeit eingehalten werden. mehr
WEITERLESEN...Im neuen Simulationszentrum in der Uniklinik liegen statt Patienten Gummipuppen auf dem Behandlungstisch. Hier können Freiburger Medizinstudierende in ihrem Praktischen Jahr realitätsnahe Szenarien wie Narkoseeinleitungen oder Operationen üben. Carolin war bei einer Übung im OP dabei. mehr
WEITERLESEN...Es gibt immer mehr Angebote an den Hochschulen, um auch den Wissensdurst der älteren Semester zu stillen – als Gasthörer oder im Seniorenstudium. Aber wie genau lernen sie, was sind die Unterschiede zu den Methoden der jüngeren Studierenden und was können sich diese von den „Grauen“ im Hörsaal abschauen? mehr
WEITERLESEN...Wie Kerzen mal anders angezündet werden können, wie die Stimme klingt, wenn man Schwefelhexaflorid einatmet und was passiert, wenn Weihnachtsmann und Christkind spielen: All das und noch mehr konnte man in der diesjährigen Weihnachtsvorlesung erfahren. Prof. Horst Fischer und sein Kollege Helmut Wentsch haben das Publikum mit physikalischen Experimenten begeistert. mehr
WEITERLESEN...Die meisten haben schon einmal von ihr gehört. Sie mit der Muse zu verwechseln passiert leicht, trennt die beiden doch nur die Stimmhaftigkeit des ,s‘. Aber was ist sie eigentlich, die Muße und warum scheint fast jeder nach ihr zu streben und nur mancher sie zu finden? Anna hat bei Elisabeth Cheauré, Sprecherin des Sonderforschungsbereichs Muße der Uni Freiburg, nachgefragt. mehr
WEITERLESEN...Soziales Engagement mit universitärem Lernen verknüpfen – das war das Ziel des BOK-Kurses „Service Learning“, der im vergangenen Sommersemester zum zweiten Mal anlief. Dabei konnten sich Studierende in ausgewählten Initiativen rund um das Thema Interkulturalität einbringen. Vier Studierende erzählen was sie in ihren Projekten erlebt haben. mehr
WEITERLESEN...Seit dem 1. Oktober 2018 ist die UB von 24 bis 7 Uhr geschlossen. Lara und Katharina waren dabei, als die UB zum ersten Mal seit der Eröffnung die Türen schloss. mehr
WEITERLESEN...Trockenes Auswendiglernen war gestern? Neben dem Regelstudiengang bieten immer mehr Universitäten Medizinstudiengänge mit alternativen Studienverläufen an. Inklusive Blutabnahme ab Tag eins und Schauspielern im Seminar. Einfach nur experimentell oder eine echte Reform? Außerdem: Gibt es Alternativen zum NC und ist dieser überhaupt noch zeitgemäß? mehr
WEITERLESEN...Vor 50 Jahren demonstrierten Menschen in Deutschland und vielen anderen Ländern für eine gesellschaftliche Modernisierung. Johanna hat sich mit Dr. Franz Leithold, der letztes Semester ein Seminar zum Thema leitete, darüber unterhalten, wie Studierende in Freiburg protestierten, was sie bewegte und warum heute keine neue 68er Bewegung entsteht. mehr
WEITERLESEN...Vorbei mit durchlernten Nächten… Die UB ändert ihre Öffnungszeiten: Ab 1. Oktober 2018 bleibt sie nachts geschlossen. Was ihr genau beachten müsst, zeigt euch Praktikantin Leonie Ströbele im Video. mehr
WEITERLESEN...Der Studiengang Judaistik an der Universität Freiburg zählt zu den kleinsten Deutschlands. In diesem sonst eher theorielastigen Studiengang hat es in diesem Sommersemester zum zweiten Mal ein Forschungsprojekt gegeben, in dem Studierende auch praktisch arbeiten können. In Zusammenarbeit mit einem Museum in Basel wird anhand von Briefen einer bekannten Familie jüdische Geschichte von Studierenden aufgearbeitet. mehr
WEITERLESEN...Acht studentische Theatergruppen an einer Universität – Streit um die besten Aufführungen, Clinch um Probenräume und Rivalitäten um das Publikum? Weit gefehlt. Denn in Freiburg gibt es den FIST. Außerdem: Mit Theaterpädagogik zu mehr Selbstbewusstsein und ein Blick hinter den Vorhang von “Arts Liberated”. mehr
WEITERLESEN...Vieles in unserer Welt liegt im Wandel und wird an die neuen Bedürfnisse von Mensch und Umwelt angepasst. Diesen Bedürfnissen entsprechend entstehen nicht nur neue Technologien sondern auch das Lehrangebot an Universitäten geht mit der Zeit. An der Technischen Fakultät der Uni Freiburg wird zum kommenden Semester ein neuer Bachelor-Ingenieursstudiengang eingeführt mit Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit. mehr
WEITERLESEN...Am 19. Juni 2018 haben Studierende und immatrikulierte Promovierende ihre Vertreterinnen und Vertreter im Senat und in den Fakultätsräten gewählt. Mit 13,5 Prozent lag die Wahlbeteiligung bei den Senats-Wahlen um 2 Prozentpunkte höher als im letzten Jahr. Die Wahlergebnisse für die studentischen Senatsmitglieder liegen vor. mehr
WEITERLESEN...UNICEF setzt sich für Kinder auf der ganzen Welt ein. Der Verein finanziert sich durch Spenden, aber auch mit ehrenamtlichem Einsatz können Interessierte helfen. Mit Vorträgen, Projektreisen, Poetry Slam und Luftballons engagieren sich Studierende der UNICEF Hochschulgruppen verschiedener Unis für Kinderrechte – auch in Freiburg. mehr
WEITERLESEN...Das Studium kann anstrengend sein – das würden vermutlich fast alle Studierende bestätigen. Doch wie ist es, wenn zu den normalen Belastungen und Schwierigkeiten eines Studiums auch noch eine Hörbehinderung hinzukommt? Annkatrin hat Carina und Thilo begleitet und nachgefragt. mehr
WEITERLESEN...Am 19. Juni 2018 finden die diesjährigen Universitäts- und StuRa-Wahlen von 9 bis 18 Uhr statt. Keine Ahnung was der Senat überhaupt ist, welcher Fakultät du angehörst und wer in den Studierendenrat gewählt wird? uniCROSS hat die wichtigsten Infos gesammelt. mehr
WEITERLESEN...Leistungssport auf Weltspitzenniveau und parallel ein Psychologiestudium? Anna-Lena Forster zeigt wie’s geht: Bei den diesjährigen Paralympics gewann sie gleich zwei Gold-Medaillen. Annkatrin hat mit ihr über verrückte Gefühle, das Feiern danach und ein Leben zwischen Uni und den Bergen gesprochen. mehr
WEITERLESEN...Frühaufsteher oder nicht? Warum Freiburg? Kindheitsträume und außergewöhnliche Erlebnisse? Die uniCROSS Online-Redaktion fragt in der Uni nach … Heute hat Julian Gassner, Student und Rezeptionist im Studierendenwerk, den Fragebogen ausgefüllt. mehr
WEITERLESEN...Lust auf neue soziale Kontakte und interkulturelle Begegnung? Die studentische Initiative Uni für Alle hat das Ziel die Uni offener zu gestalten und bringt Studierende und studieninteressierte Geflüchtete zusammen. mehr
WEITERLESEN...In Deutschland gibt es mehr als 6 Millionen Diabetes-Patienten. 300.000 davon haben Diabetes Typ 1. Dr. Tobias Böttler, Oberarzt an der Uniklinik Freiburg, war an einem Forschungsprojekt beteiligt, das Hoffnung macht. Paulina Flad hat mit ihm gesprochen. mehr
WEITERLESEN...Studierende sind sich oft über ihre beruflichen Ziele unsicher, aber was ist, wenn man sich das Ziel selbst setzen kann? Die Startup-Szene zeigt, dass die Zukunft in unseren Händen liegt. Doch wie gründet man eigentlich ein Startup? Und wo finden Studierende in Freiburg dabei Unterstützung? mehr
WEITERLESEN...Wie bringt man angehenden Lehrern bei, guten Unterricht zu gestalten, Feedback zu geben und Theorie und Praxis zu verbinden? Dr. Anna Rosen, Dozentin am Englischen Seminar, hat sich damit beschäftigt und ist für ihr Seminar mit dem Landeslehrpreis 2017 ausgezeichnet worden. Johanna hat sich mit ihr über Lernersprache, Linguistik im Schulunterricht und Besonderheiten beim Vermitteln einer Sprache unterhalten. mehr
WEITERLESEN...Am Montag, 9.4.2018, findet der Tag des Internationalen Lernens und Lehrens statt. Lehrende und Studierende der Uni Freiburg und der Eucor-Partnerunis sind herzlich dazu eingeladen. Die Anmeldung läuft bis 25.3.2018. mehr
WEITERLESEN...Fremdenfeindliche Stimmungsmache in der UB: Unbekannte haben Bücher der Universitätsbibliothek zur Verteilung eines Hetzblattes benutzt. Wie die UB dazu steht und was sie unternommen hat – Robert von uniFM mit den Fakten und einer deutlichen Stellungnahme. mehr
WEITERLESEN...Es gibt sie! Die Heimlichen Helden der Uni Freiburg! Fast jeder kennt so einen Menschen – der sich unermüdlich für „seine Studierenden“ einsetzt, der Menschlichkeit über Bürokratie stellt, der hilft, wenn es darauf ankommt, der ganz leise im Hintergrund unverzichtbare Arbeit verrichtet. uniONLINE will diesen Helden eine Bühne geben. mehr
WEITERLESEN...Am Ende jedes Semesters erhalten alle Studierenden der Uni Freiburg Einladungen zur Lehrveranstaltungsevaluation. Viele denken jedoch, dass sie mit der Evaluation nichts bewirken können. Warum das nicht stimmt und welche Befragungen die Uni Freiburg sonst noch durchführt, erklärt Natalie Boros vom Team der Zentralen Befragungen. mehr
WEITERLESEN...In der Medizin ist „Schmerz“ ein gängiger Begriff – dabei sind sich Ärzte oft nicht einig, wie man Schmerz definieren soll. Dr. Claudia Bozzaro ist Philosophin am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin und versucht mit Philosophischen Fragen den Schmerzbegriff umfassender zu betrachten. mehr
WEITERLESEN...Wer die vorlesungsfreie Zeit nutzen möchte, um sein berufliches Profil zu schärfen und Zusatzqualifikationen zu erlangen: Ab Montag, 22. Januar 2018, können sich Bachelor- und Jurastudierende für Veranstaltungen des Ferienprogramms des ZfS anmelden. Ab dem 6. Februar 2018 ist die freie Platzvergabe, bei der alle Studierenden der Universität Veranstaltungen belegen können, möglich. mehr
WEITERLESEN...Wenn Lametta durch den Vorlesungssaal schwebt, Holzbretter mit Tischtennisbällen durchschossen werden und eine Menschenkette zum Stromleiter wird. In der Physik-Weihnachtsvorlesung zeigte Prof. Horst Fischer gemeinsam mit seinem Sohn Tamo und seinem Kollegen Helmut Wentsch 90 Minuten lang spannende physikalische Versuche. uniCROSS hat das Spektakel in Bildern und Videos festgehalten. mehr
WEITERLESEN...Familien und internationale Studierende an Weihnachten zusammenbringen: Das ist das Ziel der Initiative „Weihnachten International“ des Studierendenwerks Freiburg. Was die Teilnehmenden davon haben und warum Schäufele nicht immer das richtige Essen ist, hat Nina von Organisator Karl-Heinz Hermle erfahren. Anmelden bis 15. Dezember 2017. mehr
WEITERLESEN...Für die einen dient er nur als Wachmacher – für die anderen ist er eine Köstlichkeit. Mal bio, mal fairtrade, mal regional, mal einfach nur to go. Kaffee ist facettenreich. Doch woher kommt das Getränk eigentlich und was für einen Kaffee trinken wir in den Cafés des Studierendenwerks Freiburg? Außerdem: Ob Kaffee gesund ist und eine kleine Rösterei im Film. mehr
WEITERLESEN...Es gibt sie! Die Heimlichen Helden der Uni Freiburg! Fast jeder kennt so einen Menschen – der sich unermüdlich für „seine Studierenden“ einsetzt, der Menschlichkeit über Bürokratie stellt, der hilft, wenn es darauf ankommt, der ganz leise im Hintergrund unverzichtbare Arbeit verrichtet. uniONLINE will diesen Helden eine Bühne geben. mehr
WEITERLESEN...Was machen wir, wenn unsere Lieblingsschuhe untragbar werden? Ganz klar, wir versuchen sie zu reparieren. Warum es sich lohnt auch günstigen Schuhen eine zweite Chance zu geben und wie unser heißgeliebter Kaffee in die Tasse kommt erfahrt ihr hier. mehr
WEITERLESEN...In Deutschland werden jährlich etwa 15 000 Herzschrittmacher implantiert. Die Batterien eines Herzschrittmachers halten aber nicht länger als 8 Jahre – dann muss erneut operiert werden. Am Institut für Mikrosystemtechnik erforscht Maxi Frei, wie in Zukunft Bio-Brennstoffzellen die benötigte Energie aus dem eigenen Körper liefern können und somit erneute Operationen vermieden werden können. mehr
WEITERLESEN...Livestreaming, Podcasts und aufgezeichnete Vorlesungen – was davon an der Uni Freiburg möglich ist und was passiert, wenn eine Physikvorlesung überbelegt ist, erzählt Jörg Zembruski vom Rechenzentrum der Uni Freiburg. mehr
WEITERLESEN...Elf Fachvorträge, fünf Science Slams, zwei Bands und drei Kurzfilme – bei der dritten Langen Nacht der Uni Freiburg am Donnerstag, 23.11.2017, war einiges los. Über zehn Stunden interdisziplinäres Programm füllte die Ränge des Audimax’. Deborah und Sarah haben die Nacht für euch in einer Bildergalerie festgehalten. mehr
WEITERLESEN...Freiburg ist um ein kulturelles Zentrum reicher. In der Stadtstraße hat im Mai 2017 das Zwetajewa-Zentrum für russische Kultur an der Uni Freiburg eröffnet. Wer Marina Zwetajewa war und was die Freiburger und Freiburgerinnen dort erwartet, hat uniCROSS von Prof. Elisabeth Cheauré, der Leiterin des Zentrums, erfahren. mehr
WEITERLESEN...Revolutionszüge für die Kunst, 50 Prozent Analphabeten, künstlerische Experimente, Kunst im Dienste des Staates. Wie haben sich Kunst und Politik damals im aufgewühlten Russland entwickelt und gegenseitig beeinflusst? Welche Umschwünge gab es? Wie Avantgarde und Bürgerkrieg parallel existierten und wie die künstlerische Freiheit unter politische Kontrolle gebracht wurde. mehr
WEITERLESEN...Die russische Revolution brachte eine völlig neue Gesellschaftsordnung mit sich – aber auch alltägliche Gegenstände wie Kleider wurden völlig neu gedacht. Heute könnte einiges davon sogar als ausgefallener Trend durchgehen – doch schicke, individuelle Mode hatten die Designerinnen bei ihren Entwürfen damals nicht im Sinn. mehr
WEITERLESEN...Seit 87 Jahren gibt es an der Uni Freiburg einen Russischen Chor. Gegründet von Alexander Kresling, probt der Chor heute immer noch in denselben Räumen. Seine lange Geschichte und was diesen Chor so besonders macht, erzählt Chorleiterin Petra Höddinghaus im Interview mit uniCROSS. mehr
WEITERLESEN...10 Vorlesungen, 11 Fakuläten, 1 Uni. Unter diesem Motto findet die Lange Nacht der Uni Freiburg am 23.11.2017 ab 19 Uhr im Audimax statt. Neben den Dozierenden erwarten euch Science Slammerinnen und Slammer, Bands und Kurzfilme. mehr
WEITERLESEN...Der “Neue Mensch”, eine neue Stufe der Evolution, Menschen auf dem Niveau von Aristoteles oder Goethe – das war die Vision während der Russischen Revolution vor 100 Jahren. Prof. Dietmar Neutatz erzählt im Interview mit Annkatrin, wie das erreicht werden sollte und welche Vorstellungen damals herrschten. mehr
WEITERLESEN...Frühaufsteher oder nicht? Warum Freiburg? Kindheitsträume und außergewöhnliche Erlebnisse? Die uniCROSS Online-Redaktion fragt in der Uni nach … Heute hat Sarah Heruc, die an der Uni Freiburg Skandinavistik und Europäische Ethnologie studiert und mit Behinderten arbeitet, den Fragebogen ausgefüllt. mehr
WEITERLESEN...Es gibt sie! Die Heimlichen Helden der Uni Freiburg! Fast jeder kennt so einen Menschen – der sich unermüdlich für „seine Studierenden“ einsetzt, der Menschlichkeit über Bürokratie stellt, der hilft, wenn es darauf ankommt, der ganz leise im Hintergrund unverzichtbare Arbeit verrichtet. uniONLINE will diesen Helden eine Bühne geben. mehr
WEITERLESEN...Wie lebt es sich als muslimischer Studierender im eng getakteten Unialltag? Wie ist es möglich, die fünf Pflichtgebete mit diesem in Einklang zu bringen? Das Zelt-Musik-Festival zieht Jahr für Jahr tausende von Besuchern an. Jule Glimsche, Studentin der Uni Freiburg, macht dort ein Praktikum und ist das Mädchen für alles. Ein Blick hinter die Kulissen. mehr
WEITERLESEN...Asiatische Studierende sind auf dem Campus zahlreich vertreten. Gerade Chinesinnen und Chinesen haben eine große Vorliebe für deutsche Universitäten. Im Wintersemester 2015/16 studierten deutschlandweit knapp 30.000. Was gefällt ihnen an Deutschland – und was nicht? Und was kann die Einführung der Studiengebühren für sie bedeuten? mehr
WEITERLESEN...Frühaufsteher oder nicht? Warum Freiburg? Kindheitsträume und außergewöhnliche Erlebnisse? Die uniCROSS Online-Redaktion fragt in der Uni nach … Heute hat Tobias Schöls, der an der Uni Freiburg Embedded Systems Engineering studiert, Gründungsmitglied der Rockaoke-Band FRitzSchmitz war und sich bei Zugvögel interkultureller Süd-Nord-Austausch e.V. engagiert, den Fragebogen ausgefüllt. mehr
WEITERLESEN...Antifaschistische Skinheads, Containern, die junge AfD … Unter dem Motto „The (Un)Making of Social Categories: Case Studies in Freiburg, Germany“ haben deutsche und indonesische Ethnologie- und Politikstudierende im Juni 2017 vier Wochen lang gemeinsam Feldforschung betrieben. mehr
WEITERLESEN...Der Förderverein Alumni Freiburg e.V. unterstützt Studierende – in diesem Jahr mit 70.000 Euro. Das Geld kommt neben dem Deutschlandstipendium und dem University College auch studentischen Initiativen wie dem Verein „Uni-für-alle“ sowie der Nightline zu Gute. Einige der geförderten Projekte stellen sich und ihre Ziele bei uniCROSS vor. mehr
WEITERLESEN...The struggle is real – das weiß jeder, der gerade vor lauter Klausuren und Hausarbeiten gar nicht mehr weiß, wie sich ein normaler Alltag anfühlt. Wir haben für euch 10 Phänomene in Worte und Bilder gefasst, die ihr nur kennt, wenn ihr gerade in der Prüfungsphase steckt. mehr
WEITERLESEN...Seit Beginn der modernen Medizin wurden Medikamente oft in Pauschaldosen verabreicht, ohne auf die individuellen Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten einzugehen.
Dr. Can Dincer, Mitarbeiter am Institut für Mikrosystemtechnik der Uni Freiburg, hat nun mit seinem Team ein Verfahren entwickelt, welches das nun ändern könnte. mehr
Es ist der größte Treffpunkt Freiburgs. Es schauen mehr Augen raus als rein. Mehr geballtes Wissen als hier gibt es nirgends in der Stadt. Im auffälligsten Gebäude Freiburgs fahren sogar Dienstdreiräder. Vor zwei Jahren, am 21.7.2015, wurde der sogenannte Probebetrieb gestartet. Sieben besondere Einblicke in die Freiburger Universitätsbibliothek. mehr
WEITERLESEN...Wenn das Klassenzimmer gegen einen Ausflug ins Grüne eingetauscht wird: Das Konzept Walking Dialogues wurde vom Internationalen Club des Studierendenwerks Freiburg entwickelt, um den trockenen Deutschunterricht interessanter zu gestalten. uniCROSS hat die “Walking Dialoguers” in den Bienengarten des Mundenhofs begleitet. Am 22.7.2017 findet der letzte Walk in diesem Semester statt. mehr
WEITERLESEN...Frühaufsteher oder nicht? Warum Freiburg? Kindheitsträume und außergewöhnliche Erlebnisse? Die uniCROSS Online-Redaktion fragt in der Uni nach … Heute hat Dr. Stephan Packard, Juniorprofessor für Medienkulturwissenschaft an der Uni Freiburg, den Fragebogen ausgefüllt. mehr
WEITERLESEN...Im Zuge der Ausstellung „Nationalsozialismus in Freiburg“, die gerade im Augustinermuseum gezeigt wird, hat sich uniCROSS mit der Rolle der Freiburger Uni in der NS-Zeit beschäftigt. Prof. Dr. Bernd Martin und Prof. Dr. Dieter Speck sprechen über die radikale Umgestaltung der Uni, den nationalsozialistischen deutschen Studentenbund und über die Aufarbeitung der Geschichte. mehr
WEITERLESEN...Interessante Details, skurrile Funde oder spontane Begegnungen in der Uni oder auf dem Campus – festgehalten im Foto. Ihr habt auch schon gedacht: Das müsste man mal fotografieren? Dann her damit! Heute: Spanisch lernen leicht gemacht. Von Sarah Posselt-Böhm. mehr
WEITERLESEN...Am Montag, 29. Mai 2017, würde John F. Kennedy seinen 100. Geburtstag feiern. Was bleibt vom 35. Präsident der Vereinigten Staaten? Und was könnte Donald Trump von ihm lernen? Ein Interview mit Dr. Arvid Schors vom Historischen Seminar der Universität Freiburg. mehr
WEITERLESEN...Am 4. Juli 2017 werden die Vertreterinnen und Vertreter der Studierenden im Senat und in den Fakultätsräten gewählt. Zusätzlich finden die Wahlen des Studierendenrats der Verfassten Studierendenschaft statt. mehr
WEITERLESEN...Seit Sommer 2016 beraten Jurastudierende der Uni Freiburg Geflüchtete zu Fragen rund um das Thema Asylrecht. Mittlerweile haben sie schon in über 100 Fällen weitergeholfen. Was die Studierenden dazu bewegt hat, die Refugee Law Clinic Freiburg zu gründen, weshalb sie sich engagieren und welches die aktuellen Herausforderungen und Ziele des studentischen Vereins sind, hat Mona bei einem Besuch der Refugee Law Clinic herausgefunden. mehr
WEITERLESEN...In der letzten Aprilwoche haben die Mensen in der Rempartstraße und im Institutsviertel ihre Türen geöffnet und Studierenden einen Blick hinter die Kulissen gewährt. Sarah hat ihre Eindrücke zwischen den Kochtöpfen der Mensa im Institutsviertel in einer Bildergalerie zusammengefasst. mehr
WEITERLESEN...Wer wollte nicht schon mal den Arbeitsplatz der Eltern und deren Arbeitskollegen und Kolleginnen kennenlernen? Am 27. April 2017 konnten das die Kinder der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Uni Freiburg. Die Eindrücke, die die Kinder in der uniCROSS-Redaktion sammeln konnten, zeigen wir hier in einer Bildergalerie. mehr
WEITERLESEN...Die UB veranstaltet am Donnerstag, 11.5.2017, von 14 bis 17 Uhr einen Promovierendentag mit Vorträgen, Workshops und individueller Beratung rund um das Thema Dissertation. mehr
WEITERLESEN...Während die meisten Studierenden in der UB ihre Hausarbeiten schreiben, bekommt Naemi Weis dort einen Blick hinter die Kulissen. Ein halbes Jahr lang macht sie ein Praktikum und wandert durch die Abteilungen. Johanna hat mit ihr darüber gesprochen, was die UB Studierenden bietet, wo ihr Lieblingsplatz ist und warum sie sich für Freiburg entschieden hat. mehr
WEITERLESEN...Wer spricht denn da? Das fragten sich die Studierenden, als im Februar in der UB eine Durchsage auf allen Stockwerken von Parlatorium und Lesesaal ertönte und zu einem Workshop einlud. In einem Jodel wurde der Sprecher schnell als UB Gott entlarvt. Im Exklusivinterview mit dem UB Gott hat sich Samantha auf göttliche Pfade in der UB begeben. mehr
WEITERLESEN...Frühaufsteher oder nicht? Warum Freiburg? Kindheitsträume und außergewöhnliche Erlebnisse? Die uniCROSS Online-Redaktion fragt in der Uni nach … Heute hat Andreas Vögele, Leiter des Internationalen Clubs für Studierende, den Fragebogen ausgefüllt. mehr
WEITERLESEN...Ab morgen Abend beschäftigt sich unser Redakteur Maximilian Heß ein Mal pro Monat mit popkulturellen Phänomenen in der neuen Sendereihe „Spotlight“. In der Premierensendung wird es um die Hamburger Schule gehen. mehr
WEITERLESEN...In der UB findet vom 13. bis zum 15. März 2017 eine interaktive Ausstellung im Rahmen der weltweiten Aktionswoche „Brain Awareness-Week“ zum aktuellen Stand der Hirnforschung statt. uniCROSS hat mit Levin Sottru vom Exzellenzcluster BrainLinks-BrainTools über großformatige Kunstexponate, Cyborgs und neurologische Erkrankungen gesprochen. mehr
WEITERLESEN...Frühaufsteher oder nicht? Warum Freiburg? Kindheitsträume und außergewöhnliche Erlebnisse? Die uniCROSS Online-Redaktion fragt in der Uni nach … Heute hat Dora Volke, Studentin, Koordinatorin des Mentorings am Romanischen Seminar und Lokalkoordinatorin der Freiburger Hochschulgruppe von Studieren Ohne Grenzen Deutschland e.V., den Fragebogen ausgefüllt. mehr
WEITERLESEN...Was sind überhaupt Helden? Kann man Helden erschaffen? Und gibt es globale Unterschiede in der Vorstellung von Helden? uniFM hat bei der Heldenforscherin Dr. Nicole Falkenhayner nachgefragt. mehr
WEITERLESEN...Na, heute schon so richtig geflucht? Warum fluchen wir überhaupt und wieso beleidigt man in Italien die heilige Maria, in osteuropäischen Ländern lieber die Mütter und zeigt in Deutschland mal gerne den Stinkefinger? Samantha ist den alltäglichen Tabubrüchen im Gespräch mit Hans-Martin Gauger, emeritierter Romanistik-Professor der Uni Freiburg, auf den Grund gegangen. mehr
WEITERLESEN...Frühaufsteher oder nicht? Warum Freiburg? Kindheitsträume und außergewöhnliche Erlebnisse? Die uniCROSS Online-Redaktion fragt in der Uni nach … Heute hat Birgitta Landerer, Buchbinderin an der UB, den Fragebogen ausgefüllt. mehr
WEITERLESEN...Bei Comics denkt man an Namen wie Superman oder Donald Duck. Dass Comics mehr zu bieten haben, beweist die Ausstellung comiXconnection in der UB. Gezeigt werden Independent Comics aus Südosteuropa. Warum man sich das unbedingt anschauen sollte weiß Kuratorin Beate Wild. Hinweis: Am 20.2.2017 findet ein Symposium zur Ausstellung statt. mehr
WEITERLESEN...Interessante Details, skurrile Funde oder spontane Begegnungen in der Uni oder auf dem Campus – festgehalten im Foto. Ihr habt auch schon gedacht: Das müsste man mal fotografieren? Dann her damit! Heute: Durch Verschmutzung Sauberkeit gefordert. Von Jasmin Bergmann. mehr
WEITERLESEN...Ende September wurde der neue Rahmenvertrag zwischen VG Wort und der Kultusministerkonferenz (KMK) geschlossen, der eine neue Vergütungsregelung für die Nutzung von Texten in der Lehre und Forschung vorsah. Danach herrschte Ruhe vor dem Sturm. Bis durchsickerte, welche Konsequenzen sowohl ein Beitritt als auch dessen Weigerung bedeuten würde. mehr
WEITERLESEN...Einen ungewöhnlichen Anblick für die Jahreszeit boten am Freitag, 20.1.2017, über 50 Studierende, die sich zum Dreisam Anbaden in die halb gefrorene Dreisam gewagt haben. Die Aktion wurde von Sportstudierenden unter dem Motto „Für Weltfrieden und Naturschutz“ organisiert. mehr
WEITERLESEN...Immer und überall eine W-LAN Verbindung haben – zumindest wenn man einer Hochschule oder Organisation angehört die eduroam nutzt. Damit dieser Service in Zukunft noch reibungsloser funktioniert, führt das Rechenzentrum der Uni eine Änderung ein. mehr
WEITERLESEN...Comics abseits des Mainstreams zeigt die UB ab 19.1.2017 mit der Ausstellung „comiXconnection“. Die Ausstellung beleuchtet den aktuellen independent comic in Serbien, Kroatien, Slowenien, Bosnien, Herzegowina sowie Ungarn und Rumänien. Eine Kinoreihe, ein Symposium und eine Leseecke mit vielen Comics begleiten die Ausstellung. mehr
WEITERLESEN...„Kreativabteilung“ heißt die neue Sendung, die ab sofort jeden Samstag von 11-12 Uhr auf uniFM 88,4 zu hören ist. Gottfried Haufe begibt sich mit dem neuen Format auf eine Reise in die Welt der Kreativität. Dabei begegnet er Künstlerinnen und Künstlern wie José González, Judith Hermann und Devid Striesow. Sebastian Müller-Runte hat mit Gottfried über die „Kreativabteilung“ gesprochen. mehr
WEITERLESEN...Die Freiburger Sportwissenschaftlerin Dr. Ramona Ritzmann möchte als erste deutsche Frau ins Weltall fliegen und ist in die engere Auswahl um einen Ausbildungsplatz als Astronautin gekommen. Mit uniCROSS sprach sie über Astronauten-Eiscreme und eine Welt ohne Rückenschmerzen. mehr
WEITERLESEN...Am Dienstag kam es im Parlatorium zu einem Wasserschaden, der durch einen Sabotageakt im Sanitärbereich verursacht worden ist. Das Parlatorium ist deshalb vom 1. bis 5. OG gesperrt. Davon ist auch das Medienzentrum betroffen. Der Lesesaalbereich, das Freihandmagazin sowie die Cafeteria im EG sind wie gewohnt nutzbar. Nach Abschluss der Trocknungsarbeiten kann das Parlatorium voraussichtlich ab Donnerstag, den 05.01.2017, 10.00 Uhr, wieder geöffnet werden. mehr
WEITERLESEN...Am 24.11.2016 fand die zweite “Lange Nacht der Uni” unter dem Motto “11 Fakultäten, 10 Vorlesungen, 1 Blick über den Tellerrand” statt. Im Hörsaal mit Knabbereien, Wein und Kaffee – Szenen, die mit dem Unialltag so gar nichts zu tun haben. Sarah und Samantha haben, mit Kissen und Decken ausgestattet, die ganze Nacht im Hörsaal verbracht und viele Eindrücke gesammelt. mehr
WEITERLESEN...Im Fall der Studentin, die auf dem Heimweg von der BigMediNight Semesteröffnungsparty Opfer eines Verbrechens wurde, bittet die Uni Freiburg in Zusammenarbeit mit der Kriminalpolizei Freiburg nun alle Besucherinnen und Besucher der Party an einer Online-Umfrage teilzunehmen, um die Aufklärungsarbeit zu unterstützen. Die Teilnahme an der Online-Befragung ist freiwillig. mehr
WEITERLESEN...Gerade noch in Neukölln, heute im winterlichen Freiburg. Am Sonntag, den 13.11.2016, hat der Freiburger Student Thilo Dierkes den wichtigen Nachwuchsliteraturpreis open mike im Bereich Prosa gewonnen. Wie sich sein Leben verändert hat und was er jetzt vorhat, dass hat er uniFM erzählt. mehr
WEITERLESEN...Frühaufsteher oder nicht? Warum Freiburg? Kindheitsträume und außergewöhnliche Erlebnisse? Die uniCROSS Online-Redaktion fragt in der Uni nach … Heute hat Michael Pelt, Security in der UB und anderen Uni-Gebäuden, den Fragebogen ausgefüllt. mehr
WEITERLESEN...Am 14. November 2016 feiert die Uni Freiburg ihren 5. Tag der Vielfalt, zu dem Studierende und alle anderen Mitglieder der Uni eingeladen sind. Im Mittelpunkt steht das Thema „Herkunft“. mehr
WEITERLESEN...Seit das Ergebnis der Präsidentschaftswahl in den USA feststeht, sind viele verunsichert. Bei der Election Night im Cinemaxx in Freiburg hat Dr. Christoph Haas, Politologe an der Uni Freiburg, eine Prognose gegeben, was uns mit Donald Trump als Präsident erwartet. mehr
WEITERLESEN...In der neuen alma*: “Facebook weiß, was Du letzten Sommer getan hast…” – das Ergebnis eines crossmedialen Projekts. Außerdem: wie sieht es mit sozialer Gleichheit im Studium und an der Uni aus? mehr
WEITERLESEN...Seit Juni ist die neue Füllstandsanzeige der UB online. Damit können Studierende jetzt von Zuhause aus herausfinden, ob sich der Weg zur zentralen Bibliothek gerade lohnt. Eine Anzeige im Internet gibt an, wie viele Plätze gerade frei sind. Wie funktioniert das System? mehr
WEITERLESEN...Fast 4.000 Studierende kamen am 14.10.2016 zum Erstsemester-Familiennachmittag ins Stadion, um einen Einblick in das neue Leben an der Uni zu erhaschen. Viele brachten ihre Eltern mit. Robert hat die Gelegenheit genutzt und sich auf die Suche nach Helikoptereltern gemacht. Außerdem hat unicROSS den Nachmittag in Bildern festgehalten. mehr
WEITERLESEN...Am Freitag, 14. Oktober 2016, findet im Schwarzwaldstadion der Erstsemestertag der Universität Freiburg statt. Dort können sich vor allem neue Studierende über Angebote rund um die Universität informieren. mehr
WEITERLESEN...Frühaufsteher oder nicht? Warum Freiburg? Kindheitsträume und außergewöhnliche Erlebnisse? Die uniCross-Redaktion fragt in der Uni nach … Heute hat Kathrin Rück, Ethnologie-/Kulturanthropologiestudentin und Mitarbeiterin im Café Libresso den Fragebogen ausgefüllt. mehr
WEITERLESEN...In der 150. alma* geht es um die Überwindung von Grenzen: Geflüchtete, die in Deutschland Zuflucht finden und uns durch Filme ihre eigene Kultur näher bringen. Das Projekt Cinema Exil ermöglicht jugendlichen Geflüchteten Filme aus ihrer Heimat im Kino vorzuführen – denn Filme sind wie Fenster in andere Welten und nehmen uns auf Reisen mit. mehr
WEITERLESEN...Die Sommer-Universität des Sprachlehrinsituts der Uni Freiburg zieht auch dieses Jahr wieder hunderte Studierende aus über 50 Ländern an. Was bewegt sie dazu, nach Freiburg zu kommen? uniCROSS hat nachgefragt. mehr
WEITERLESEN...Pokémon Go hat die Uni Freiburg zu einer ungewöhnlichen Aktion inspiriert: Bis zum 11. August 2016 kann man Wildtiere fotografieren und so die Wildtierforschung an der Uni unterstützen. Das ganze läuft unter dem Hashtag #pokeblitzBW und wie beim eigentlichen Spiel bekommt man für die ‘echten’ Pokémon Punkte. mehr
WEITERLESEN...Beim „Projektwettbewerb: Innovatives Studium 2017“ schreibt der StuRa wieder 400.000 Euro für Projekte aus, die einen Beitrag zur Innovation und Verbesserung von Studium und Lehre leisten. Anträge können noch bis zum 15.8.2016 eingereicht werden. mehr
WEITERLESEN...Die UB Freiburg ist mehr als nur ein Bücherverleih. Sie ist eine der größten und modernsten Universitätsbibliotheken Europas, ein architektonisches Ausrufezeichen und beliebter Lernort für Tausende Studierende. Am 21. Juli 2016 wurde sie ein Jahr alt. In diesem Dossier nehmen wir euch mit auf die Reise zum Umbau und der Wiedereröffnung und geben euch einen Überblick über das, was in der UB im letzten Jahr so alles passiert ist. mehr
WEITERLESEN...Nach der Demonstration Ende Mai 2016 gibt es konkrete Aktionen bei den Medizinstudierenden: Weil sie zum Lernen immer irgendwo unterschlüpfen müssen, fordern sie ihre eigene Bibliothek. Was genau sie sich vorstellen und wie ihre Online-Petition funktioniert, erklären Johanna und Julian von der AG Medizinische Ausbildung bei uniFM. mehr
WEITERLESEN...Bei den Uniwahlen am Dienstag, 28. Juni 2016, haben Studierende und Promovierende ihre Vertreter für den Senat und die Fakultätsräte gewählt. Hier sind die vorläufigen Wahlergebnisse. mehr
WEITERLESEN...Nur wenige der über 25.000 Studierenden kennen sich im hochschulpolitischen System aus oder wirken sogar mit. Doch woran liegt es, dass das Interesse an der Politik im eigenen Habitat so dünn gesät ist? Farina hat sich Gedanken zur Uniwahl gemacht. mehr
WEITERLESEN...Mit Buddys durch den Uni-Dschungel: Studierende helfen Geflüchteten mit dem Projekt „Uni für Alle“ an der Uni Freiburg zurechtzukommen. Der Cartoonist Peter Gaymann eröffnete seinen Museumsshop „No Sale“ in der UB. Außerdem navigiert uns die neue App der Geografie-Studierenden durch Freiburg. mehr
WEITERLESEN...Im Film “Surrogates” von Jonathan Mostow haben alle Menschen einen ferngesteuerten Roboter. Selbst müssen sie das Haus so nicht mehr verlassen. Sieht so die Zukunft aus? uniFM hat bei Prof. Ulrich Hofmann, Neuroingenieur in der Sektion Neuroelektronische Systeme am Universitätsklinikum Freiburg, nachgefragt. Surrogates ist ein Film der Filmreihe “Science Fiction in a Reality Check” des Exzellenzclusters Brain Links Brain Tools. mehr
WEITERLESEN...Frühaufsteher oder nicht? Warum Freiburg? Kindheitsträume und außergewöhnliche Erlebnisse? Die uniCross-Redaktion fragt in der Uni nach … Heute hat SPENCER, ein an der Uni Freiburg gemeinsam mit einem internationalen Team entwickelter Roboter den Fragebogen ausgefüllt. mehr
WEITERLESEN...Am 28.6.2016 finden zwischen 9 und 18 Uhr die diesjährigen Universitätswahlen statt. Alle Studierenden sind zur Wahl aufgerufen. Doch was wird eigentlich gewählt und warum? uniCROSS hat euch die wichtigsten Informationen zusammengestellt. mehr
WEITERLESEN...Die studentische Theatergruppe Spieltrieb führt ab dem 24. Juni 2016 das Werk „Die Dummheit“ von Rafael Spregelburd in der TheaterFISTung auf. Das Episodenstück des argentinischen Dramatikers ist Teil der „Heptalogie des Hieronymus Bosch“, die sich mit den sieben Todsünden beschäftigt. Sarah hat eine Probe besucht. mehr
WEITERLESEN...Am Donnerstag, 9. Juni, findet wieder eine leinwandfreie Kinowanderung des Kommunalen Kino und Studierendenwerk Freiburg statt. uniFM hat mit Florian Fromm, einem der Veranstalter, gesprochen und alle Infos für euch. Was Neuperlach in München und Aliens mit Landwasser zu tun haben, hört ihr im Interview. mehr
WEITERLESEN...“Science Ficion in a Reality Check”: Unter dem Titel läuft gerade eine Filmreihe des Exzellenzclusters Brain Links Brain Tools. Im Film “The Eternal Sunshine of a Spottless Mind” löscht ein Paar die Erinnerungen an die gemeisame vergangene Beziehung. Aber geht das überhaupt? Können Erinnerungen gelöscht werden? Dr. Philipp Kellmeyer, Neurologe und klinischer Forscher am Epilepsiezentrum der Klinik für Neurochirurgie des Universitätsklinikums Freiburg, hat mit uniFM gesprochen. mehr
WEITERLESEN...Vom 1. bis zum 4. Juni 2016 bietet das arabisch-deutsche Kulturteam „Yalla-Orient“ vom Internationalen Club des Freiburger Studentenwerks (SWFR) Einblicke in die arabische Kultur. Das Programm findet ihr hier. mehr
WEITERLESEN...Seit dem 13. Mai 2016 stellt Peter Gaymann seinen ‚No sale‘ Museumsshop in der UB aus. Zita und Farina haben mit ihm über bodenständige Kunst und abgehobene Olivenölproduktion gesprochen und darüber, warum der in Freiburg geborene Künstler immer wieder an seinen Geburtsort zurückkehrt. mehr
WEITERLESEN...Freiburger Medizinstudierende haben am 24. Mai 2016 vor der Universitätsbibliothek demonstriert: Gegen Misstände in der medizinischen Ausbildung und für mehr Mitspracherecht bei Reformplänen. uniCROSS hat sich unter den Studierenden umgehört, was sie am Studium nervt. Johanna Ellensohn von der AG medizinische Ausbildung war im uniFM Studio und hat erklärt, was aus Studierendensicht verbessert werden sollte. mehr
WEITERLESEN...Frühaufsteher oder nicht? Warum Freiburg? Kindheitsträume und außergewöhnliche Erlebnisse? Die uniCROSS Online-Redaktion fragt in der Uni nach … Heute hat Rolf Hermkes, Bibliothekar und Mitarbeiter des UB-Informationsdienstes, den Fragebogen ausgefüllt. mehr
WEITERLESEN...Seit dem 13.5.2016 gibt es im Foyer der UB einen Museumsshop. Bitte was?! Naja nicht gerade ein herkömmlicher Museumsshop, sondern ein fiktiver mit dem passenden Namen “No sale”. Die Exponate in dieser begehbaren Installation, die der bundesweit bekannte Cartoonist Peter Gaymann entworfen hat, sind nämlich allesamt nicht käuflich. mehr
WEITERLESEN...Das Debat-O-Meter hat seine ersten Feuerproben bestanden und ist nun auf dem Weg in unsere Wohnzimmer. Was hinter dem Online-Tool für die Bewertung von politischen Debatten steckt, hat Farina herausgefunden. mehr
WEITERLESEN...Am Dienstag, 10. Mai 2016, 14.23 Uhr, war es soweit: Durch die Drehtür am Haupteingang betrat der 2.000.000 Besucher den Neubau der Universitätsbibliothek. mehr
WEITERLESEN...Sexuelle Übergriffe werden nicht erst seit Köln diskutiert. Wie sieht es aber an der Uni Freiburg aus? Machen sich die Ereignisse hier bemerkbar? Korbinian und Katrin haben mit der Gleichstellungbeauftragen Dr. Ina Sieckmann-Bock darüber gesprochen, wie sich Studierende gegen Übergriffe schützen können, welche Verhaltensweisen in einer Notsituation zu beachten sind und welche Ansprechpartner es an der Uni gibt. mehr
WEITERLESEN...Am 3. Mai 2016 startete an der Uni Freiburg eine große Studierenden-Online-Befragung. Ziel der Umfrage ist es, den aktuellen Stand zur Qualität von Studium und Lehre zu erheben, um damit auch in Zukunft weiterhin zu ihrer Entwicklung und Sicherung beizutragen. Durchgeführt wird die Umfrage von der Abteilung für Lehrentwicklung, uniCROSS hat mit Abteilungsleiter Harald Wohlfeil gesprochen. mehr
WEITERLESEN...Habt ihr euch schon mal gefragt, wie die unterirdische ‚Campus‘- Welt aussieht aus der zum Beispiel das Kühlwasser für die Labore herkommt und wo die giftigen Stoffe der Experimente gelagert werden? Vanessa war dabei, als die Keller – ausnahmsweise – einmal besucht werden durften. mehr
WEITERLESEN...Neues aus der Mensa! Ab Montag, 25. April 2016, gibt es neben den Mittagsgerichten auch Lunchbags in der Mensa. uniFM hat Renate Heyberger, stellvertretende Geschäftsführerin des Studierendenwerks, getroffen und alle Infos für euch. mehr
WEITERLESEN...Wer promoviert kennt das: Auch wenn das Thema endlich gefunden ist, halten Schreibprozess und Publikation noch einige Herausforderungen bereit. Die UB Freiburg informiert am Promovierendentag am 21.4.2016 von 14 bis 18 Uhr über ihre unterstützenden Angebote. mehr
WEITERLESEN...Schon drin gewesen? In den Kabinen, die schon im Vorfeld in der UB für Aufmerksamkeit sorgten, gibt es was zu hören. mehr
WEITERLESEN...Burundi, das ist ein kleines Land mit großen Problemen. Prof. Dr. Andreas Mehler beschäftigt sich mit Entwicklungstheorien und Entwicklungspolitik. Wir haben ihn im Rahmen der zweiten Burundi Akteurskonferenz im Haus zur Lieben Hand, die er mitorganisiert hat, zum Interview geladen. mehr
WEITERLESEN...Frühaufsteher oder nicht? Warum Freiburg? Kindheitsträume und außergewöhnliche Erlebnisse? Die uniCROSS Online-Redaktion fragt in der Uni nach … Heute hat Heike Elisabeth Kapp, Koordinatorin des Kompetenznetzwerks Studierendenmentoring, den Fragebogen ausgefüllt. mehr
WEITERLESEN...Am 23. Februar 2016 von 14 bis 19 Uhr und am 24. Februar 2016 von 9 bis 14 Uhr präsentiert sich die UB Freiburg der Öffentlichkeit. Interessierte können dabei Einblick in den spannenden UB-Alltag gewinnen. mehr
WEITERLESEN...An der Uniklinik gab es etwas zu feiern: Das Zentrum für Translationale Zellforschung wurde fertig gestellt. In zwei Wochen schon werden die ersten Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen in das neue Forschungszentrum an der Breisacher Straße einziehen. Einer davon ist Prof. Philipp Henneke, Leiter der Pädiatrischen Infektiologie und Rheumatologie an der Kinderklinik. Susanne Unger hat mit ihm gesprochen. mehr
WEITERLESEN...Für studieninteressierte Geflüchtete bietet die Uni Freiburg ab April 2016 einen Vorkurs mit sprachlichen und naturwissenschaftlich-technischen Inhalten an. Die öffentliche Informationsveranstaltung findet am 18.2.2016, von 18 bis 20 Uhr, im Hörsaal 2004 im KG II statt. mehr
WEITERLESEN...Der Student der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaften und der Psychologie musiziert, singt, rezitiert Gedichte bei Laut & Lyrik und hat nebenher noch sein erstes Buch geschrieben. Jonathan Löffelbein hat mit Simeon von uniFM über seine Pläne und einen möglichen Künstlernamen gesprochen. mehr
WEITERLESEN...Seit nunmehr 58 Jahren zeigt der aka-Filmclub Filme aus den unterschiedlichsten Genres. Während des Semesters verwandelt sich der Hörsaal 2006 von Montag- bis Freitagabend in einen Filmvorführungsraum. Manuel hat hinter die Projektoren geguckt und gefragt, wer sich um Filmvorführung und Programmauswahl kümmert. mehr
WEITERLESEN...Seit dieser Woche gibt es sie auch in der UB Freiburg: Die sogenannte Pausenuhr. Sie soll die Platzreservierungen im Lesesaal verhindern. mehr
WEITERLESEN...Die studentische Hilfsorganisation „Etudes Sans Frontières – Studieren Ohne Grenzen Deutschland e.V.“ ist Gewinner des Alumni Preises 2015. Was die Organisation besonders macht und wie die Studierenden dort arbeiten, hat uniCross für euch herausgefunden. mehr
WEITERLESEN...Klara gehört zu den sogenannten „Studienabbrecherinnen“. Was für viele negativ klingt, war für Klara die beste Entscheidung, die sie treffen konnte. Heute studiert sie Grafikdesign in England. Im Interview mit uniCROSS verrät sie, warum man sich manchmal auf sein Gefühl verlassen sollte. mehr
WEITERLESEN...Wer sich in den letzten Tagen im Parlatorium der UB umgesehen hat, wird es bereits bemerkt haben: 24 Banner zeigen Spitzenforscherinnen aus naturwissenschaftlichen Fächern in ungewöhnlichen Situationen. Diese sollen Frauen dazu anspornen, Karriere in den Naturwissenschaften zu machen. mehr
WEITERLESEN...Frühaufsteher oder nicht? Warum Freiburg? Kindheitsträume und außergewöhnliche Erlebnisse? Die uniCROSS-Redaktion fragt in der Uni nach … Heute hat Esther Sophia Rust, Umweltreferentin und Studentin der Umweltnaturwissenschaften, den Fragebogen ausgefüllt. mehr
WEITERLESEN...Der Hörsaal der Physik ist bis auf den letzten Platz belegt. Doch es sind nur wenige Studierende, die alle Sitzmöglichkeiten ausnutzen, sondern vor allem Familien. Vorne stehen verschiedene ungewöhnliche Gerätschaften bereit, die alljährliche Weihnachtsvorlesung kann beginnen. Mit Fotostrecke. mehr
WEITERLESEN...Die Alumni der Universität Freiburg wollen Studierende dabei unterstützen, Flüchtlingen in Deutschland Mut und neue Perspektiven zu geben. uniFM hat nachgefragt, wie das genau passieren soll. mehr
WEITERLESEN...Elena Grohe singt in Freiburg in der „Uni-Big-Band.“ Im Interview stellt sie uns diese Gruppe vor und verrät uns, wofür eine starke Stimme noch so gut sein kann. mehr
WEITERLESEN...Frühaufsteher oder nicht? Warum Freiburg? Kindheitsträume und außergewöhnliche Erlebnisse? Die uniCROSS-Redaktion fragt in der Uni nach … Heute hat Dr. Franz Leithold, Leiter des Medienzentrums in der UB, den Fragebogen ausgefüllt. mehr
WEITERLESEN...Wenn Musiker mit Akustikgitarren um die beste Publikumsbewertung kämpfen, steht wieder Lied.Gut auf dem Programm. Doch nicht nur Musikliebhaber kommen auf ihre Kosten, denn diesmal war auch das Uni-Radio echoFM mit dabei und hatte eine große Überraschung zu verkünden … mehr
WEITERLESEN...Mit aktuellen Führungspersönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft über die Potentiale und Gefahren des Wachstumsdenkens diskutieren? Für das St. Gallen Symposium im Mai 2016 können sich auch Freiburger Studierende als „Leader of Tomorrow“ bewerben. mehr
WEITERLESEN...In Freiburg fand vom 9.-11.12.2015 die internationale Tagung „Martin Heideggers ‚Schwarze Hefte‘. Ideologieanfälligkeit der Intellektuellen“ statt. UniFM fasst zusammen, warum die „Schwarzen Hefte“ für so viel Aufregung sorgen. mehr
WEITERLESEN...Wie sich Beschimpfungen in Poesie verpacken lassen, was eine Zahn-OP und das Werkeln im Baumarkt gemeinsam haben und wie Professoren ihren Spieltrieb ausleben – all das konnten die Besucherinnen und Besucher der ersten Freiburger „Langen Nacht der Universität“ am 18. November 2015 lernen. mehr
WEITERLESEN...Unter der Leitung von Jun.-Prof. Friedemann Vogel findet am Institut für Medienkulturwissenschaft eine Befragung statt, die das Bewusstsein für Datenschutzrisiken und praktische Vorsichtsmaßnahmen in der Internetkommunikation untersucht. Ziel ist es, Lernende und Lehrende in Bildungseinrichtungen hinsichtlich der
Gefahren und Möglichkeiten zu sensibilisieren. Studierende können bis 15.12.2015 den Online-Fragebogen ausfüllen. mehr
Frühaufsteher oder nicht? Warum Freiburg? Kindheitsträume und außergewöhnliche Erlebnisse? Die uniCross-Redaktion fragt in der Uni nach … Heute hat Johannes Heitmann, Lehramtsstudent Deutsch, Geschichte & Telefonist beim Service Center Studium, den Fragebogen ausgefüllt. mehr
WEITERLESEN...Im Wintersemester 2015/16 waren so viele Studierende wie noch nie in Freiburg eingeschrieben. Warum eigentlich? mehr
WEITERLESEN...Frühaufsteher oder nicht? Warum Freiburg? Kindheitsträume und außergewöhnliche Erlebnisse? Die uniCross-Redaktion fragt in der Uni nach … Heute hat Dr. Antje Kellersohn, leitende Direktorin der UB, den Fragebogen ausgefüllt. mehr
WEITERLESEN...Hablamos español? Parliamo italiano? Sprechen wir deutsch? Am 4.11.2015 können Interessierte von 15 – 17 Uhr in der Prometheushalle, im KG I, einen Tandem-Partner zum gemeinsamen Sprachenlernen finden. mehr
Am Mittwoch, 21.10.2015, findet um 10 Uhr c.t. Uhr im Audimax die feierliche Eröffnung des Akademischen Jahres 2015/16 statt. Den Festvortrag hält die F.A.Z.-Korrespondentin Dr. h.c. Heike Schmoll. Studierende sind herzlich eingeladen. mehr
Die Stadt Freiburg und die Uni haben einen Vertrag für das neue Literaturhaus unterschrieben. Das neue Literaturhaus zieht in die Alte Universität in der Bertoldstraße, der Betrieb soll im Mai 2016 beginnen – mit Konsequenzen für das studentische Theater. mehr
WEITERLESEN...Am 12. Oktober 2015 hat die UB ihren Probebetrieb eingestellt und ist nun offiziell eröffnet. uniCross war beim Festakt dabei und hat einige Impressionen und Statements eingefangen. Mit Bildergalerie, Audio & Video. mehr
WEITERLESEN...
Auf dem 84. Rang ist die Uni Freiburg beim aktuellen „Times Higher Education Ranking 2015-16“ gelandet. Damit gehört sie weltweit zu den 100 besten Unis. Unter den deutschen Hochschulen liegt Freiburg auf Platz 7. mehr
Mit dem Wunsch, geschlechtsneutral als Profx angesprochen zu werden, hat Lann Hornscheidt 2014 eine öffentliche Debatte ausgelöst, die vor allem im Internet zu Anfeindungen und Gewaltaufrufen geführt hat. Anfang Juli diskutierte Lann in Freiburg über geschlechtergerechte Sprache. Simone traf Lann zuvor zum Interview. mehr
WEITERLESEN...Seit über 100 Jahren finden im Sommer die Internationalen Sprachkurse des Sprachlehrinstituts an der Uni Freiburg statt. Hunderte Studierende aus verschiedensten Ländern lernen für einige Wochen Deutsch und bekommen einen Einblick in unsere Kultur. Hanno von uniCross und Daniel von uni.tv haben die internationalen Studierenden nach ihren ersten Eindrücken gefragt. Mit Video. mehr
WEITERLESEN...uni.tv freiburg berichtet über Themen aus der Universität und dem studentischen Leben rund um den Campus. alma* Spezial über die Neueröffnung der Bibliothek. mehr
WEITERLESEN...Das neue TV-Studio des Medienzentrums in der UB ist eingeweiht! Kinder von Beschäftigten der Uni Freiburg haben hier im Rahmen der Ferienbetreuung eine Pressekonferenz gehalten und gefragt: Wer hat das Wasser aus dem Eschbach geklaut? Wie dem Nachwuchs das neue Studio gefällt, hat Julia von echo FM erfahren. mehr
WEITERLESEN...In Afghanistan setzte er sich für die Unterdrückten ein, in Deutschland sucht er Asyl. Herr Atabak hat Afghanistan verlassen, weil er dort nicht mehr sicher gewesen ist. Im Medienzentrum der Uni Freiburg produzierte er nun zwei Filme über die Missstände in Afghanistan. mehr
WEITERLESEN...Interessante Details, skurrile Funde oder spontane Begegnungen in der Uni oder auf dem Campus – festgehalten im Foto. Ihr habt auch schon gedacht: Das müsste man mal fotografieren? Dann her damit! Heute: Wickeltisch nur für Frauen. Von Ole Seutter. mehr
Interessante Details, skurrile Funde oder spontane Begegnungen in der Uni oder auf dem Campus – festgehalten im Foto. Ihr habt auch schon gedacht: Das müsste man mal fotografieren? Dann her damit! Heute: Mr. Darcy wird vermisst! Von Diana Jehle. mehr
Wie viel Zeit habt ihr an diesen Tischen verbracht, wie oft seid ihr durch diese Regale gegangen oder habt euch auf diesen Stühlen in den Lernpausen einen Kaffee gegönnt? Morgen, am 29.7.2015, könnt ihr noch einmal von 9 – 14 Uhr in der UB 1 Erinnerungsstücke erwerben. Mit Bildergalerie. mehr
WEITERLESEN...„Die UB wurde pünktlich um 10.30 Uhr eröffnet und wird auch nie wieder schließen.” Mit diesen Worten eröffnete der Rektor, Prof. Dr. Hans-Jochen Schiewer, am 21. Juli 2015 den Probebetrieb der neuen UB. uniCross zeigt euch die Höhepunkte der Eröffnung und die interessantesten Fakten in der Bildergalerie. mehr
WEITERLESEN...Es gibt zu wenige Schließfächer in der UB, einen Jacuzzi auf dem Dach, sie blendet und sowieso müssen von nun an alle mit Sonnenbrille lernen. Die Gerüchteküche um die UB brodelt. uniCross hat einige Gerüchte aufgedeckt und Interessantes erfahren. Zum Beispiel, dass ihr Zuhause schauen könnt, ob es noch freie Arbeitsplätze gibt … mehr
WEITERLESEN...Endlich hat die neue UB eröffnet. Ob sich die Erwartungen der Studierenden wohl bestätigt haben? uniCross und uni.tv haben sich unter den ersten Studierenden, die die neue UB betreten haben, umgehört. Mit Video. mehr
WEITERLESEN... Ihr habt immer genau auf diesem Stuhl gelernt? Vielleicht könnt ihr ihn ja jetzt ergattern. Die UB verkauft am 28. und 29.7.2015 “übrig gebliebene Einrichtungsgegenstände” an Beschäftigte und Studierende. mehr
Es gibt viel zu entdecken in der neuen UB. Peter Lustig von der Sendung mit Maus (äh, Robert Wolf von uni.tv), erklärt euch, was eine UB denn eigentlich ist. mehr
WEITERLESEN...Wie kamen die 600.000 Bücher aus der alten UB in die neue? uni.tv hat ein Buch beim Umzug begleitet. mehr
WEITERLESEN...Warum musste die Unibibliothek am Werderring renoviert werden? Wie sah es in der alten UB in Freiburg vor dem Umbau aus? Wie wurde der Umzug von 350.000 Büchern damals bewerkstelligt? Wie gefiel die UB in der alten Stadthalle den Studierenden? mehr
WEITERLESEN...Die Anthropologin Kirsten Ghodsee forscht am FRIAS der Uni Freiburg und präsentiert am 15.7.2015 ihr neues Buch „The Left side of history“, das unter anderem von zwei Menschen erzählt, die im 2. Weltkrieg für die bulgarische Freitheitsbewegung kämpften. Im Interview spricht sie über Idealismus, die im Westen herrschende Sicht über den Kommunismus und warum man einfach mal nichts tun sollte. mehr
WEITERLESEN...Freiburg mal aus einem anderen Blickwinkel betrachten. Das haben im Juni 2015 indonesische und deutsche Studierende in interdisziplinären und interkulturellen Forschungsteams getan. Was hat den indonesischen Gästen am besten gefallen? Sabina hat sich umgehört. mehr
WEITERLESEN...Am 30.6.2015 haben Studierende und Promovierende der Uni Freiburg ihre Vertreterinnen und Vertreter im Senat und in den Fakultätsräten gewählt. Hier sind die vorläufigen Ergebnisse. mehr
WEITERLESEN...Sessel zum Lesen, Sofas vor den Fenstern und Hocker zum Schnell-mal-dazu-setzen. Immer mehr Mobiliar findet Einzug in die neue UB, die Bücher stehen bereits in den Regalen. Wie es letze Woche noch in der UB aussah, könnt ihr in unserer Bildergalerie sehen. Am 21.7.2015 ist die Eröffnung und dann einfach: Selber schauen! mehr
WEITERLESEN...Was kaum einer weiß: Die Uni Freiburg hat nicht nur ein Orchester, sondern auch einen regelmäßig auftretenden Uni-Chor, bei dem Studierende und Beschäftigte gemeinsam singen. Wer mitsingen möchte, kann vorbeikommen! mehr
WEITERLESEN...Am 21.7.2015 wird die neue UB ihren Probebetrieb aufnehmen. Wie der genaue Zeitplan aussieht und wie lange die UB 1 noch geöffnet hat, erfahrt ihr hier in der offiziellen Pressemitteilung der Uni Freiburg. Einen aktuellen Einblick in den Neubau gibt es in der Bildergalerie. mehr
WEITERLESEN...Beim Dies Universitatis ehrt Rektor Prof. Dr. Hans-Jochen Schiewer herausragende Persönlichkeiten, die sich in besonderer Weise um die Universität Freiburg verdient gemacht haben. Der Festakt findet am Mittwoch, 10.6.2015, um 19.15 Uhr in der Aula statt. Studierende sind herzlich eingeladen. mehr
WEITERLESEN...Interessante Details, skurrile Funde oder spontane Begegnungen in der Uni oder auf dem Campus – festgehalten im Foto. Ihr habt auch schon gedacht: Das müsste man mal fotografieren? Dann her damit! Heute: Hast Du heute schon gelebt? Von Hanno Müller. mehr
WEITERLESEN...Auf Verlangen der Universität sperrte die Polizei am 30.4.2015 das Gebäude der Studierendenvertretung. Damit verhinderte sie ein Punkkonzert, das nach Aussage der Uni die Brandschutzordnung verletze. uniCross wollte wissen, was los war. mehr
WEITERLESEN...Am 30.6.2015 finden von 10-19 Uhr an der Uni Freiburg die diesjährigen Universitätswahlen statt. Zur Wahl aufgerufen sind alle Studierenden. Gewählt werden die studentischen Mitglieder des Senats und der Fakultätsräte/Großen Fakultätsräte. mehr
WEITERLESEN...Lehrbeauftragte und Privatdozierende haben es schwer an der Uni: Sie bekommen wenig Geld für ihre Tätigkeit, teilweise werden sie gar nicht bezahlt. Viele müssen sich ihren Lebensunterhalt nebenher verdienen, einige leben von Sozialhilfe. Warum ist das so? mehr
WEITERLESEN...Diese Idee könnte medizinische Geräte revolutionieren: Die Chemikerin Karen Lienkamp forscht an der Uni Freiburg an Oberflächen, die sich häuten wie eine Schlange. So einfach die Idee ist: In der Praxis gibt es noch einige Probleme. mehr
WEITERLESEN...Frühaufsteher oder nicht? Warum Freiburg? Kindheitsträume und außergewöhnliche Erlebnisse? Die uniCross-Redaktion fragt in der Uni nach … Heute hat Laura Wächter, Instructional Design-Studentin, Hiwi am Lehrstuhl für Erziehungswissenschaft und Fachschaftsmitglied am Lehrstuhl für Kognitionswissenschaft, den Fragebogen ausgefüllt. mehr
WEITERLESEN...Seit sicher mehr als 30 Jahren wird im Theatersaal der Alten Uni studentisches Theater gespielt. Nach dem kommenden Sommersemester wird sich einiges ändern: Das Literaturhaus wird in die Räumlichkeiten der Alten Uni einziehen. Die Suche nach geeigneten Alternativräumen ist schwieriger als gedacht. mehr
WEITERLESEN...Der mitteleuropäische Baum hat es im aktuellen Weltklima nicht leicht: Trockenheit und Hitze verursachen Stress, die Anpassung an die neuen Bedingungen erfordert geschicktes Waldmanagement. Wie sichert man das Überleben bestehender Wälder? Welche Baumarten eignen sich, um neue stabile Waldökosysteme zu pflanzen? Mit solchen Fragen beschäftigt sich die Freiburger Baumphysiologie. Mit Video. mehr
WEITERLESEN...3.700 Quadratmeter Glasfläche, 450 Kilometer Kabel und eine Teppichfläche von mehr als zwei Fußballfeldern. Die neue UB ist endlich da und uniCross hat ein paar harte Zahlen und Fakten rund um das Gebäude, auf das alle schon so lange schauen. mehr
WEITERLESEN...Gemeinsam mit den Semestergebühren bezahlen Studierende jedes Semester einen Beitrag, den die Studierendenvertretung erhält. uniCross wollte wissen, was mit dem Geld passiert. mehr
WEITERLESEN...Die Uni Freiburg hat ein Buch aus ihrer Gründungszeit erworben – die Freiburg-Wiener Statuten. Nun sollen die Statuten aus den 1460er Jahren erforscht, restauriert und ausgestellt werden. mehr
WEITERLESEN...Frühaufsteher oder nicht? Warum Freiburg? Kindheitsträume und außergewöhnliche Erlebnisse? Die uniCross-Redaktion fragt in der Uni nach … Heute hat Elisabeth Heß, Leiterin des Café Senkrecht, den Fragebogen ausgefüllt. mehr
WEITERLESEN...Warum kommt Helene Fischer gut an, wer entscheidet, welches Lied zum Nummer-Eins-Hit wird und wie sah der Pop vergangener Jahrhunderte aus? Das Zentrum für Populäre Kultur und Musik (ZPKM) beschäftigt sich mit diesen und noch vielen weiteren Fragen rund um das Thema populäre Kulturen. mehr
WEITERLESEN...Ohren auf Empfang: Am Freitag, 13.2.2015, ist Welttag des Radios! echoFM feiert den Tag mit Skurrilem und Wissenswertem aus der Welt des Radios. Also: 88,4 einstellen und zwischen 14 und 19 Uhr erfahren, warum Frank Elster eigentlich Timm heißt und wie durch ihn das erste Privat-Radio in Deutschland entstanden ist. mehr
WEITERLESEN...Frühaufsteher oder nicht? Warum Freiburg? Kindheitsträume und außergewöhnliche Erlebnisse? Die uniCross-Redaktion fragt in der Uni nach … Heute hat Magnus Rook, Schauspieler bei Laut & Lyrik und Germanistik- und Anglistik-Student, den Fragebogen ausgefüllt. mehr
WEITERLESEN...Interessante Details, skurrile Funde oder spontane Begegnungen in der Uni oder auf dem Campus – festgehalten im Foto. Ihr habt auch schon gedacht: Das müsste man mal fotografieren? Dann her damit! Heute: Germanisten-Ratschlag. Von Hanno Müller. mehr
WEITERLESEN...Frühaufsteher oder nicht? Warum Freiburg? Kindheitsträume und außergewöhnliche Erlebnisse? Die uniCross-Redaktion fragt in der Uni nach … Heute hat Susanne Duesterberg den Fragebogen ausgefüllt. Sie leitet die Prüfungsverwaltung der GeKo der Bachelor-und Masterstudiengänge und ist die Studiengangkoordinatorin des Englischen Seminars.
mehr
16 Studierende unterschiedlicher Fachrichtungen der Uni Freiburg nehmen in diesem Jahr am weltgrößten Simulationsprojekt der Arbeit der Vereinten Nationen, dem National Model United Nations (NMUN), in New York teil. Was sie vom Projekt erwarten, was sie motiviert und wie sie sich vorbereiten. mehr
WEITERLESEN...Am 10.1.2015 feiert der Campus Report, die Sendung der Unis Heidelberg, Mannheim, Karlsruhe und Freiburg bei Radio Regenbogen, seinen 20. Geburtstag. Wolfgang Krause war für die Uni Freiburg von Anfang an dabei. Im Interview erzählt er von seinem ersten Beitrag, einem drohenden Ohnmachtsanfall und davon, wie das Radio der Zukunft aussehen könnte. mehr
WEITERLESEN...Interessante Details, skurrile Funde oder spontane Begegnungen in der Uni oder auf dem Campus – festgehalten im Foto. Ihr habt auch schon gedacht: Das müsste man mal fotografieren? Dann her damit! Heute: Romantik in der Anglistik. Von Sophie Aschenbrenner. mehr
WEITERLESEN...Den Lärm der Stadt und die störenden Geräusche kennen wir alle und blenden viel davon aus. Einen bewussteren Umgang mit dem Thema Geräusche versucht das Projekt SoundCaching. Und wenn Klänge mit Sprechgesang verbunden werden, entsteht HipHop. Bei Release the Beats geht`s in der Freiburger Harmonie so richtig ab. mehr
WEITERLESEN...Frühaufsteher oder nicht? Warum Freiburg? Kindheitsträume und außergewöhnliche Erlebnisse? Die uniCross-Redaktion fragt in der Uni nach … Heute hat Prof. Juliane Besters-Dilger, seit Oktober 2014 neue Prorektorin für Studium und Lehre, den Fragebogen ausgefüllt. mehr
WEITERLESEN...Was machen die Erstsemester mit ihrer neuen Freiheit, und was sagen ihre Eltern dazu? alma* hat auf dem Erstitag Eltern wie Neustudierende befragt. Und: Für viele Neu-Freiburger ist Badisch eine halbe Fremdsprache. Das Uniradio echoFM hilft ihnen mit der Serie “Südbadisch für Erstsemester”. mehr
WEITERLESEN...Am 3.11.2014 fand an der Uni Freiburg der Tag der Vielfalt zum Thema „Sexuelle Identität/Sexuelle Vielfalt“ statt. Studierende und Mitarbeitende der Universität waren zur Diskussion über die Rolle und Stellung der Vielfalt an der Uni eingeladen. Was sich ändern soll. mehr
WEITERLESEN...Unter dem Motto “Sexuelle Identität /sexuelle Orientierung als Dimension von Vielfalt an der Universität” fand am 3.11.2014 der Tag der Vielfalt statt. Wer die Diskussion verpasst hat: Bis zum 4.11.2014 könnt ihr noch die Ausstellung “Ach so ist das” des Regenbogen-Referats im KG I mit Audiobeiträgen und Kurzfilmen besuchen und am 8.11.2014 findet die Pink Party statt! mehr
Wer auf dem Unigelände seinen Blick gen Himmel schweifen lässt, kann sich dem Anblick des Uniturms nicht entziehen. Was kaum einer weiß: Hier oben befinden sich ehemalige Gefängniszellen für Studenten. Das Einsitzen im Karzer wurde aber schon lange vor seiner Abschaffung nicht mehr als Strafe empfunden. mehr
WEITERLESEN...Am Mittwoch, 22.10.2014, findet ab 10.15 Uhr im Audimax die feierliche Eröffnung des Akademischen Jahres 2014/15 statt. Den Festvortrag hält Theresa Bauer, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst in Baden-Württemberg. Studierende sind herzlich eingeladen. mehr
Das Sprachlehrinstitut der Uni Freiburg feiert sein zehnjähriges Bestehen. Zu diesem Anlass bietet es vom 10. – 13.11.2014 ein Jubiläumsprogramm mit Schnupperkursen und einem Tandemtag an – für Sprachbegeisterte und solche, die es noch werden wollen. mehr
Freiburger Studierende des interdisziplinären Masters „Renewable Energy Management“ veranstalten vom 21. bis 23.11.2014 das Greenstorming FilmFestival. Neben Filmvorführungen, Frage-Sessions und Podiumsdiskussionen organisieren sie einen Filmwettbewerb, bei dem kreative Köpfe Ideen einreichen und ein Preisgeld gewinnen können. mehr
WEITERLESEN... Das neue Programm des ZfS bietet verschiedene Veranstaltungen in den Bereichen Berufsfeldorientierte Kompetenzen (BOK) und Modul Personale Kompetenz (MPK) an. Die Online-Belegung für das Wintersemester begann am 29.9.2014. mehr
Smartphones und Vorlesungen – bisher eine schwierige Kombination. Schnell lässt man sich von dem kleinen Gerät ablenken. Studierende der Uni Freiburg haben nun die App SMILE entwickelt, die nicht mehr von der Vorlesung ablenken, sondern sie besser machen soll. Kann das funktionieren? mehr
WEITERLESEN...Frühaufsteher oder nicht? Warum Freiburg? Kindheitsträume und außergewöhnliche Erlebnisse? Die uniCross-Redaktion fragt in der Uni nach … Heute hat Raphael Steinhilber, der Mathe, Politik- und Wirtschaftswissenschaften sowie Spanisch auf Lehramt studiert und in den Semesterferien als Hiwi am Lehrstuhl für Internationale Politik arbeitet, den Fragebogen ausgefüllt. mehr
WEITERLESEN...Wer derzeit über den Campus läuft, dem fallen die internationalen Studierenden sofort auf. Studierende mit pinken Plateau-Flip-Flops sieht man in Freiburg schließlich nicht alle Tage. Was zieht all die Internationals im August nach Freiburg? mehr
WEITERLESEN...Eine lebendige Plattform für das geschriebene und gesprochene Wort – das wünschen sich Stadt, Uni und Literaturbüro. Sie planen ein Literaturhaus für Freiburg, das Veranstaltungs-, Erholungs- und Inspirationsort in einem sein soll. Als neuer Standort dafür steht nun die Alte Uni fest. mehr
WEITERLESEN...Frühaufsteher oder Langschläfer? Was motiviert Sie im Alltag? Warum gerade die Uni Freiburg? Und wo würden Sie sonst gerne mal leben? Die uniCross-Redaktion fragt in der Uni nach … Heute hat Lisa Hüther-Pape, wissenschaftliche Angestellte am Institut für Psychologie und frisch ausgezeichnet mit einem der vier Universitätslehrpreise, den Fragebogen ausgefüllt. mehr
WEITERLESEN...Die Ergebnisse der großen Uni-Wahl sind da: Die Studierenden wählten ihre Vertreter im Senat, in den Fakultätsräten und im Studierendenrat. Mit 2.654 gültigen Stimmen bei der Senatswahl liegt die Wahlbeteiligung bei 12,69 Prozent. mehr
Seit 1997 verbindet und vernetzt Alumni Freiburg seine ehemaligen Studierenden. Im Alumni-Netzwerk sind rund 80.000 Absolventinnen und Absolventen aktiv. Am letzten Wochenende lud die Uni Freiburg zum 8. Internationalen Alumni-Treffen ein. uniCross sprach mit vier Clubpräsidenten über ihre Erinnerungen an das Studienleben in Freiburg. mehr
WEITERLESEN...Gibt es an der Uni Freiburg Diskriminierung aufgrund der sexuellen Identität? Zur Vorbereitung auf den Tag der Vielfalt zum Thema „Sexuelle Identität/sexuelle Orientierung“ am 3.11.2014 gibt es eine Online-Umfrage, die sich auch an Studierende richtet. mehr
WEITERLESEN...Von der Minze bis zum Mammutbaum: Im Botanischen Garten der Uni Freiburg gibt es 6.000 verschiedene Pflanzenarten zu sehen, von ganz klein bis ganz groß. Der Garten in Herdern feiert dieses Jahr sein 100-jähriges Bestehen und bietet eine einzigartige Mischung aus Forschung, Lehre und Entspannung. mehr
WEITERLESEN...Frühaufsteher oder nicht? Warum Freiburg? Kindheitsträume und außergewöhnliche Erlebnisse? Die uniCross-Redaktion fragt in der Uni nach … Heute hat Erasmusstudent Damian Bess aus Polen den Fragebogen ausgefüllt. mehr
WEITERLESEN...Mit der Statue eines fast fünf Meter hohen griechischen Jünglings bekommt die Archäologische Sammlung der Uni einen besonderen Blickfang. Gesten wurde der Riese vom Kollegiengebäude I an seinen neuen Standort im Herderbau gebracht. Der Transport fand mit einem Pferdewagen statt. uniCross hat Fotos gemacht. mehr
WEITERLESEN...Eine auf friedliche Ziele ausgelegte Forschung an der Universität Freiburg – das soll die Zivilklausel, die im Januar 2014 verabschiedet wurde, gewährleisten. Für einige studentische Vertreterinnen und Vertreter geht sie allerdings nicht weit genug. mehr
WEITERLESEN...uni.tv freiburg traf Carl Djerassi, die “Mutter” der Pille. Warum hat er sich nach der Chemie der Literatur zugewandt? Ein besonderes Phänomen ist der Tanz und Musikstil “Forró” aus Brasilien. Hier wird Protest mit Lebensfreude, wie Freiburger Tänzer eindrucksvoll beweisen, miteinander verbunden. mehr
WEITERLESEN...Carl Djerassi, Miterfinder der Pille, spricht heute lieber über sein intellektuelles Leben als Schriftsteller als über seine Forscherkarriere. Der 90-jährige hat uniCross anlässlich seines Besuchs der UB Freiburg im Mai 2014 erzählt, wie Theaterstücke die Einsamkeit vertreiben, wie ihn seine große Liebe zum Schreiben gebracht hat und warum Leidenschaft wichtiger ist als Geld. mehr
WEITERLESEN...Ab an die Urne: Am Dienstag und Mittwoch, 24. und 25. Juni 2014, finden die Universitätswahlen und die Wahlen der Verfassten Studierendenschaft statt. Jeweils von 10 bis 18 Uhr können die Studierenden so ihre Stimme in verschiedenen Gremien stärken. Wie das läuft? uniCross hat den Überblick. mehr
WEITERLESEN...Frühaufsteher oder nicht? Warum Freiburg? Kindheitsträume und außergewöhnliche Erlebnisse? Die uniCross-Redaktion fragt in der Uni nach … Heute hat Anke Gerelt, Köchin in der Mensa Institutsviertel, den Fragebogen ausgefüllt. mehr
WEITERLESEN...uni.tv freiburg stellt studierende Kommunalpolitiker und -politikerinnen vor. Warum möchten sie in den Freiburger Stadtrat und für was wollen sie sich einsetzen? Und in der Reihe “Kunststückchen” besucht Wolfgang Weismann die Mensa in der Rempartstraße, ein wenig beachtetes (Bau)Kunstwerk. mehr
WEITERLESEN...Die Unis in Baden-Württemberg sind fast pleite: Bei einem landesweiten Aktionstag am 21.5.2014 haben die Hochschulen darauf aufmerksam gemacht. Auf der Kundgebung in Freiburg sprach auch Julian Zimmer aus dem AStA-Vorstand. uniCross hat mit ihm über die klammen Kassen der Uni gesprochen und warum Studienplätze gefährdet sind. Mit Bildergalerie und Bericht des Uni-Radios vom Aktionstag. mehr
WEITERLESEN...Frühaufsteher oder nicht? Warum Freiburg? Kindheitsträume und außergewöhnliche Erlebnisse? Die uniCross-Redaktion fragt in der Uni nach … Heute hat Henriette Gööck, Medizinstudentin und erste Cellistin des aka-Orchesters, den Fragebogen ausgefüllt. mehr
WEITERLESEN...Das Warten auf die neue UB hat bald ein Ende – die Eröffnung findet voraussichtlich zum Ende des kommenden Wintersemesters statt. Rektor Schiewer hat letzte Woche bei einer Pressekonferenz beim Einsetzen der letzten Fenster mitgewirkt. Kathrin hat ein paar Fotos gemacht. mehr
WEITERLESEN...Frühaufsteher oder nicht? Warum Freiburg? Kindheitsträume und außergewöhnliche Erlebnisse? Die uniCross-Redaktion fragt in der Uni nach … Heute hat Professor Dr. Gerhard Schneider, Direktor des Rechenzentrums, den Fragebogen ausgefüllt. mehr
WEITERLESEN...Die UB informiert: Aus Mahngebühren werden Säumnisgebühren. Außderdem können vom 2.4., 17 Uhr, bis Donnerstag, 3.4., 10 Uhr, aufgrund einer Hardwareaktualisierung keine Medien ausgeliehen werden. mehr
Voraussichtlich Ende des Wintersemesters 2014/15 öffnet die neue Universitätsbibliothek ihre Türen. Zuvor ziehen ihre Bücher von dem momentanen Standort, der ehemaligen Freiburger Stadthalle, zurück in die Innenstadt. Doch dies ist nicht der erste Umzug eines großen Teils der heute rund viel Millionen Bibliotheksbücher. mehr
WEITERLESEN...Freiburg ist seinem Ruf als grünste Stadt Deutschlands mal wieder ein Stück gerechter geworden. Im Zuge des eineinhalbjährigen Projekts „Cost of food“ haben die Studierenden des Masterstudienganges Environmental Governance eine Smartphone-App für fairen Konsum in Freiburg entwickelt. mehr
WEITERLESEN...Frühaufsteher oder nicht? Warum Freiburg? Kindheitsträume und außergewöhnliche Erlebnisse? Die uniCross-Redaktion fragt in der Uni nach … Heute hat Anne Schäfer, Germanistik und Skandinavistik, Sprecherin der studentischen Senatsmitglieder, Repräsentantin des Eucor-Studierendenrates, Außenreferentin der VS und Fachbereichsvertreterin der Germanistik, den Fragebogen ausgefüllt. mehr
WEITERLESEN...Die neue UB: Groß und mächtig entsteht sie in Freiburgs Innenstadt und spiegelt nicht nur das KG I der Uni in seiner dunklen Fassade wider. Ein Blick hinter die nahezu geschlossene Fassade bei einer Baustellenbegehung zeigt, was die Studierenden im nächsten Wintersemester erwartet. mehr
WEITERLESEN...Professor Hans-Jochen Schiewer bleibt Rektor der Uni Freiburg bis 2020. Der Senat hat die Wahl des Universitätsrats bestätigt. Ein kurzer Rückblick auf die Wahl und ein kurzer Ausblick auf das, was kommen soll. mehr
WEITERLESEN...Frühaufsteher oder nicht? Warum Freiburg? Kindheitsträume und außergewöhnliche Erlebnisse? Die uniCross-Redaktion fragt in der Uni nach: Beim Unirektor, dem Mensakoch, dem Erasmusstudierenden … Zum Auftakt hat Professor Dr. Dr. h.c. Hans-Jochen Schiewer, bisheriger und soeben wiedergewählter Rektor, den Fragebogen ausgefüllt. mehr
WEITERLESEN...Wie das Rektorat mitteilt, hat der Universitätsrat der Uni Freiburg den bisherigen Rektor, Professor Hans-Jochen Schiewer, einstimmig erneut zum Rektor gewählt. Der Senat der Uni muss die Wahl noch bestätigen. mehr
WEITERLESEN...Jeden Monat veranstaltet das Gründerbüro der Uni Freiburg einen Gründerstammtisch. Der nächste Stammtisch mit dem Thema „Mikrofinanzierung – Mikro- Kredite und Mikro-Beteiligungen für großartige Ideen“ findet am Mittwoch, 5.2.2014 statt. mehr
Mit dem „Sonderpreis für Studentisches Engagement“ zeichnet das Land Baden-Württemberg beispielhaftes studentisches Engagement aus, das anderen Studierenden zu Gute kommt. Außerdem ausgeschrieben: Der Universitätslehrpreis, für den Studierende ebenfalls Vorschläge einreichen können. mehr
Nicht verpassen: Noch bis zum 19.1.2014 könnt ihr „Endlich Frei-Burg!“, das neue Stück der Mondo-Musical Group des Studentenwerks anschauen. Katharina und Dunja waren bei der Probe dabei und haben auch Fotos mitgebracht. mehr
WEITERLESEN...Singende Dozierende, begeisterte Kinder, viel Gelächter und großer Applaus – das ist die traditionelle Weihnachtsvorlesung der Physik. Professor Horst Fischer und sein Assistent Helmut Wentsch führen zahlreiche Experimente vor und ziehen so ihr Publikum in in den Bann der Naturwissenschaft. Das große Vergnüngen hat uniCross in einer Fotostrecke festgehalten. mehr
WEITERLESEN...Campusfund: Interessante Details, skurrile Funde oder spontane Begegnungen in der Uni oder auf dem Campus – festgehalten im Foto. Ihr habt auch schon gedacht: Das müsste man mal fotografieren? Dann her damit! Heute: Pampartstraße in Breiburg. Von Annette Scheiner. mehr
„Wo ist eigentlich dieser Platz der weißen Rose?“ hieß die Aktion der Juso-Hochschulgruppe am 24.10.2013. Die Gruppe fordert, dass der Platz zwischen KG I und KG III wieder deutlich gekennzeichnet wird. mehr
WEITERLESEN...
Depressionen, Essstörungen, Allergien – um auf diese und andere „unsichtbaren“ Behinderungen aufmerksam zu machen, findet am Freitag, 15.11.2013, der „Tag der Vielfalt“ an der Uni Freiburg statt. Der Tag steht unter dem Motto „Mehr, als du sehen kannst – More than you can see“. An 20 Orten wird ein Film gezeigt. mehr
Was genau darf man sich unter einer Gesprächs-Installation vorstellen und wie funktioniert so etwas in der Uni? Der Exzellenzcluster BrainLinks-BrainTools und Künstler der “Mobilen Akademie” aus Berlin veranstalten am 23.11.2013 gemeinsam in Freiburg das Kunst-Wissenschafts-Projekt „Cerebromatik“. Studierende sind herzlich eingeladen. mehr
WEITERLESEN...Ein farbiger Klecks am Rektorat: Die Regenbogenflagge wehte am Balkon des Rektoratsgebäudes am Fahnenbergplatz. Mit dem Hissen der Flagge hatten Vizerektor Prof. Dr. Heiner Schanz und der AstA-Vorstand die Aktionstage „gesellschaft macht geschlecht“ eröffnet. Die Uni setzte damit ein buntes Zeichen gegen Diskriminierung und für Diversität. mehr
WEITERLESEN...Im Frühjahr 2013 wurden für den Freiburger Philosophen Edmund Husserl Stolpersteine in der Lorettostraße und vor dem KG I verlegt. Insgesamt verwandeln nun etwa 350 kleine Messingplatten die Freiburger Bürgersteige in Orte des Erinnerns. mehr
WEITERLESEN...Im Sommersemester 2013 rief das Studentenwerk zu einem Kurzfilmwettbewerb auf: Studierende konnten Konzepte für Kurzfilme einreichen, die die fünf Hauptbereiche des Studentenwerks Wohnen, Geld, Essen & Trinken, Beratung & Soziales und Veranstaltungen & Kultur portätieren. Jetzt sind die ersten Filme fertig. mehr
WEITERLESEN...uni.tv freiburg berichtet über Themen aus der Universität und dem studentischen Leben. Themen des Monats: Der Uni-Karzer, Swing-Abend und Swing – viel leichter als gedacht. mehr
Dr. Doris Kelle hat an der Uni Freiburg Forstwissenschaften studiert und im Rahmen ihrer Diplom- und Doktorarbeit die Auswilderungsmöglichkeiten für Orang-Utans erforscht. Was sie genau gemacht und dabei erlebt hat, erzählt sie im Interview. mehr
WEITERLESEN...uni.tv freiburg berichtet über Themen aus der Universität und dem studentischen Leben. Thema des Monats: Wie kann fächerübergreifend studiert werden? Neue Angebote im University College der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. mehr
Was wäre das Literaturverzeichnis einer Hausarbeit ohne das gute alte Ausleihsystem der Universitätsbibliothek? Doch es bleibt nicht alles beim Alten – ein neues EDV-System kommt. Was die Modernisierung den Studierenden und der UB bringt und welche Fristen eingehalten werden müssen. mehr
WEITERLESEN...Am 9. und 10. Juli 2013 haben Studierende und Promovierende der Uni Freiburg über ihre zukünftige Vertretung abgestimmt: Zum einen fanden die Universitätswahlen statt, zum anderen die Wahlen zu den Organen der Verfassten Studierendenschaft (VS). Jetzt sind die Ergebnisse da. mehr
Spieglein, Spieglein … lange Zeit konnte man sich nicht vorstellen, wie die neue UB einmal aussehen wird. uniCross blickt zurück: so sah das Gebäude noch vor zwei Jahren aus. mehr
WEITERLESEN...Keine WG ohne Küchenradio. Und kaum eine Freiburger Studierenden-WG ohne echoFM. Laut einer Erhebung von 2011 hört jeder zehnte Studierende die 88,4. Für die Generation Bachelor gehört das Uni-Radio zum Alltag. Das könnte sich nun ändern: Der Fortbestand von echoFM steht zur Debatte. mehr
WEITERLESEN...Studierende schlachtet eure Spardosen: 89 Euro kostet das Semesterticket ab dem Wintersemester, also 10 Euro mehr als zuvor. uniCross hat herausgefunden, warum der Preis wieder einmal erhöht wird. mehr
WEITERLESEN...Alte Feuerlöscher, Quecksilberthermometer, chemische Lösungen und ausgediente Halogenleuchten: Sondermüll der im universitären Alltag anfällt, wird im Keller der Stabstelle Umweltschutz gelagert. Darunter auch Abfall der besonderer Sicherheitsvorkehrungen bedarf oder mit Pfeil und Bogen „erlegt“ werden muss. mehr
WEITERLESEN...Studierende und Promovierende der Albert-Ludwigs-Universität haben vom 14. bis zum 16. Mai 2013 über zwei Satzungen zur Verfassten Studierendenschaft abgestimmt. Die große Mehrheit der Stimmen bekam „Das neue Mischmodell – der Kompromiss“. mehr
WEITERLESEN...Der Wahlkampf-Plakate-Dschungel auf dem Campus hat sich gelichtet. In der Stichwahl vom 14. – 16. Mai 2013 können sich Studierende zwischen dem Mischmodell und dem Fachschaftenmodell entscheiden. uniCross fragte Christoph Panzer vom Fachschaftenmodell und Vincent Heckmann vom Mischmodell warum ihr Modell das bessere ist und wo der Unterschied zum anderen liegt. mehr
WEITERLESEN...Die Verfasste Studierendenschaft darf nach über 30 Jahren wieder existieren. Bei der ersten Abstimmung über die fünf Satzungen hat keines der Modelle die Mehrheit erlangt. In der Stichwahl können sich Studierende nun zwischen dem “Fachschaftenmodell” und dem “neuen Mischmodell” entscheiden. Frederik hat mit Hannes aus dem u-asta Vorstand über die Bedeutung und den Ausgang der Abstimmung gesprochen. mehr
WEITERLESEN...uni.tv freiburg berichtet über Themen aus der Universität und dem studentischen Leben. In der ersten Mai-Ausgabe geht es bei alma* um den Ausgang der Abstimmung zur Verfassten Studierendenschaft, um die Chancengleichheit an der Uni und um Eames. mehr
WEITERLESEN...Die Sexismus-Debatte um Politiker Rainer Brüderle ist nach wie vor in den Medien gegenwärtig. Doch wie häufig tritt sexuelle Belästigung und Stalking eigentlich an deutschen Unis auf und was können Betroffene tun? uniCross hat mit der Gleichstellungsbeauftragten der Uni, Dr. Ina Sieckmann-Bock, darüber gesprochen. mehr
WEITERLESEN...Das Ergebnis des ersten Wahldurchgangs ist da: Bei der ersten Abstimmung über die fünf Satzungen zur Verfassten Studierendenschaft hat keines der Modelle die Mehrheit erlangt. In der Stichwahl können sich Studierende nun zwischen dem “Fachschaftenmodell” und “Das neue Mischmodell” entscheiden. Vom 14. – 16. Mai 2013 unbedingt wählen gehen! mehr
WEITERLESEN...Einen Kurztrip in die Vergangenheit bietet die aktuelle Ausstellung im Botanischen Garten der Universität Freiburg. „Darwins Weggefährte: Fritz Müllers Berichte aus Brasiliens Tropenwald“ entführt den Besucher nicht nur in eine andere Zeit sondern auch in eine andere Klimazone. Wer aber war eigentlich Fritz Müller? mehr
WEITERLESEN...Im vergangenen Jahr ist die Universität Freiburg zum ersten Mal mit ihren Weinen bei einem Wettbewerb angetreten – und das gleich bei dem größten offiziell anerkannten Weinwettbewerb der Welt, der „Austrian Wine Challenge Vienna“ … und gewann!! Hier gibt es Wissenwertes über die Weine der Uni. mehr
WEITERLESEN...uni.tv freiburg berichtet über Themen aus der Universität und dem studentischen Leben. Dieses Mal gibt es eine *alma-Spezial-Ausgabe, die sich ganz der Verfassten Studierendenschaft widmet. mehr
Der Rohbau der neuen UB ist fast fertig! Wer hier täglich vorbeikommt, kann dem Gebäude beim Wachsen zusehen. Die uniCross-Bildergalerie zeigt die Baustelle mal aus einer anderen Perspektive! mehr
WEITERLESEN...Eine jahrzehntelange Diskussion: Darf man Dozierende duzen? Junior-Professor Friedemann Vogel lehrt seit dem WS 2012/13 am Institut für Medienkulturwissenschaft an der Uni Freiburg und ist der Meinung, dass Studierende nicht nur dürfen, sondern sollten. mehr
WEITERLESEN...Am 21. Juli 2015 ist es endlich so weit: Die neue UB öffnet ihre Pforten und versorgt die Studierenden wieder mit Literatur, Informationen und Wissen. Zu Spitzenzeiten strömen bis zu 12.000 Besucher täglich in den Bau. mehr
WEITERLESEN...Die neue UB ist ein attraktiver Lernort für die Studierenden. Für einen reibungslosen Ablauf sind Regeln notwendig. Neben Lernort dient die UB auch als Ausstellungsort für Kunstinstallationen. mehr
WEITERLESEN...Veraltete Technik und Schäden an der Fassade waren die zwei Hauptgründe für den Totalumbau der UB Freiburg. Mit dem vorübergehenden Umzug in die ehemalige Stadthalle beginnt das Mammutprojekt 2008. Es folgen Abriss, Rohbau- und Innenausbauarbeiten, Möblierung und die technische Inbetriebnahme des Gebäudes. Sieben Jahre dauern die Umbauarbeiten. mehr
WEITERLESEN...Der Countdown läuft. Ab Juni 2015 beginnt der Einzug in das neue Gebäude und das gespannte Warten auf die Eröffnung. Erste Bilder aus dem Inneren des futuristischen Baus, dessen Architektur von Anfang an polarisiert, sorgen für Vorfreude und Spekulationen. mehr
WEITERLESEN...Wohin entwickelt sich die Uni? Wird sie demokratischer? Wirtschaftlicher? Und wie steht es um die Studierendenbeteiligung heute? Der Rektor der Uni Freiburg, Professor Dr. Dr. h.c. Hans-Jochen Schiewer, und u-asta Mitglied Lennart Lein haben sich mit uniCross zum Gespräch getroffen und über den Unirat und demokratische Strukturen an der Uni Freiburg diskutiert. mehr
WEITERLESEN...Wie kann man mit dem Vorbild von Lianen Schlauchboote reparieren? Wieso kann man als Biologe einen Architekturpreis gewinnen? Und was genau ist eigentlich Bionik? Melanie Ort hat sich auf die Suche nach Antworten begeben. mehr
WEITERLESEN...uni.tv freiburg berichtet über Themen aus der Universität und dem studentischen Leben. Die neueste Sendung ist eine ganz besondere: sie ist die 100ste Ausgabe von alma*. mehr
uni.tv freiburg berichtet über Themen aus der Universität und dem studentischen Leben. In der ersten Dezembersendung geht es um liebgewordene Gewohnheiten, und die einfach mal über Bord zu wefen. mehr
Im Sommer 2012 haben im Vergleich zum Vorjahr doppelt so viele junge Menschen in Baden-Württemberg ihr Abitur erworben. Der „Doppeljahrgang“ hat im Vorfeld bei vielen Eltern und Schülern Besorgnis hervorgerufen. Wie werden die Universitäten den Ansturm an Studenten meistern? Wie es in Freiburg aussieht hat uniCross im Rektorat erfahren. mehr
uni.tv freiburg berichtet über Themen aus der Universität und dem studentischen Leben. In der Oktoberausgabe geht es um die Begrüßung der Erstsemester, deren Zimmersuche und um die Bußfertigkeit von Comedian Florian Schröder. mehr
Wie findet man als Sehbehinderter eigentlich das Sprechzimmer des Dozenten? Wie gelangt man im Rollstuhl vom KG III zum Cafe Europa? Um Studierende und Mitarbeiter dafür zu sensibilisieren, was es heißt, als Betroffener in der Uni den Alltag zu erleben, gab es im Juli erstmals den „Tag der Vielfalt“. mehr
WEITERLESEN...uni.tv freiburg berichtet über Themen aus der Universität und dem studentischen Leben. In der Septembersendung geht es um die Ergebnisse von zehn Jahren Bologna-Prozess, um das “neue” Deutschland-Stipendium und um eine Fahrt mit Studitours an den Rheinfall in Schaffhausen. mehr
Radio wie vor 100 Jahren – Minimale Technik und weniger CO-2-Emissionen – Freiburger Studierende senden am 10. August zwischen 16 und 19 Uhr wie die Radiomacher vor 100 Jahren: Vom Mikrophon direkt auf den Sender. mehr
WEITERLESEN...An zahlreichen Lehrstühlen der Uni Freiburg herrschte Hektik am 15. Juni 2012. An diesem Tag wurde bekannt gegeben, welchen Förderungsanträgen in Rahmen der Exzellenzinitiative stattgegeben wurde. Am Nachmittag dann das – aus Freiburger Sicht – ernüchternde Ergebnis: Die Albert-Ludwig-Universität wird den Titel Elite-Uni nicht mehr tragen. Doch was ist die Exzellenzinitiative eigentlich? mehr
WEITERLESEN...2.546 gültige Stimmzettel gaben die Studierenden bei der Uni-Wahl ab – eine Wahlbeteiligung von 12,36 Prozent. Die Studierenden wählten ihre Vertreter im Senat, in den Fakultätsräten / Großen Fakultätsräten, im AStA und in den Fachschaften gewählt. Das endgültige Ergebnis. mehr
uni.tv freiburg berichtet über Themen aus der Universität und dem studentischen Leben. In der Juli-Ausgabe geht es um die Uni-Wahlen, um das Teddykrankenhaus im Stadtgarten sowie um den norwegischen Nationalfeiertag und die Art der Norweger, diesen zu begehen. mehr
Die Uni hat den Elite-Status verloren. Flavia und Ann-Christine wollten wissen, was das für die Studierenden bedeutet und haben sich auf dem Campus umgehört. mehr
WEITERLESEN...Gestern, am 3. Juli 2012, wurden die Vertreterinnen und Vertreter der Studierenden im Senat, in den Fakultätsräten / Großen Fakultätsräten, im AStA und in den Fachschaften gewählt. Die Wahlbeteiligung lag bei knapp 12,4 Prozent. mehr
uni.tv freiburg berichtet über Themen aus der Universität und dem studentischen Leben. In der Juni-Sendung: Wie gehts weiter nach dem Verlust des Elite-Titels und was bedeutet die Verfasste Studierendenschaft für die Studierenden der Uni-Freiburg? mehr
Routenplanung mit Bus, Bahn, Flugzeug und Transfer in Echtzeit und unter aktueller Stauberücksichtigung – was nach einer Zukunftsvision klingt, könnte dem Internetanwender schon bald zur Verfügung stehen. Die Freiburger Professorin Hannah Bast und ihr Team forschen genau daran und haben dafür Googles höchsten Forschungspreis erhalten. mehr
WEITERLESEN...Am Freitag wurde es bekannt gegeben: Die Uni Freiburg hat gemeinsam mit der Universität Karlsruhe den Exzellenzstatus in der letzten Runde der Förderung von Spitzenforschung verloren. Stattdessen sind fünf neue Universitäten in den Status der Spitzengruppe gekommen. Aber ist das wirklich nur schlecht? Oder hat es vielleicht auch gute Seiten, wenn man nicht mehr zur Elite des Landes gehört? mehr
Gut bedacht sind seit gestern die Forstwissenschafts- und Umweltwissenschafts-Studierenden. Der Herderbau wurde energetisch saniert, der Innenhof mit einem “transparenten Luftkissendach” ausgestattet. Julia Nikschick hat kurz die Hintergründe zusammengefasst und ein Foto mitgebracht. mehr
Nicht nur Bücher mussten durch den Umbau der UB umziehen, auch die Archäologische Sammlung der Uni musste einen neuen Platz finden. Seit November 2011 ist die Sammlung nun im ehemaligen Papierlager des Herderverlags wieder zu sehen. Wiebke war da und hat interessante Fotos mitgebracht. mehr
WEITERLESEN...Holz, Plastik oder doch lieber Stoff? 14 Stühle stehen zur Wahl für die neuen Lesesäle der Universitätsbibliothek. Alle Studierenden dürfen mitwählen. Martina Straub, Bibliothekarin und Leiterin der Abteilung für Informationsdienste, erklärt wie. mehr
Im Sedanquartier ist es derzeit ungewohnt still. Beeinträchtigt die Kälte die Arbeiten auf der UB-Baustelle oder folgt auf die lärmenden Abrissarbeiten schlicht eine ruhigere Rohbauphase? Was in den kommenden Monaten auf der Baustelle passieren wird, haben wir Projektleiter Andreas Haitz-Fliehmann vom Universitätsbauamt gefragt. mehr
WEITERLESEN...uni.tv freiburg berichtet in seinen regelmäßigen Sendungen über Themen aus der Universität und dem studentischen Leben. In der November-Sendung: das Prometheus-Fresko im KG I und der Online-Studienwahl-Assistent. mehr
„Schmalspur-Studium“ und „Bulimie-Lernen“ sind Schlagworte, die zum Bachelor über den Campus geistern. Wo, fragte sich Adrian, bleibt dabei das altehrwürdige Humboldt’sche Bildungsideal? Vor der UB 1 wollte er deshalb von Studierenden wissen: Was bedeutet Bildung für euch in Zeiten des Bachelor? mehr
WEITERLESEN...uniCross ist das neue Portal für Campus-Medien von Studierenden der Uni Freiburg. Ab sofort informieren euch die studentischen Redaktionen CROSSMEDIAL, also mit Text, Bild und Ton, über alles Interessante, Wissenswerte, Neue und Unterhaltsame von Uni und Campus.
Ideen, Anregungen, Themen oder auch Kritik? Wir freuen uns, von euch zu hören! mehr
WEITERLESEN...