Die Uni Freiburg hat den Literaturwissenschaftler Prof. Dr. Michael Schwarze (rechts) von der Uni Konstanz zum neuen Prorektor für Studium und Lehre gewählt. Der neue Prorektor für Forschung und Innovation wird der Zellbiologe Prof. Dr. Stefan Rensing von der Uni Marburg (links). mehr
WEITERLESEN...Immer dieselbe Frage! Oft folgt ein auswendig gelernter Standardsatz als Antwort auf die Frage nach dem Studium. Wir wollen mehr wissen: Was verbirgt sich hinter den Studienfächern? Was ist gut und was nicht so? Und was macht man damit eigentlich? Heute mit Margareta, Elementare Musikpädagogik, 4. Semester. mehr
WEITERLESEN...Mit dem Brexit ist das Vereinigte Königreich auch aus dem Erasmus-Programm ausgestiegen – schlechte Nachrichten für viele Studierende, die dort Auslandssemester geplant hatten. Aber immerhin: Für das akademische Jahr 2021/22 bleiben Erasmus-Aufenthalte weiter möglich. mehr
WEITERLESEN...Die ganze Zeit nur noch vor dem Laptop in irgendwelchen Video-Seminaren hängen – keine Kaffee-Pausen oder Mensa-Treffen mehr mit Freund*innen – in den eigenen vier Wänden größtenteils total isoliert. Katja Hackmann hat Studierende gefragt, wie es ihnen im Lockdown geht und den Diplompsychologen Matic Rozman um seine Einschätzung gebeten. mehr
WEITERLESEN...Seit Mittwoch, 13.1.2021, können in der UB bestellte Medien wieder ausgeliehen und zurückgegeben werden. Die Lernplätze und Lesesäle der UB und die Fachbibliotheken bleiben weiterhin, zunächst bis zum 14.2.2021, geschlossen. mehr
WEITERLESEN...Ein großer Umzug, der Studienbeginn am University College Freiburg – für internationale Studierende der „Liberal Arts and Sciences“ müssen diese für den Herbst 2020 angesetzten Träume warten. Wie gehen sie damit um? Erstsemester von Kuwait bis Südafrika erzählen vom Semesterstart im Homeoffice auf Distanz. mehr
WEITERLESEN...Dieses Jahr ins Studium gestartet, voller Vorfreude auf all die neuen Leute und das Campusleben, mit allem was dazu gehört? Doch dann kam alles anders. Keine Ersti- Woche, höchstens online, ohne direkten Kontakt und ohne Partys. Arlette erinnert sich zurück an ihren Studienbeginn vor der Pandemie. mehr
WEITERLESEN...Die Studentinnen Charlotte Weinreich und Rosa-Lena Lange haben einen Dokumentarfilm in Namibia gedreht, für den sie den Deutschen Menschenrechts-Filmpreis gewonnen haben. In „Just. Another. Month.“ begleiten sie die Aktivistinnen Terry Farrell und Tjova Raulinda Fololindo bei ihrem Engagement gegen Periodenarmut für mehr Aufklärung, Selbstbestimmung und Frauen*rechte. mehr
WEITERLESEN...Überall in Deutschland steigen aktuell die Corona Fallzahlen. Wie sieht es in anderen Ländern der Welt aus? uniCROSS-Redakteurin Vinnie hat die Mini-Podcast-Reihe “Corona Grenzenlos” gestartet und ihre internationalen Freunde nach ihrem Leben mit Corona befragt. mehr
WEITERLESEN...Zum Wintersemester bietet das Service Center Studium für Studienanfänger*innen wieder die App „Studienstart – Uni Freiburg“ an, durch die der Studienstart erleichtert werden soll. Veranstaltungen, Standorte der Uni, Infos und Tipps zum Studienbeginn – all das findet man in der App. mehr
WEITERLESEN...Wir machen es als Ablenkung zum stressigen Uni-Alltag oder einfach nur zur Entspannung: Bingewatching. Was, wenn das Serienschauen außer Kontrolle gerät? Forcieren die Streaming-Anbieter ein Suchtverhalten oder liegt das Problem beim Individuum selbst? mehr
WEITERLESEN...Die UB bleibt am Donnerstag, 17.9.2020, aufgrund einer routinemäßigen Überprüfung des Notstromaggregats geschlossen. Den Studierenden stehen die derzeit unter Corona-Bedingungen geöffneten dezentralen Bibliotheken als Lernorte offen. Auch die Webdienste der UB sind verfügbar. mehr
WEITERLESEN...Gerade hier im Breisgau steht kaum ein Gewerbe so für Handwerk und Tradition wie der Weinbau. Modernste Technik könnte in Zukunft aber dabei helfen, das Management der Weinberge zu erleichtern – Forscher an der Uni Freiburg planen nämlich die Digitalisierung des Weinbaus. mehr
WEITERLESEN...Der Beginn dieses Sommersemesters sieht mit leerem Campus und Online-Vorlesungen anders aus als das Hochschulleben, das wir kennen. Das beeinträchtigt auch die Arbeit von studentischen Initiativen und macht es interessierten Studierenden schwerer, neu einzusteigen. uniCROSS stellt euch Gruppen vor, bei denen ihr euch auch jetzt engagieren könnt. mehr
WEITERLESEN...Festival trotz Corona? Das Festival der Taten macht seinem Namen alle Ehre und setzt eine digitale Version der Veranstaltung in die Tat um. Was dich auf dem “Festival der Taten: Wohnzimmer Edition” erwartet und wie du teilnehmen kannst, hat die Nachhaltigkeitsmanagerin der Uni Freiburg, Lora Gyuzeleva, uniCROSS erzählt. mehr
WEITERLESEN...Die Abteilung E-Learning bietet für alle Studierenden der Uni Freiburg am 29.4.2020 ein Webinar zum Thema „Digital lernen im Sommersemester 2020“ an. Das Lunch Seminar soll bei der Umstellung der Lernbedingungen auf den Online-Betrieb helfen. mehr
WEITERLESEN...Ab dem 23. April 2020 besteht von Montag bis Freitag von 9-15 Uhr für Studierende und Bedienstete der Uni Freiburg wieder die Möglichkeit, Bücher in der UB auszuleihen und zurückzugeben. Das Angebot des Scan- und Versandservices bleibt weiterhin bestehen. Säumnis- und Überziehungsgebühren fallen nicht an. mehr
WEITERLESEN...Das Zentrum für Schlüsselqualifikationen (ZfS) bietet mit dem Lehrprogramm für das Sommersemester 2020 Möglichkeiten zum Ausprobieren und Anwenden neuer Skills. Auf die Einschränken durch COVID-19 reagiert das ZfS mit Online-Angeboten und mehr Präsenzveranstaltungen ab August/September. Die Belegung startet am 20.4.2020. mehr
WEITERLESEN...Für den Foundersclub Freiburg hat jede*r Studierende ein Potential, welches sich lohnt mit anderen zu teilen. Was manchen vielleicht fehlt, ist eine Initialzündung, um dieses Potential zu entwickeln. Genau dafür bietet die Hochschulgruppe eine Plattform: Sie will andere Studierende für Entrepreneurship sensibilisieren. mehr
WEITERLESEN...Menschenrechtsverletzungen anklagen und Menschenrechte verteidigen: Für viele Jura-Studierende noch ein weit entferntes Berufsziel. Durch eine Kooperation des Freiburger Instituts für Staatwissenschaften mit der Universität Straßburg können einige von ihnen aber schonmal erste Erfahrungen dafür sammeln. mehr
WEITERLESEN...Ein Erasmus-Aufenthalt ist für viele der Inbegriff von Abenteuer, Freiheit und neuen Erfahrungen. Aber was, wenn die Corona-Krise den Traum von der großen Freiheit zunichte macht? Nina war auf La Réunion und Franzi in Schweden. Auf uniCROSS berichten sie von der Situation im Gastland, ihrer Entscheidung zurückzukehren und wie es nun für sie weitergeht. mehr
WEITERLESEN...Ab dem 23. April 2020 findet an drei aufeinanderfolgenden Donnerstagen der Online-Workshop “Study on – Studienalltag in schwer planbaren Zeiten gestalten” statt. Dieser richtet sich an Studierende, die konkrete Methoden und Übungen erlernen möchten, um ihren neuen (Studien-)Alltag in Corona-Zeiten zu strukturieren. mehr
WEITERLESEN...Das Modul “Service Learning” des ZfS hat bereits in der Vergangenheit die Möglichkeit eröffnet, ehrenamtliches Engagement in Form von ECTS-Punkten anrechnen zu lassen. Nun wurde dieses Angebot auf Studierende ausgeweitet, die sich ehrenamtlich gegen die Ausbreitung von Covid-19 engagieren. Die Anmeldung ist bis zum 11. Mai 2020 möglich. mehr
WEITERLESEN...Wegen der Corona-Krise muss das Sommersemester in diesem Jahr überwiegend digital vorbereitet und durchgeführt werden. Für videobasierte Lehrveranstaltungen und Live-Streams stellt das Medienzentrum der UB daher ab sofort das Video-System Panopto zur Verfügung. mehr
WEITERLESEN...Egal ob Hobbygärtner oder Landwirt: Wer seine Pflanzen nicht ausreichend düngt, dem droht später oftmals eine große Enttäuschung. Einige wenige Nutzpflanzen können sich aber eigenständig mit den nötigen Nährstoffen versorgen. Welche speziellen Deals diese Pflanzen dafür eingehen und welche “Türsteher-Politik” auf Zellebene dahintersteckt, klärt Gregor im aktuellen Campus Report mit Prof. Thomas Ott, der den genetischen Code dieser „selbstdüngenden Pflanzen“ entschlüsseln will. mehr
WEITERLESEN...Jeder Deutsche kauft im Durchschnitt zwischen 40-70 Kleidungsstücke pro Jahr – Tendenz steigend. Man könnte also meinen, dass Kleidung noch nie einen so hohen Stellenwert besaß wie heute. Im Gespräch mit dem Archäologie-Professor Alexander Heising erfährt Gregor, dass Kleidung zu Zeiten der alten Römer aber noch viel mehr über ihre Träger verriet. mehr
WEITERLESEN...Wissenschaftler*innen betrachten die Welt aus einer anderen Perspektive. Bei unserem Gast ist das sogar wörtlich zu verstehen. Frederike Klimm schreibt aktuell im Projekt „Grow Bots“ der Plant Biomechanics Group der Universität Freiburg ihre Doktorarbeit. Davor forschte sie für ihre Masterarbeit an der Sailish Sea und hat einen Dokumentarfilm über Meeresbiologie gedreht. mehr
WEITERLESEN...Die Zahl psychischer Erkrankungen nimmt deutschlandweit stetig zu. Studierende sind von dieser Entwicklung nicht ausgenommen. Doch Studieren ist auch mit Depressionen möglich. Welche Hürden tun sich dabei aber für Studierende auf und welche Bewältigungsstrategien haben sie entwickelt? mehr
WEITERLESEN...„Ich komme mit meinen Protokollen überhaupt nicht mehr hinterher.“ „Ich würde in den Ferien gerne verreisen, aber ich habe kein Geld dafür“ „Ich fühle mich einsam.“ Solche Sätze bringen viele Studierende um den Schlaf. Für Gespräche über Sorgen, Ängste und Zweifel oder einfach zum Zuhören ist die Nightline, das Zuhörtelefon von Studierenden für Studierende, da. mehr
WEITERLESEN...Wenn es um die Artenvielfalt von Insekten geht, ist Streit scheinbar vorprogrammiert. Hier in Baden-Württemberg sorgte die Initiative „Rettet die Bienen“ zuletzt für jede Menge böses Blut zwischen Landwirten und Naturschützern. Ewiger Zankapfel: Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln. Für die Artenvielfalt heimischer Insekten sind andere Faktoren aber mindestens genauso entscheidend. mehr
WEITERLESEN...Im Zuge einer Kooperation der Universität Freiburg mit der AOK finden im Wintersemester 2019/20 kostenlose Angebote in den Bereichen Ernährung, Bewegung, Stressreduktion und Selbstmanagement statt. Ziel ist es, ein ganzheitliches Angebot für Studierende zu schaffen, mit dem ein gesunder Lebensstil im Studium gepflegt werden kann. mehr
WEITERLESEN...Im kommenden Wintersemester bietet das Zentrum für Schlüsselqualifikation Praxiswissen in fünf verschiedenen Bereichen, wie Digitalisierung, Interkulturalität & Migration oder Umwelt & Nachhaltigkeit an. Die Auftaktveranstaltung für das Modul Service Learning findet am 17.10.19 statt, wofür man sich über HISinOne anmelden kann. mehr
WEITERLESEN...Professor Stephan Lengsfeld hat im Rahmen eines Seminars zur Entrepreneurship Education ein Graffiti-Projekt ins Leben gerufen, bei dem Studierende gemeinsam mit Street Art-Künstler*innen dem „Blauen Container“ in der Stefan-Meier-Straße einen neuen Anstrich verpassen. Wie es dazu kam und was die Studierenden dabei lernen, hat uniCROSS Professor Lengsfeld gefragt. mehr
WEITERLESEN...Für Menschen aus einem Arbeiterhaushalt ist das Studium nicht immer eine Selbstverständlichkeit. Michael, Elena und Mara engagieren sich bei ArbeiterKind.de und erzählen, was es bedeutet, Arbeiterkind zu sein und wie die Initiative Studierenden hilft, Hürden im Studium zu überwinden. mehr
WEITERLESEN...Immer dieselbe Frage! Oft folgt ein auswendig gelernter Standardsatz als Antwort auf die Frage nach dem Studium. Wir wollen mehr wissen: Was verbirgt sich hinter den Studienfächern? Was ist gut und was nicht so? Und was macht man damit eigentlich? Heute mit Raphaella, Archäologische Wissenschaften im Hauptfach und Kunstgeschichte im Nebenfach. mehr
WEITERLESEN...Das Mittagessen in der Mensa ist für die meisten Studierenden Alltag. Doch was hinter den Kulissen passiert, bleibt uns in der Regel verborgen. uniCROSS war bei einer Führung dabei und hat endlich herausgefunden, wo die Tabletts landen. mehr
WEITERLESEN...Seit Januar 2019 gibt es an der Freiburger Universität einen Arbeitskreis Feministische TheorieN. Wie die Idee entstanden ist und warum feministische Theorien einen Platz an der Universität verdienen, erzählen Theodora und Lea vom AK fem. TheorieN. mehr
WEITERLESEN...Hundesitter, Flugbegleiterin oder doch lieber Aktmodell – uniCROSS fragt Studierende, mit welchen Jobs sie ihr Geld verdienen. Heute geht es um Lydia und Joel, die bei Wind und Wetter im Waldklettergarten in Kenzingen arbeiten. mehr
WEITERLESEN...Immer dieselbe Frage! Oft folgt ein auswendig gelernter Standardsatz als Antwort auf die Frage nach dem Studium. Wir wollen mehr wissen: Was verbirgt sich hinter den Studienfächern? Was ist gut und was nicht so? Und was macht man damit eigentlich? Heute mit Chiara, VWL, 2. Semester. mehr
WEITERLESEN...Unter dem Motto „Wir werden bunter“ gibt es dieses Semester eine Ringveranstaltung zum Thema Gleichstellung und Diversität in den Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaften. Was sind die Aufgaben einer Diversitätsbeauftragten, wie kann man sich eine solche Vorlesungsreihe vorstellen und mit welchen Themen beschäftigt sie sich? mehr
WEITERLESEN...Nur wenige Fachbereiche scheinen so umstritten, wie die Gender Studies. In Ungarn wurden sie kürzlich sogar verboten. Warum das so ist und woran der Fachbereich eigentlich forscht, wollte Anna von Marion Mangelsdorf, Geschäftsführerin der Gender Studies an der Uni Freiburg, wissen. mehr
WEITERLESEN...Abenteuer können hinter jeder Ecke lauern, manchmal sogar in der UB. Wer kennt es nicht, wenn im Ruhebereich getuschelt wird, die Plätze reserviert sind oder man wie eine Ölsardine gequetscht in der Drehtür steht. Deshalb kommen hier unsere Überlebenstipps für die UB. mehr
WEITERLESEN...Über Afrika werden viele Geschichten erzählt. Selten dürfen dabei die eigentlichen Experten mitreden: Die Bewohner und Bewohnerinnen. Zwei Freiburger Studentinnen haben nun die Geschichte eines senegalesischen Dorfes mit einer ungewöhnlichen Methode erzählt. mehr
WEITERLESEN...Das Zentrum für Schlüsselqualifikationen der Uni Freiburg bietet auch im Sommersemester Praxiswissen in den Bereichen Management, Kommunikation, Medien und EDV an. Die Online-Belegung für Bachelor- und Jurastudierende startet am 3. April 2019. mehr
WEITERLESEN...Hausarbeiten schreiben und pauken oder Urlaub und Entspannung? Die vorlesungsfreie Zeit bedeutet für viele Studierende den Spagat zwischen Lernen und Muße zu meistern. uniCROSS hat sich umgehört, wie die Freiburger Studierenden ihre Semesterferien verbringen. mehr
WEITERLESEN...Im neuen Simulationszentrum in der Uniklinik liegen statt Patienten Gummipuppen auf dem Behandlungstisch. Hier können Freiburger Medizinstudierende in ihrem Praktischen Jahr realitätsnahe Szenarien wie Narkoseeinleitungen oder Operationen üben. Carolin war bei einer Übung im OP dabei. mehr
WEITERLESEN...Soziales Engagement mit universitärem Lernen verknüpfen – das war das Ziel des BOK-Kurses „Service Learning“, der im vergangenen Sommersemester zum zweiten Mal anlief. Dabei konnten sich Studierende in ausgewählten Initiativen rund um das Thema Interkulturalität einbringen. Vier Studierende erzählen was sie in ihren Projekten erlebt haben. mehr
WEITERLESEN...Fernweh, raus in die Welt, andere Kulturen und Natur erleben: Viele Studierende haben Lust auf einen Auslandsaufenthalt. Ein Austausch über das Erasmus-Programm liegt da nahe, was aber, wenn Wunschland oder -uni nicht dabei sind? Vielleicht ist PROMOS das Passende. mehr
WEITERLESEN...Seit dem 1. Oktober 2018 ist die UB von 24 bis 7 Uhr geschlossen. Lara und Katharina waren dabei, als die UB zum ersten Mal seit der Eröffnung die Türen schloss. mehr
WEITERLESEN...Trockenes Auswendiglernen war gestern? Neben dem Regelstudiengang bieten immer mehr Universitäten Medizinstudiengänge mit alternativen Studienverläufen an. Inklusive Blutabnahme ab Tag eins und Schauspielern im Seminar. Einfach nur experimentell oder eine echte Reform? Außerdem: Gibt es Alternativen zum NC und ist dieser überhaupt noch zeitgemäß? mehr
WEITERLESEN...Auch dieses Jahr war es wieder das Highlight des Semesterstarts: Der Erstitag im SC Stadion. Doch nicht nur der SC-Präsident, der Rektor der Uni und der AStA-Vorstand gaben den Erstis einige Worte zu Uni, Hochschulpolitik und schönem Wetter mit, auch der Poetry-Slammer Sebastian 23 war am Start. Der Erstitag im Video. mehr
WEITERLESEN...Vorbei mit durchlernten Nächten… Die UB ändert ihre Öffnungszeiten: Ab 1. Oktober 2018 bleibt sie nachts geschlossen. Was ihr genau beachten müsst, zeigt euch Praktikantin Leonie Ströbele im Video. mehr
WEITERLESEN...Der Studiengang Judaistik an der Universität Freiburg zählt zu den kleinsten Deutschlands. In diesem sonst eher theorielastigen Studiengang hat es in diesem Sommersemester zum zweiten Mal ein Forschungsprojekt gegeben, in dem Studierende auch praktisch arbeiten können. In Zusammenarbeit mit einem Museum in Basel wird anhand von Briefen einer bekannten Familie jüdische Geschichte von Studierenden aufgearbeitet. mehr
WEITERLESEN...Vieles in unserer Welt liegt im Wandel und wird an die neuen Bedürfnisse von Mensch und Umwelt angepasst. Diesen Bedürfnissen entsprechend entstehen nicht nur neue Technologien sondern auch das Lehrangebot an Universitäten geht mit der Zeit. An der Technischen Fakultät der Uni Freiburg wird zum kommenden Semester ein neuer Bachelor-Ingenieursstudiengang eingeführt mit Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit. mehr
WEITERLESEN...Menschen machen komische Dinge, wenn es darum geht mit Stress klarzukommen. Mit Füßen wird gewippt, mit Fingern getrommelt. Lippen werden geschürzt, Kaffeemaschinen überbeansprucht. Und ein Blick auf manchen Schreibtisch zeigt: Bleistifte werden oft angekaut. Kann das gesund sein? mehr
WEITERLESEN...Viele Studierende engagieren sich neben dem Studium an der Universität, arbeiten am Lehrstuhl oder spielen im Uni-Theater mit. Für Studierende der Universität Freiburg gibt es aber auch einen etwas anderen – tierischen – Studijob. mehr
WEITERLESEN...Schon seit über 500 Jahren werden an der Universität Freiburg Vorlesungen gehalten. Seit der Gründung im Jahre 1457 ist viel passiert. Menschen fliegen zum Mond, Autos fahren mit Strom, die menschlichen Gene wurden entschlüsselt. Die Gesellschaft und die Forschung entwickeln sich stetig weiter – aber die Vorlesung, die gibt es immer noch: Eine Lehrperson steht vorne, liest vor, die Studierenden hören zu und schreiben mit. mehr
WEITERLESEN...Immer dieselbe Frage! Oft folgt ein auswendig gelernter Standardsatz als Antwort auf die Frage nach dem Studium. Wir wollen mehr wissen: Was verbirgt sich hinter den Studienfächern? Was ist gut und was nicht so? Und was macht man damit eigentlich? Heute mit Casimir, evangelische Kirchenmusik, 4. Semester. mehr
WEITERLESEN...Das Studium kann anstrengend sein – das würden vermutlich fast alle Studierende bestätigen. Doch wie ist es, wenn zu den normalen Belastungen und Schwierigkeiten eines Studiums auch noch eine Hörbehinderung hinzukommt? Annkatrin hat Carina und Thilo begleitet und nachgefragt. mehr
WEITERLESEN...Leistungssport auf Weltspitzenniveau und parallel ein Psychologiestudium? Anna-Lena Forster zeigt wie’s geht: Bei den diesjährigen Paralympics gewann sie gleich zwei Gold-Medaillen. Annkatrin hat mit ihr über verrückte Gefühle, das Feiern danach und ein Leben zwischen Uni und den Bergen gesprochen. mehr
WEITERLESEN...In Deutschland gibt es mehr als 6 Millionen Diabetes-Patienten. 300.000 davon haben Diabetes Typ 1. Dr. Tobias Böttler, Oberarzt an der Uniklinik Freiburg, war an einem Forschungsprojekt beteiligt, das Hoffnung macht. Paulina Flad hat mit ihm gesprochen. mehr
WEITERLESEN...Angst gehört zum Leben dazu, auch bei Kindern- denken wir nur an das Monster unterm Bett. Wenn eine Angst aber das Leben eines Kindes einschränkt, bedarf es Hilfe. Dr. Julia Asbrand vom Institut für Psychologie erforscht, welche Therapien bei jungen Patientinnen und Patienten helfen, Ängste zu überwinden. mehr
WEITERLESEN...Am 26.3.2018 startet die Online-Belegung für die Kurse im Sommersemester 2018. In den Bereichen Management, Kommunikation, Medien, EDV und Fremdsprachen fokussiert das ZfS sowohl digitale als auch klassische Kompetenzen. Neben Altbekanntem finden sich auch neue Veranstaltungen im Programm. mehr
WEITERLESEN...Von smarten Pedalen über 3D-Druck bis zum neuen Stück „Café Europa“ der Mondo-Gruppe, die Studierenden in Freiburg treiben die Wissenschaft voran und setzen sich kritisch mit dem Zeitgeschehen auseinander. mehr
WEITERLESEN...Für einige Tage den Unialltag hinter sich lassen und die Schönheit des Schwarzwalds genießen? Der Internationale Club des Studierendenwerks bietet allen Studierenden der Hochschulregion Freiburg die Möglichkeit, im „Schwarzwald Camp“ auf dem Schauinsland ein langes Wochenende mit viel Programm zu erleben. mehr
WEITERLESEN...Es gibt sie! Die Heimlichen Helden der Uni Freiburg! Fast jeder kennt so einen Menschen – der sich unermüdlich für „seine Studierenden“ einsetzt, der Menschlichkeit über Bürokratie stellt, der hilft, wenn es darauf ankommt, der ganz leise im Hintergrund unverzichtbare Arbeit verrichtet. uniONLINE will diesen Helden eine Bühne geben. mehr
WEITERLESEN...Am Ende jedes Semesters erhalten alle Studierenden der Uni Freiburg Einladungen zur Lehrveranstaltungsevaluation. Viele denken jedoch, dass sie mit der Evaluation nichts bewirken können. Warum das nicht stimmt und welche Befragungen die Uni Freiburg sonst noch durchführt, erklärt Natalie Boros vom Team der Zentralen Befragungen. mehr
WEITERLESEN...Fliegen können oder sich unsichtbar machen? Jeder hätte doch gerne eine Superkraft. Welche würdet ihr euch wünschen? Gibt es Fähigkeiten, die in der Klausurenphase hilfreich wären? mehr
WEITERLESEN...Wer die vorlesungsfreie Zeit nutzen möchte, um sein berufliches Profil zu schärfen und Zusatzqualifikationen zu erlangen: Ab Montag, 22. Januar 2018, können sich Bachelor- und Jurastudierende für Veranstaltungen des Ferienprogramms des ZfS anmelden. Ab dem 6. Februar 2018 ist die freie Platzvergabe, bei der alle Studierenden der Universität Veranstaltungen belegen können, möglich. mehr
WEITERLESEN...Immer dieselbe Frage! Oft folgt ein auswendig gelernter Standardsatz als Antwort auf die Frage nach dem Studium. Wir wollen mehr wissen: Was verbirgt sich hinter den Studienfächern? Was ist gut und was nicht so? Und was macht man damit eigentlich? Heute mit Svenja, Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie sowie Geschichte, 7. Semester. mehr
WEITERLESEN...Es gibt sie! Die Heimlichen Helden der Uni Freiburg! Fast jeder kennt so einen Menschen – der sich unermüdlich für „seine Studierenden“ einsetzt, der Menschlichkeit über Bürokratie stellt, der hilft, wenn es darauf ankommt, der ganz leise im Hintergrund unverzichtbare Arbeit verrichtet. uniONLINE will diesen Helden eine Bühne geben. mehr
WEITERLESEN...Immer dieselbe Frage! Oft folgt ein auswendig gelernter Standardsatz als Antwort auf die Frage nach dem Studium. Wir wollen mehr wissen: Was verbirgt sich hinter den Studienfächern? Was ist gut und was nicht so? Und was macht man damit eigentlich? Heute mit Jang, Masterstudiengang Vergleichende Geschichte der Neuzeit, 5. Fachsemester. mehr
WEITERLESEN...Wie wäre ein Studium ohne Laptop, Online-Belegung und E-Paper? Vor fast 50 Jahren war das Alltag. Robert Wolf ist mit Dieter Streck, einem ehemaligen Studenten aus den 1960er-Jahren, durch die Uni Freiburg gelaufen und hat seine Hochschule durch die Erzählungen neu entdecken können. Uni 2017 trifft Uni 1968… mehr
WEITERLESEN...Immer dieselbe Frage! Oft folgt ein auswendig gelernter Standardsatz als Antwort auf die Frage nach dem Studium. Wir wollen mehr wissen: Was verbirgt sich hinter den Studienfächern? Was ist gut und was nicht so? Und was macht man damit eigentlich? Heute mit Igor, Bachelorstudiengang Sinologie, 3. Semester. mehr
WEITERLESEN...Ein Betrüger, der sich als Alien ausgab, um sein Opfer zur Selbsttötung zu bringen? Mit diesem bizarren Strafrechtsklassiker startet die Reihe, in der Studierende einen etwas anderen Einblick in ihre Fächer geben. Ob skurril, interessant oder einfach nur unterhaltsam – hier teilen Studierende Funfacts aus ihrem Studium und was sie daran fasziniert. mehr
WEITERLESEN...Immer dieselbe Frage! Oft folgt ein auswendig gelernter Standardsatz als Antwort auf die Frage nach dem Studium. Wir wollen mehr wissen: Was verbirgt sich hinter den Studienfächern? Was ist gut und was nicht so? Und was macht man damit eigentlich? Heute mit Daniel, Bachelorstudiengang Physik, 4. Semester. mehr
WEITERLESEN...Neue Stadt, eigene Wohnung, Studi-Partys, Vorlesungen und Seminare – mit dem Beginn des Studiums eröffnen sich den Freiburger Erstsemestern viele neue Möglichkeiten. uniCROSS hat beim Ersti-Tag im SC-Stadion gefragt, worauf sie sich freuen und was ihnen Sorgen bereitet. mehr
WEITERLESEN...Der Ersti-Tag 2017 im SC Stadion: Ansprachen, Markt der Möglichkeiten, 1.000 Flyer, Gummibärchen, Kekse und leichte Reizüberflutung. uniCROSS war auch dabei und hat in Bildern festgehalten was passiert, wenn statt Fußballfans mehrere Tausend Erstsemester ins Stadion strömen. mehr
WEITERLESEN...Wie lebt es sich als muslimischer Studierender im eng getakteten Unialltag? Wie ist es möglich, die fünf Pflichtgebete mit diesem in Einklang zu bringen? Das Zelt-Musik-Festival zieht Jahr für Jahr tausende von Besuchern an. Jule Glimsche, Studentin der Uni Freiburg, macht dort ein Praktikum und ist das Mädchen für alles. Ein Blick hinter die Kulissen. mehr
WEITERLESEN...The struggle is real – das weiß jeder, der gerade vor lauter Klausuren und Hausarbeiten gar nicht mehr weiß, wie sich ein normaler Alltag anfühlt. Wir haben für euch 10 Phänomene in Worte und Bilder gefasst, die ihr nur kennt, wenn ihr gerade in der Prüfungsphase steckt. mehr
WEITERLESEN...Die Klausurenphase rückt immer näher. Welche Gründe haben Studierende sonst noch, selbst am Samstag in die UB zu gehen und wie belohnen sie sich für einen langen Lerntag? Maleen und Nina haben gefragt. mehr
WEITERLESEN...Freiburger Master-Studierende haben im Rahmen eines Seminars mittelalterliche Bibelübersetzungen vor Luther erforscht. Die von ihnen organisierte Poster-Ausstellung in der Volkshochschule Freiburg rückt Handschriften und Drucke ins Rampenlicht, welche normalerweise im Keller der UB verborgen sind. mehr
WEITERLESEN...Immer dieselbe Frage! Oft folgt ein auswendig gelernter Standardsatz als Antwort auf die Frage nach dem Studium. Wir wollen mehr wissen: Was verbirgt sich hinter den Studienfächern? Was ist gut und was nicht so? Und was macht man damit eigentlich? Heute mit Daniel, Bachelorstudiengang Kunstgeschichte, 4. Semester. mehr
WEITERLESEN...Weniger Stress, mehr Spaß, Zeit für Familie und Freunde. Davon träumt so gut wie jeder. Stress schleicht sich regelmäßig in unseren Alltag ein. Doch was ist Stress und wie geht man diesem nervigen Begleiter am besten aus dem Weg? Gibt es Geheimrezepte gegen Stress? mehr
WEITERLESEN...Soziales Engagement mit universitärem Lernen verbinden: Das Zentrum für Schlüsselqualifikationen entwickelt ein neues Lehrangebot für Studierende. Damit das Angebot genau passt, können Studierende noch bis zum 5.5.2017 an einer Umfrage teilnehmen. mehr
WEITERLESEN...Frühaufsteher oder nicht? Warum Freiburg? Kindheitsträume und außergewöhnliche Erlebnisse? Die uniCROSS Online-Redaktion fragt in der Uni nach … Heute hat Andreas Vögele, Leiter des Internationalen Clubs für Studierende, den Fragebogen ausgefüllt. mehr
WEITERLESEN...Das Zentrum für Schlüsselqualifikationen (ZfS) der Uni Freiburg bietet im neuen Lehrprogramm für das Sommersemester 2017 wieder eine große Auswahl an Themen zum Erwerb berufsfeldorientierter Kompetenzen in den Bereichen Management, Medien, Kommunikation und EDV an. Belegstart ist am 3. April 2017. mehr
WEITERLESEN...Den Abschluss in der Tasche, die Welt steht völlig offen. Und jetzt? Wir wollen wissen: Was ist aus den ehemaligen Freiburger Studierenden geworden? Heute erzählt Larissa Wurth, die in Freiburg Germanistik und Kunstgeschichte studierte, wie sie Sozialversicherungsfachangestellte bei der AOK wurde. mehr
WEITERLESEN...Probleme im Studium? Mentorinnen und Mentoren können weiterhelfen. Deshalb bietet die Uni Freiburg seit 2012 Mentoringprogramme an, die durch ein Kompetenznetzwerk betreut werden. Frederik hat herausgefunden, warum sich die Treffen auch für Studierende in höheren Semestern lohnen. mehr
WEITERLESEN...Jeder der auf Lehramt studiert muss früher oder später ein Praxissemester an einer Schule absolvieren. So auch Kaspar, der im 5. Semester Sport und Spanisch sowie Englisch im 3. Semester studiert. Allerdings hat sich Kaspar entschieden, dieses Praktikum nicht in Deutschland, sondern in Kolumbien zu machen. Annkathrin wollte von ihm wissen, welche Erfahrungen er gemacht hat und wie ihn diese Zeit beeinflusst hat. mehr
WEITERLESEN...Frühaufsteher oder nicht? Warum Freiburg? Kindheitsträume und außergewöhnliche Erlebnisse? Die uniCROSS Online-Redaktion fragt in der Uni nach … Heute hat Dora Volke, Studentin, Koordinatorin des Mentorings am Romanischen Seminar und Lokalkoordinatorin der Freiburger Hochschulgruppe von Studieren Ohne Grenzen Deutschland e.V., den Fragebogen ausgefüllt. mehr
WEITERLESEN...Roman Huber ist der Leiter des Zentrums Naturheilkunde an der Uniklinik und führt aktuell die Studie „Überwärmungsbäder gegen Depressionen“ durch. Anastasia hat mit ihm über die Wirkung von warmem Wasser gesprochen. mehr
WEITERLESEN...Mitte Januar 2017 haben 15.000 Studierende der Uni Freiburg eine E-Mail bekommen in der sie um die Teilnahme an der Umfrage „beeinträchtigt studieren – best2“ zur Situation Studierender mit Behinderung oder chronischer Erkrankung gebeten wurden. Wer daran teilnehmen kann, welche Hilfeleistungen die Uni für diese Studierenden anbietet und was sich in den letzten Jahren verändert hat, erklärt Beate Massell. mehr
WEITERLESEN...Immer dieselbe Frage! Oft folgt ein auswendig gelernter Standardsatz als Antwort auf die Frage nach dem Studium. Wir wollen mehr wissen: Was verbirgt sich hinter den Studienfächern? Was ist gut und was nicht so? Und was macht man damit eigentlich? Heute mit Lilith, Masterstudiengang Geographie des globalen Wandels, 3. Semester. mehr
WEITERLESEN...Ende September wurde der neue Rahmenvertrag zwischen VG Wort und der Kultusministerkonferenz (KMK) geschlossen, der eine neue Vergütungsregelung für die Nutzung von Texten in der Lehre und Forschung vorsah. Danach herrschte Ruhe vor dem Sturm. Bis durchsickerte, welche Konsequenzen sowohl ein Beitritt als auch dessen Weigerung bedeuten würde. mehr
WEITERLESEN...Das neue Ferienprogramm des Zentrums für Schlüsselqualifikationen (ZfS) ist da. Personale und berufsfeldorientierte Kompetenzen stehen dieses Mal im Fokus. Die Online-Belegung für das Ferienprogramm WS 2016/17 startet am 23.1.2017. mehr
WEITERLESEN...Immer und überall eine W-LAN Verbindung haben – zumindest wenn man einer Hochschule oder Organisation angehört die eduroam nutzt. Damit dieser Service in Zukunft noch reibungsloser funktioniert, führt das Rechenzentrum der Uni eine Änderung ein. mehr
WEITERLESEN...Immer dieselbe Frage! Oft folgt ein auswendig gelernter Standardsatz als Antwort auf die Frage nach dem Studium. Wir wollen mehr wissen: Was verbirgt sich hinter den Studienfächern? Was ist gut und was nicht so? Und was macht man damit eigentlich? Heute mit Nico, Bachelorstudiengang Mikrosystemtechnik, 7. Semester. mehr
WEITERLESEN...Für die alma* 152 haben wir Studierende begleitet, die sich für Europa einsetzen und durften bei unseren Streifzügen durch die Freiburger Innenstadt Menschen zu ihrem Leben auf der Straße befragen. mehr
WEITERLESEN...In der neuen alma*: “Facebook weiß, was Du letzten Sommer getan hast…” – das Ergebnis eines crossmedialen Projekts. Außerdem: wie sieht es mit sozialer Gleichheit im Studium und an der Uni aus? mehr
WEITERLESEN...Das Semester geht los! Damit niemand den Überblick verliert, hat uniCROSS zum Semesterstart wieder nützliche und interessante Infos zum Wohnen, Essen, Trinken, Sport und Ausgehen zusammengestellt und aktualisiert. Reinklicken lohnt sich auch für Fortgeschrittene! mehr
WEITERLESEN...Irgendwas mit Medien? Nicht irgendwas mit Medien, sondern ausgesuchte Seminare! Wie mache ich ein Hörspiel? Wie verführen oder belügen uns Medien? Wie drehe ich einen Videoclip? Wie sieht ein Drehbuch aus? Wer das praktisch erfahren und dafür auch noch ECTS-Punkte bekommen will: Das ZfS hat noch Plätze im Medienbereich frei. mehr
WEITERLESEN...Neue Fähigkeiten, Kompetenzen und den Dialog mit Unternehmen aus der Region: Das bietet das neue Veranstaltungsprogramm des Zentrums für Schlüsselkompetenzen (ZfS) im Wintersemester. Die Online-Belegung für Bachelor-, Jura- und Lehramtsstudierende beginnt am 26. September 2016, die Restplatzvergabe für alle Studierenden startet am 11. Oktober 2016. mehr
WEITERLESEN...Immer dieselbe Frage! Oft folgt ein auswendig gelernter Standardsatz als Antwort auf die Frage nach dem Studium. Wir wollen mehr wissen: Was verbirgt sich hinter den Studienfächern? Was ist gut und was nicht so? Und was macht man damit eigentlich? Heute mit Angelina, Masterstudiengang Medienkulturforschung, 2. Semester. mehr
WEITERLESEN...Seit zwei Semestern trägt das „international Student Network Freiburg“ zum Austausch von nationalen und internationalen Studierenden bei. Nun ist daraus das „Erasmus Student Network – ESN“ geworden. Wer Interesse hat, kann mitmachen! mehr
WEITERLESEN...Steigende Mieten, höhere Unterhaltskosten und auch die Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge werden immer teurer. Darum gibt es seit August 2016 nun auch neue BAföG-Sätze. mehr
WEITERLESEN...„Denken kennt keine Grenzen“, so lautet der Werbespruch des European Campus. Fünf Universitäten bilden über drei Staatsgrenzen hinweg einen gemeinsamen Verbund. Das Projekt verspricht das Studieren, Lehren und Forschen in drei Ländern und das auf ganz einfache Art. mehr
WEITERLESEN...Lucy Wong und Christian Massute stellen das Forschungsthema für ihre Teilnahme am internationalen iGEM-Wettbewerb im Bereich der synthetischen Biologie vor. Bevor es zum Finale nach Boston geht, verraten sie, was iGEM überhaupt ist und wie ihr Projekt den Medikamentenmarkt aufmischen soll. mehr
WEITERLESEN...Spätestens seit Giulia Enders Bestseller „Darm mit Charme“ ist Science Slam für die meisten ein Begriff. Wissenschaftler stellen hierbei auf unterhaltsame Weise ihre Forschung vor. Die Freiburger Doktorandin, Joana Madjarov, hat mit ihrem Vortag „Töpfchen mit Köpfchen“ beim Science Slam der Baden-Württemberg Stiftung den ersten Platz gemacht. mehr
WEITERLESEN...Nach der Demonstration Ende Mai 2016 gibt es konkrete Aktionen bei den Medizinstudierenden: Weil sie zum Lernen immer irgendwo unterschlüpfen müssen, fordern sie ihre eigene Bibliothek. Was genau sie sich vorstellen und wie ihre Online-Petition funktioniert, erklären Johanna und Julian von der AG Medizinische Ausbildung bei uniFM. mehr
WEITERLESEN...Interessante Details, skurrile Funde oder spontane Begegnungen in der Uni oder auf dem Campus – festgehalten im Foto. Ihr habt auch schon gedacht: Das müsste man mal fotografieren? Dann her damit! Heute: Im KG III kann man auch Chinesisch lernen. Von Sarah Posselt-Böhm. mehr
WEITERLESEN...Wo verläuft die Grenze zwischen Hell und Dunkel, Schwarz und Weiß, Gut und Böse? Gibt es etwas dazwischen? Der studentische interdisziplinäre Lektürezirkel der Uni Freiburg beschäftigt sich in diesem Semester mit „Grauzonen“ – Grenzüberschreitungen verschiedenster Art. Sarah war bei einer Sitzung dabei. mehr
WEITERLESEN...Den Abschluss in der Tasche, die Welt steht völlig offen. Und jetzt? Wir wollen wissen: Was ist aus ehemaligen Freiburger Studierenden geworden? Heute erzählt David Schneider, der während seiner Studienzeit fünf Nebenfächer ausprobierte, wie er „Decker Bier“ gründete. mehr
WEITERLESEN...Ihr wollt neue Fähigkeiten und Kompetenzen erlernen? Das neue Ferienprogramm des Zentrums für Schlüsselqualifikationen (ZfS) ist mit vielen neuen Angeboten erschienen. Am 4. Juli 2016 beginnt die Belegphase für alle Bachelor- und Jurastudierenden. mehr
WEITERLESEN...Frühaufsteher oder nicht? Warum Freiburg? Kindheitsträume und außergewöhnliche Erlebnisse? Die uniCross-Redaktion fragt in der Uni nach … Heute hat SPENCER, ein an der Uni Freiburg gemeinsam mit einem internationalen Team entwickelter Roboter den Fragebogen ausgefüllt. mehr
WEITERLESEN...Freiburger Medizinstudierende haben am 24. Mai 2016 vor der Universitätsbibliothek demonstriert: Gegen Misstände in der medizinischen Ausbildung und für mehr Mitspracherecht bei Reformplänen. uniCROSS hat sich unter den Studierenden umgehört, was sie am Studium nervt. Johanna Ellensohn von der AG medizinische Ausbildung war im uniFM Studio und hat erklärt, was aus Studierendensicht verbessert werden sollte. mehr
WEITERLESEN...Frühaufsteher oder nicht? Warum Freiburg? Kindheitsträume und außergewöhnliche Erlebnisse? Die uniCROSS Online-Redaktion fragt in der Uni nach … Heute hat Rolf Hermkes, Bibliothekar und Mitarbeiter des UB-Informationsdienstes, den Fragebogen ausgefüllt. mehr
WEITERLESEN...Zwei Studierendengruppen der Kunstgeschichte bringen frischen Wind in das Museum für Neue Kunst. Sie haben an der Neukonzeption der Dauerausstellung mitgearbeitet und Räume mitgestaltet. mehr
WEITERLESEN...Immer dieselbe Frage! Oft folgt ein auswendig gelernter Standardsatz als Antwort auf die Frage nach dem Studium. Wir wollen mehr wissen: Was verbirgt sich hinter den Studienfächern? Was ist gut und was nicht so? Und was macht man damit eigentlich? Heute mit Martin, Masterstudiengang Forstwissenschaften, 2. Semester. mehr
WEITERLESEN...Neues aus der Mensa! Ab Montag, 25. April 2016, gibt es neben den Mittagsgerichten auch Lunchbags in der Mensa. uniFM hat Renate Heyberger, stellvertretende Geschäftsführerin des Studierendenwerks, getroffen und alle Infos für euch. mehr
WEITERLESEN...Seit nunmehr zehn Jahren haben Studierende der Uni Freiburg die Möglichkeit, durch die Mitarbeit beim Freiburger Stadtmagazin chilli den Magazinjournalismus kennenzulernen – und dafür auch ECTS-Punkte zu bekommen. Zwei Veranstaltungen bietet das ZfS in Kooperation mit dem Stadtmagazin im BOK-Bereich an: Eine Einführungsveranstaltung und einen Praxiskurs. mehr
WEITERLESEN...Im Zentrum für Schlüsselqualifikationen (ZfS) gibt es noch Restplätze für Module der überfachlichen Berufsfeldorientierten Kompetenzen (BOK) im Bereich Medien. Die Restplatzvergabe beginnt am 12.4.2016. mehr
WEITERLESEN...Frühaufsteher oder nicht? Warum Freiburg? Kindheitsträume und außergewöhnliche Erlebnisse? Die uniCross-Redaktion fragt in der Uni nach … Heute hat Louisa Theresa Braun, Studentin der Neueren und Neuesten Geschichte und Philosophie sowie Gender-Referentin den Fragebogen ausgefüllt. mehr
WEITERLESEN...Burundi, das ist ein kleines Land mit großen Problemen. Prof. Dr. Andreas Mehler beschäftigt sich mit Entwicklungstheorien und Entwicklungspolitik. Wir haben ihn im Rahmen der zweiten Burundi Akteurskonferenz im Haus zur Lieben Hand, die er mitorganisiert hat, zum Interview geladen. mehr
WEITERLESEN...Als eine der wichtigsten Herausforderungen für deutsche Hochschulen nennt die aktuelle Bildungsstudie der OECD die große Anzahl der Studienabbrecher. Wie ist die Situation an der Uni Freiburg? Wie viele Studierende hören auf und vor allem: Wer hilft mir weiter, wenn ich überlege, mein Studium abzubrechen? Sarah hat nachgefragt. mehr
WEITERLESEN...Schlüsselkompetenzen für eine digitalisierte Arbeitswelt: das neue Programm des ZfS ist da. Belegstart für das SS 2016 für den Bereich Berufsfeldorientierte Kompetenzen (BOK) und für das Modul Personale Kompetenz (MPK) ist am 29.3.2016. mehr
WEITERLESEN...uniFM ist nominiert für den Medienpreis 2016 der Landesanstalt für Kommunikation. Hier der nominierte Beitrag: Zwei Berliner Studenten haben eine Online-Universität für Flüchtlinge gegründet. Die Chiron-Universität finanziert sich über Crowdfunding. Ein Kommentar von Sebastian Müller-Runte. mehr
WEITERLESEN...Den Abschluss in der Tasche, die Welt steht völlig offen. Und jetzt? Wir wollen wissen: Was ist aus ehemaligen Freiburger Studierenden geworden? Heute erzählt Lena Becker, die Freiburg gleich mit zwei Bachelor-Abschlüssen verlassen hat, von ihrer Arbeit bei „Restlos Glücklich“ in Berlin. mehr
WEITERLESEN...An der Uniklinik gab es etwas zu feiern: Das Zentrum für Translationale Zellforschung wurde fertig gestellt. In zwei Wochen schon werden die ersten Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen in das neue Forschungszentrum an der Breisacher Straße einziehen. Einer davon ist Prof. Philipp Henneke, Leiter der Pädiatrischen Infektiologie und Rheumatologie an der Kinderklinik. Susanne Unger hat mit ihm gesprochen. mehr
WEITERLESEN...Der Student der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaften und der Psychologie musiziert, singt, rezitiert Gedichte bei Laut & Lyrik und hat nebenher noch sein erstes Buch geschrieben. Jonathan Löffelbein hat mit Simeon von uniFM über seine Pläne und einen möglichen Künstlernamen gesprochen. mehr
WEITERLESEN...Die Prüfungszeit hat angefangen und in der UB sind alle am Lernen. Zwischen tausenden Büchern habt ihr langsam genug von dicken Gesetzesschinken, schweren Wirtschaftswälzern, und auch die philosophische Kost liegt schwer im Magen. Zeit für etwas Belletristik. Aber was lest ihr eigentlich so in eurer Freizeit? mehr
WEITERLESEN...Den Abschluss in der Tasche, die Welt steht völlig offen. Und jetzt? Wir wollen wissen: Was ist aus ehemaligen Freiburger Studierenden geworden? Heute erzählt FrankoMedia-Absolventin Carolyn Höfchen, wie sie zum Fernsehsender Arte gekommen ist. mehr
WEITERLESEN...Freiburg ist eine grüne, eine alternative Stadt, vielleicht sogar eine spirituelle, aber auch eine okkulte Stadt? Im Rahmen eines Okkultismus-Seminars haben sich Freiburger Studierende auf die Suche gemacht und passend dazu eine Stadtführung konzipiert. uniFM hat mit ihnen gesprochen. mehr
WEITERLESEN...Der Senat hat entschieden, dass Studierende der Bachelor of Arts-Studiengänge der Uni Freiburg einen Monat länger Zeit haben für ihre Abschlussarbeit. uniCROSS hat nachgefragt warum. mehr
WEITERLESEN...Die studentische Hilfsorganisation „Etudes Sans Frontières – Studieren Ohne Grenzen Deutschland e.V.“ ist Gewinner des Alumni Preises 2015. Was die Organisation besonders macht und wie die Studierenden dort arbeiten, hat uniCross für euch herausgefunden. mehr
WEITERLESEN...Klara gehört zu den sogenannten „Studienabbrecherinnen“. Was für viele negativ klingt, war für Klara die beste Entscheidung, die sie treffen konnte. Heute studiert sie Grafikdesign in England. Im Interview mit uniCROSS verrät sie, warum man sich manchmal auf sein Gefühl verlassen sollte. mehr
WEITERLESEN...Die Klausurenphase naht und bei vielen Studierenden raucht der Kopf. uniFM verrät euch die besten Lerntipps. mehr
WEITERLESEN...In den Ferien Schlüsselkompetenzen für die Berufspraxis erwerben: Das neue Ferienprogramm des Zentrums für Schlüsselqualifikationen (ZfS) für den Bereich Berufsfeldorientierte Kompetenzen (BOK) und für das Modul Personale Kompetenz (MPK) ist da! Die Online-Belegung beginnt am 25.1.2016. mehr
WEITERLESEN...Drei Studierende, drei Leben, drei Geldbörsen: Ob BAFöG-Zahlungen, Gehaltsabrechnungen oder elterliche Unterstützung – die Grundlagen einer studentischen Existenz werden ganz individuell finanziert. Meist kommt das Geld aus mehreren verschiedenen Quellen. uniCROSS zeigt in einer Multimediareportage, wie drei Studierende der Uni Freiburg mit Einnahmen und Ausgaben jonglieren. mehr
WEITERLESEN...Studieren und Leistungssport? Anna-Lena Forster ist Studentin in Freiburg und mehrfache Medaillengewinnerin bei den Paralympics in Sotschi. Und: Erfahrungen im Ausland machen? Ein Erasmus-Semester machts möglich. Außerdem: Was muss man beachten, wenn ein Radiosender einen neuen Namen bekommt? mehr
WEITERLESEN...Zur Sommer-Univeristät kommen junge Menschen aus der ganzen Welt an das Sprachlehrinsitut der Uni Freiburg, um Sprache, Stadt und Studierendenleben kennenzulernen. Freiburger Studierende zeigen ihnen die Gegend – und versuchen zu erklären, warum die Deutschen Hausschuhe tragen. Mit Video. mehr
WEITERLESEN...Immer dieselbe Frage! Oft folgt ein auswendig gelernter Standardsatz als Antwort auf die Frage nach dem Studium. Wir wollen mehr wissen: Was verbirgt sich hinter den Studienfächern? Was ist gut und was nicht so? Und was macht man damit eigentlich? Heute mit Joris, 5. Semester Biologie. mehr
WEITERLESEN...Ein Erasamus-Semester gehört für Viele mittlerweile zum Studium dazu. Doch so eine Zeit im Ausland will gut vorbereitet sein. Unsere Redakteurin Kerstin Ernst steckt grade mitten in den Vorbereitungen und hat ein paar Tipps für alle zukünftigen Erasmus-Studierenden. mehr
WEITERLESEN...Für viele ist die neue UB schon zum gewohnten Arbeits- oder Lernplatz geworden. uniCross hat gefragt, wie es euch in eurer neuen Umgebung gefällt und ob ihr schon euren Lieblingsplatz gefunden habt. mehr
WEITERLESEN...Wie ist das, wenn man als Erstsemester in eine neue Stadt kommt? Wir haben mal nachgefragt. mehr
WEITERLESEN...Über 2.600 – so viele Promovierende gibt es derzeit an der Uni Freiburg. Bei einer Arbeit, in die so viel Zeit und Kraft investiert wird, kann es auch einmal zu Konflikten kommen. Nun soll ein Ombudsverfahren für Promovierende und Betreuende dabei helfen, mögliche Konflikte während der Dissertation frühzeitig zu lösen. mehr
WEITERLESEN...Immer dieselbe Frage! Oft folgt ein auswendig gelernter Standardsatz als Antwort auf die Frage nach dem Studium. Wir wollen mehr wissen: Was verbirgt sich hinter den Studienfächern? Was ist gut und was nicht so? Und was macht man damit eigentlich? Heute mit Björn, 9. Semester Mathematik, Sport und Geographie auf Lehramt. mehr
WEITERLESEN...Es war viel los am Erstsemesterfamiliennachmittag am Freitag im Schwarzwaldstadion. Auf dem Markt der Möglichkeiten konnten sich die Studienanfängerinnen und -anfänger an zahlreichen Ständen über die Einrichtungen und Studierendengruppen der Uni informieren. uniCross wollte wissen, warum sich die Erstsemester für Freiburg entschieden haben. mehr
WEITERLESEN...Am 1. Oktober haben die neuen studentischen Senatsmitglieder ihr Amt angetreten. Wer sie sind, wofür sie auf die Straße gehen, welche politischen Fehler sie bereits gemacht haben und mit welchen Internetseiten sie ihre Zeit totschlagen, haben sie uniCross im Steckbrief beantwortet. mehr
WEITERLESEN...
Beim Zentrum für Schlüsselqualifikationen (ZfS) gibt es noch Restplätze in Veranstaltungen der überfachlichen Bereiche Berufsfeldorientierte Kompetenzen (BOK) und Modul Personale Kompetenz (MPK). Die Restplatzvergabe ist für alle Studierenden geöffnet, auch für Master, Diplom, Staatsexamen, und läuft seit dem 13.10.2015. mehr
Im Rekordalter von 102 Jahren absolvierte Ingeborg Syllm-Rapoport im Frühjahr dieses Jahres ihre Doktorandenprüfung. Auch in Freiburg hat wahrscheinlich jeder schon einmal den Hörsaal mit Senioren geteilt – und sich vielleicht gefragt, was genau sie eigentlich an der Uni machen. mehr
WEITERLESEN...Das internationale Flair an der Universität ist allgegenwärtig. Doch wie finden internationale Studieninteressierte den Weg nach Freiburg? Das Goethe-Institut bietet Vermittlungsarbeit. Mit Video & Audio. mehr
WEITERLESEN...
Ihr habt innovative Ideen, wie sich das Studium an der Uni Freiburg verbessern lässt? Studierende können sich mit ihren Projekten bis zum 25.10.2015 beim Projektwettbewerb ‘Innovatives Studium 2016’ bewerben. mehr
Wichtige Schlüsselqualifikationen erwerben: Das neue Programm des ZfS ist da. Darin enthalten sind die Bereiche Berufsfeldorientierte Kompetenzen (BOK) und Modul Personale Kompetenz (MPK). Die Belegphase beginnt für das WS 2015/16 am 28.9.2015. mehr
Ausgrenzung, Beleidigungen – Mobbing hat viele Gesichter und es kann jeden treffen. Was kann man dann dagegen tun? Welche Beratungsmöglichkeiten gibt es in Freiburg? Und ist Mobbing an der Uni überhaupt ein Thema? Mit Video & Audio. mehr
WEITERLESEN...Zur Vorlesung in die Kirche? Richtig gelesen. Schon bald werden in einer Kirche Vorlesungen gehalten. mehr
WEITERLESEN...Endlich hat die neue UB eröffnet. Ob sich die Erwartungen der Studierenden wohl bestätigt haben? uniCross und uni.tv haben sich unter den ersten Studierenden, die die neue UB betreten haben, umgehört. Mit Video. mehr
WEITERLESEN...Die kritisch-produktive Auseinandersetzung mit literarischen Texten ist das Ziel der Schreibwerkstatt Nocthene, die ihren Ursprung an der Heinrich-Heine Universität in Düsseldorf hat. Seit dem Sommersemester 2014 wird sie auch in Freiburg angeboten. Die Schreibwerkstatt richtet sich an schreibinteressierte Studierende aller Fakultäten. mehr
WEITERLESEN... In den Ferien das überfachliche Profil in den Bereichen Berufsfeldorientierte Kompetenzen (BOK) und Modul Personale Kompetenz (MPK) schärfen: Die Online-Belegung der Ferienveranstaltungen für Bachelor-, Jura- und Lehramtsstudierende begann am 6.7.2015. mehr
Immer dieselbe Frage! Oft folgt ein auswendig gelernter Standardsatz als Antwort auf die Frage nach dem Studium. Wir wollen mehr wissen: Was verbirgt sich hinter den Studienfächern? Was ist gut und was nicht so? Und was macht man damit eigentlich? Heute mit Theresa, 4. Semester Medienkulturwissenschaft. mehr
WEITERLESEN...Das Theater als Vermittler für den Klimawandel? Mit Gedichten das Verhalten von Insekten verstehen? Die beiden Doktoranden Torben Flörkemeier und Sadhbh Juárez Bourke vom Freiburg Scientific Theatre erklären, wie sie mit ihren Aufführungen und Veranstaltungsreihen zeigen, welche Rolle Kunst in der Wissenschaft spielt. Im Herbst folgt die nächste Veranstaltungsreihe! mehr
WEITERLESEN...Die UB 1 wird nun doch bis zum 21.7.2015 den Lernbetrieb unter dem Motto “Lernort ohne Support” aufrecht erhalten. Benutzerarbeitsplätze und WLAN bleiben zugänglich. PC’s, Kopierer, Scanner, Information und Buchbestände sind dann nicht mehr verfügbar. mehr
WEITERLESEN...Immer dieselbe Frage! Oft folgt ein auswendig gelernter Standardsatz als Antwort auf die Frage nach dem Studium. Wir wollen mehr wissen: Was verbirgt sich hinter den Studienfächern? Was ist gut und was nicht so? Und was macht man damit eigentlich?
Heute mit Elias, 2. Semester Liberal Arts and Sciences. mehr
WEITERLESEN...Im Rahmen eines Förderprojekts des Bundes, dem Qualitätspakt Lehre, befragte die Abteilung Lehrentwicklung im Wintersemester 2012/13 sowie im Sommersemester 2013 Absolvierende und Studierende über ihre Zufriedenheit bezüglich der Universität. Jetzt liegen die Ergebnisse vor. mehr
WEITERLESEN...Sprachkurs in Südostasien? Praktikum in Panama? Oder Auslandssemster in Addis Abeba? Das PROMOS-Stipendium fördert vielfältige, selbstorganisierte Auslandsaufenthalte, die sich abseits von Erasmus und arrangierten Austauschprogrammen bewegen. mehr
WEITERLESEN...Ein Jahr mit der Elite an der amerikanischen Ostküste studieren, zwischen 20 Millionen anderen Menschen in Peking arbeiten oder unter australischer Sonne in Perth den Ozean erforschen? Christine Kutnar vom International Office der Uni Freiburg berät Studierende zu einem studienbezogenen Auslandsaufenthalt. Im Interview spricht sie über frühe Fristen, falsche Vorurteile und austauschfreudige Studiengänge außerhalb von Erasmus. mehr
WEITERLESEN...Akademiker beginnen immer später mit der Familiengründung. Der Karriereplanung steht ein Kinderwunsch oft im Weg. Das Studierendenwerk unterstützt Eltern während des Studiums dabei, den Spagat zwischen Kindererziehung und Karriereplanung zu meistern. Mit Video und Audio. mehr
WEITERLESEN...Wer mit Handicap studieren möchte, wird meist mit einer ganzen Reihe von Fragen konfrontiert: Wie kann ich mit Sehbehinderung Vorlesungs-Skripte lesen? Welchen Beruf kann ich nach dem Studium ausüben? Und welche Hilfen bietet die Uni? uniCross hat mit Claudia Hewel von der Beratungsstelle für Studierende mit Handicap darüber gesprochen. mehr
WEITERLESEN...Lernstress? Entscheidungsnot? Zwei neue Beratungsprogramme der Zentralen Studienberatung könnten Abhilfe leisten. Im Workshop „Das Lernen planen lernen“ gibt es Tipps zum richtigen Zeitmanagement und einer gelingenden Lernplanung. Wer sich nicht sicher ist, ob ein Master oder der direkte Berufseinstieg der richtige Weg ist, kann in einem zweiten Angebot Entscheidungskompetenz erwerben. mehr
WEITERLESEN...Bachelor-Studierende, die bereits ihre Mindest-ECTS-Punktzahl im BOK-Bereich erworben haben, können erst über die Restplatzvergabe eine weitere BOK-Veranstaltung belegen. Warum eigentlich? mehr
WEITERLESEN...Wichtige Schlüsselqualifikationen erwerben: Das neue Programm des ZfS ist da. Darin enthalten sind die Bereiche Berufsfeldorientierte Kompetenzen (BOK) und Modul Personale Kompetenz (MPK). Die Belegphase begann am 30.3.2015, nun hat die Restplatzvergabe begonnen. mehr
WEITERLESEN...Als studentischer Eishockeyverein gegründet, kämpfen die Freiburger “Vikings” jetzt ums Überleben. Und: Wenn aus einem “Mäh” ein Millivolt wird – Micro-Energy-Harvesting, der Strom, der (fast) aus dem Nichts kommt. mehr
WEITERLESEN...Lena hat die diesjährige Berlinale als akkreditierte Fachbesucherin des aka-Filmclubs erlebt. Für uniCross berichtet sie von Schlafmangel, schnarchenden Sitznachbarn und ihren persönlichen Empfehlungen. mehr
WEITERLESEN...Andere Länder, andere Sitten?! Wie leben Studierende beispielsweise in Asien? Cici stammt aus Kalimantan und macht gerade ihr erstes Unisemester auf der indonesischen Insel Java. Sie erzählt von ihrem Leben zwischen elterlichen Wünschen, schmutzigen Wohnheimküchen und universitären Erwartungen. mehr
WEITERLESEN...Wer kennt das nicht – da hat man es immerhin schon an den Schreibtisch geschafft, um die Hausarbeit anzugehen, da tippen die Hände ganz automatisch facebook.com. Bei der „Langen Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten“ am 5.3.2015 in der UB gibt es Hilfe! mehr
WEITERLESEN...Studierende und Schlaf – nicht immer eine harmonische Verbindung. uniCross hat bei PD Dr. med. Christoph Nissen, Ärztlicher Leiter des Schlaflabors der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Freiburger Uniklinik, nachgefragt, wie wichtig Schlaf für uns ist und ob wir während des Schlafens lernen können. mehr
WEITERLESEN...Das Freiburger Institut für Soziologie ist 50 Jahre alt geworden. Zu diesem Anlass konzipierten Studierende eine Ausstellung, die bis Ende Februar 2015 im Uniseum zu sehen ist. Die Ausstellung informiert über den Wandel des Instituts, der Universität und des Disziplin-Begriffs. mehr
WEITERLESEN...Immer dieselbe Frage! Oft folgt ein auswendig gelernter Standardsatz als Antwort auf die Frage nach dem Studium. Wir wollen mehr wissen: Was verbirgt sich hinter den Studienfächern? Was ist gut und was nicht so? Und was macht man damit eigentlich?
Heute mit Tammy, 5. Semester English and American Studies/ Anglistik und Amerikanistik. mehr
WEITERLESEN...Jeder dritte Jurastudierende soll laut einer neuen Studie aus Erlangen die Todesstrafe befürworten. Sind Jurastudierende die neuen Scharfrichter? Zita hat sich die Umfrage genauer angesehen und im Hörsaal der Juristen nachgefragt. mehr
WEITERLESEN...Immer dieselbe Frage! Oft folgt ein auswendig gelernter Standardsatz als Antwort auf die Frage nach dem Studium. Wir wollen mehr wissen: Was verbirgt sich hinter den Studienfächern? Was ist gut und was nicht so? Und was macht man damit eigentlich?
Heute mit Sabrina, 3. Semester Sport Bachelor mit dem Nebenfach Sporttherapie. mehr
WEITERLESEN...Schon seit zwei Monaten ist Simone jetzt in den Palästinensischen Autonomiegebieten und studiert an der Universität Birzeit. Zeit für ein Update und einen Einblick in den nun eingekehrten Alltag, der schon sehr früh morgens beginnt. mehr
WEITERLESEN...Bei der Wahl des Studiums kann es in der Familie heiß hergehen: Einige besorgte Eltern schauen mit Misstrauen auf das Studienfach ihres Kindes. Auf dem Erstsemesternachmittag im SC-Stadion hat uniCross Erstsemester gefragt, was sie studieren und ihre Eltern, was sie davon halten … mehr
WEITERLESEN...Zum Semesterbeginn stellen sich für viele Studierende wieder die Fragen: Wo werde ich wohnen? Kann ich mir das überhaupt leisten? Mit dem neuen Studierendenwohnheim Campus III entspannt sich die Lage ein wenig. Spannend dagegen wird es beim European Citizen Campus, oder kurz ECC. Studierende aus sechs europäischen Ländern ergründen künstlerisch, ob es eine gemeinsame EU-Identität gibt. mehr
WEITERLESEN...Simone ist seit Kurzem in Ramallah. Sie wird dort die nächsten drei Monate verbringen und an der Birzeit-Universität Arabisch und Politik studieren. Für uniCross schreibt sie über ihre ersten Eindrücke und ihre Gründe, warum sie sich für ein Auslandssemester in einem arabischsprachigen Land entschieden hat. mehr
WEITERLESEN...Das neue Semester steht an! Dafür müssen wir wieder tief in die Tasche greifen: Aktuell zahlt jeder Studierende der Uni Freiburg 142 Euro Semestergebühr. Aber wofür wird das Geld eigentlich genau verwendet? mehr
WEITERLESEN...Freiburger Studierende des interdisziplinären Masters „Renewable Energy Management“ veranstalten vom 21. bis 23.11.2014 das Greenstorming FilmFestival. Neben Filmvorführungen, Frage-Sessions und Podiumsdiskussionen organisieren sie einen Filmwettbewerb, bei dem kreative Köpfe Ideen einreichen und ein Preisgeld gewinnen können. mehr
WEITERLESEN...Der alljährliche Wohnungswahnsinn zum Wintersemester: Verzweifelte Erstis sitzen beim WG-Casting-Marathon und das Studierendenwerk sucht sogar auf Bahnen und Brötchentüten nach Zimmern für die Studierenden. uniCross hat die wichtigsten Möglichkeiten und Tipps zur Wohnungssuche in Freiburg zusammengestellt. mehr
WEITERLESEN...Julia Söhne ist als Studierende mit den meisten Stimmen als Vierte auf der SPD Liste in den Gemeinderat eingezogen. Julia hat uniCross erzählt, wie die Arbeit im Gemeinderat aussieht und wie sie ihre Arbeit mit dem Studium vereinbaren will. mehr
WEITERLESEN...Eine Doktorarbeit ist die wissenschaftliche Königsdisziplin. Darum ist die Promotion mit viel Arbeit und einigen Hürden verbunden. Abhilfe verschaffen will der DocDay, der am 10.10.2014 Promovierenden und solchen, die es werden wollen, verschiedene Workshops anbietet. mehr
Noch kurz die Mails checken, ein Foto vom Frühstück vor sich posten, mit dem Kumpel eine Runde Quizduell spielen und über WhatsApp den Abend planen. Dann kann man sich dem Gesprächspartner widmen. Bis das Handy wieder leuchtet – oder? Wie sehr reflektieren wir die Nutzung unserer Smartphones? Fünf Studierende der Uni Freiburg haben dies in einer Studie herausgefunden. mehr
WEITERLESEN...Kerstin aus Marburg, Lucine und Ivan aus Straßburg und Eva, die in Freiburg studiert, sind vier von 24 Studierenden aus sechs Ländern, die sich beim „European Citizen Campus“ in Freiburg künstlerisch damit beschäftigen, ob es für uns Studierenden so etwas wie eine Europäische Identität gibt. uniCross hat beim Workshop vorbeigeschaut. Mit Bildergalerie! mehr
WEITERLESEN...Frauen beim Kaffee trinken, auf dem Gras sitzend, aus dem Hörsaal strömend: Ein wohl eher ungewohntes Bild auf dem Campus der Technischen Universität Freiburg. Vom 5. bis zum 9.8.2014 findet hier die “informatica feminale” statt. uniCross hat vorbeigeschaut und mit zwei Teilnehmerinnen gesprochen. mehr
WEITERLESEN...Zur Einführung der neuen Lernplattform ILIAS im Wintersemester 2014/15 möchte das Rechenzentrum wissen: Wie hilfreich war das Schulungs- und Supportprogramm der Servicestelle E-Learning? Wie zufrieden sind Studierende mit ILIAS? mehr
Alle sieben Jahre wird das Bildungsprogramm der Europäischen Union geändert und verbessert. Die vierte Auflage heißt Erasmus+ und beginnt mit dem Wintersemester 2014/2015. Was hat sich bei diesem Modell alles verändert und was bedeutet das konkret für die Freiburger Studierenden? mehr
WEITERLESEN...Offiziell haben Studierende ja keine Semesterferien, sondern vorlesungsfreie Zeit. Heißt: Von August bis Mitte Oktober erleben die Bibliotheken ihre Hochphase und so mancher schreibt Hausarbeiten im Akkord. Doch interessanter als die Freiburger Bib ist dann doch die weite Welt … uniCross hat Studierende gefragt, was sie in den kommenden Monaten vorhaben. mehr
WEITERLESEN...Was macht die russische Küche so besonders? Wie feiert man in Nepal? Wer Lust hat, sich kulturell auszutauschen und Studierende anderer Nationalitäten kennenzulernen, besucht am besten die Veranstaltungen des Internationalen Clubs. mehr
WEITERLESEN...Immer dieselbe Frage! Oft folgt ein auswendig gelernter Standardsatz als Antwort auf die Frage nach dem Studium. Wir wollen mehr wissen: Was verbirgt sich hinter den Studienfächern? Was ist gut und was nicht so? Und was macht man damit eigentlich?
Heute mit Flora, 4. Semester Masterstudiengang Kognitionswissenschaften. mehr
WEITERLESEN...Welche Auswirkungen hat eigentlich die Energiewende auf unsere Welt? Dieser Frage können Studierende nachgehen auf der 6. EUCOR-Sommeruniversität vom 27.8 bis 6.9.2014 in Bad Herrenalb im Schwarzwald. Teilnehmen können Bachelor-Studierende im 5. und 6. Semester, Master-Studierende und Doktoranden. mehr
Im Juni 2014 haben Studierende zum Zwecke der Rechtsberatung den Verein Pro Bono ins Leben gerufen. Begleitet wird die Tätigkeit des Vereins durch die Freiburg Legal Clinics der Rechtswissenschaftlichen Fakultät unter der Leitung von Professor Paal. Die Studierenden werden damit durch Veranstaltungen und Weiterbildungsmaßnahmen auf die Beratung vorbereitet. mehr
WEITERLESEN...Immer dieselbe Frage! Oft folgt ein auswendig gelernter Standardsatz als Antwort auf die Frage nach dem Studium. Wir wollen mehr wissen: Was verbirgt sich hinter den Studienfächern? Was ist gut und was nicht so? Und was macht man damit eigentlich?
Heute mit Matthew, 3. Semester Environmental Governance. (Deutsche und englische Version) mehr
WEITERLESEN...Jura-Studierende der Uni Freiburg haben eine für Studierende kostenlose Rechtsberatung gegründet. „Pro Bono Studentische Rechtsberatung Freiburg e.V.“ unterstützt einerseits alle Studierende in Rechtsfragen und fördert andererseits den Praxisbezug für Jura-Studierende. mehr
WEITERLESEN...Zum zweiten runden Geburtstag ließ sich das deutsch-französische Kulturmagazin ARTE von seinen Lesern ein besonderes Geschenk machen: Unter dem Titel „Kurios – wer hat das originellste Foto mit dem ARTE-Magazin?“ waren Leserinnen und Leser zum Mitmachen aufgefordert. Auch Frankomedia-Studierende der Uni Freiburg haben Fotos eingereicht. Die besten Fotos hat ARTE – und jetzt auch uniCross – veröffentlicht. mehr
WEITERLESEN...Die Initiative ArbeiterKind.de hat das Ziel junge Menschen zu unterstützen, die als erste in ihrer Familie studieren. Aber auch für alle anderen, die Probleme mit der Finanzierung ihres Studiums oder allgemeine Fragen zu Stipendien, der Studienwahl oder dem Arbeitsmarkt haben, ist die Organisation eine gute Anlaufstelle. mehr
WEITERLESEN...Auf dem Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs in Freiburg testen seit dem Wintersemester 2013 vier Studierende das Pilotprojekt addhome study. Die Wohnmodule in Form eines Containers bieten ein vollwertiges Zuhause. Aber kann das Leben in einer „Box” eine Alternative zur Wohngemeinschaft sein? Text, Video, Bildergalerie. mehr
WEITERLESEN...Im Prinzip sollten alle Studierende gleich behandelt werden. Nur bei der Prüfungsanmeldung, nun, dort gibt es Unterschiede: Während die einen schon nach der zweiten Semesterwoche ihre Prüfungen anmelden müssen, haben andere dafür deutlich mehr Zeit. Warum eigentlich? mehr
WEITERLESEN...In der neuen Serie „Einfach machen! Soziales Engagement an der Uni“ stellt uniCross Studierende vor, die in ihrer Freizeit anderen helfen und sich engagieren. Viola ist (Mit-)Organisatorin der Anamnesegruppen der Fachschaft Medizin und findet, dass die menschliche Komponente in ihrem Studium zu kurz kommt. mehr
WEITERLESEN...Warum immer mehr Frauen Waldwirtschaft & Umwelt studieren – uni.tv begleitet zwei Studentinnen und erfährt, wieso sie sich diesen Studiengang begeistern. Mit iher Begeisterung haben die Akrobaten am Allgemeinen Hochschulsport auch die TV-Reporterin Farnaz angesteckt und sie hat ein paar Übungen gleich selbst ausprobiert. mehr
WEITERLESEN...Personale Handlungskompetenz stärken: Ab 7. April 2014 können Studierende aus über 200 Veranstaltungen des Zentrums für Schlüsselqualifikationen wählen. Die Restplatzvergabe beginnt am 23.4.2014. mehr
Einmal in den heiligen Hallen der Vereinten Nationen in New York in die Rolle eines Abgeordneten schlüpfen zu können: Für die meisten politik-begeisterten Studierenden ein Traum. Diese Möglichkeit bietet das Projekt National Model United Nations, kurz NMUN. Allerdings kann eine Teilnahme für Studierende recht teuer werden. AKTUELL: Die Delegation ist gerade in NYC und will täglich ein Update posten. mehr
WEITERLESEN...Die vielfältige Mischung der Studierenden aus den verschiedenen Regionen und Ländern der Welt gehört längst zum Unialltag dazu. Viele Klischees und Stereotype treffen dabei aufeinander und beeinflussen unsere Wahrnehmung. Eine gute Gelegenheit also, um sich mit den Fremdheitserfahrungen der Studierenden auseinanderzusetzen. Text & Video. mehr
WEITERLESEN...Das Studentenwerk Freiburg beteiligt sich mit dem Workshop „Heimat“ an dem EU-geförderten Kulturprojekt „European Citizen Campus“ für Studierende aus sechs europäischen Ländern. Für das Projekt werden noch Teilnehmerinnen und Teilnehmer gesucht. Bewerben bis 28.2.2014! mehr
Am Samstag, 22.2.2014, 18.30 Uhr, präsentieren Freiburger Studierende die Ergebnisse des Projekts „Cost of Food“ im Paulussaal. Vorgestellt wird unter anderem eine App zu nachhaltigem Konsum in Freiburg. Interessierte sind herzlich eingeladen. mehr
Immer schneller, immer effizienter, immer gradliniger: Die Auswirkungen der Bologna-Reform setzen viele Studierende unter Druck. Unterstützung im Uni-Alltag bietet das sogenannte Mentoring. Doch was hat es damit auf sich? mehr
WEITERLESEN...Die UB möchte wissen: Welche Unterstützung brauchen Studierende in der wissenschaftlichen Informationskompetenz – und ruft alle B.A.-Studierenden auf, sich an der Umfrage zu beteiligen. mehr
WEITERLESEN...Am Montag, 17.2.2014, veranstaltet die Technische Fakultät einen Roboter-Wettbewerb, bei dem Studierende selbstgebaute Roboter gegeneinander antreten lassen. mehr
Wer oder was ist ProDoc? Hinter diesem Name verbirgt sich eine Initiative zur Gründung einer Promovierendenvertretung an der Uni Freiburg. Was genau die Aufgaben von ProDoc sind und was hinter dieser Gruppe steckt, erklären die aktiven Mitglieder Judith Praßer und Katja Heyduck. mehr
WEITERLESEN...Im ersten Moment haftet dem Wort ‚Achtsamkeit‘ etwas Esoterisches an. Dabei zeigen aktuelle Forschungsergebnisse die Wirksamkeit dieser Meditationspraxis. Mit einfachen Techniken kann Stressleiden reduziert, Depressionen entgegengewirkt und sogar Schmerz gelindert werden. Der Psychologe und Achtsamkeitsforscher Professor Stefan Schmidt von der Uniklinik Freiburg erklärt im Interview was dahintersteckt. mehr
WEITERLESEN...In den Ferien das überfachliche Profil in den Bereichen Berufsfeldorientierte Kompetenzen (BOK) und Modul Personale Kompetenz (MPK) schärfen: Die Online-Belegung der Ferienveranstaltungen für Bachelor-, Jura- und Lehramtsstudierende beginnt am 27.1.2014. mehr
Immer dieselbe Frage! Oft folgt ein auswendig gelernter Standardsatz als Antwort auf die Frage nach dem Studium. Wir wollen mehr wissen: Was verbirgt sich hinter den Studienfächern? Was ist gut und was nicht so? Und was macht man damit eigentlich?
Heute mit Flore, 5. Semester Regio Chimica. mehr
WEITERLESEN...Studieren in Neuseeland oder Australien? Wie geht das eigentlich? Was muss ich beachten? Das International Office lädt am Donnerstag, den 23.1.2014, um 8 Uhr zur Infoveranstaltung „Studium in Australien/Neuseeland“ ins Rektorat ein. mehr
Fünf Studentinnen der Universität Freiburg gründen die Ortsgruppe des bundesweiten Verbandes „Studenteninitiative für Kinder“. Nach dem Motto “Die Generation von morgen für die Generation von übermorgen” geben Studierende Kindern und Jugendlichen ehrenamtlich Nachhilfe und leisten somit einen Beitrag zur Chancengleichheit. mehr
WEITERLESEN...Ein helles, großes Zimmer mit Balkon in einer voll eingerichteten Altbauwohnung, und das für 150 Euro im Monat – unmöglich in Freiburg? Nein. Beim Programm „Wohnen für Hilfe“, das jetzt sogar mit der Hochschulperle des Monats Dezember ausgezeichnet wurde, gibt es solche Angebote. uniCross hat bei Lehramtsstudentin Maria nachgefragt, wie es klappt. mehr
WEITERLESEN...Damit niemand zum Lernen kommen will und dann vor verschlossenen Türen stehen muss: Hier sind die Öffnungs- und Servicezeiten für die UB in der Weihnachtszeit. mehr
Seit dem 30. September 2013 ist der Blog des Studentenwerks Freiburg online. Unter anderem schreiben drei Studienanfängerinnen über ihre Erfahrungen und ihren Alltag in Freiburg, darunter auch eine internationale Studentin, Marta aus der Ukraine. uniCross hat Marta nach ihrer Motivation gefragt. mehr
WEITERLESEN...Seit Anfang Dezember hat die Startseite des Studierendenportals ein neues Gesicht. Die Seite ist moderner, serviceorientierter und bietet einen Nachrichtenticker mit interessanten Infos für Studierende. mehr
Jeden Dienstag um 20 Uhr fliegen in der Landeszentrale für politische Bildung die Fetzen, wenn die Mitglieder des Debattierclubs sich gegenseitig mit rhetorisch geschliffenen Wortbeiträgen und gut durchdachten Argumenten attackieren. uniCross war bei der Showdebatte dabei. mehr
WEITERLESEN...Unzählige Plagiat-Skandale erschüttern nicht nur die Öffentlichkeit und das Image von Spitzenpolitikern: Auch an den Universitäten selbst herrscht Unsicherheit, nicht zuletzt unter Studierenden. Kann man zwischen absichtlichen und versehentlichen Plagiaten unterscheiden, wird Plagiat-Software bereits angewendet und welche Angebote zur Plagiat-Prävention gibt es an der Uni Freiburg? mehr
WEITERLESEN...Das International Office der Uni Freiburg lädt gemeinsam mit der Japan Society for the Promotion of Science (JSPS) am 15.11.2013 von 9 – 12 Uhr zur Infoveranstaltung über Studien- und Forschungsmöglichkeiten in Japan ein. mehr
An alle, die politische Themen wie Schuldenkrise, Bankencrash oder Verbraucherpolitik spannend finden und Lust haben, sich in einer anderen Form mit wirtschaftspolitischen Fragen auseinanderzusetzen: Der Blog „Think Ordo – Ordnungspolitik neu denken“ von VWL-Studierenden lädt zur Debatte ein. mehr
WEITERLESEN...Passend zum Semesterstart hat uniCross bei Studierenden nachgefragt: Was wird sich im kommenden Semester bei dir ändern? Von anstehenden Abschlussarbeiten, neuen Einrichtungsgegenständen, Hobbys und Studiengangwechseln – die Antworten gibt’s hier. mehr
WEITERLESEN...Als Chemikerin mit einem Archäologie- und einem Sinologie-Student über die Bedeutung von Verwandtschaft in der Politik forschen. Klingt zunächst bizarr. Das Modul „Faszination Wissenschaft“ des University Colleges Freiburg macht es im kommenden Wintersemester mit drei neuen Projektseminaren möglich. Hier können sich Studierende mit praktischer Übung aufs Berufsfeld Wissenschaft vorbereiten. mehr
WEITERLESEN...Was bedeutet Leben? Diese philosophische Frage hat der Biologiestudent Pablo Grassi gemeinsam mit Studierenden vieler verschiedener Fächer im Rahmen eines selbstorganisierten Seminars erörtert. Für seine Eigeninitiative bekam er diesen Sommer den Sonderpreis für studentisches Engagement. Im Interview erzählt er von seinem ausgezeichneten Projekt. mehr
WEITERLESEN...Stell Dir vor, du gehst auf eine Vernissage, aber das Wichtigste fehlt. Du schaust dich um: Wo sind die Bilder? Die Installationen? Die Videos? Studierende der Ethnologie und Kunstgeschichte verlassen mit der Vernissage von “same same, but different” den traditionellen Raum einer Kunstausstellung. mehr
WEITERLESEN...Immer dieselbe Frage! Oft folgt ein auswendig gelernter Standardsatz als Antwort auf die Frage nach dem Studium. Wir wollen mehr wissen: Was verbirgt sich hinter den Studienfächern? Was ist gut und was nicht so? Und was macht man damit eigentlich?
Heute mit Laura, 2. Semester Medizin. mehr
WEITERLESEN...Slavistik oder Romanistik studieren? Als „international student“ ins Ausland? Zentral dabei ist das Sprachenlernen. Freiburger Slavisten haben nun eine Studie vorgelegt, wie russische Muttersprachler in Südbaden Deutsch und Alemannisch lernen. Das liefert neue Erkenntnisse, die sprachinteressierte Studierende freuen wird. mehr
WEITERLESEN...Padua ist vermutlich nicht allen Studierenden bekannt. Dabei bietet die norditalienische Stadt alles, was man zum Leben und Studieren braucht. Der Freiburger Jura-Student Patrick ist mit dem Erasmus-Programm in Padua und spricht über die besondere Atmosphäre von Freiburgs Partnerstadt, die er täglich erlebt. mehr
WEITERLESEN...Viele Studierende zieht es in fremde Länder. Beim ERASMUS-Treffen zur Verabschiedung der europäischen Studierenden, die gerade in Deutschland ihr Semester abschließen, konnten die Freiburger-“Outgoings” mit ihnen in Kontakt kommen. uniCross hat vier Leute zu ihrem bevorstehenden Auslandsaufenthalt befragt. mehr
WEITERLESEN...Als Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis möchte der Verein Market Team e.V. Studierenden den Einstieg ins Berufsleben erleichtern. Willkommen sind engagierte Leute aus allen Fachrichtungen, die gerne ehrenamtlich tätig sein wollen. mehr
WEITERLESEN...Die Studierendenorganisation AIESEC organisiert Praktika ins Ausland. Ob nach Argentinien, Taiwan oder Tansania – es werden keine Grenzen gesetzt. Freiburger Studierende können sich jederzeit bewerben. uniCross stellt die Organisation vor. mehr
WEITERLESEN...Am 9. und 10.7.2013 finden von 9 – 18 Uhr die Uni-Wahlen 2013 statt. Studierende wählen die studentischen Mitglieder des Senats und der Fakultätsräte / Großen Fakultätsräte sowie zum ersten Mal für den Studierendenrat 10 studentische Vertreter und 33 Fachbereichsvertreterinnen und -vertreter. Die FAQ. mehr
WEITERLESEN...24 Stunden lang Radio pur: Bei echoFM präsentieren von Freitag, 5.7.2013, ab 16 Uhr bis Samstag, 6.7.2013, die studentischen Radiomacherinnen und Radiomacher alle Sendungen live: Von der aktuellen Magazinsendung echoZENTRISCH bis hin zu den Talkrunden mit Gästen im Studio, bei denen Hörerinnen und Hörer zugeschaltet werden. mehr
WEITERLESEN...Die NMUN-Gruppe der Uni Freiburg ist um viele Erfahrungen reicher aus New York zurückgekehrt. uniCross wollte wissen: Wie war es, am größten Planspiel der Welt teilzunehmen? Und wie fühlt man sich als syrischer Diplomat? Mit Infos zur Teilnahme 2014. mehr
WEITERLESEN...uni.tv freiburg berichtet über Themen aus der Universität und dem studentischen Leben. In der zweiten Juni-Ausgabe von alma* geht es um den studentischen Alltag verpackt in literarischen Ergüsse und um das Kunststück, die Karrieren von Uni und Profi-Fußball zusammen zu bringen. mehr
Nach über dreißig Jahren wird es an der Universität Freiburg wieder eine Verfasste Studierendenschaft geben. Wie aber soll sie sich organisieren? Seit Mitte Mai ist klar: Das Neue Mischmodell hat gewonnen. Wie aber funktioniert das Modell und was bedeutet es für den studentischen Alltag? Frederik hat mit Hannes aus dem Vorstand des u-asta gesprochen. mehr
WEITERLESEN...Der IndiTrack geht in die zweite Runde und bietet ein weiteres Mal die Möglichkeit ein Jahr lang das vertraute Heim des eigens Fachbereichs zu verlassen, um in die unsicheren Gewässer anderer Studiengänge einzutauchen. Wir haben uns gefragt: Was würdet ihr wählen, wenn ihr ein Jahr die Möglichkeit hättet, etwas anderes zu studieren? mehr
Das baden-württembergische Wissenschaftsministerium hat eine Onlinediskussion über die Qualitätssicherung im Promotionsverfahren gestartet. Studierende sind aufgefordert über die Vorschläge der Landesregierung zu diskutieren. mehr
Mandana Pazouki ist Lehramtsstudentin und Mutter. Zu ihrem Erasmus-Aufenthalt in Spanien im letzten Semester hat sie ihre damals acht Monate alte Tochter mitgenommen. Wie der Aufenthalt mit Kind verlaufen ist und auf welche Schwierigkeiten sie gestoßen ist, erzählt sie im Interview. mehr
WEITERLESEN...Vom Lautlosbereich bis zur Lernlounge: Auch in der neuen UB in Freiburg soll für jeden Lerntypen etwas dabei sein. Denn schon längst ist die Bibliothek mehr als nur ein Bücherverleih. Durch Raumkonzept und Kursangebote entwickelt sie sich immer mehr zum Ort des intensiven Lernens. mehr
WEITERLESEN...Sozial- und Geschichtswissenschaft a là Karl R. Popper oder doch lieber Naturwissenschaft nach Donna Haraway? Warum nicht einfach beides! Geht so was? Und ob. Denn das interdisziplinäre Studienjahr IndiTrack geht in die zweite Runde. Eine Übersicht. mehr
WEITERLESEN...An einem Sprachkurs in Kairo teilnehmen, stachellose Bienen in Australien erforschen oder als free-mover ein Semester in Südafrika studieren? Wer sich für eine solche Art von Auslandsaufenthalt interessiert und noch finanzielle Unterstützung braucht kann sich an der Uni Freiburg für das Promos Stipendium des DAAD bewerben. mehr
WEITERLESEN...Wie zufrieden bist du mit deinem Studium? Wie findest du das Lehrangebot der Uni Freiburg? Die Betreuungssituation? Den Forschungs- und Praxisbezug? Seit Ende Mai können Studierende an einer Onlinebefragung der Uni Freiburg teilnehmen und ihre Meinung sagen. mehr
WEITERLESEN...Immer dieselbe Frage! Oft folgt ein auswendig gelernter Standardsatz als Antwort auf die Frage nach dem Studium. Wir wollen mehr wissen: Was verbirgt sich hinter den Studienfächern? Was ist gut und was nicht so? Und was macht man damit eigentlich?
Heute mit Miguel, 6. Semester Philosophie. mehr
WEITERLESEN...Immer dieselbe Frage! Oft folgt ein auswendig gelernter Standardsatz als Antwort auf die Frage nach dem Studium. Wir wollen mehr wissen: Was verbirgt sich hinter den Studienfächern? Was ist gut und was nicht so? Und was macht man damit eigentlich?
Heute mit Jonas, Jura, 4. Semester. mehr
WEITERLESEN...uni.tv freiburg berichtet über Themen aus der Universität und dem studentischen Leben. Dieses Mal gibt es eine *alma-Spezial-Ausgabe, die sich ganz der Verfassten Studierendenschaft widmet. mehr
Staubsaugen, Unkraut jäten, Getränkekisten tragen: Was früher bei den Eltern Taschengeld gebracht hat, bringt jetzt ein Zimmer. Über das Projekt „Wohnen für Hilfe“ des Studentenwerks Freiburg können Studierende ein günstiges Zimmer bei einer Familie, einem Senior oder einer Seniorin mieten. Im Gegenzug helfen sie freiwillig im Haushalt mit. mehr
WEITERLESEN...uni.tv freiburg berichtet über Themen aus der Universität und dem studentischen Leben. uni.tv ist diesmal ganz praktisch und gibt Tipps, der Aufschieberitis Herr zu werden sowie ohne Angst Blut zu spenden. mehr
Probieren geht über Studieren – oder? Denn woher soll man wissen, welcher Studiengang zu einem passt, wenn man ihn nicht ausprobiert hat? Für eine bessere Orientierung vor dem Studium engagiert sich der gemeinnützige Verein campusnah: Studierende und Absolvierende der Uni Freiburg wollen Abiturienten Studieninhalte näher bringen. mehr
WEITERLESEN...Vorurteile an Universitäten kommen häufiger vor, als man denkt. Täglich werden Lernende und Lehrende in Schubladen gesteckt. Und manchmal werden hierbei Grenzen überschritten. Ab wann wird ein Vorurteil verletzend oder gar diskriminierend? mehr
WEITERLESEN...Das Studium besteht nur aus Vorlesungen und Seminaren die theoretisch sind und keinen Praxisbezug haben? Wer nicht nur an klassischen Vorlesungen oder Seminaren teilnehmen und über das eigene Fach hinaus studieren möchte, für den gibt es ab dem Sommersemester 2013 etwas Neues: Das Modul „Faszination Wissenschaft“ des University College Freiburg. mehr
WEITERLESEN...Fremdsprachen richtig zu vertiefen ist nicht einfach. Besonders gelebte Alltagssprache eignet man sich am natürlichsten im Austausch mit Muttersprachlern an. Da wäre es doch perfekt wenn zwei Studierende die jeweilige Muttersprache des anderen lernen? Genau das ermöglicht ein Sprachtandem. mehr
WEITERLESEN...Seit Februar 2013 gibt es mit der neuen Senioren-Service-Börse des Studentenwerks Freiburg eine Jobvermittlung der besonderen Art. Mit dem Ziel, vordergründig menschliche Beziehungen zu stärken, kommen Studierende hier mit Senioren zusammen. Was genau steckt dahinter? mehr
WEITERLESEN...Seit des verkürzten Abiturs gibt es immer mehr von ihnen: 17-Jährige Studienanfänger erobern die Freiburger Uni. Auf die rechtlichen Besonderheiten stellte sich das Land Baden-Württemberg ein – immatrikulieren können sich die Minderjährigen jetzt auch ohne Mama und Papa. mehr
WEITERLESEN...Endlich ist es wieder soweit: Semesterferien! Dabei heißt es ja eigentlich nur “vorlesungsfreie Zeit”. Entsprechend kann sie nicht jeder nach seinen Wünschen gestalten. uniCross hat Studierende nach ihren Plänen gefragt. mehr
WEITERLESEN...Seminare bestehen häufig nur aus Referaten, Gruppenarbeiten, Texten und Hausarbeiten? Nicht immer. Es gibt Ausnahmen, die es den Studierenden erlauben, nicht nur geistig, sondern auch physisch über den Tellerrand zu schauen. Das NMUN-Seminar der Uni Freiburg ist eine solche Ausnahme. Es führt seine Teilnehmer sogar bis nach New York… mehr
WEITERLESEN...Über Strasbourg, Mulhouse, Basel und Freiburg zurück nach Karlsruhe mit dem Eucor Team und dem Fahrrad: Die Tour Eucor 2013 findet vom 30. Mai – 3. Juni statt. Anmeldung bis einschließlich 28.2.2013. mehr
In den Ferien das überfachliche Profil schärfen: Das neue Ferienprogramm des ZfS in den Bereichen Berufsfeldorientierte Kompetenzen (BOK) und Modul Personale Kompetenz (MPK) ist da! mehr
Wie bewerbe ich mich für einen Studiengang? Ist ein Putzplan für die WG sinnvoll? Was ist überhaupt ein Modul? Mit solchen Fragen haben sich die Herausgeber des Buches „Endlich Studium“ auseinandergesetzt und einen Ratgeber für Studierende verfasst. uniCross verlost zwei Exemplare. mehr
WEITERLESEN...Das Zentrum für Lehrerbildung (ZLB) an der Uni Freiburg bietet im Januar / Februar 2013 zwei Infoveranstaltungen für Lehramtsstudierende an: Informationen zum Staatsexamen und Das Berufliche Schulwesen. mehr
Im kommenden Frühjahr wird die Uni Freiburg eine neue „Verfassung“ erhalten. Noch bis zum 31. Januar können alle Studierenden dazu Satzungsvorschläge einreichen. mehr
WEITERLESEN...uni.tv freiburg berichtet über Themen aus der Universität und dem studentischen Leben. In der ersten Dezembersendung geht es um liebgewordene Gewohnheiten, und die einfach mal über Bord zu wefen. mehr
Immer dieselbe Frage! Oft folgt ein auswendig gelernter Standardsatz als Antwort auf die Frage nach dem Studium. Wir wollen mehr wissen: Was verbirgt sich hinter den Studienfächern? Was ist gut und was nicht so? Und was macht man damit eigentlich?
Heute mit Judith, Germanistik und Geschichte auf Lehramt, 8. Semester. mehr
WEITERLESEN...Immer dieselbe Frage! Oft folgt ein auswendig gelernter Standardsatz als Antwort auf die Frage nach dem Studium. Wir wollen mehr wissen: Was verbirgt sich hinter den Studienfächern? Was ist gut und was nicht so? Und was macht man damit eigentlich?
Heute mit Benno, Bachelorstudiengang „Waldwirtschaft und Umwelt“, 3. Semester. mehr
WEITERLESEN...Sicher ist nicht, über was lieber gemeckert wird: Das Wetter oder das Essen in der Mensa. Nun gibt es seit April in den Freiburger Mensen die Möglichkeit, das Essen direkt an Terminals zu bewerten. Doch welchen Einfluss haben die Bewertungen eigentlich auf das Mensa-Essen? mehr
WEITERLESEN...Immer dieselbe Frage! Oft folgt ein auswendig gelernter Standardsatz als Antwort auf die Frage nach dem Studium. Wir wollen mehr wissen: Was verbirgt sich hinter den Studienfächern? Was ist gut und was nicht so? Und was macht man damit eigentlich?
Heute mit Corinna, Master Neuere deutsche Literatur, Kultur, Medien, 1. Semester. mehr
WEITERLESEN...Wohnraum in Freiburg ist knapp. Rechtzeitig zum Semesterbeginn wurden gleich drei neue Wohnheime fertiggestellt: Zwei auf dem Gelände der StuSie und eines am Flugplatz – schnell waren alle Plätze vergeben. uniCross wollte wissen wie es dort aussieht und warum es sich lohnt, einen Platz zu ergattern. Mit Fotogalerie, Blitzumfrage und Infos zum Bewerben. mehr
WEITERLESEN...Am Anfang waren es vier Studierende, die mit dem Erasmus-Programm ins Ausland gingen. Heute sind es jährlich über 650. Was sich in den Jahren verändert hat und was sich beim neuen Programm „Erasmus für alle“ ab 2014 ändern wird. mehr
WEITERLESEN...uni.tv freiburg berichtet über Themen aus der Universität und dem studentischen Leben. In der Oktoberausgabe geht es um die Begrüßung der Erstsemester, deren Zimmersuche und um die Bußfertigkeit von Comedian Florian Schröder. mehr
Von Stand zu Stand schlendert uniCross-Redakteurin Heike auf dem Erstsemester-Familiennachmittag im SC-Stadion und lässt sich von der Informationsflut berauschen. Was genau will Campus Freiburg und was bietet Studieren ohne Grenzen? Was steht hinter LHG und btS? Heike hat sich vier studentische Gruppen genauer angeschaut. mehr
WEITERLESEN...Das Gedränge ist groß am Erstsemester-Familiennachmittag am Freitag im SC-Stadion obwohl kein Spiel zu sehen ist. Die Gänge des Ostblocks sind belegt mit Ständen der verschiedenen Organisationen und Einrichtungen der Uni, die mit Infos, Leckereien und Gewinnspielen das Interesse der Erstsemester auf sich ziehen wollen. Heike wollte wissen: Was erwarten Erstis vom Studentenleben und der neuen Unabhängigkeit von den Eltern? mehr
Nächste Woche geht das Wintersemester los. Zeit, sich einzustimmen und gute Vorsätze zu fassen, denn nächstes Semester wird endlich alles besser, strebsamer, organisierter… Wir haben nachgefragt: Was habt ihr euch fürs nächste Semester vorgenommen? mehr
WEITERLESEN...Wie findet man als Sehbehinderter eigentlich das Sprechzimmer des Dozenten? Wie gelangt man im Rollstuhl vom KG III zum Cafe Europa? Um Studierende und Mitarbeiter dafür zu sensibilisieren, was es heißt, als Betroffener in der Uni den Alltag zu erleben, gab es im Juli erstmals den „Tag der Vielfalt“. mehr
WEITERLESEN...Bücher – ohne sie ist ein Studium nicht denkbar. Fachliteratur, Romane oder Enzyklopädien, ohne sie können weder Mediziner noch Geschichtsstudierende oder Informatiker ihr Studium abschließen. Doch es gibt einen neuen Trend, der auch in der Universitätsbibliothek angekommen ist: E-Books. Ein Kommentar von Julia Nikschick. mehr
WEITERLESEN...Immer dieselbe Frage! Oft folgt ein auswendig gelernter Standardsatz als Antwort auf die Frage nach dem Studium. Wir wollen mehr wissen: Was verbirgt sich hinter den Studienfächern? Was ist gut und was nicht so? Und was macht man damit eigentlich?
Heute mit Charlotte, Masterstudiengang „Mittelalter- und Renaissancestudien“, 2. Semester. mehr
WEITERLESEN...Wer über den Campus läuft, bekommt schnell mit, dass sich unter den Austauschstudenten in Freiburg viele Amerikaner aus den USA befinden. Aber wie gefällt es ihnen bei uns eigentlich? Was passt ihnen gar nicht? uniCross hat bei Nick, Julie und Molly nachgefragt. mehr
WEITERLESEN...
Das Blog ‘Impulswerkstatt Lehrqualität’ der Uni Freiburg hat das Ziel, eine Plattform für uniweiten Austausch zum Thema Lehre zu sein. Ein wichtiges Thema für Studierende also. Doch das Blog wird bisher vor allem von Lehrenden gestaltet und ist unter Studierenden recht unbekannt. Wieso lohnt es sich, mitzuwirken und was gibt es auf der Seite eigentlich zu entdecken? mehr
Kosmetikpflege für den Lebenslauf beschäftigt nicht nur Geisteswissenschaftler. Neben guten Noten müssen berufsbezogene Referenzen auf dem Blatt stehen. Da lohnt sich ein Blick in die Praktikumsbörse des Service Center Studium. Im Angebot: Regionale und überregionale studiengangbezogene Praktika. mehr
WEITERLESEN...Ein weltweite Wohnraumvermittlung von Studierenden für Studierende – die Internetplattform HousingAnywhere will es möglich machen. Seit Ende letzten Jahres verbindet sie mit der Uni Freiburg eine Kooperation, die Studierenden vor allem Sicherheit verspricht. uniCross fragt nach: Wie sollen sich mit HousingAnywhere die Zimmertüren der Welt öffnen? mehr
WEITERLESEN...Das Austauschprogramm der Freiburger Universität mit der Harvard University geht zu Ende. 20 Studierende der Harvard University hatten zum ersten Mal die Möglichkeit, Europa und insbesondere Freiburg kennenzulernen und am Uni-Leben teilzunehmen. Zwei von ihnen, Sam und Anna, erzählen von ihren Erfahrungen, Erlebnissen und verraten ihr deutsches Lieblingswort. mehr
WEITERLESEN...Die Uni Freiburg führt zum WS 2012/2013 das Deutschlandstipendium ein. Studierende und Studienplatzbewerber, die außerordentliche Leistungen in Studium und Schule vorweisen und soziales Engagement zeigen, über berufliche Vorbildung verfügen und / oder durch ein biographisches Hindernis in ihrem Studium eingeschränkt sind, können sich bewerben. mehr
Acht Masterstudierende organisierten im Mai die studentische Tagung „Raum & Zeit: Wege und Bewegung in der Geschichte“. Jetzt suchen die Studierenden Nachwuchs! Julia Harpers und Benjamin Brendel erklären im Interview, wie sie die Tagung organisiert haben und warum es sich lohnt, es nicht bei dieser ersten zu belassen. mehr
WEITERLESEN...Erst IndiTrack, jetzt Liberal Arts and Sciences. Was genau der neue Studiengang „Liberal Arts and Sciences“ den Studierenden bietet, haben wir den Geschäftsführer des University Colleges Freiburg, Nicholas Eschenbruch, gefragt. mehr
WEITERLESEN...Wie sind eigentlich Informatik-Studierende so? Vorwiegend männlich! Die Anzahl von Studentinnen an der Technischen Fakultät der Uni Freiburg nimmt zwar stetig zu, doch mit 16 Prozent ist der Frauenanteil noch ausbaufähig. Um noch mehr Frauen für technische Fächer zu begeistern, findet Ende Juli die „informatica feminale“ statt. mehr
Die einen zieht es in den hohen Norden, die anderen nach Bella Italia, wieder andere in den fernen Osten nach Istanbul: In diesem Herbst werden viele Studierende ein oder zwei Semester lang im Ausland studieren. uniCross hat bei Jura und Geschichts-Studierenden nachgefragt, wo die Erasmus-Reise hingeht. mehr
Vor zwei Monaten sind die zentralen Studierendenservices in das Service Center Studium (SCS) in der Sedanstraße eingezogen. Um herauszufinden, ob die Service- und Beratungsleistungen gut auf die Studierenden zugeschnitten sind, führt das SCS eine Umfrage durch. mehr
uni.tv freiburg berichtet über Themen aus der Universität und dem studentischen Leben. In der Juni-Sendung: Wie gehts weiter nach dem Verlust des Elite-Titels und was bedeutet die Verfasste Studierendenschaft für die Studierenden der Uni-Freiburg? mehr
Die grün-rote Landesregierung hat Wort gehalten: Die Verfasste Studierendenschaft (VS) wird wieder eingeführt werden. Doch was verbirgt sich hinter dem sperrigen Begriff – und was bedeutet dies für die Studierenden? mehr
WEITERLESEN...Viele Studierende haben sich schon gefragt, was die Exzellenzentscheidung für den Bereich Studium und Lehre bedeutet. Der Prorektor für Lehre, Professor Dr. Heiner Schanz, informiert nun in einem Schreiben die Studierenden über die Auswirkung. mehr
Immer dieselbe Frage! Oft folgt ein auswendig gelernter Standardsatz als Antwort auf die Frage nach dem Studium. Wir wollen mehr wissen: Was verbirgt sich hinter den Studienfächern? Was ist gut und was nicht so? Und was macht man damit eigentlich?
Heute mit Martin, 3. Semester Politikwissenschaft. mehr
WEITERLESEN...Nachtschwärmer unter sich: Wer den Arbeitstag zur Arbeitsnacht macht, ist in der UB 1 nie alleine. Okan und Anna haben Freiburger Studierende, die sich an einem Sonntagabend in der alten Stadthalle rumtrieben, die Frage gestellt: Was machst du hier noch? mehr
WEITERLESEN...Ein Praktikum in Amerika, Afrika, Asien oder Australien? Für die meisten eine utopische Vorstellung. AIESEC Freiburg setzt diese Utopie in die Tat um: Schon in diesem Sommer will die internationale Studierendenorganisation Studierende für ein Praktikum in die Welt schicken. mehr
WEITERLESEN...22 Uhr: Treffen zum „Vorglühen“, ab 24 Uhr: Rein ins Nachtleben. Für Deutsche ein normaler Partyablauf – für Chinesen unvorstellbar. Andreas Vögele vom Studentenwerk Freiburg war mit einem Interkulturellem Training an chinesischen Unis unterwegs und hat viel Interessantes mitgebracht. mehr
WEITERLESEN...Immer dieselbe Frage! Oft folgt ein auswendig gelernter Standardsatz als Antwort auf die Frage nach dem Studium. Wir wollen mehr wissen: Was verbirgt sich hinter ausgefallenen und ungewöhnlichen Studienfächern? Was ist gut daran und was nicht so? Und was macht man damit eigentlich?
Heute mit Jonas, 2. Semester Angewandte Politikwissenschaft. mehr
WEITERLESEN...Immer dieselbe Frage! Oft folgt ein auswendig gelernter Standardsatz als Antwort auf die Frage nach dem Studium. Wir wollen mehr wissen: Was verbirgt sich hinter ausgefallenen und ungewöhnlichen Studienfächern? Was ist gut daran und was nicht so? Und was macht man damit eigentlich?
Heute mit Fenja, 4. Semester FrankoMedia. mehr
WEITERLESEN...„Bisous rechts, Bisous links“ versus „Guten Freunden gibt man ein Küsschen“. Wer denkt, dass zwischen diesen Gesten kein signifikanter Unterschied besteht, der irrt! Freundschaften in der Stadt der Liebe zu schließen, verlangt Ausdauer und Fingerspitzengefühl. mehr
WEITERLESEN...Aus der Mathe-Vorlesung in einen Vortrag über Staatslehre. Und danach gleich weiter ins Geschichts- Seminar: Unrealistisch oder das Traumstudium? Mit dem interdisziplinären Studienjahr „IndiTrack“ haben 30 Bachelorstudierende ab nächstem Semester die Möglichkeit, nur die Veranstaltungen zu besuchen, die sie wirklich interessieren. mehr
WEITERLESEN...Der Verwaltungs-Dschungel hat sich gelichtet: Von jetzt an führen alle Wege in die Sedanstraße 6, zumindest wenn es um Fragen und Belange rund um das Studium geht. Das neue „Service Center Studium“ vereint alle zentralen Verwaltungsorgane unter einem Dach. mehr
WEITERLESEN...Die Studiengebühren wurden zum Sommersemester 2012 abgeschafft. Viele Projekte an der Uni entstanden durch die Gebühren – was geschieht nun mit ihnen? Die Landesregierung hat zugesichert, einen Ausgleich zu zahlen. Hält sie Wort? Ole hat im Rektorat nachgefragt. mehr
WEITERLESEN...Zum fünfjährigen Bestehen hat Mondo, die studentische Musicalgruppe des Studentenwerks Freiburg, die schönsten Nummern aus Aufführungen der letzten Jahren neu aufgelegt. Bei der Premiere am 30. April um 20.30 Uhr präsentiert das Ensemble mit Liveband, Musiknummern aus fünf Jahrzehnten – bei Maibowle und Snacks. Weitere Aufführungen gibt’s vom 1. bis 6. mehr
WEITERLESEN...Wer noch gute Vorsätze fürs Semester sucht: Jeden Tag eine gute Tat. Diese können Studierende erfüllen, indem sie einen Schüler für mindestens drei Tage bei sich aufnehmen und ihm den Studentenalltag zeigen. Die „Belohnung“: Ein Zertifikat über soziales Engagement. Der Verein quaestia e.V. will Studierende und Schüler zusammenbringen. mehr
WEITERLESEN...uni.tv freiburg berichtet in seinen regelmäßigen Sendungen über Themen aus der Universität und dem studentischen Leben. In der April-Sendung: Die Samstags-Uni und die Maniacts mit Tarantinos “Reservoir Dogs”. mehr
Ostern ohne bunte Eier und den Osterhasen? In Spanien kein Problem, dort feiert man eine Woche lang die ‘Semana Santa’ mit Prozessionen und Christusstatuen. Lena Jörger, die während ihres Auslandssemesters ein halbes Jahr in Granada wohnte, berichtet über die Bräuche in dieser ganz besonderen Woche. mehr
In der Uni die richtigen Räume finden oder die richtigen Seminare wählen klappt meistens schon nach dem ersten Semester. Was aber, wenn man im dritten Semester immer noch nicht weiß, wie man ein Buch in der UB findet? Ein Selbstversuch. mehr
WEITERLESEN...Ein Semester im Ausland gehört heute zum Lebenslauf von Studierenden, wie die Butter aufs Brot. Auch das Studium in Freiburg wird durch Studierende aus anderen europäischen Ländern bereichert. Das heißt aber auch: Fremde Sprache, fremde Kultur. Wie sich Studierende auf ein Auslands-Semester vorbereiten und wie ausländische Kommilitonen unterstützt werden können, hat Klaus Düformantel, Leiter des EU-Büros, dem Uni-Radio erzählt. mehr
Die Harvard University hat seit diesem Semester durch das “Harvard-College-Europe-Program” 20 Studierende nach Freiburg geschickt. Diese Kooperation mit Harvard ist einmalig auf der Welt. Das Uni-Radio hat sich schlau gemacht und mit den Verantwortlichen über die Bedeutung dieser Kooperation gesprochen. mehr
Einen Blasenkatheter legen, einen Menschen wiederbeleben oder Blut abnehmen. Das sind alles Techniken die ein Arzt beherrschen sollte. Im Medizinstudium kommt diese praktische Erfahrung oft zu kurz. In Freiburg können Studierende diese im StudiTZ sammeln. mehr
WEITERLESEN...AIESEC ist eine internationale Studierendenorganisation, die den globalen Völkeraustausch fördert. Dazu vermittelt sie Studierenden internationale Praktika – von Alaska bis Neuseeland. Deutschland ist mit 45 Standorten das größte AIESEC-Land auf dem Globus. Fast jede Uni-Stadt ist dabei – außer Freiburg. Das wird sich jetzt ändern. mehr
WEITERLESEN...uni.tv freiburg berichtet in seinen regelmäßigen Sendungen über Themen aus der Universität und dem studentischen Leben. In der März-Sendung: Der Lego-Roboter-Wettbewerb an der Technischen Fakultät und Abstrakte Kunst im Institutsviertel. mehr
50 Jahre Slavisches Seminar an der Uni Freiburg: Anlass, einen Wettbewerb auszuschreiben. Besonders Studierende sind aufgefordert, Beiträge zum Thema “Slavische Kultur in Baden heute” in deutscher oder in slavischen Sprachen einzureichen. mehr
WEITERLESEN...Lateinisch “battere” bedeutet “schlagen”. Und genau darum geht es im Debattierclub Freiburg e.V.: Eine bestimmte Position mit schlagenden Argumenten zu vertreten. Wie der Debattierclub Woche für Woche seine messerscharfe Rhetorik schult. mehr
WEITERLESEN...Noch zwei Tage bis zur Prüfung. Der Druck steigt. Habe ich genug gelernt? „Du schaffst das!“ sagt ein Freund. Worte, die den Prüfungsstress lindern können. Warum das so ist und was das Hormon Oxytocin damit zu tun hat, weiß der Freiburger Neurowissenschaftler und Psychotherapeut Professor Heinrichs. mehr
WEITERLESEN...Abends, 20 Uhr in der Uni: Während nach und nach die Lichter ausgehen und es langsam ruhig wird, beginnt für 20 Studierende erst jetzt die Arbeit: Sie bereiten sich für einen Besuch in New York vor. Was die NMUN-Delegation nach New York führt und was sie dort tut. mehr
WEITERLESEN...“Das menschliche Gehirn – ein Mal- und Bastelkurs”: Studierende lernen bei Dr. Janina Kirsch auf eine etwas außergewöhnliche Weise die Anatomie des menschlichen Gehirns kennen. Was die Studierenden da machen und wieso sie dadurch besser lernen, wollten wir von der Freiburger Neurowissenschaftlerin wissen, die für diesen Kurs den Landeslehrpreis 2011 bekommen hat. mehr
WEITERLESEN...Mehr als 30 Jahre nach ihrer Abschaffung kommt die Verfasste Studierendenschaft (VS) 2012 an die Hochschulen in BaWü zurück. Schon jetzt laufen die Diskussionen zur Einführung an der Uni Freiburg: Von den “VS konkret”-Treffen, bei denen sich alle Studierenden einbringen können, fanden bereits zwei statt. Alle Studierenden sind nun herzlich eingeladen, am 25.1.2012 um 19 Uhr im Peterhofkeller mitzudiskutieren! mehr
WEITERLESEN...Ende Januar startet das Kooperationsprogramm der Uni Freiburg mit einer der besten Universitäten der Welt. 20 Harvard-Studierende werden nach Freiburg kommen. Wie das Programm aussieht und in welchem Rahmen es stattfindet, erzählt Katharina Aly, Leiterin des International Office. mehr
WEITERLESEN...„Zum Chillen, beim Tanzen, bei kreativer Arbeit“ – das sind Momente bei denen Freiburger Studierende kiffen. In der Lernzeit allerdings hören viele auf. uniCROSS wollte wissen: Wie wirkt Cannabiskonsum auf Konzentration, Motivation und Leistungsvermögen und haben bei einem Freiburger Professor nachgefragt. mehr
WEITERLESEN...Viele Studierende entscheiden sich dafür, ein oder zwei Semester ihres Studiums im Ausland zu absolvieren. Dabei ist die Hoffnung groß viel Neues zu erleben. Obwohl man auf dieselben Hürden stößt wie am Anfang des Studiums in Deutschland, kann genau das zu einer bereichernden Erfahrung werden. Sylvia Schneider berichtet aus Paris. mehr
WEITERLESEN...Die Uni Freiburg vergibt an Studierende und Beschäftigte den mit 5.000 Euro dotierten Bertha-Ottenstein-Preis für besondere strukturelle Maßnahmen und innovative Projekte im Bereich der Gleichstellung sowie für hervorragende wissenschaftliche Leistungen in der Frauen- und Geschlechterforschung. Noch bis zum 31. Januar 2012 bewerben! mehr
Immer dieselbe Frage! Oft folgt ein auswendig gelernter Standardsatz als Antwort auf die Frage nach dem Studium. Wir wollen mehr wissen: Was verbirgt sich hinter ausgefallenen und ungewöhnlichen Studienfächern? Was ist gut daran und was nicht so? Und was macht man damit eigentlich?
Heute mit Julia, Judaistik im 5. Semester. mehr
WEITERLESEN...Nicht alle Studierende feiern Weihnachten zuhause – und nicht alle feiern. Wie sie Weihnachten verbringen haben wir bei Studierenden aus dem In- und Ausland nachgefragt. Tobi aus Freiburg ist über Weihnachten in Südafrika. Er erzählt warum Sommerfeeling jetzt einfach besser ist. mehr
WEITERLESEN...Nicht alle Studierende feiern Weihnachten zuhause – und nicht alle feiern. Wie sie Weihnachten verbringen haben wir bei Studierenden aus dem In- und Ausland nachgefragt. Mahmoud studiert in Freiburg und feiert mit seiner Familie Weihnachten in Ägypten, obwohl sie Muslime sind. mehr
WEITERLESEN...Vorweihnachtszeit ohne Nikolaus und Weihnachtsmärkte ohne Glühwein. Lena Jörger, die gerade ihr Auslandssemester in Granada verbringt, berichtet über Advent, Salsa und die Herausforderung des Plätzchenbackens. mehr
WEITERLESEN...
Das finnische Wort für Heimweh lautet „koti-ikävä“ und bedeutet „sich nach etwas sehnen“. Auch Studierende kennen das Gefühl etwas zu vermissen: Die norddeutsche Mundart, die skandinavischen Kälte, die spanische Siesta. Doch zu ihrem Heimweh zu stehen, trauen sich Wenige. Die Ethnologin Dr. Elke Regina Maurer hat ein Buch dazu geschrieben. mehr
Immer dieselbe Frage! Oft folgt ein auswendig gelernter Standardsatz als Antwort auf die Frage nach dem Studium. Wir wollen mehr wissen: Was verbirgt sich hinter ausgefallenen und ungewöhnlichen Studienfächern? Was ist gut daran und was nicht so? Und was macht man damit eigentlich?
Heute mit Jana, 3. Semester in Vorderasiatischer Altertumskunde. mehr
WEITERLESEN...Große Veränderungen stehen Studierenden an der Uni Freiburg bevor. Mehr als 30 Jahre nach ihrer Abschaffung kommt die Verfasste Studierendenschaft (VS) 2012 an die Hochschulen in BaWü zurück. Ihre Ausgestaltung liegt jetzt in der Hand der Studierenden. Beim Treffen „VS konkret“ am 15.12.2011 können sich alle Studierenden einbringen – auch ohne Vorwissen. mehr
WEITERLESEN...Ein halbes Jahr Erasmus in Granada, zwischen arabischem Flair und dem ganz normalen Unialltag. Lena Jörger berichtet heute über arabische Teestuben, spanische Tapas-Bars und deutsche Rucksäcke. mehr
Nach den elfwöchigen Semesterferien, in denen Kraft und Energie für Neues geschöpft wurde, ist das Wintersemester wieder im vollen Gange. Wir fragten uns: Habt ihr euch Vorsätze für das neue Semester genommen? mehr
Mit Studitours fuhren Studierende im September nach Paris – uni.tv war mit der Kamera dabei. Außerdem in der Sendung: Seit 12 Jahren gibt es in Freiburg einen Lernbauernhof. Schüler lernen dort typische Arbeiten kennen, die auf einem Bauernhof anfallen. mehr
WEITERLESEN...Der Journalist und Mitherausgeber der FAZ, Werner D’Inka, sprach im Juli 2011 an der Uni Freiburg über „Qualitätsjournalismus“. Für Studierende war besonders interessant zu erfahren, wie sie in den Journalismus einsteigen können. Für alle Interessierten hat uniCross noch einmal genau nachgefragt: Was müssen Studierende mitbringen, um als Journalisten durchzustarten, Herr D’Inka? mehr
WEITERLESEN...Ich muss lernen! Wie schaffe ich es, meinen inneren Schweinehund zu überwinden? Wie bereite ich mich am besten auf die anstehende Prüfung vor? Persönliche Tricks und Rituale von Freiburger Studierenden könnten weiterhelfen. Veronika hat sich umgehört. mehr
WEITERLESEN...An der Freiburger Uni ein französisches Blockseminar zusammen mit Straßburger und Züricher Studierenden besuchen? Oder in Freiburg eingeschrieben sein und ganz unbürokratisch ein Seminar an der Uni Basel besuchen? Möglich macht’s die Europäische Konföderation der Oberrheinischen Universitäten, kurz EUCOR. Angelika, Vanessa und Conrad erzählen von ihren EUCOR-Erfahrungen. mehr
WEITERLESEN...Carolin Abeln hat Germanistik und Romanistik an der Uni Freiburg und zusätzlich Musikwissenschaft an der Musikhochschule Trossingen studiert. Wie sie das vereinbart hat? Bei ihrem Doppelstudium haben sich Gesang und Literatur erfolgreich ergänzt. mehr
WEITERLESEN...Immer dieselbe Frage! Oft folgt ein auswendig gelernter Standardsatz als Antwort auf die Frage nach dem Studium. Wir wollen mehr wissen: Was verbirgt sich hinter ausgefallenen und ungewöhnlichen Studienfächern? Was ist gut daran und was nicht so? Und was macht man damit eigentlich?
Heute mit Sarah, 4. Semester IberoCultura und Dr. mehr
WEITERLESEN...Psychische Erkrankungen sind auf dem Vormarsch. Fast jeder kennt Menschen, die depressiv oder von Burn-Out betroffen sind. Auch die Hypochondrie ist eine psychische Störung. Doch was ist der Auslöser? Und leiden Medizinstudierende öfter unter Hypochondrie als Studierende anderer Fachrichtungen? Veronika studiert molekulare Medizin und hat sich umgehört. mehr
WEITERLESEN...Seit diesem Jahr wird die alte UB abgerissen. Wie ist der Stand der Arbeiten? Ist der Staub gefährlich? Wird der Verkehr noch mehr beeinträchtigt werden? Und wie lange wird es noch dauern, bis die Studierenden dort Bücher ausleihen können? Die neue Sendung von uni.tv gibt Antwort. Außerdem in dieser Sendung: Steife Brise am Schluchsee. mehr
WEITERLESEN...Immer dieselbe Frage! Oft folgt ein auswendig gelernter Standardsatz als Antwort auf die Frage nach dem Studium. Wir wollen mehr wissen: Was verbirgt sich hinter ausgefallenen und ungewöhnlichen Studienfächern? Was ist gut daran und was nicht so? Und was macht man damit eigentlich?
Heute mit Christine, 4. Semester Umwelt-Naturwissenschaften. mehr
WEITERLESEN...„Schmalspur-Studium“ und „Bulimie-Lernen“ sind Schlagworte, die zum Bachelor über den Campus geistern. Wo, fragte sich Adrian, bleibt dabei das altehrwürdige Humboldt’sche Bildungsideal? Vor der UB 1 wollte er deshalb von Studierenden wissen: Was bedeutet Bildung für euch in Zeiten des Bachelor? mehr
WEITERLESEN...