Am 19. Februar 2021 jährt sich zum ersten Mal der rechtsextremistische Terroranschlag in Hanau, bei dem der Täter neun junge Menschen ausländischer Abstammung sowie die eigene Mutter ermordete. Die Ermittlungen sind bis heute nicht abgeschlossen und viele Fragen zum Tathergang weiterhin offen. Hinterbliebene fühlen sich allein gelassen. Wichtig ist ihnen, die Geschichte immer wieder zu erzählen. mehr
WEITERLESEN...Wir alle vermissen sie: Lesungen, Konzerte, Theaterstücke, Buchmessen und alles, was das kulturelle Leben sonst zu bieten hat. Doch für Hoffnungslosigkeit ist nicht die Zeit, denn einige spannende und inspirierende Events laufen auch digital. uniCROSS-Redaktionsmitglieder geben ihre besten Tipps an euch weiter. mehr
WEITERLESEN...Der Winter ist da und mit ihm ein neuer Lockdown. Wie diese Zeit die psychische Gesundheit der Studierenden beeinflusst und wie man damit umgehen kann, wenn man merkt, dass es einem nicht gut geht, darüber hat Emma mit dem Psychologen Matic Rozman gesprochen. mehr
WEITERLESEN...Wie kommen Studierende eigentlich mit dem Lockdown klar, vor allem im Winter, wo die Stimmung sowieso schon oft getrübt ist? Und welche Strategien haben sie entwickelt, um damit umzugehen? Mitglieder der Online-Redaktion von uniCROSS haben bei ihren Freund*innen und Kommiliton*innen nachgefragt. mehr
WEITERLESEN...Es ist nicht zu übersehen: Weihnachten wird dieses Jahr anders. Wie verbringen Studierende die Weihnachtstage? uniONLINE-Redaktionsmitglieder erzählen von Weihnachtsmärkten in WG-Küchen, Selbstisolation, was Weihnachten für sie bedeutet und wie sie die Feiertage verbringen werden. mehr
WEITERLESEN...Wer als Kind Tagebuch geführt hat und es vor den Geschwistern verstecken musste, weiß, was für eine persönliche Angelegenheit so ein Tagebuch ist. Was aber passiert mit Tagebüchern, wenn jemand stirbt? Und wie privat ist ein Tagebuch eigentlich wirklich? mehr
WEITERLESEN...Die Studentinnen Charlotte Weinreich und Rosa-Lena Lange haben einen Dokumentarfilm in Namibia gedreht, für den sie den Deutschen Menschenrechts-Filmpreis gewonnen haben. In „Just. Another. Month.“ begleiten sie die Aktivistinnen Terry Farrell und Tjova Raulinda Fololindo bei ihrem Engagement gegen Periodenarmut für mehr Aufklärung, Selbstbestimmung und Frauen*rechte. mehr
WEITERLESEN...Ausgangsbeschränkungen sind vielleicht das einzige, was unser Gesundheitssystem in der Corona-Pandemie vor dem Kollaps bewahren kann. Doch was bedeutet wirkliche Solidarität in Krisenzeiten? Ein Kommentar. mehr
WEITERLESEN...Seit über 20 Jahren fährt meine Familie im Sommerurlaub nach Rügen. Auch dieses Jahr, trotz Corona, beschloss meine Mama auf die Insel zu fahren und lud mich und meine Schwester ein. Die einzige Frage, die ich mir stellte war: Kann man denn während einer globalen Pandemie überhaupt “richtig” Urlaub machen? mehr
WEITERLESEN...Der Sommer war für viele Menschen besonders und, wenn man mal ehrlich ist, nicht in einem guten Sinn. Doch selbst in unstetigen Zeiten gibt es immer wieder Ereignisse, die sich von den Unsicherheiten der Gegenwart nicht beeindrucken lassen und trotzdem einfach stattfinden. Ereignisse, wie es sie im Privaten allerlei gibt, bei mir: Die goldene Hochzeit meiner Großeltern. mehr
WEITERLESEN...2020 herrscht anstatt Massentourismus vielerorts Maskentourismus. Anders als in Deutschland, heißt es in der südfranzösischen Region Okzitanien auch im Freien häufig: Maskenpflicht! Doch abseits des Trubels wartet ein (fast) normales Urlaubserlebnis. mehr
WEITERLESEN...Corona in Freiburg kennen wir. Doch wie sieht der Umgang mit dem neuen Alltag in Bundesländern mit niedrigeren Fallzahlen aus? Der Inlandsurlaub führt Anglistik-Studentin Lara Cook aufs Land nach Muldenberg im Vogtlandkreis, wo Corona weit entfernt scheint. mehr
WEITERLESEN...Seit Wochen, ach was – seit Monaten sitze ich in Freiburg fest. Genauer seit Beginn der Corona Pandemie. Jetzt habe ich es nicht länger ausgehalten und bin mit einer Freundin in die Niederlande gefahren. mehr
WEITERLESEN...Wir machen es als Ablenkung zum stressigen Uni-Alltag oder einfach nur zur Entspannung: Bingewatching. Was, wenn das Serienschauen außer Kontrolle gerät? Forcieren die Streaming-Anbieter ein Suchtverhalten oder liegt das Problem beim Individuum selbst? mehr
WEITERLESEN...Am Freitag den 25. September 2020 findet seit langem wieder eine Fridays-For-Future Demonstration statt. Nach dem Corona-/Sommerloch will die Bewegung erneut auf die Klimakrise aufmerksam machen und Menschen überall in der Welt für Proteste mobilisieren. mehr
WEITERLESEN...Wie sieht für euch eine typische Person aus, die Jura studiert? Wahrscheinlich haben die meisten von euch sofort eine ähnliche Vorstellung vor Augen gehabt. Aktentaschen, Anzüge und Krawatten. Die einen sehen Harvey Specter aus der Anwaltsserie Suits, manche vielleicht sogar Richter in ihren Roben. Aber die wenigsten haben sich wahrscheinlich eine Frau vorgestellt. mehr
WEITERLESEN...Festival trotz Corona? Das Festival der Taten macht seinem Namen alle Ehre und setzt eine digitale Version der Veranstaltung in die Tat um. Was dich auf dem “Festival der Taten: Wohnzimmer Edition” erwartet und wie du teilnehmen kannst, hat die Nachhaltigkeitsmanagerin der Uni Freiburg, Lora Gyuzeleva, uniCROSS erzählt. mehr
WEITERLESEN...Ihr habt schon die Fenster geputzt, Netflix durchgesuchtet, Bananenbrot gebacken und braucht ein wenig Abwechslung? Die uniCROSS-Redaktion hat passend zum Welttag des Buches Buchtipps für euch, mit denen man sich in ferne Länder und andere Welten träumen kann. mehr
WEITERLESEN...Die Corona Pandemie hat zu maßgeblichen Einschränkungen und Veränderungen geführt, die auch das Studieren an der Uni Freiburg beeinflussen. Ein Forschungsprojekt an dem die Uniklinik Freiburg beteiligt ist, will mit einer Umfrage die emotionalen Folgen von sozialer Distanzierung und Quarantäne bei Studierenden verstehen. mehr
WEITERLESEN...Nicht nur in Freiburg müssen die Menschen sich die Zeit zuhause vertreiben. Valentina hat bei ihren Freunden und der Familie im In- und Ausland nachgefragt, wie sie den neuen Alltag erleben. mehr
WEITERLESEN...Die Corona-Krise ohne Geldnot überstehen? Enno Schmidt weiß wie das geht: Mit einem Grundeinkommen für alle, die es brauchen. Ein Interview mit Enno Schmidt, Mitarbeiter am wirtschaftswissenschaftlichen Institut der Uni Freiburg. mehr
WEITERLESEN...Corona ist das Böse, das wir gerade versuchen zu bekämpfen. Gleichzeitig erteilt uns das Virus eine wichtige Lektion, die wir nicht abwehren sollten: Der Überfluss frisst uns auf. Valentina mit Gedanken zur aktuellen Ausnahmesituation. mehr
WEITERLESEN...Blitzlichtgewitter und Filmstars hautnah am Roten Teppich. Valentina und Paul berichten für euch täglich von den 70. Internationalen Filmfestspielen in Berlin. An Tag 1 rezensiert Paul die Filme “Malmkrog” und “Las Mil y Una”. Valentina bloggt über Reizüberflutung und ihre Eindrücke bei ihrer ersten Berlinale. Mehr Bilder seht ihr auf Instagram. mehr
WEITERLESEN...Was haben Manoela (37), eine ehemalige Balletttänzerin, Nicola (37), die zukünftige Sozialarbeiterin und Prof. Bernd Schneider (72), ein Polyberufler in Vollzeit gemeinsam? Lebenslaufbrüche mit Mehrwert für alle. mehr
WEITERLESEN...Ob Klimawandel, Migration oder Digitalisierung – bei allen politischen Themen haben heutzutage die älteren Menschen die meiste Macht. Denn mehr als jede*r Dritte, der zur Wahl geht, ist über 65 Jahre alt. Weil junge Menschen aber gleichermaßen von politischen Entscheidungen betroffen sind wie ältere, ist es wichtig, dass Jung und Alt miteinander reden. mehr
WEITERLESEN...Explodierende Mieten und wachsende Wohnungsnot – in Deutschlands Großstädten wird die Lage immer kritischer. In Sachen Wohnungspolitik muss sich etwas tun. Ein Wirtschaftswissenschaftler und ein Freiburger Kommunalpolitiker ziehen Bilanz beim Thema Mietpreisbremse und zeigen alternative Lösungswege auf. mehr
WEITERLESEN...Was verrät uns ein ins Wasser geworfener Stein über die menschliche Evolution? Sehr viel, wenn wir dabei unsere Ohren spitzen. Geräusche sind heute etwas Anderes als früher. mehr
WEITERLESEN...Wie religiös sind wir? Schaffen es die Kirchen in Deutschland noch, die Menschen für sich zu interessieren? James Thompson aus Georgia/USA war als Austauschstudent in Freiburg und hat bei uniCROSS eine Filmdoku zu genau dieser Frage gedreht. Dazu war er in ganz Deutschland unterwegs. mehr
WEITERLESEN...Plastikfrei im Bad? Das fällt oft besonders schwer. Gut duftende Shampoos und Seifen lassen uns schnell entschlossen zu unseren Lieblingsprodukten greifen. Unsere Moderatorin Sarah hat einige gute Alternativen ausprobiert. mehr
WEITERLESEN...Künstliche Intelligenz wird bislang vornehmlich von den großen Unternehmen genutzt. Sie kann schnell negative Auswirkungen haben, zum Beispiel wenn ungerechte Strukturen reproduziert werden. Wie KI für soziales Wohl genutzt werden kann, erklärt Prof. Frank. Hutter von der Universität Freiburg unserer Moderatorin Sarah bei einem Interview. mehr
WEITERLESEN...Derzeit gehen viele Landwirt*innen deutschlandweit auf die Straße, um gegen höhere Umweltauflagen zu demonstrieren. Viele von ihnen sehen durch diese Gesetzesänderungen ihre Existenz bedroht. Auch in Freiburg versammelten sich mehrere hundert Bäuerinnen und Bauern auf dem Münsterplatz, um ihrem Unmut Luft zu machen. mehr
WEITERLESEN...Familienfreuden an Thanksgiving – Das ist das Thema des neuen Stücks der ManiACTs „Tender Truces“. Vor der Weltpremiere am 28.11.2019 hat sich Felix mit Regisseur Simon Sahner und Autor David Dykowski über Truthähne und Familienkrisen unterhalten. mehr
WEITERLESEN...Im Rahmen der Impulsreihe „Läuft bei mir?“ der Zentralen Studienberatung an der Uni Freiburg werden vor allem Studienanfänger*innen Tipps für ein erfolgreiches Studium an die Hand gegeben. Anna Mielich ist Organisatorin der Impulsreihe und beantwortet im Interview mit uniCROSS Fragen zur Entstehung und dem Rahmen der Veranstaltungen. mehr
WEITERLESEN...Selbstmanagement ist nicht gleich Selbstoptimierung. Eher schon perfektioniertes Zeitmanagement. Nur wie gehe ich mit Stress um, wenn 50-Wochenstunden Jurastudium, Latinum-Prüfung oder zwei Nebenjobs koordiniert werden müssen? Antworten hat Saskia in der Impulsreihe “Läuft bei mir?” der Zentralen Studienberatung gesucht. mehr
WEITERLESEN...Obwohl Depressionen als Krankheit anerkannt sind und die Stigmatisierung abgenommen hat, wird meistens über sie geschwiegen. Wie fühlen sich Depressionen an und wie gehen Betroffene damit um? Vanessa hat mit jungen Betroffenen gesprochen und den Psychiater Prof. Mathias Berger gefragt, wann man sich Hilfe holen sollte. mehr
WEITERLESEN...Die Zahl psychischer Erkrankungen nimmt deutschlandweit stetig zu. Studierende sind von dieser Entwicklung nicht ausgenommen. Doch Studieren ist auch mit Depressionen möglich. Welche Hürden tun sich dabei aber für Studierende auf und welche Bewältigungsstrategien haben sie entwickelt? mehr
WEITERLESEN...Im Rahmen des Projekts „Nexus Experiments“ entwarfen Künstler*innen und Wissenschaftler*innen gemeinsam Motive zum Thema Künstliche Intelligenz. Diese kann man zum Beispiel als Graffiti an Wänden des öffentlichen Raumes, wie in der Wippertstraße 2 in Freiburg-Vauban sehen. mehr
WEITERLESEN...Im Osten gibt es keine Bananen! Besteht dieses Klischee 30 Jahre nach dem Mauerfall immer noch? Was verbindet Freiburger Studierende mit der ehemaligen DDR? Wo nehmen sie heute noch Unterschiede wahr? mehr
WEITERLESEN...Im Zuge einer Kooperation der Universität Freiburg mit der AOK finden im Wintersemester 2019/20 kostenlose Angebote in den Bereichen Ernährung, Bewegung, Stressreduktion und Selbstmanagement statt. Ziel ist es, ein ganzheitliches Angebot für Studierende zu schaffen, mit dem ein gesunder Lebensstil im Studium gepflegt werden kann. mehr
WEITERLESEN...An über 5000 Orten der Welt sind am Freitag Menschen für eine bessere Klimapolitik auf die Straße gegangen! Auch in Freiburg war das Motto: #AllefuersKlima. Deutlich über 20.000 Demonstrierende zeigten der Welt, wie wichtig ein Umdenken in unserem Verhalten ist! mehr
WEITERLESEN...Am 20. September ruft Fridays for Future in Freiburg wieder zum Streik auf, diesmal zum Generalstreik. Bisher waren die Klimastreiks geprägt von Schüler*innen. Studierende wurden dabei oft übersehen. Wer sind die Studierenden, die sich bereits für Fridays for Future engagieren? uniCROSS hat mit ihnen gesprochen. mehr
WEITERLESEN...Im März 2019 hielt Mithu Sanyal in Freiburg den Vortrag Rape revisited, der sich an ihr Buch Vergewaltigung anlehnte. Vanessa Nicklaus sprach mit der Kulturwissenschaftlerin über die historischen Haltungen zu Vergewaltigung und darüber, wie wir heute über dieses Verbrechen reden. mehr
WEITERLESEN...Die Verfasste Studierendenschaft der Uni kooperiert für die Frelo-Leihfahrräder mit der VAG. So ist es möglich, dass alle Studierenden eine halbe Stunde kostenlos fahren können und immer nur die Hälfte des Normalpreises zahlen. mehr
WEITERLESEN...Warum brauchen wir den Begriff Vulva? Wie wurde historisch das weibliche Geschlecht gesehen und was wurde daraus abgeleitet? Die Kulturwissenschaftlerin Mithu Sanyal hat spannende Antworten. mehr
WEITERLESEN...Wie nennst du das weibliche Geschlecht? Wie beschreibst du es? Vier Männer aus der Redaktion berichten von ihrer Beziehung zur Weiblichkeit. Und was sind deine Antworten? mehr
WEITERLESEN...Was hat deine Vulva zu sagen? Wie nennst du dein Geschlecht? Wie nimmst du deine Weiblichkeit wahr? Fünf Frauen geben einen Einblick in ihre Lebenswelt. Und was sind deine Antworten? mehr
WEITERLESEN...Hundesitter, Flugbegleiterin oder doch lieber Aktmodell – uniCROSS fragt Studierende, mit welchen Jobs sie ihr Geld verdienen. Heute geht es um Lydia und Joel, die bei Wind und Wetter im Waldklettergarten in Kenzingen arbeiten. mehr
WEITERLESEN...Frühaufsteher oder nicht? Warum Freiburg? Kindheitsträume und außergewöhnliche Erlebnisse? Die uniCROSS Online-Redaktion fragt in der Uni nach … Heute hat Prof. Lars Feld, Lehrstuhl für Wirtschaftspolitik und Ordnungsökonomik und Direktor des Walter Eucken Instituts, den Fragebogen ausgefüllt. mehr
WEITERLESEN...Eierpicken, Palmzweige schmücken oder gar kein Fest? Jedes Land hat seine eigene Art Ostern zu feiern. Pünktlich zum Fest war uniCROSS für euch am Sprachlehrinstitut und hat internationale Studierende nach den Ostertraditionen in ihren Heimatländern gefragt. mehr
WEITERLESEN...Als Vanessa Anfang dieses Jahres mehrmals gefragt wurde, warum sie zur Berlinale gehen oder sich diese überhaupt „antuen“ wolle, war ihre schlichte Antwort „Berlin, Filme, Programm für den Tag“. Ob das als Grund ausreichte und wie sie an die begehrten Tickets kam, verrät sie nun allen, die schon fürs nächste Jahr planen. mehr
WEITERLESEN...Hausarbeiten schreiben und pauken oder Urlaub und Entspannung? Die vorlesungsfreie Zeit bedeutet für viele Studierende den Spagat zwischen Lernen und Muße zu meistern. uniCROSS hat sich umgehört, wie die Freiburger Studierenden ihre Semesterferien verbringen. mehr
WEITERLESEN...Nächstes Jahr ist die Einrichtung eines Gesundheitspasses für alle Studierende der Universität Freiburg geplant. Katja hat mit Prof. Dr. Juliane Besters-Dilger, Prorektorin für Studium und Lehre, über psychische Belastungen, Regelstudienzeit und den geplanten Gesundheitspass gesprochen. mehr
WEITERLESEN...Gutscheine, Deko, Geld, was Selbstgemachtes oder doch lieber Konzertkarten? Jedes Jahr zur Weihnachtszeit geht es wieder los mit dem Geschenkewahnsinn. Doch was ist das schlimmste Geschenk, das ihr je bekommen habt? Und worüber würdet ihr euch wirklich freuen? mehr
WEITERLESEN...„Nie geht es nur um Vergangenheit“: Gesammelte Zeitzeugenberichte skizzieren die Zeit zwischen 1933 und 1945 im Dreiländereck. Anna hat mit Dan Shambicco, Mitherausgeber des Buches, darüber gesprochen, was ein Blick in die Vergangenheit eigentlich für die Zukunft bedeutet. mehr
WEITERLESEN...Die meisten haben schon einmal von ihr gehört. Sie mit der Muse zu verwechseln passiert leicht, trennt die beiden doch nur die Stimmhaftigkeit des ,s‘. Aber was ist sie eigentlich, die Muße und warum scheint fast jeder nach ihr zu streben und nur mancher sie zu finden? Anna hat bei Elisabeth Cheauré, Sprecherin des Sonderforschungsbereichs Muße der Uni Freiburg, nachgefragt. mehr
WEITERLESEN...Der Studiengang Judaistik an der Universität Freiburg zählt zu den kleinsten Deutschlands. In diesem sonst eher theorielastigen Studiengang hat es in diesem Sommersemester zum zweiten Mal ein Forschungsprojekt gegeben, in dem Studierende auch praktisch arbeiten können. In Zusammenarbeit mit einem Museum in Basel wird anhand von Briefen einer bekannten Familie jüdische Geschichte von Studierenden aufgearbeitet. mehr
WEITERLESEN...„Ich wollte morgen eigentlich um 9 Uhr in der Bib sein …“. Diesen Satz kann auch Samantha nicht leugnen gesagt zu haben, bevor sie dann doch dem Genuss des nächtlichen Lustwandelns verfallen ist. Warum es scheinbar keine Ausreden gegen das Feiern gibt und zu welchen Jubiläen wir dieses Jahr die Korken knallen lassen sollten. mehr
WEITERLESEN...Noch ist die Klausurenzeit in vollem Gange, aber die vorlesungsfreie Zeit rückt in greifbare Nähe. uniCROSS will deshalb wissen: Urlaub, Exkursionen, an der Dreisam entspannen … Worauf freut ihr euch nach Klausuren und Hausarbeiten am meisten? mehr
WEITERLESEN...Menschen machen komische Dinge, wenn es darum geht mit Stress klarzukommen. Mit Füßen wird gewippt, mit Fingern getrommelt. Lippen werden geschürzt, Kaffeemaschinen überbeansprucht. Und ein Blick auf manchen Schreibtisch zeigt: Bleistifte werden oft angekaut. Kann das gesund sein? mehr
WEITERLESEN...Rap, Funk, Soul, Rock, Samba und Ska – für alle war etwas dabei. Mit ihrer bislang größten Bühne war das Team von uniFM am 10. Juni 2018 bei „Freiburg stimmt ein“ dabei. Sieben Bands aus Freiburg und Umgebung spielten bei dem No-Budget Festival auf dem Platz der Alten Synagoge. mehr
WEITERLESEN...Jeder will sie, nicht alle kriegen sie. Letzte Woche saßen viele Studierende noch in der Bib oder in Seminaren, aber diese Woche bleiben die Hörsäle leer. Es sind Pfingstferien! uniCROSS hat sich in der UB umgehört, was Freiburger Studierende in den Ferien vorhaben. mehr
WEITERLESEN...UNICEF setzt sich für Kinder auf der ganzen Welt ein. Der Verein finanziert sich durch Spenden, aber auch mit ehrenamtlichem Einsatz können Interessierte helfen. Mit Vorträgen, Projektreisen, Poetry Slam und Luftballons engagieren sich Studierende der UNICEF Hochschulgruppen verschiedener Unis für Kinderrechte – auch in Freiburg. mehr
WEITERLESEN...Das Studium kann anstrengend sein – das würden vermutlich fast alle Studierende bestätigen. Doch wie ist es, wenn zu den normalen Belastungen und Schwierigkeiten eines Studiums auch noch eine Hörbehinderung hinzukommt? Annkatrin hat Carina und Thilo begleitet und nachgefragt. mehr
WEITERLESEN...Sexuelle Belästigung und Gewalt gegen Frauen ist unter anderem durch die #metoo Initiative wieder in den Fokus gerückt. Jetzt soll eine neue, deutschlandweite Kampagne dafür sorgen, dass Frauen sich im Nachtleben frei bewegen und sorglos feiern können. Seit einem halben Jahr gibt es “Luisa ist hier” auch in Freiburg. mehr
WEITERLESEN...Leistungssport auf Weltspitzenniveau und parallel ein Psychologiestudium? Anna-Lena Forster zeigt wie’s geht: Bei den diesjährigen Paralympics gewann sie gleich zwei Gold-Medaillen. Annkatrin hat mit ihr über verrückte Gefühle, das Feiern danach und ein Leben zwischen Uni und den Bergen gesprochen. mehr
WEITERLESEN...Studierende engagieren sich ehrenamtlich bei Bildung für alle e.V.: Der Verein bietet Deutschunterricht für Geflüchtete an, die aufgrund ihrer Herkunft nicht finanziell gefördert werden. mehr
WEITERLESEN...Frühaufsteher oder nicht? Warum Freiburg? Kindheitsträume und außergewöhnliche Erlebnisse? Die uniCROSS Online-Redaktion fragt in der Uni nach … Heute hat Julian Gassner, Student und Rezeptionist im Studierendenwerk, den Fragebogen ausgefüllt. mehr
WEITERLESEN...An Fastnacht erobern die Narren der Schwäbisch-Alemannischen Fastnacht die Städte und Dörfer der Region. Holzmasken und bunte Häser sind in der fünften Jahreszeit auch in und um Freiburg nicht wegzudenken. Doch wer steckt hinter diesen Verkleidungen? Sofie Herbster nimmt euch mit hinter ihre Maske und auf einen Umzug bei der Schwäbisch-Alemannischen Fastnacht. mehr
WEITERLESEN...Seit einigen Jahren ist Vitamin D im Winter ein populäres Thema. Doch wozu braucht man das Vitamin überhaupt? Hier findet ihr 11 Fakten die ihr (vielleicht) noch nicht über Vitamin D wusstet… mehr
WEITERLESEN...Es ist Fastenzeit – Zeit auf Dinge zu verzichten, Gewohnheiten zu hinterfragen. Annkatrin hat den Selbstversuch gemacht und eine Woche lang Smartphone gefastet. Auf uniCROSS berichtet sie, wie es ihr damit erging. mehr
WEITERLESEN...Von smarten Pedalen über 3D-Druck bis zum neuen Stück „Café Europa“ der Mondo-Gruppe, die Studierenden in Freiburg treiben die Wissenschaft voran und setzen sich kritisch mit dem Zeitgeschehen auseinander. mehr
WEITERLESEN...Die AfD sitzt im Bundestag – und viele Menschen fragen sich wie sie mit Sympathisanten rechter Ansichten umgehen sollen. Für die studentische Initiative ‚diskursiv‘ steht als mögliche Antwort das private Gespräch im Zentrum. Mariam Haydeyan ist eine der Gründerinnen und erzählt, was sie in Gesprächen erlebt und wieso der politische Diskurs wichtig ist. mehr
WEITERLESEN...Sie ist bequem aber nicht immer gern gesehen: Die Jogginghose. Seit Jahrzehnten sorgt sie für Bewegungsfreiheit im Sport und Gemütlichkeit auf dem Sofa. Auch die neuen Modetrends setzen ganz auf Bequemlichkeit. Samantha fragt sich, ob nicht irgendwo doch auch mal Schluss ist mit den scheinathletischen Alltagslooks. mehr
WEITERLESEN...Aktuelle Informationen zu Klimawandel und anderen Umweltfragestellungen für alle Interessierten zugänglich machen und zur Diskussion anregen: Das möchte die neue Vortragsreihe „Freiburger Umweltgespräche“, eine Kooperation der Uni und Stadt Freiburg, erreichen. Im Jazzhaus findet am Mittwoch, 7. Februar 2018, um 19 Uhr die erste Veranstaltung statt. mehr
WEITERLESEN...… ist nicht nur die Ausrede von Sportmuffeln mit Freude am Reimen. Es ist auch das Ergebnis einer Studie des Instituts für Sport und Sportwissenschaft der Uni Freiburg: Wer sich zur Bewegung zwingen müsse, empfinde Sport tatsächlich als anstrengender. Vielleicht fehlt aber auch nur die richtige Sportart? Felicia hat ein Speed-Dating mit ausgewählten AHS-Kursen für euch. mehr
WEITERLESEN...Im Oktober 2017 jährte sich der Todestag von Ernesto Che Guevara zum 50. Mal. Nach seinem Tod wurde der Revolutionär vom Vorzeigekommunisten zum Verkaufsschlager. Doch wie kommt es, dass gerade sein Bild unter den zehn erfolgreichsten T-Shirt-Motiven weltweit ist und was sagt die Wahl der Aufdrucke auf Kleidungsstücken eigentlich über uns aus? mehr
WEITERLESEN...Blut spenden waren die meisten von euch (hoffentlich) schon einmal. Aber was passiert eigentlich mit dem Blut nach der Spende? Müssen wir vielleicht bald überhaupt nicht mehr zur Spende, weil es dann einen künstlichen Ersatz aus dem Reagenzglas gibt? Und was bringt eine Blutspende eigentlich? Ilyas Buss schaut hinter die Kulissen der Blutspende. mehr
WEITERLESEN...Nach durchgestandener Klausurenphase so richtig feiern gehen oder einfach mal mit der besten Freundin ein Bier trinken? Alltag für Studierende. Doch wenn das Strobolicht zum letzten Mal geblitzt hat und immer mehr Clubs schließen, dann wird es schwieriger, feiern zu gehen und nicht selten wird vom Clubsterben gesprochen. Aber was genau hat es damit auf sich? mehr
WEITERLESEN...Die Sylvesterraketen sind gerade erst verraucht, das Jahr ist noch ganz jung und wir machen uns Gedanken, was es so bringen wird. Was steht denn bei den Freiburger Studierenden in den kommenden Monaten an? Welche Vorsätze, Pläne oder Wünsche haben sie für das neue Jahr? mehr
WEITERLESEN...Von drauß vom Walde kommt sie her, denn all die Jahre wieder weihnachtet es sehr. Leise rieselt der Schnee vor dem Fenster, während wir die „Fröhliche Weihnacht überall“-CD von Last Christmas rauskramen, dazu Jingle Bells summen und beim Tannenbaumkauf ganz genau prüfen, wie grün sind seine Blätter. Was Samantha sonst noch zu Weihnachten einfällt und was sie sich für zukünftige Weihnachtsfeste wünschen würde. mehr
WEITERLESEN...Weihnachtszauber in Straßburg, Schlittschuhlaufen in Emmendingen oder Müllheim, kreative Geschenke im Pow oder Waffeln und Christbaum kaufen beim Tannenwald. Weihnachtsmärkte gibt es viele in Freiburg und Umgebung. Sieben davon stellen euch die Redaktionsmitglieder von uniONLINE vor. mehr
WEITERLESEN...Bei Nachhall mischen sich selbst geschriebene Texte und Lieder – es entsteht ein ‚Lesungskonzert’. Warum das auf keinen Fall ein Poetry Slam ist, was die bisher schönsten Momente waren und weshalb bei der nächsten Veranstaltung am 11. Dezember 2017 auch Gehörlose am Auftritt teilhaben können, erzählt der Nachhall-Begründer Gottfried Haufe. mehr
WEITERLESEN...Familien und internationale Studierende an Weihnachten zusammenbringen: Das ist das Ziel der Initiative „Weihnachten International“ des Studierendenwerks Freiburg. Was die Teilnehmenden davon haben und warum Schäufele nicht immer das richtige Essen ist, hat Nina von Organisator Karl-Heinz Hermle erfahren. Anmelden bis 15. Dezember 2017. mehr
WEITERLESEN...Mit dem Nikolaustag verbinden wir tolle Kindheits-Erinnerungen: Voller Vorfreude konnten wir es ausnahmsweise gar nicht erwarten, ins Bett zu gehen, um dann am Morgen mit Leckereien gefüllte Schuhe vorzufinden. Aber was steckt noch hinter dem Nikolaus? Und was haben unsere Schuhe mit Schiffen zu tun? mehr
WEITERLESEN...Was machen wir, wenn unsere Lieblingsschuhe untragbar werden? Ganz klar, wir versuchen sie zu reparieren. Warum es sich lohnt auch günstigen Schuhen eine zweite Chance zu geben und wie unser heißgeliebter Kaffee in die Tasse kommt erfahrt ihr hier. mehr
WEITERLESEN...Qualitätsweine aus aller Welt werden auf der Austrian Wine Challenge jährlich prämiert. Mit dabei: Der Freiburger Uni-Wein, der dort regelmäßig ausgezeichnet wird. Aber woher kommt der Universitätswein eigentlich? mehr
WEITERLESEN...In ganz Europa wird mit dem Euro bezahlt – und trotzdem gibt es zahlreiche Regionalwährungen. Auch Freiburg besitzt eine solche zusätzliche Währung: Den Freitaler. Der Verein wird von Studierenden geleitet. Warum sie davon begeistert sind und wie das Prinzip funktioniert. mehr
WEITERLESEN...Im Wohnprojekt Längenloh haben Geflüchtete seit Oktober 2016 Tür an Tür mit Freiburger Studierenden gewohnt, das Zusammenleben ging hierbei über eine gewöhnliche Nachbarschaft hinaus. Trotz des Erfolgs der Projektidee endet das gemeinsame Wohnen mit dem Sommersemester 2017. mehr
WEITERLESEN...„Cindy, Marit“, ruft Ann-Kathrin Klotz. Als Antwort ertönt ein Mäh aus dem Wald. Fünf schwarz-, braun- und weißgefleckte Tauernscheckenziegen kommen aus dem Wald getrabt, gefolgt von drei Waldschafen. Seit April 2017 leben die Tiere auf der ein Hektar großen Weide am Schlossberg und sollen der Lehre dienen. mehr
WEITERLESEN...Der Förderverein Alumni Freiburg e.V. unterstützt Studierende – in diesem Jahr mit 70.000 Euro. Das Geld kommt neben dem Deutschlandstipendium und dem University College auch studentischen Initiativen wie dem Verein „Uni-für-alle“ sowie der Nightline zu Gute. Einige der geförderten Projekte stellen sich und ihre Ziele bei uniCROSS vor. mehr
WEITERLESEN...Wer ein Zimmer in der WG an Geflüchtete vermieten möchte, merkt schnell, dass das gar nicht so einfach ist. Wer es dennoch versuchen möchte, kann sich unterstützen lassen. mehr
WEITERLESEN...Laut Statistiken besitzen Deutsche etwa 160 Millionen Handys, die sie nicht benutzen. Liegt bei euch in der Schublade auch ein altes herum? Oder sogar mehrere? Bis Ende des Sommersemesters könnt ihr gebrauchte Handys in eine der Sammelboxen an verschiedenen Standorten der Uni Freiburg einwerfen. mehr
WEITERLESEN...Der Botanische Garten zeigt heimische und exotische Pflanzen und wie sich Industrie und Technik etwas von der Natur abschauen. Nun haben die Gewächshäuser neu eröffnet. Was sich verändert hat und warum der Botanische Garten auch einen Besuch lohnt, wenn man ein Geburtstagsgeschenk braucht, hat Annkatrin erfahren. mehr
WEITERLESEN...Ohne Frage hat die Schwarzwaldmetropole Freiburg auch im Sommer einiges zu bieten. Doch vor den Stadttoren gibt es noch viel mehr zu entdecken. Für alle, die beim Anblick der Sonnenstrahlen nicht die Füße stillhalten können, präsentieren wir hier zehn Wandervorschläge. Die Ausgangspunkte sind gut mit der Bahn oder dem Fahrrad erreichbar. mehr
WEITERLESEN...Im Theater spielt die gesprochene Sprache oft eine Hauptrolle. Das Projekt klangkörperklaus unter der Leitung von Emmanuel Baumann stellt den Körper in den Vordergrund. Zu sehen ist das Stück „Werden“ vom 14. bis 16.7.2017 in der TheaterFISTung. Wie funktioniert ein Stück, das auf Körpersprache beruht? mehr
WEITERLESEN...Beim Kultur- und Musikfestival „Freiburg stimmt ein“ am Sonntag, 2. Juli 2017 wurde die Stadt zur Bühne. uniFM hat den Freiburger „Lokal-Sound“ in den Stadtgarten gebracht. Das Ergebnis: Sieben Bands, acht Stunden Musik und begeistertes Publikum. mehr
WEITERLESEN...Wenn das Sofa gegen die Europaflagge eingetauscht wird: Auch in Freiburg findet jeden ersten Sonntag im Monat auf dem Augustinerplatz die Demonstration „Pulse of Europe“ für die europäische Idee statt. Katja war dabei und hat erfahren, warum man selbst auch kommen sollte. mehr
WEITERLESEN...Beim Wort Vernissage denken viele Studierende vielleicht an ein älteres Publikum das sich über dem Sektglas hinweg über Kunst unterhält. Und: Für junge Leute sei das ja nichts. Genau diese Meinung wollen die KunstFReunde des Kunstvereins Freiburg ändern. mehr
WEITERLESEN...Die Klausurenphase rückt immer näher. Welche Gründe haben Studierende sonst noch, selbst am Samstag in die UB zu gehen und wie belohnen sie sich für einen langen Lerntag? Maleen und Nina haben gefragt. mehr
WEITERLESEN...Bei 25 Grad und schönstem Wetter war die UB am Samstagnachmittag sehr gut besucht. Wohin wünschen sich die Studierenden an diesem sonnigen Tag? mehr
WEITERLESEN...Frühaufsteher oder nicht? Warum Freiburg? Kindheitsträume und außergewöhnliche Erlebnisse? Die uniCROSS Online-Redaktion fragt in der Uni nach … Heute hat Christian Kröper, der an der Uni Freiburg Anglistik und Geschichte studiert und den Christopher-Street-Day organisiert, den Fragebogen ausgefüllt. mehr
WEITERLESEN...Weniger Stress, mehr Spaß, Zeit für Familie und Freunde. Davon träumt so gut wie jeder. Stress schleicht sich regelmäßig in unseren Alltag ein. Doch was ist Stress und wie geht man diesem nervigen Begleiter am besten aus dem Weg? Gibt es Geheimrezepte gegen Stress? mehr
WEITERLESEN...Ob vorlesungsfreie Zeit, die Osterfeiertage oder die Tatsache, dass die meisten Hausarbeiten und Klausurtermine endlich vorbei sind: Es ist wieder Reisezeit. Doch haben wir seit unserer letzten Reise vielleicht etwas verdrängt? Ich packe meinen Koffer und nehme mit: Ein paar Nervensägen, einen gerissenen Geduldsfaden und eine große Portion Rücksichtslosigkeit. mehr
WEITERLESEN...Einmal um die Welt. Ohne Flugzeug, nur trampen, laufen oder mit dem Schiff unterwegs. Genau das haben die Freiburger Patrick und Gwen innerhalb von 3,5 Jahren gemacht. Auf dem Weg um die Welt sind sie mit 667 Autos gefahren und haben 96.707 Kilometer hinter sich gelegt. Der Dokumentarfilm ihrer Reise „Weit“ läuft nun im Friedrichsbau. mehr
WEITERLESEN...Hausarbeit schreiben, die Familie besuchen oder ganz traditionell Ostereier suchen. Wie verbringen Freiburger Studierende die Osterfeiertage? mehr
WEITERLESEN...Ob über Weihnachten, Fastnacht oder die bevorstehenden Feiertage, es zieht uns und unsere Freunde doch immer wieder zurück in die Heimat, wo sich endlich alle wieder vereint in die Arme fallen. Doch was, wenn wir stattdessen auf dem Boden der Tatsachen landen, der gesäumt ist von staubbedeckten Freundschaftsbekundungen während uns nostalgische Erinnerungen in der Nase kitzeln und wir uns fragen „Was hat es eigentlich mit Freundschaft auf sich?“ mehr
WEITERLESEN...Die Schriftstellerin Annette Pehnt war als „Artist in Residence“ für sechs Monate beim Exzellenzcluster BrainLinks-BrainTools der Uni Freiburg. Das Cluster forscht zur Funktion des menschlichen Gehirns. Ergebnis ihres Aufenthalts ist das Logbuch „Ich habe mich in mein Gehirn verliebt“. Warum die Erforschung des Gehirns einer Reise in ein fremdes Land ähnelt und wie es ist, in das eigene Gehirn verliebt zu sein. mehr
WEITERLESEN...Das Grünkohlessen und die damit verbundene Kohlfahrt sind in Norddeutschland ein beliebter Brauch. Katja erklärt, woher die Kohlfahrt ursprünglich kommt, was sie überhaupt ist und was man benötigt, um eine Kohlfahrt zu starten. mehr
WEITERLESEN...Roman Huber ist der Leiter des Zentrums Naturheilkunde an der Uniklinik und führt aktuell die Studie „Überwärmungsbäder gegen Depressionen“ durch. Anastasia hat mit ihm über die Wirkung von warmem Wasser gesprochen. mehr
WEITERLESEN...Felix und Till Neumann sind „Zweierpasch”, eine deutsch-französische HipHop-Band aus Freiburg und Straßburg, mit einer Faszination für Musik und fremde Kulturen. Die Zwillinge haben es sich zur Aufgabe gemacht, Mauern einzureißen und Kulturen einander näher zu bringen. mehr
WEITERLESEN...Mitte Januar 2017 haben 15.000 Studierende der Uni Freiburg eine E-Mail bekommen in der sie um die Teilnahme an der Umfrage „beeinträchtigt studieren – best2“ zur Situation Studierender mit Behinderung oder chronischer Erkrankung gebeten wurden. Wer daran teilnehmen kann, welche Hilfeleistungen die Uni für diese Studierenden anbietet und was sich in den letzten Jahren verändert hat, erklärt Beate Massell. mehr
WEITERLESEN...Eine neunjährige Schottin prangert in einem Fotoblog das Mittagessen an ihrer Schule an und wird weltweit bekannt. Eine Koreanerin lässt ihren Hund ein Häufchen in der U-Bahn setzen und wird fortan im Netz unter dem Namen „Dog Shit Girl“ kritisiert. Über Fake-News, Skandale und den Wahlkampf hat Sarah mit dem Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen gesprochen. mehr
WEITERLESEN...Schon seit Jahren bewegt sich der Trend weg von Massenware und Einheitsbrei großer Ketten und hin zur individuellen Gestaltung. Getreu dem Motto „back to the roots“ stricken wir Socken, kochen Gemüse ein oder bauen Couchtische und Balkonmöbel aus Holzpaletten. Doch wie ist das eigentlich mit der Emanzipation in Einklang zu bringen und was nur, wenn zwischenzeitlich die Motivation abhanden kommt? mehr
WEITERLESEN...Bei Comics denkt man an Namen wie Superman oder Donald Duck. Dass Comics mehr zu bieten haben, beweist die Ausstellung comiXconnection in der UB. Gezeigt werden Independent Comics aus Südosteuropa. Warum man sich das unbedingt anschauen sollte weiß Kuratorin Beate Wild. Hinweis: Am 20.2.2017 findet ein Symposium zur Ausstellung statt. mehr
WEITERLESEN...uniCROSS-Mitarbeiterin Christine wollte sich schon länger für Geflüchtete engagieren, wusste aber nicht wie und ob sie wirklich Zeit dafür hat. Dann hörte sie von „Start with a Friend“ – und hat Ahmed aus dem Irak getroffen. mehr
WEITERLESEN...Zimmersuche in Freiburg, wer kennt das nicht? Ein bezahlbares Zimmer in einer netten WG zu finden ist schon Glückssache. Wer es nicht darauf anlegt mit anderen Studierenden zusammen zu wohnen, sondern offen für Alternativen ist, sollte sich das Projekt “Wohnen für Hilfe” anschauen. mehr
WEITERLESEN...Seit zehn Jahren begeistert die Mondo Musical Group mit ihren beeindruckenden Musicalproduktionen das Publikum. Doch wie hat eigentlich alles angefangen und ist schon einmal etwas schiefgelaufen? Annkathrin hat mit Ute Krystof, die Mondo seit ihrem Bestehen begleitet und Renate Heyberger, der stellvertretenden Geschäftsführerin des Studierendenwerks, gesprochen. Das neue Stück “Hinterwald” wird ab 12.1.2017 in der MensaBar gezeigt. mehr
WEITERLESEN...Hardi Hänles Heißer Herd ist die Kochserie des Studierendenwerks Freiburg auf uniFM. Hardi Hänle, MensaBar Chef und begnadeter Koch, präsentiert immer wieder auf Schwäbisch ein einfaches und köstliches Rezept. In der dritten Folge erklärt er uns, wie wir die alten WG-Brötchen zu einem leckeren Essen verarbeiten können: Ofenschlupfer, mmmh! mehr
WEITERLESEN...Jedes Jahr stellt man sich die gleiche Frage: Was möchte ich im nächsten Jahr besser machen oder gar ändern? uniCROSS hat nachgefragt, was eure Vorsätze für das Jahr 2017 sind. mehr
WEITERLESEN...Was für eine Überraschung sich hinter einem Beitrag mit dem Titel „Surprise, surprise“ verbirgt, der zudem in der Vorweihnachtszeit erscheint? In einer Zeit omnipräsenter Überraschungsmomente durch Adventskalender, Nikolausstiefel und Weihnachtsgeschenke. Was es mit dieser Überraschung auf sich hat? Lasst euch doch einfach überraschen. mehr
WEITERLESEN...Seit September ist Sarah Praktikantin am Goethe-Institut in Barcelona. Als Romanistik-Studentin nutzt sie ihren Aufenthalt auch dafür, mehr über die katalanische Kultur zu erfahren und die Sprache zu lernen. Die katalanische Regionalregierung fördert die Verbreitung der katalanischen Sprache und bietet eine Art Tandemprogramm an. Sarah stellt es vor. mehr
WEITERLESEN...Schlaf – ein wichtiges Thema für Studierende. Im Internet stößt man auf die Uhrzeit 6.18 Uhr, angeblich klingelt zu diesem Zeitpunkt im Durchschnitt in Deutschland der Wecker. Wir sind daher dem Ablauf der Morgenstunden von Freiburger Studierenden auf den Grund gegangen. mehr
WEITERLESEN...Zwischen roten Türen, gelben Wänden und blauen Säulen stehen um die 40 Personen und warten. Die Bruchstücke von Unterhaltungen hinterlassen ein summendes Geräusch in den Ohren. uniCROSS war bei der elften, vom Literaturbüro organisierten, Veranstaltung „Sätzlinge“ dabei. mehr
WEITERLESEN...Für die alma* 152 haben wir Studierende begleitet, die sich für Europa einsetzen und durften bei unseren Streifzügen durch die Freiburger Innenstadt Menschen zu ihrem Leben auf der Straße befragen. mehr
WEITERLESEN...Immer dieselbe Frage! Oft folgt ein auswendig gelernter Standardsatz als Antwort auf die Frage nach dem Studium. Wir wollen mehr wissen: Was verbirgt sich hinter den Studienfächern? Was ist gut und was nicht so? Und was macht man damit eigentlich? Heute mit Marie Stiller, Bachelor Pharmazeutische Wissenschaften, 7. Semester. mehr
WEITERLESEN...Am Sonntag,13.11.2016, jährten sich die Anschläge von Paris. Damit hat vor einem Jahr der Terror auch in der unmittelbaren Nachbarschaft Einzug gehalten und bei vielen ein Gefühl von Unsicherheit, Angst und Hilfslosigkeit hinterlassen. Der Soziologie-Professor Stefan Kaufmann erzählt im Interview unter anderem, warum die Aufforderung, keine Angst zu haben paradox ist und ob wir uns bereits im Dritten Weltkrieg befinden. mehr
WEITERLESEN...Ersetzt der E-Reader das Buch? Und sterben Bücher durch die Digitalisierung aus? Laut einer Bitkom-Studie liest jeder vierte Bücher in digitaler Form. Wir haben mal nachgehakt, was die Studierenden der Uni Freiburg darüber denken und ob sie einen E-Reader besitzen. mehr
WEITERLESEN...Der Sommer ist vorbei, die letzten verspäteten Postkarten trudeln im Briefkasten ein – mit ihnen eine frische Meeresbriese, der Duft abgestandener Großstadtluft oder der dumpfe Klang eines in der Ferne tönenden Alphorns. Samantha hat auf einen Postkarten-Gruß geantwortet. mehr
WEITERLESEN...Das Semester geht los! Damit niemand den Überblick verliert, hat uniCROSS zum Semesterstart wieder nützliche und interessante Infos zum Wohnen, Essen, Trinken, Sport und Ausgehen zusammengestellt und aktualisiert. Reinklicken lohnt sich auch für Fortgeschrittene! mehr
WEITERLESEN...Den meisten muss klar sein: Freiburg ist eine der schönsten Studienstädte Deutschlands. Doch bist du auch ein waschechter Studierender? uniCROSS hat 11 Insider zusammengestellt, die ihr nur kennt, wenn ihr wirklich in Freiburg studiert. mehr
WEITERLESEN...Menschen halten permanent Geld in ihren Händen und geben es wieder aus. Wo dieses Geld später zirkulieren wird, weiß allerdings keiner. In Freiburg gibt es seit 2008 den „Freitaler“, eine der vielen deutschen Regionalwährungen, die einen Anreiz zum regionalen Konsum schaffen sollen. mehr
WEITERLESEN...Für viele gibt es nichts Schöneres, als die warmen Tage im Freien zu verbringen – wären da nicht diese lästigen Stechmücken und Zecken. Letztere sind nicht nur lästig, sondern können auch gefährlich sein. Sarah hat sich mit Dr. Siegbert Rieg von der Infektiologie der Uniklinik über die Zeckengefahr unterhalten. mehr
WEITERLESEN...In der 150. alma* geht es um die Überwindung von Grenzen: Geflüchtete, die in Deutschland Zuflucht finden und uns durch Filme ihre eigene Kultur näher bringen. Das Projekt Cinema Exil ermöglicht jugendlichen Geflüchteten Filme aus ihrer Heimat im Kino vorzuführen – denn Filme sind wie Fenster in andere Welten und nehmen uns auf Reisen mit. mehr
WEITERLESEN...NIAAAAAAAAAAAAG, KRCHHHHKRCHHHKRCHHHH, DINGDINGDINGDING, NIAAAAAAAAAAG KRCHKRCHKRCH DINGDINGDINGDING ÜÄRGHÜÄRGÜÄRGÜÄGH, KRCHHHHKRCHHHKRCHHHH, KRCHKRCHKRCH DINGDINGDINGDING ÜÄRGHÜÄRGÜÄRGÜÄGH – the sound of Mensa. mehr
WEITERLESEN...Ist veganes Essen gesund oder gefährlich? Oder beides? Oder keines von beiden? Im Freiburger Restaurant El Haso hat uniTV darauf Antworten bekommen. Außerdem haben die Studierenden von uniTV sich Turnschuhe geschnappt, Mundschutz und Helm aufgesetzt und sich zu den Freiburger Sacristans auf das Footballfeld gewagt. mehr
WEITERLESEN...Sommerbeginn. Das bedeutet für viele Freiburger Studierende neben Schwitzen über Klausurvorbereitungen auch Eis essen auf der Theatertreppe, das Grün genießen und natürlich – Open Airs! Dabei ist es zum Klassiker geworden, eben diese wunderschöne Zeit des Jahres mit einem ganz bestimmten Event einzuläuten. Mit „Freiburg stimmt ein“! mehr
WEITERLESEN...Der Sommer ist da, die Klausuren sind geschrieben. Allein die vielen Hausarbeiten halten einen noch davon ab, sofort die Koffer zu packen und auf Abenteuerreise zu gehen. Doch auch das beschauliche Freiburg hat viel zu bieten. uniCROSS hat 14 Inspirationen für euch zusammengestellt, auf die ihr spontan vielleicht nicht so schnell gekommen wärt. mehr
WEITERLESEN...Fitnessblogs erfreuen sich seit Jahren großer Beliebtheit. Sie sind überall abrufbar, kostenlos und voller motivierender Tipps und schaffen es so, selbst die trägsten Couchpotatos vom Sofa zu locken. Doch können wir Fitnessblogs bedenkenlos nutzen? mehr
WEITERLESEN...Frühaufsteher oder nicht? Warum Freiburg? Kindheitsträume und außergewöhnliche Erlebnisse? Die uniCross-Redaktion fragt in der Uni nach … Heute hat Claudia Sedelmeier, Presse- und Marketingreferentin sowie Social Media Managerin des Studierendenwerks, den Fragebogen ausgefüllt. mehr
WEITERLESEN...Lust auf abwechslungsreiche Musik, interessante Beiträge und das alles ohne Werbeunterbrechung? Dann lohnt es sich mit dem Regler des Radios die 88,4 und damit uniFM zu finden. Dort gibt es im Moment viel Neues zu entdecken. mehr
WEITERLESEN...Den Cafébesuch mit Freunden drei Mal verschoben und dann erst nicht erschienen. Eine typische Alltagsszene der Generation Maybe, die sich gerne alles offenhält. Samantha macht sich Gedanken darüber, was dahinter steckt: Eine völlige Verrohung unserer Moral oder bloße Überforderung? mehr
WEITERLESEN...Am 8. und 9. Juli 2016 findet im Alten Wiehrebahnhof und dem Theater im Marienbad das „Fahrtenschreiber-Festival“ statt, das die Vielstimmigkeit der deutschen Gegenwartsliteratur zeigt. Organisiert wird die Veranstaltung vom Literaturbüro und dem Deutschen Seminar der Uni Freiburg. mehr
WEITERLESEN...Gerade einmal 23 Prozent der Wähler stimmten im Juni 2016 für die Einführung des Bedingungslosen Grundeinkommens in der Schweiz. Warum die Volksabstimmung für die Befürworter dennoch kein Rückschlag ist und was sie sich von einem solchen System überhaupt erhoffen, hat Frederik Prof. Dr. Neumärker von der Uni Freiburg gefragt. mehr
WEITERLESEN...Mit Buddys durch den Uni-Dschungel: Studierende helfen Geflüchteten mit dem Projekt „Uni für Alle“ an der Uni Freiburg zurechtzukommen. Der Cartoonist Peter Gaymann eröffnete seinen Museumsshop „No Sale“ in der UB. Außerdem navigiert uns die neue App der Geografie-Studierenden durch Freiburg. mehr
WEITERLESEN...Seit Monaten freust du dich auf die Fußball-EM und fieberst dem ersten Spiel ungeduldig entgegen? Den Spielplan kennst du auswendig? Schön für dich. Für alle, die sich dem EM-Wahnsinn lieber entziehen wollen, haben wir Tipps gesammelt, wie sie die Zeit während den Deutschlandspielen nutzen können. mehr
WEITERLESEN...Interessante Details, skurrile Funde oder spontane Begegnungen in der Uni oder auf dem Campus – festgehalten im Foto. Ihr habt auch schon gedacht: Das müsste man mal fotografieren? Dann her damit! Heute: Eine geheimnisvolle Sommerkiste. Von Sarah Fricke. mehr
WEITERLESEN...Seit letztem Sommer beherrscht die intensive Berichterstattung über Flüchtende die Medien. Aber wie werden Geflüchtete in Print, Radio und TV dargestellt? Dazu sprach uniCROSS mit Dr. Julia Elsky, die sich mit dieser Thematik beschäftigt. Aus diesem Anlass hat uniCROSS ein Dossier aus allen Beiträgen zur Thematik Geflüchtete erstellt. mehr
WEITERLESEN...Umweltschutz muss nicht immer teuer sein. Anlässlich der Aktionswoche des Studierendenwerks “Restlos glücklich” in der Mensa Rempartstraße hat sich die Redaktion 12 alltagstaugliche Tipps überlegt, um unseren ökologischen Fußabdruck zu verringern. Die Tipps sind nachhaltig und schonen den Geldbeutel. mehr
WEITERLESEN...Der Frühling ist da und die Redaktion hat Heißhunger auf Spargel. Hier findet ihr 9 Spargelrezepte zum Nachkochen. mehr
WEITERLESEN...Endlich sind Pfingstferien und das Wetter wird hoffentlich besser. Aber was tun, wenn keine Vorlesung besucht werden muss? uniCROSS hat nach euren Plänen gefragt. mehr
WEITERLESEN...Interessante Details, skurrile Funde oder spontane Begegnungen in der Uni oder auf dem Campus – festgehalten im Foto. Ihr habt auch schon gedacht: Das müsste man mal fotografieren? Dann her damit! Heute: Toilettenpoesie. Von Sarah Fricke. mehr
WEITERLESEN...Schlafen ist wichtig. Darin sind sich die meisten einig. Aber warum genau? Was passiert beim Schlafen in unserem Gehirn? In einer Studie wurden nun die Auswirkungen des Schlafes auf die Gedächtnisbildung und die Kreativität untersucht. Mit einem überraschendem Ergebnis. mehr
WEITERLESEN...“Endlich Freiburg!” sagt wahrscheinlich noch einigen von euch etwas, das war die letzte Musicalproduktion des Studierendenwerks Freiburg. Zu Beginn der nächsten Woche sind die Castings für das neue Musical, “Hinterwald”. Worum’s geht, wer mitmachen kann und wo die Castings stattfinden? uniCROSS hat bei Ute Krystof, Mitorganisatorin der “Mondo Musical Group” vom Studierendenwerk nachgefragt. mehr
WEITERLESEN...Neues aus der Mensa! Ab Montag, 25. April 2016, gibt es neben den Mittagsgerichten auch Lunchbags in der Mensa. uniFM hat Renate Heyberger, stellvertretende Geschäftsführerin des Studierendenwerks, getroffen und alle Infos für euch. mehr
WEITERLESEN...Der Sommer naht mit schnellen Schritten und die meisten sind mal wieder nicht vorbereitet. Welche Tipps habt ihr für den perfekten Start in den Sommer? mehr
WEITERLESEN...Du möchtest dich neben deinem Studium ehrenamtlich engagieren und aktiv gegen Gewalt an Frauen vorgehen? Das Projekt „Mutige Mädchen“ ist ein Programm zur Prävention sexualisierter Gewalt, das sich an Schülerinnen richtet. Auch in diesem Semester können sich Studentinnen wieder zu Kursbetreuerinnen ausbilden lassen. mehr
WEITERLESEN...Das Buch „Generation Beziehungsunfähig“ steht nun schon seit drei Wochen auf Platz eins der Spiegel Bestsellerliste. Dabei erzählt Michael Nast eigentlich nur von seinem Alltag als Single in Berlin. Samantha und Sabina haben den Mann getroffen, der nicht nur freizügig Einblicke in sein Sexualleben gewährt, sondern auch ernstzunehmende Denkanstöße geben möchte. mehr
WEITERLESEN...Franz Xaver Winterhalter kam aus dem Schwarzwald und war der wohl bekannteste Porträtmaler des 19. Jahrhunderts. Das Augustinermuseum zeigt noch bis zum 20. März 2016 seine Werke – zum ersten Mal so umfassend in Deutschland. Was das Besondere an Winterhalter ist, hat Samantha von der Kuratorin Mirja Straub erfahren. mehr
WEITERLESEN...Lyrik klingt irgendwie … alt, verstaubt, nach Vergangenheit. Ein Trugschluss, denn auch heute erfreuen viele Lyrikerinnen und Lyriker ein großes Publikum. Einer davon ist Felix Schiller. uniONLINE hat mit ihm gesprochen. mehr
WEITERLESEN...Zusammenleben e.V. engagiert sich für die Vernetzung von Freiburgern und Geflüchteten. Wie genau sie das machen und wie man selbst zu einem Teil von Zusammenleben e.V werden kann, haben Sophia und Luisa in einem Interview erzählt. mehr
WEITERLESEN...Ibrahim, seit 6 Monaten in Deutschland, erzählt von der Vernetzung, die er durch Zusammenleben e.V. erfahren hat. mehr
WEITERLESEN...„Keine Sonderrechte, sondern Menschenrechte“ – das forderte die deutsche Sozialdemokratin Clara Zetkin 1910 auf dem zweiten Kongress der Internationalen Sozialistischen Frauenkonferenz in Kopenhagen. Seither gehen Frauen weltweit am Internationalen Frauentag für ihre Rechte auf die Straße, denn noch immer sind sie in vielen Bereichen benachteiligt. mehr
WEITERLESEN...Riesige Müllteppiche treiben im Meer: Plastikmüll wird zu einem immer größeren Problem für die Umwelt. Katharina hat sich deshalb vorgenommen, in der Fastenzeit statt auf Schokolade, Alkohol oder Kohlenhydrate auf Plastik zu verzichten. Wie sie allerdings schnell merkt, ist das gar nicht so einfach. mehr
WEITERLESEN...Unsere Tutorin Samantha hat sich in die Fastnacht verabschiedet. Sie ist Mitglied der Narrenzunft Schwenningen und freut sich das ganze Jahr über auf die fünfte Jahreszeit. Jessica hat mit Samantha über ihre Begeisterung für den Brauch, Narrenhäser und Vorurteile gesprochen. Außerdem: Fastnacht oder Karneval? mehr
WEITERLESEN...Ob Fasnet, Fasnacht oder Fasching – es gibt tatsächlich Leute, denen der ganze Trubel nicht behagt. Für die „Fasnachtsmuffel“ unter euch haben Katrin und Sarah 11 Tipps zusammen getragen, wie ihr diese Zeit unversehrt überstehen könnt. mehr
WEITERLESEN...Eigentlich studiert Jeremias Stein in Freiburg Germanistik. In den Sommersemesterferien hat er das KG II aber für drei Wochen gegen das Segelschiff Dagmar Aaen getauscht. Mit ihr ist er auf der “Ocean Change” Expedition von Arved Fuchs Expeditionen in Richtung Antarktis gesegelt. Julia von uniFM hat mit Jeremias darüber gesprochen was er auf seiner Reise erlebt hat und ob es die sagenumwobenen fliegenden Fische wirklich gibt. mehr
WEITERLESEN...Kurt Krömer ist Satiriker mit Berliner Schnauze und seit 20 Jahren im Geschäft. Aber vor Auftritten ist er immer noch aufgeregt und findet das gut so. Mit seinem Programm „Heute stimmt alles“ ist er in Freiburg vorbeigekommen. Gottfried von uniFM hat mit ihm über Berlin als Studentenstadt, Selfie Sticks und seine kurze Karriere als Herrenausstatter gesprochen. mehr
WEITERLESEN...Vertriebene Menschen, die an der serbisch-mazedonischen Grenze stehen und sich fragen, wann und wo es hier weitergeht und ob sie da ankommen, wo sie hinwollen. Wo sie hinwollen, das ist Europa – Deutschland zum Beispiel, aber nicht nur, einfach sichere Länder, in denen der IS niemanden verfolgt. mehr
WEITERLESEN...Weniger Schokolade? Mehr lernen? Das neue Jahr beginnt und damit ist wieder Hochzeit der guten Vorsätze. uniCROSS hat nachgefragt, was sich Freiburger Studierende für 2016 vorgenommen haben. mehr
WEITERLESEN...In Freiburg wiederholt sich jedes Jahr die bekannte Prozedur in der Weihnachtszeit. Aber wie feiern Menschen Weihnachten ganz woanders? Der Freiburger Student Rakan, der in Syrien als Christ aufgewachsen ist, erzählt von der Weihnachtszeit in seinem Herkunftsort. mehr
WEITERLESEN...Weihnachten ist jedes Jahr und wird immer gleich gefeiert?! Denkste! Wir haben bei 128 Studentinnen und Studenten der Uni Freiburg nachgefragt was sie an Heilig Abend essen, ob man an ihren Weihnachtsbäumen echte Kerzen findet und wer sich abends noch mit den Freunden trifft. mehr
WEITERLESEN...Blutspenden und Glühwein, das passt zusammen. Das dachte sich zumindest die Blutspendezentrale der Uniklinik und wirbt mit einer ganz besonderen Aktion für das Blutspenden. Warum es diese Aktion gab und wie ihr euch vor und nach dem Blutspenden richtig verhaltet erfahrt ihr von Dr. Markus Umhau. mehr
WEITERLESEN...Ein Zimmer in Freiburg zu finden ist schwer, manchmal klappt es bis zum Semesterbeginn auch gar nicht. Deshalb bietet das Studierendenwerk Notunterkünfte für Studierende an. uniCross hat die Notunterkunft in der StuSie besucht. mehr
WEITERLESEN...Sie wollen Geld für Hilfsgüter sammeln, um damit die Flüchtlinge, die im Winter auf der Balkanroute nach Europa unterwegs sind, zu unterstützen: Balkans Relief ist eine gerade gegründete Initiative für Flüchtlingshilfe von Studierenden aus verschiedenen europäischen Ländern und den USA. Simone hat mit den Mitbegründern James und Julia, die in Freiburg studiert, gesprochen. mehr
WEITERLESEN...Anna freut sich, dass sie in Freiburg studiert. Bis sie endlich ein Zimmer fand, hat sie für eine Woche in der Notunterkunft des Studierendenwerks in der Studierendensiedlung, der Stusie, gewohnt. uniCross wollte wissen, wie es war. mehr
WEITERLESEN...Ein voller Bauch studiert nicht gern, besagt ein Sprichwort. Damit die grauen Zellen arbeiten können, brauchen sie dennoch genügend Energie. Weil essen mit anderen mehr Spaß macht, treffen sich viele Studierende in der Mensa – oder verabreden sich im Internet zum gemeinsamen Kochen. Warum essen mehr ist als Nahrungsaufnahme. mehr
WEITERLESEN...Derzeit heißt es für viele Bewohner Deutschlands: Raus aus dem Dorf – rein in die Stadt! Doch wo lässt es sich besser leben? In der Stadt, auf dem Land oder brauchen wir vielleicht etwas vollkommen Neues? In Freiburg gibt es einen Stadtteil der so eigen, so bunt, so grün und so familienfreundlich ist: Vauban. mehr
WEITERLESEN...Ausgrenzung, Beleidigungen – Mobbing hat viele Gesichter und es kann jeden treffen. Was kann man dann dagegen tun? Welche Beratungsmöglichkeiten gibt es in Freiburg? Und ist Mobbing an der Uni überhaupt ein Thema? Mit Video & Audio. mehr
WEITERLESEN...Studierende, die ihre Freizeit auf Inline Skates, Cityrollern und Longboards an der Dreisam verbringen: Der Spaßfaktor scheint für viele junge Erwachsene an oberster Stelle zu stehen. Eine Entwicklung, die sich nicht erst seit Neustem und vor allem nicht nur an der Dreisam beobachten lässt. Mit Audio, Video & Bildergalerie. mehr
WEITERLESEN... Interessante Details, skurrile Funde oder spontane Begegnungen in der Uni oder auf dem Campus – festgehalten im Foto. Ihr habt auch schon gedacht: Das müsste man mal fotografieren? Dann her damit! Heute: Rose statt Sofa. Von Hanno Müller. mehr
Wenn der südbadische Sommer zum Sonnenbaden an den See lockt, vergisst man gerne, dass man sich ausreichend vor der Sonne schützen sollte. Ratsam ist, sich vor jedem Sonnenbad einzucremen. uniCross hat nachgefragt, wie man sein eigenes Hautkrebspotenzial erkennt und wie man sich schützen kann. mehr
WEITERLESEN...Frühaufsteher oder nicht? Warum Freiburg? Kindheitsträume und außergewöhnliche Erlebnisse? Die uniCross-Redaktion fragt in der Uni nach … Heute hat Wanda Kubicek, Lehramtstudentin Sport, und Power Pump-Trainerin beim AHS, den Fragebogen ausgefüllt. mehr
WEITERLESEN...Wer sich fragt, warum die Kommilitoninnen und Kommilitonen immer häufiger aufs Smartphone schauen, sollte sich mal die Jodel-App anschauen. Was dahinter steckt und wie die App funktioniert hat uniCross von Alexander Linewitsch, Product Manager bei Jodel, erfahren. mehr
WEITERLESEN...Wie erleben Amerikaner Freiburg? Und: Mit Studitours auf Reisen gehen. mehr
WEITERLESEN...Frühaufsteher oder nicht? Warum Freiburg? Kindheitsträume und außergewöhnliche Erlebnisse? Die uniCross-Redaktion fragt in der Uni nach … Heute hat Ulrich Eckelt, Erasmus-Beauftragter der Uni Freiburg, den Fragebogen ausgefüllt. mehr
WEITERLESEN...Freiburg mal aus einem anderen Blickwinkel betrachten. Das haben im Juni 2015 indonesische und deutsche Studierende in interdisziplinären und interkulturellen Forschungsteams getan. Was hat den indonesischen Gästen am besten gefallen? Sabina hat sich umgehört. mehr
WEITERLESEN...Frühaufsteher oder nicht? Warum Freiburg? Kindheitsträume und außergewöhnliche Erlebnisse? Die uniCross-Redaktion fragt in der Uni nach … Heute hat Lukas Jörger, Mensakassierer und Student der Neueren und Neuesten Geschichte im Hauptfach und Kunstgeschichte im Nebenfach, den Fragebogen ausgefüllt. mehr
WEITERLESEN...Sprachkurs in Südostasien? Praktikum in Panama? Oder Auslandssemster in Addis Abeba? Das PROMOS-Stipendium fördert vielfältige, selbstorganisierte Auslandsaufenthalte, die sich abseits von Erasmus und arrangierten Austauschprogrammen bewegen. mehr
WEITERLESEN...Ein Jahr mit der Elite an der amerikanischen Ostküste studieren, zwischen 20 Millionen anderen Menschen in Peking arbeiten oder unter australischer Sonne in Perth den Ozean erforschen? Christine Kutnar vom International Office der Uni Freiburg berät Studierende zu einem studienbezogenen Auslandsaufenthalt. Im Interview spricht sie über frühe Fristen, falsche Vorurteile und austauschfreudige Studiengänge außerhalb von Erasmus. mehr
WEITERLESEN...Interessante Details, skurrile Funde oder spontane Begegnungen in der Uni oder auf dem Campus – festgehalten im Foto. Ihr habt auch schon gedacht: Das müsste man mal fotografieren? Dann her damit! Heute: Oh Schreck! Von Felix Klingel. mehr
WEITERLESEN...Was haben ein App-Entwickler und eine Mitarbeiterin des Freiburger Ökoinstituts gemeinsam? Sie beide wollen hartnäckige Argumente gegen einen bewussten und nachhaltigen Lebensmittelkonsum aus dem Weg räumen und sind der Ansicht: Eine Ernährungsumstellung ist weder teuer noch umständlich. mehr
WEITERLESEN...Frühaufsteher oder nicht? Warum Freiburg? Kindheitsträume und außergewöhnliche Erlebnisse? Die uniCross-Redaktion fragt in der Uni nach … Heute hat Angelika Vogelbacher, Leiterin des Zentrums für Lehrerbildung, den Fragebogen ausgefüllt. mehr
WEITERLESEN...Ein Lastenfahrrad in dem ein Beamer, eine Autobatterie, Boxen und ein Laptop über die Pflastersteine der Freiburger Innenstadt holpern. Weiße, keineswegs ebenmäßige, Wände, die durch Kurzfilme zum Leben erwachen. So etwa sieht das Grundgerüst für das vom Kommunalen Kino und dem Studierendenwerk geplante Event „LIVING WALLS – Eine leinwandfreie Kinowanderung“ am 21.5.2015 aus. mehr
WEITERLESEN...Am 26.4.2015 findet das Finale der Süddeutschen Debattiermeisterschaft in Freiburg statt. Die stärksten Redner aus 21 Teams kämpfen mit Argumenten um die Gunst der Zuhörer. Das Finale startet um 14 Uhr, der Eintritt ist frei. mehr
WEITERLESEN...Wohnraum ist in Freiburg nicht nur knapp, sondern auch teuer. Für viele Studierende wird die Suche nach einer Bleibe zu einer Odyssee im Großstadtdschungel, zwischen WG-Castings und der Besichtigung von winzigen Zimmern. Das Projekt „Wohnen für Hilfe“ des Studierendenwerks bietet hier eine Alternative. Mit Video. mehr
WEITERLESEN...Stell dir vor, du machst ein Auslandssemester an einer Uni in China. Du sprichst nur wenige Sätze Chinesisch und die kulturellen Fettnäpfchen sind vorprogrammiert. Den chinesischen Studierenden in Freiburg geht es nicht anders – ist das der Grund, warum sie eher unter sich bleiben und wenig Kontakt zu den Deutschen aufbauen? mehr
WEITERLESEN...„The Fizz“ – das Edel-Wohnheim in Freiburg. Clari wohnt dort: Etwas teurer, dafür mit Concierge und Washing-Lounge. „Da wohnen doch nur versnobte Berufserben“ – das ist Roberts Meinung. Er will mit Snobs nichts zu tun haben. Dann haben sich die beiden kennengelernt. Eine crossmediale Geschichte über das studentische Wohnen. mehr
WEITERLESEN...In Berlin sind seit Oktober 2014 mehr als 650 Menschen an Masern erkrankt, ein ungeimpftes Kleinkind ist sogar gestorben. Die Ärztekammer empfiehlt daher die Einführung einer Impfpflicht. uniCross hat bei Studierenden nachgefragt: Weißt du eigentlich wogegen du geimpft bist? Und welche Argumente sprechen für, welche gegen eine Impfpflicht? mehr
WEITERLESEN...Stress im Studium kann Kopfschmerzen, Verdauungsprobleme oder sogar Essstörungen auslösen. Für Medizin-Studierende soll mit inTensity nun eine Hilfe geboten werden. Das Internetangebot regt zur Selbsthilfe an und informiert über Stresssymptome. mehr
WEITERLESEN...Robert Schäfer und Philip Holderried waren bei Julia Nestlen im echoFM Studio und haben ihren kostenlosen Lastenfahrradverleih für Freiburg vorgestellt. Ob man damit auch einen Klavierflügel transportieren kann, hört ihr im Interview. mehr
WEITERLESEN...Impfen oder nicht? Impfgegner und Impfbefürworter streiten sich. Zur Zeit geht’s vor allem um die Masernimpfung. Sollten sich Studierende gegen diese “Kinderkrankheit” impfen lassen? Julia Nestlen hat mit Professor Dr. med. Winfried Kern gesprochen. Er ist Leiter der Infektiologie am Universitätsklinikum Freiburg. mehr
WEITERLESEN...Eine Mischung aus funkigem, groovigem Jazz vom Feinsten – das spielt die Uni Big Band Freiburg. Bereits Ende Januar konnte man sich davon beim ausverkauften Konzert im Jazzhaus überzeugen. Nun geht es am 26. Februar 2015 im Waldsee in die zweite Runde. Vorher gibt es beim Probenbesuch aber noch einen Blick hinter die Bühne. mehr
WEITERLESEN...In seinem Radioformat „Südbadisch für Erstsemester“ erklärt Robert vom Uni-Radio die Eigenheiten des alemannischen Dialekts. uniCross hat mit ihm über die Sprache und sein Verhältnis zum Südbadischen gesprochen. mehr
WEITERLESEN...Kirschen, Sahne und Schokolade. Mit einem Schuss Kirschwasser auf Biskuit ist diese Kombination weit über regionale Grenzen hinweg bekannt und beliebt. Die Schwarzwälder Kirschtorte verbinden wohl die meisten Menschen mit dem Schwarzwald. Ob sie ihren Ursprung jedoch wirklich hier in der Region hat, daran scheiden sich die Geister. Text, Video, Audio, Rezept. mehr
WEITERLESEN...20.000 Menschen sind gegen Pegida auf die Straße gegangen – bei der wohl bisher größten Demo in Freiburg. Auch viele Studierende waren dabei. uniCross hat gefragt, warum sie bei der Anti-Pegida-Demo dabei sind und die griffigsten Slogans fotografiert. mehr
WEITERLESEN...Anna-Lena macht gerade ein Erasmussemester in Frankreich. Sie hat das Attentat auf die Zeitschrift Charlie Hebdo von der Stadt Brest aus miterlebt. uniCross hat mit Anna-Lena einen Tag nach dem Tod der Attentäter über die Stimmung in Frankreich gesprochen. mehr
WEITERLESEN...Wer kennt sie nicht, die Vorsätze zum Neujahr. Mit der Kraft des Vorsatzes bewältigen manche, was sie ein Jahr lang nicht geschafft haben. Andere verwerfen ihre gutgemeinten Ziele schon nach wenigen Tagen. uniCross wollte wissen, was sich die Freiburger Studierenden für 2015 vorgenommen haben. mehr
WEITERLESEN...Alles ist umnachtet: In der sechsten Ausgabe beschäftigt sich das studentische 14magazin mit der Nacht. uniCross hat mit den Chefredakteuren René Freudenthal und Elise Graf gesprochen und einiges über die Geheimnisse der Dunkelheit erfahren. mehr
WEITERLESEN...Die Hälfte ihres ERASMUS-Aufenthalts in Madrid an der Universidad Complutense ist vorbei und über Weihnachten fliegt Julia nach Deutschland. Nach der letzten Vorlesung hat sie ihren Kommilitonen Yago noch gefragt, wie man im Baskenland Weihnachten feiert. mehr
WEITERLESEN...Man bekommt immer mal wieder Dinge geschenkt, die man eigentlich gar nicht haben will. Und dann trotzdem behält. Ein klarer Fall fürs Schrottwichteln! Wir zeigen euch, was wir auf jeden Fall verschrottwichteln würden und erzählen die Geschichte dahinter. mehr
WEITERLESEN...„Hey du Hayvan, heute spielst du mal nicht den Senfautomaten, läuft bei dir!“ In diesem Satz stecken gleich drei Jugendwörter des Jahres. Ihr habt diese Ausdrücke noch nie gehört? Wir wollten von den Freiburger Studierenden wissen, ob sie damit etwas anfangen können. mehr
WEITERLESEN...Frühaufsteher oder nicht? Warum Freiburg? Kindheitsträume und außergewöhnliche Erlebnisse? Die uniCross-Redaktion fragt in der Uni nach … Heute hat Klara-Maria Hanft, Medizinstudentin und Mitorganisatorin der Freiburger Stammzellspende, den Fragebogen ausgefüllt. mehr
WEITERLESEN...Nach einer Studie des Strafrechtsprofessors Franz Streng soll jeder dritte Jurastudent in Erlangen für die Wiedereinführung der Todesstrafe sein. Gibt es eine solche radikale Einstellung auch an der Uni Freiburg? mehr
WEITERLESEN...Stammzellenspenden können Leben retten – ganz konkret. Am 10. und 11.12.2014 findet in der Mensa Rempartstraße eine große kostenlose Typisierungsaktion statt. Klara-Maria und Theresa sind zwei der Medizinstudierenden, die die Aktion organisieren. Sie erklären, was bei der Typisierung genau passiert und warum man auf jeden Fall mitmachen sollte. mehr
WEITERLESEN...Glühwein oder Skifahren? Mitten rein in den Weihnachtstummel oder lieber schnell weg? Wo der eine das Gewusel auf dem Weihnachtsmarkt liebt, zieht sich der nächste lieber in die Natur zurück. Wir stellen euch die Lieblingsplätze der Online-Redaktion in Freiburg vor. mehr
WEITERLESEN...Eine Umfrage in unserer Redaktion hat gezeigt: Auch als Studierender ist man längst nicht zu alt für einen Adventskalender, der die Wartezeit bis Weihnachten verkürzt. Manche von uns haben sogar mehrere. Ob von Mama, der Freundin oder in der WG – wir zeigen euch unsere Adventskalender. mehr
WEITERLESEN...“Wenn ich geschlafen hätt“ heißt der neue Film der Laienfilmgruppe 08fünfzehnFilme, bei dem viele Studierende mitgewirkt haben. Gedreht wurde ohne Budget und vor allem in und um Freiburg, an Orten, die vielen bekannt sein dürften. Am 6.12.2014 fand die Premiere im Theatersaal am Fahnenbergplatz statt. mehr
WEITERLESEN...Interessante Details, skurrile Funde oder spontane Begegnungen in der Uni oder auf dem Campus – festgehalten im Foto. Ihr habt auch schon gedacht: Das müsste man mal fotografieren? Dann her damit! Heute: Der Baum. Von Felix Klingel. mehr
WEITERLESEN...Am 3.11.2014 fand an der Uni Freiburg der Tag der Vielfalt zum Thema „Sexuelle Identität/Sexuelle Vielfalt“ statt. Studierende und Mitarbeitende der Universität waren zur Diskussion über die Rolle und Stellung der Vielfalt an der Uni eingeladen. Was sich ändern soll. mehr
WEITERLESEN...Brauchen wir an der Uni Freiburg eine Frauenquote? Wie werden Frauen an der Uni Freiburg gefördert? Und wo besteht noch Handlungsbedarf? uniCross-Mitarbeiter Manuel Leidinger hat mit der Gleichstellungsbeauftragten der Uni Freiburg, Dr. Ina Sieckmann-Bock, über Quotenpolitik, Maßnahmen zur Frauenförderung und zukünftige Ideen gesprochen. mehr
WEITERLESEN...Das Studierendenwerk Freiburg bietet Erstsemestern die Möglichkeit, sich anhand eines interaktiven Videospiels virtuell im Unileben zurechtzufinden. uniCross wollte wissen, woher diese Idee kam und wie die beiden Studentinnen Katharina Engel und Charlotta Stawinoga das aufwendige Projekt umgesetzt haben. mehr
WEITERLESEN...Der aka-Filmclub präsentiert dieses Wintersemester wieder ein spannendes und abwechslunsreiches Programm und hat dabei Klassiker wie “Antichrist” und “Die fabelhafte Welt der Amelie” genauso im Gepäck wie Neuheiten wie “Monsieur Claude und seine Töchter” oder “Nymphomaniac”. Gleich Termine vormerken! mehr
Zum Semesterbeginn stellen sich für viele Studierende wieder die Fragen: Wo werde ich wohnen? Kann ich mir das überhaupt leisten? Mit dem neuen Studierendenwohnheim Campus III entspannt sich die Lage ein wenig. Spannend dagegen wird es beim European Citizen Campus, oder kurz ECC. Studierende aus sechs europäischen Ländern ergründen künstlerisch, ob es eine gemeinsame EU-Identität gibt. mehr
WEITERLESEN...Robert arbeitet fürs Uni-Radio und war im Studio, als die Freiburger Band „The Brothers“ plötzlich vor ihm stand – woraufhin er spontan und live ein Interview mit ihnen gemacht hat. Sophie hat er erzählt, wie es dazu kam und warum er genau für solche Momente Radio macht. mehr
WEITERLESEN...uni.tv freiburg entdeckt eine ganz einfache Möglichkeit, zu genießen und etwas Gutes dabei zu tun und lernt den Schwarzwald als Filmkulisse aus einer ganz anderen Perspektive kennen. mehr
WEITERLESEN...Frühaufsteher oder nicht? Warum Freiburg? Kindheitsträume und außergewöhnliche Erlebnisse? Die uniCross-Redaktion fragt in der Uni nach … Heute hat Raphael Steinhilber, der Mathe, Politik- und Wirtschaftswissenschaften sowie Spanisch auf Lehramt studiert und in den Semesterferien als Hiwi am Lehrstuhl für Internationale Politik arbeitet, den Fragebogen ausgefüllt. mehr
WEITERLESEN...Kerstin aus Marburg, Lucine und Ivan aus Straßburg und Eva, die in Freiburg studiert, sind vier von 24 Studierenden aus sechs Ländern, die sich beim „European Citizen Campus“ in Freiburg künstlerisch damit beschäftigen, ob es für uns Studierenden so etwas wie eine Europäische Identität gibt. uniCross hat beim Workshop vorbeigeschaut. Mit Bildergalerie! mehr
WEITERLESEN...Die Facebook-Gruppe „Verschenk’s Freiburg“ bietet ein buntes Durcheinander an Gegenständen. Wer gerne nach Schätzen sucht oder sein WG-Zimmer ausmisten will, der ist hier genau richtig. Wie das Verschenken genau funktioniert hat Simone von der Gründerin Sara Möllenkamp erfahren. mehr
WEITERLESEN...Draußen in der Sonne brutzeln oder langsam in der UB schmoren? Das muss nicht sein! Die Online-Redaktion zeigt euch ihre Erfrischungstipps für heiße Tage – vom kühlem Drink bis zum Ausflug in den Schwarzwald. mehr
WEITERLESEN...Offiziell haben Studierende ja keine Semesterferien, sondern vorlesungsfreie Zeit. Heißt: Von August bis Mitte Oktober erleben die Bibliotheken ihre Hochphase und so mancher schreibt Hausarbeiten im Akkord. Doch interessanter als die Freiburger Bib ist dann doch die weite Welt … uniCross hat Studierende gefragt, was sie in den kommenden Monaten vorhaben. mehr
WEITERLESEN...Die WM und Jogi Löw hat ganz besonders Südbaden begeistert. Ein Rückblick aus studentischer Sicht. Schon seit 100 Jahren begeistert auch der botanische Garten. uni.tv zeigt warum dieser einzigartiger Ort auch für die Forschung wichtig ist. mehr
WEITERLESEN...Mit anderen Studierenden das “Reich der Mitte” erkunden? Das Studierendenwerk Freiburg-Schwarzwald bietet eine 14-tägige Reise nach China an. Reisetermin ist vom 14. bis 29.9.2014. Noch wenige Plätze sind frei – bis zum 31.7.2014 bewerben. mehr
Das akademische Orchester ist bereits seit über 50 Jahre ein geschätzter Bestandteil des Uni Kulturlebens. uni.tv freiburg hat es bei seinen Jubiläumsproben begleitet. Alle Augen blickten gepannt nach Brasilien, doch wie fühlen sich junge Braslianer hier in Deutschland? Ein Porträt von uni.tv freiburg. mehr
WEITERLESEN...Zwei Holzkisten mit knackigen Möhren, rot-grünen Äpfeln, Salaten und Brot – der „Fair-Teiler“ der Organisation Lebensmittelretten in Freiburgs Gartenstraße ist an diesem Montagnachmittag gut gefüllt. Jana hat herausgefunden, was es damit auf sich hat … mehr
WEITERLESEN...Eine Gesellschaftssimulation ohne Computer und Internet, sondern vor Ort mit echten Menschen. SocialSIM möchte genau das verwirklichen. Am 2.8.2014 findet das Simulationsspiel in der Mensa statt. Interessierte können sich jetzt anmelden! mehr
WEITERLESEN...Land unter in Recife – Jogis Jungs schlagen Klinsmanns US-Team im Regen 1:0. Bei sommerlichen Temperaturen genossen die Fans in Freiburg das Spiel. Hier ein paar Impressionen vom Spiel Deutschland – USA aus dem MensaGarten. mehr
WEITERLESEN...Ein Aufkleber auf der Klotür, eine mysteriöse Nummer mit Kreide auf dem Uni-Innenhof. 0761 – 203 93 75: Das ist die Nummer der Nightline, dem Zuhörtelefon für Sorgen und Nöte von Studierenden der Uni Freiburg. Seit dem Sommersemester 2014 gibt es zusätzlich ein „E-Mail listening“- „Zuhören“ per E-Mail. mehr
WEITERLESEN...Freiburg im Fußballfieber: Die Weltmeisterschaft in Brasilien läuft. Doch wo schauen Studierende eigentlich die WM? uniCross hat nachgefragt: Public Viewing oder doch gemütlich vor dem eigenen Fernseher? mehr
uni.tv freiburg traf Carl Djerassi, die “Mutter” der Pille. Warum hat er sich nach der Chemie der Literatur zugewandt? Ein besonderes Phänomen ist der Tanz und Musikstil “Forró” aus Brasilien. Hier wird Protest mit Lebensfreude, wie Freiburger Tänzer eindrucksvoll beweisen, miteinander verbunden. mehr
WEITERLESEN...Adriana stammt aus Belém, einer Stadt im Norden Brasiliens. Zunächst war sie als Au-Pair in Deutschland, seit 2011 studiert sie an der Uni Freiburg IberoCultura und Deutsch als Fremdsprache. Wie es ist, bei der WM nicht in der Heimat zu sein und wem sie den Titel wünscht. mehr
WEITERLESEN...zwischen/miete ist eine Veranstaltungsreihe, bei der Autoren in Studierenden-WGs vor meist studentischem Publikum aus ihren Werken lesen. Im Zuge der letzten Lesung stellte Juliane, die FrancoMedia und Spanisch studiert, ihre WG als Gastgeber-Wohnung zur Verfügung. Wie es ihr dabei erging, hat sie uniCross erzählt. mehr
WEITERLESEN...Unbekannte Autorinnen und Autoren dürfen bei den Sätzlingen ihre Literatur an außergewöhnlichen Orten präsentieren. Am Freitag, 9. Mai 2014, fand die dritte Lesewanderung der Sätzlinge statt – diesmal in der Wiehre. mehr
WEITERLESEN...uni.tv freiburg stellt studierende Kommunalpolitiker und -politikerinnen vor. Warum möchten sie in den Freiburger Stadtrat und für was wollen sie sich einsetzen? Und in der Reihe “Kunststückchen” besucht Wolfgang Weismann die Mensa in der Rempartstraße, ein wenig beachtetes (Bau)Kunstwerk. mehr
WEITERLESEN...uni.tv freiburg stellt die Kunst der Videojockeys vor. Sie erschaffen scheinbar mühelos außergewöhnliche mehrdimensionale Farbwelten. Musikkünstler sind wiederum die Freiburger Band “Peaceful Sins”. uni.tv Freiburg begleitete sie hinter und vor der Bühne. mehr
WEITERLESEN...uni.tv freiburg geht der Frage nach, ob es heute auch noch Helden im klassischen Sinne wie Herkules und Siegfried gibt und hat einen jungen engagierten Mann gefunden. Engagiert war auch die junge Filmemacherin Farnaz, als sie einen Beitrag für den Wettbewerb “Radikales Europa” mit einfachsten Mitteln erstellt hat. mehr
WEITERLESEN...Setzt man sich mit dem Thema Organspende auseinander, muss man sich auch mit dem eigenen Tod beschäftigen. Doch hält man seinen Willen nicht rechtzeitig auf einem Organspendeausweis fest, wälzt man die Entscheidung auf die Hinterbliebenen ab. Hier sind die wichtigsten Infos für alle Unentschlossenen.
Auf dem Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs in Freiburg testen seit dem Wintersemester 2013 vier Studierende das Pilotprojekt addhome study. Die Wohnmodule in Form eines Containers bieten ein vollwertiges Zuhause. Aber kann das Leben in einer „Box” eine Alternative zur Wohngemeinschaft sein? Text, Video, Bildergalerie. mehr
WEITERLESEN...Für den Diaryslam öffnen mutige Leser ihre verstaubten Tagebücher und lassen das Publikum in ihre Gedankenwelten eintauchen. Das gute alte Tagebuch wird dadurch wieder ins Scheinwerferlicht gerückt. Warum überlebt das Phänomen des Tagebuchs auch in der heutigen, digitalen Welt? Mit Text & Video. mehr
WEITERLESEN...Im Krieg und in der Liebe ist alles erlaubt. Mit den absurdesten Mitteln flirten jeden Tag Hunderte von Männern und Frauen. Ein verschämtes Lächeln hier, ein intensiver Blick da: Sie liebäugeln im Café, in der Bahn oder der Uni. In Zeiten von Facebook und Co. jedoch scheint das Flirtverhalten eine neue Stufe erreicht zu haben. mehr
WEITERLESEN...Sie sehen ihre verstorbene Oma, wissen wann der Vater stirbt oder bewegen Gegenstände mit Geisteskraft: Menschen denen solche Dinge widerfahren, haben es oft nicht leicht, ernstgenommen zu werden. Die Parapsychologische Beratungstelle in Freiburg kann weiter helfen. Text & Video. mehr
WEITERLESEN...Haben Studierende an der Uni Freiburg einen Organspendeausweis? Oder gibt es Skepsis angesichts der Unstimmigkeiten um die Wartelisten? Eine Umfrage auf dem Campus klärt auf. Wie kann das Schlaflabor der Uniklinik bei Schlafstörungen helfen? Ein Selbstversuch der uni.tv Reporterinnen. mehr
WEITERLESEN...Mitfahren bei der Tour EUCOR! Dieses Jahr findet die Radtour zu den Unis des EUCOR-Verbundes vom 28.5. bis 1.6.2014 statt. Anmelden ist bis einschließlich 28.2.2014 möglich. mehr
WEITERLESEN...Als Student hat man keine Gelegenheit, sich zu engagieren? Saskia Bauer und Simon Straetker aus Freiburg sehen das anders – der von ihnen mitgegründete Verein „Pangaea Project e.V.“ führt weltweit Projekte durch, bei denen sie Kindern und Jugendlichen die Schönheit der Natur nahebringen. mehr
WEITERLESEN...Frühaufsteher oder nicht? Warum Freiburg? Kindheitsträume und außergewöhnliche Erlebnisse? Die uniCross-Redaktion fragt in der Uni nach: Beim Unirektor, dem Mensakoch, dem Erasmusstudierenden … Zum Auftakt hat Professor Dr. Dr. h.c. Hans-Jochen Schiewer, bisheriger und soeben wiedergewählter Rektor, den Fragebogen ausgefüllt. mehr
WEITERLESEN...Im ersten Moment haftet dem Wort ‚Achtsamkeit‘ etwas Esoterisches an. Dabei zeigen aktuelle Forschungsergebnisse die Wirksamkeit dieser Meditationspraxis. Mit einfachen Techniken kann Stressleiden reduziert, Depressionen entgegengewirkt und sogar Schmerz gelindert werden. Der Psychologe und Achtsamkeitsforscher Professor Stefan Schmidt von der Uniklinik Freiburg erklärt im Interview was dahintersteckt. mehr
WEITERLESEN...Fünf Studentinnen der Universität Freiburg gründen die Ortsgruppe des bundesweiten Verbandes „Studenteninitiative für Kinder“. Nach dem Motto “Die Generation von morgen für die Generation von übermorgen” geben Studierende Kindern und Jugendlichen ehrenamtlich Nachhilfe und leisten somit einen Beitrag zur Chancengleichheit. mehr
WEITERLESEN...Dass die Universität einen Schutzpatron hat, ist den wenigsten bekannt. Wolfgang Weismann erklärt in seinen Kunststückchen die Kunst rund um den Campus. Dieses Mal zeigt er uns Hieronymus. Im Skandinavischen Chor können alle mitsingen, die Freude an skandinavischen Liedern haben. Wie der Chor beim traditionellen Luciafest aufgetreten ist, zeigt der folgende Beitrag. mehr
WEITERLESEN...Seit dem 30. September 2013 ist der Blog des Studentenwerks Freiburg online. Unter anderem schreiben drei Studienanfängerinnen über ihre Erfahrungen und ihren Alltag in Freiburg, darunter auch eine internationale Studentin, Marta aus der Ukraine. uniCross hat Marta nach ihrer Motivation gefragt. mehr
WEITERLESEN...Wie mit Crowdfunding Medienprojekte realisiert werden können, die im Mainstream keine Chance haben – am Beispiel einer Videoreportage in Haiti. Manchmal geht es sehr schnell und wir stecken unsere Mitmenschen in eine “Schublade” – warum das so sein muss und wie damit umzugehen ist, zeigt der zweite Beitrag. mehr
Der diesjährige „Tag der Vielfalt“ fand am 15. November statt und stand unter dem Motto „Mehr, als du sehen kannst – Nicht sichtbare Behinderungen: Chronische und psychische Erkrankungen“. uniCross hat bei der Organisatorin Aniela Knoblich nachgefragt, was sich durch den Tag der Vielfalt ändert und was eigentlich “Nicht sichtbare Behinderungen” sind. mehr
WEITERLESEN...uni.tv freiburg berichtet über Themen aus der Universität und dem studentischen Leben. Jeden Mittwoch im TV-Programm von TV Südbaden (Kabel BW) stündlich ab 18:20 Uhr oder Sonntags 21:20 und Montags 10:20, 16:20 bei RNF+ (Satellit). mehr
WEITERLESEN...uni.tv freiburg berichtet über Themen aus der Universität und dem studentischen Leben. Themen des Monats: Der Uni-Karzer, Swing-Abend und Swing – viel leichter als gedacht. mehr
Campusfund: Interessante Details, skurrile Funde oder spontane Begegnungen in der Uni oder auf dem Campus – festgehalten im Foto. Ihr habt auch schon gedacht: Das müsste man mal fotografieren? Dann her damit! Heute: Gratis Papierschnipsel. Von Robin Gommel. mehr
WEITERLESEN...Seit der Revolution vor zwei Jahren herrscht in Syrien Krieg. Die Zahl Notleidender ist groß und ihre Lage nur schwer vorstellbar. Die Barada-Syrienhilfe ist ein humanitärer Verein, der versucht, Hilfe in betroffene Gebiete zu bringen. Frederik hat mit Firas Khoury, einem studentischen Mitbegründer des Freiburger Standortes, über dieses Engagement gesprochen. mehr
WEITERLESEN...Der Verein Studenten-bilden-Schüler will sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen in Heimen und vergleichbaren Einrichtungen Zugang zu Bildung verschaffen und vermittelt Studierende an Schüler, die sie auf dem Weg zu ihrem Schulabschluss begleiten. Der Verein freut sich über Studierende, die mitmachen möchten. mehr
WEITERLESEN...Slavistik oder Romanistik studieren? Als „international student“ ins Ausland? Zentral dabei ist das Sprachenlernen. Freiburger Slavisten haben nun eine Studie vorgelegt, wie russische Muttersprachler in Südbaden Deutsch und Alemannisch lernen. Das liefert neue Erkenntnisse, die sprachinteressierte Studierende freuen wird. mehr
WEITERLESEN...Guerilla Gardening – das klingt nach Sturmmaske, Revolution und nächtlichen Anschlägen. Die Guerilla-Gärtner kommen dabei jedoch völlig ohne Gewalt aus. Die Waffen: Samenbomben und Gewächse aller Art. Der Schauplatz des Kampfes: Öffentliche Flächen in Städten. Das Ziel: Mehr Garten für alle! Mit Video & Bildergalerie. mehr
WEITERLESEN...Jetzt ist Sommer … und auch wer noch Hausarbeiten schreiben oder lernen muss, sollte die lauen Sommerabende nicht verpassen. Im Sommer-Special 2013 verraten die uniCross-Redaktionsmitglieder, wo in Freiburg sie ihre ganz persönlichen Sommernachtsträume träumen. mehr
WEITERLESEN...Campusfund: Interessante Details, skurrile Funde oder spontane Begegnungen in der Uni oder auf dem Campus – festgehalten im Foto. Ihr habt auch schon gedacht: Das müsste man mal fotografieren? Dann her damit! Heute: 25/8-Bibliothek? Von Christine Schneider. mehr
WEITERLESEN...uni.tv freiburg berichtet über Themen aus der Universität und dem studentischen Leben. In der zweiten Juni-Ausgabe von alma* geht es um den studentischen Alltag verpackt in literarischen Ergüsse und um das Kunststück, die Karrieren von Uni und Profi-Fußball zusammen zu bringen. mehr
uni.tv freiburg berichtet über Themen aus der Universität und dem studentischen Leben. In der ersten Juni-Sendung geht es bei alma* um Kultureinflüsse unseres Nachbarn Frankreich und um ein studentisches Schülerprojekt, das norwegische Musiker stark beeinflusst haben. mehr
WEITERLESEN...Anfang Mai: Regen. Mitte Mai: Regen. Jetzt: Regen. Richtig Frühling gab es dieses Jahr noch nicht. Fallen da die Frühlingsgefühle aus? Die Freiburger Studierenden waren geteilter Meinung. Manche warten stoisch auf den Sommer, bei anderen sorgt der SC Freiburg für Frühlingsgefühle. mehr
WEITERLESEN...BibFlirt.de – ein Internet-Portal will dem Zufall eine zweite Chance geben. Studierende können nach Leuten suchen, denen sie in Bibliothek, der Bahn oder der Uni begegnet sind – und die sie wiederfinden möchten. mehr
WEITERLESEN...Flüchtlingswelle – ein Begriff, der ganz Europa beschäftigt. Aber wer kommt da eigentlich? Wir brechen die Massen auf und haben ein paar dieser Menschen kennengelernt. Sie lassen uns an Ihrem Leben teilhaben, erzählen uns ihre Geschichten und erklären, wie so ein Leben in Deutschland sein kann. mehr
WEITERLESEN...Um studieren zu können, müssen Geflüchtete oftmals lange Wartezeiten und bürokratischen Aufwand auf sich nehmen. Innovative Projektideen helfen, die Barrieren zu senken und den Weg zur Uni zu erleichtern. mehr
WEITERLESEN...Der Weg nach Europa ist beschwerlich. Trotzdem flohen bis Ende 2015 mehr als eine Million Geflüchtete allein nach Deutschland. Im vergangen Jahr kamen viele Menschen vor allem über die Balkanroute. uniCROSS hat mit Studierenden gesprochen, welche die Menschen dort begleitet und unterstützt haben. mehr
WEITERLESEN...„Die Politiker lassen uns alleine“. Dieser Satz war in der Bevölkerung oft zu hören. Die deutsche und die europäische Flüchtlingspolitik waren und sind auch tatsächlich durch viele Kontroversen geprägt. Eine strukturierte Hilfe für Geflüchtete wird dadurch extrem erschwert. uniCROSS hat die Ereignisse verfolgt. mehr
WEITERLESEN...Helfen, aber wie? In Freiburg gibt es zahlreiche Möglichkeiten Geflüchtete zu unterstützen. Dabei muss Hilfe nicht immer aufwendig und zeitintensiv sein. Ob mit Kindern zusammen lesen, eine Patenschaft aufnehmen, sein Fahrrad spenden oder selbst im Netz ein Event organisieren: Hilfe kann ganz einfach sein. uniCROSS hat nachgehakt und mitgemacht.
vom 4. mehr
WEITERLESEN...Geflüchtete sind Menschen. Nicht immer wird aber auch so mit ihnen und über sie gesprochen. Nicht immer werden sie als solche behandelt. Manche begegnen ihnen mit Hass und Anfeindungen. uniCROSS hat nach Ursachen und Lösungen gefragt. mehr
WEITERLESEN...Die Mondo Musical Group des Studentenwerks hat am 2. und 3. Mai 2013 die Besetzung für ihr neues Stück „ENDLICH FREIburg“ gecastet. Wie läuft so ein Casting ab? Wer darf mitmachen? Was hat ein Schal mit Gesangsunterricht zu tun? Und muss man Vegetarier sein, um in eine Freiburger WG zu kommen? mehr
WEITERLESEN...Er soll endlich kommen: Der lang ersehnte Frühling. Vielleicht klappt’s ja zum Semesterstart?! uniCross hat Studierende gefragt worauf sie sich am meisten freuen, wenn der Frühling dann endlich kommt. mehr
WEITERLESEN...Staubsaugen, Unkraut jäten, Getränkekisten tragen: Was früher bei den Eltern Taschengeld gebracht hat, bringt jetzt ein Zimmer. Über das Projekt „Wohnen für Hilfe“ des Studentenwerks Freiburg können Studierende ein günstiges Zimmer bei einer Familie, einem Senior oder einer Seniorin mieten. Im Gegenzug helfen sie freiwillig im Haushalt mit. mehr
WEITERLESEN...uni.tv freiburg berichtet über Themen aus der Universität und dem studentischen Leben. uni.tv ist diesmal ganz praktisch und gibt Tipps, der Aufschieberitis Herr zu werden sowie ohne Angst Blut zu spenden. mehr
Einmal pro Woche besuchen die Clowns Macke, Luise, Huhn und Schraube kleine Patienten in der Universitätskinderklinik Freiburg und sorgen für Abwechslung im Krankenzimmer. Neben einer guten Portion Humor erfordert das vor allem Fingerspitzengefühl. uniCross hat die Klinikclowns bei der Arbeit begleitet und mit ihnen über Herausforderungen des Lustigseins gesprochen. mehr
WEITERLESEN...Himalaya und Buddhismus – dies sind vermutlich die ersten Assoziationen wenn man an Nepal denkt. Im November 2012 sorgte die Freiburger Nepalesische Gemeinschaft für ganz neue Eindrücke und lud ein „mit nach Nepal zu kommen“. Die Besucher erlebten einen Abend voller Zauber aus Fernost und unterstützten dabei Schulkinder in Nepal. mehr
WEITERLESEN...uni.tv freiburg berichtet über Themen aus der Universität und dem studentischen Leben. uni.tv war dieses Mal unterwegs: *alma entdeckt ein Museum, berichtet über persische Handwerkskunst und rauscht via Fixi durch Freiburg. mehr
Junge Künstler haben in einer alten Gartenlaube in der Oberwiehre eine neue Konzertkultur geschaffen. Die Gartenlaube wird nun einer Wohnanlage für Studierende weichen. Geht somit eine außergewöhnliche Konzertatmosphäre verloren? mehr
WEITERLESEN...Die Uniklinik Freiburg braucht ständig Blut und freut sich deshalb über jeden Spender. Wer noch nie gespendet hat ist häufig unsicher und hat vielleicht Angst davor. Aber wer es versucht merkt: In der Uniklinik wird man gut betreut – und bekommt sogar etwas fürs Blutspenden. mehr
WEITERLESEN...Dieser Campusfund ist zwar schon ein Jahr alt, aber passend zum heutigen Tag packen wir ihn noch einmal aus. mehr
WEITERLESEN...Unzufriedenheit, Zweifel und Zukunftssorgen – das kennen wohl die meisten Studierenden und darum geht es auch im aktuellen Stück „Fear Factory“ des Jungen Theaters Freiburg. Kathrin hat mit Ole, der FrankoMedia und Islamwissenschaft studiert, über das Stück gesprochen und erfahren wie es ist, in der „Angstfabrik“ mitzuwirken. mehr
WEITERLESEN...uni.tv freiburg berichtet über Themen aus der Universität und dem studentischen Leben. Die erste alma*-Ausgabe im Februar widmet sich der digitalen Zukunft des aka-Filmclubs und war bei der Stimmprobe des Erasmus-Chores anwesend. mehr
In Berlin haben sie sich zum Vizeweltmeister debattiert: uniCross traf die Freiburger Studenten Johannes Samlenski und Jannis Limperg und sprach mit ihnen über die Weltmeisterschaft im Debattieren, den Medienrummel und die Frage, wer die Diskussion um den Kinofilm gewinnt. mehr
WEITERLESEN...Wer Lust hat, junge und spannende Autoren zu entdecken und die Atmosphäre in einer vollen Studenten-WG mag, der wird zwischen/miete lieben. Die Lesereihe findet drei Mal pro Semester in unterschiedlichen Freiburger Wohngemeinschaften statt. uniCross war im Dezember dabei… Am 25. Januar gibt’s die nächste zwischen/miete! mehr
WEITERLESEN...uni.tv freiburg berichtet über Themen aus der Universität und dem studentischen Leben. Die neueste Sendung ist eine ganz besondere: sie ist die 100ste Ausgabe von alma*. mehr
Noch nichts gefunden, um unter den Baum zu legen? Hier gibt es last minute Geschenketipps der Online-Redaktion. mehr
WEITERLESEN...Viele Studierende aus dem Ausland bleiben über Weihnachten in Freiburg und oft kennen sie niemanden, bei dem sie das Fest verbringen können. Aus diesem Grund vermittelt das Studentenwerk Freiburg jedes Jahr internationale Studierende an lokale Familien und gibt ihnen so die Möglichkeit, ein „echt deutsches“ Weihnachtsfest zu erleben. mehr
WEITERLESEN...Japaner glauben daran, dass die Blutgruppe den Charakter eines Menschen beeinflusst. Deshalb fragen sie bei der Partnerwahl nicht nach dem Sternzeichen, sondern nach der Blutgruppe. Dr. Markus Umhau, der Leiter der Blutspendezentrale der Uniklinik Freiburg, kann sich keinen Zusammenhang zwischen der Blutgruppe und dem Wesen eines Menschen vorstellen. Wieso jeder von uns aber Blutspenden gehen sollte, verrät er im Interview. mehr
WEITERLESEN...Wer bis jetzt noch keine Plätzchen gebacken hat, sollte sich ranhalten. Ausreden, dass man kein Rezept kenne, gibt es jetzt nicht mehr: Die Online-Redaktion stellt ihre Lieblingsplätzchen vor. Zum Nachmachen lecker. mehr
WEITERLESEN...uni.tv freiburg berichtet über Themen aus der Universität und dem studentischen Leben. In der ersten Dezembersendung geht es um liebgewordene Gewohnheiten, und die einfach mal über Bord zu wefen. mehr
„Lustig, lustig, tralalalala!“ Heute ist es soweit und der Nikolaus steht vor der Tür – oder nicht? Anna wollte mehr über diese Tradition wissen und ist dabei sogar einer Nikoläusin begegnet! mehr
WEITERLESEN...Sicher ist nicht, über was lieber gemeckert wird: Das Wetter oder das Essen in der Mensa. Nun gibt es seit April in den Freiburger Mensen die Möglichkeit, das Essen direkt an Terminals zu bewerten. Doch welchen Einfluss haben die Bewertungen eigentlich auf das Mensa-Essen? mehr
WEITERLESEN...uni.tv freiburg berichtet über Themen aus der Universität und dem studentischen Leben. In der Novemberausgabe eins geht es schlicht um Leben und Tod: Liegt das klassische Fernsehen im Sterben? Und: Kann die StuSieBar mit Hilfe der Kunst überleben? mehr
Wohnraum in Freiburg ist knapp. Rechtzeitig zum Semesterbeginn wurden gleich drei neue Wohnheime fertiggestellt: Zwei auf dem Gelände der StuSie und eines am Flugplatz – schnell waren alle Plätze vergeben. uniCross wollte wissen wie es dort aussieht und warum es sich lohnt, einen Platz zu ergattern. Mit Fotogalerie, Blitzumfrage und Infos zum Bewerben. mehr
WEITERLESEN...uni.tv freiburg berichtet über Themen aus der Universität und dem studentischen Leben. In der Oktoberausgabe geht es um die Begrüßung der Erstsemester, deren Zimmersuche und um die Bußfertigkeit von Comedian Florian Schröder. mehr
Wer kennt so eine Situation nicht, in der nachts die Gedanken über einen hereinbrechen und sich die Sorgen zu gigantischen Problembergen auftürmen. Für solche Nächte bieten Studierende der Universität Freiburg ein anonymes, vorurteilsfreies Zuhörertelefon, die so genannte Nightline an. mehr
WEITERLESEN...Karawanen auf zwei Rädern als Sinnbild für ein „grünes“ Freiburg: Fahrrad-Treue beweisen vor allem die Studierenden, die im Sommer freiwillig auf ihr Semesterticket verzichten. Anna und Okan fragten rund um den Campus der Uni nach dem Anfang der Drahtesel-Liebe: Wo hast du dein Fahrrad her? mehr
WEITERLESEN...Magersucht, Bulimie: An Essstörungen erkranken vor allem Mädchen und junge Frauen. Die Freiburger Psychologin Professor Brunna Tuschen-Caffier wurde für ihre Forschung zu Essstörungen mit dem Christina Barz-Preis ausgezeichnet. Wir wollten von ihr wissen: Was sind Essstörungen, wie entstehen sie – und kann man sie behandeln? mehr
WEITERLESEN...Freiburg ist eine Fahrradstadt. Doch was, wenn die Bremsen defekt sind oder der Reifen ein Loch hat? In diesem Fall kann die Selbsthilfe-Fahrradwerkstatt des u-asta Abhilfe schaffen. Dort unterstützen Studierende ihre Kommilitonen beim Reparieren und halten Werkzeuge und Ersatzteile bereit. Lukas studiert Soziologie und Islamwissenschaften und ist fester Bestandteil der Werkstatt. mehr
WEITERLESEN...Freunde sind wichtig für das Wohlbefinden des Menschen. Von Frauen wussten Wissenschaftler seit den 1990er Jahren bereits, dass sie in Ausnahmesituationen die Nähe anderer suchen. In einer Studie zeigt der Freiburger Psychologie-Professor Markus Heinrichs nun, dass auch Männer in Stresssituationen viel sozialer reagieren als bisher angenommen. mehr
WEITERLESEN...uni.tv freiburg berichtet über Themen aus der Universität und dem studentischen Leben. In der August-Ausgabe geht es um technische Neuerungen, die den Aka-Filmclub umtreiben und um den Kinofilm “Doppelleben” von Douglas Wolfsperger. mehr
Endlich Semesterferien! Ihr seid noch unentschlossen, ob und wohin ihr in den Urlaub fahren sollt? Inspiration gefällig? Die Online-Redaktion stellt ihre Lieblings-Urlaubsplätze vor! Zum Hinfahren schön. mehr
WEITERLESEN...Endlich Semesterferien! Und ihr könnt nicht wegfahren? Keine Sorge: Zwischen UB, Lernen und Ferienjob gibt es in Freiburg so einiges zu entdecken! Für alle Hierbleiber stellt die Online-Redaktion ihre Lieblingsplätze in Freiburg vor. Daheimbleiben kann so schön sein. mehr
WEITERLESEN...Die Semesterferien stehen vor der Tür, aber mit ihnen noch lange nicht die gepackten Koffer. Shirley und Anna wollten wissen, was die Studierenden in Freiburg hält und von welchen Urlaubsparadiesen sie träumen: Vorlesungsfreie Zeit – und was machst du so? mehr
WEITERLESEN...uni.tv freiburg berichtet über Themen aus der Universität und dem studentischen Leben. In der Juli-Ausgabe geht es um die Uni-Wahlen, um das Teddykrankenhaus im Stadtgarten sowie um den norwegischen Nationalfeiertag und die Art der Norweger, diesen zu begehen. mehr
22 Uhr: Treffen zum „Vorglühen“, ab 24 Uhr: Rein ins Nachtleben. Für Deutsche ein normaler Partyablauf – für Chinesen unvorstellbar. Andreas Vögele vom Studentenwerk Freiburg war mit einem Interkulturellem Training an chinesischen Unis unterwegs und hat viel Interessantes mitgebracht. mehr
WEITERLESEN...„Think global, eat local“: Mit diesem Motto wirbt das Studentenwerk Freiburg für die Philosophie der Mensa. Teil dieser Philosophie sind unter anderem die Verwendung ökologischer Lebensmittel und “Fair Trade‘“- Produkten. Wie aber kommt eine Mensa zur „Bio-Philosophie“ und wie wird diese erfolgreich umgesetzt? mehr
WEITERLESEN...„Bisous rechts, Bisous links“ versus „Guten Freunden gibt man ein Küsschen“. Wer denkt, dass zwischen diesen Gesten kein signifikanter Unterschied besteht, der irrt! Freundschaften in der Stadt der Liebe zu schließen, verlangt Ausdauer und Fingerspitzengefühl. mehr
WEITERLESEN...Nicht alle Mitglieder der studentischen Musicalgruppe Mondo sind Studierende. uniCross wollte wissen, wer noch mitmacht und stellt Jasmin und Linda vor, die bei Mondo singen, tanzen und choreografieren. mehr
WEITERLESEN...So schön der Frühling ist, so schlimm kann es für einen Allergiker sein: Die Augen tränen, jucken, die Nase ist verstopft und kribbelt, krabbelt, läuft. Haaatschiiiii! Was Studierende tun können, um Heuschnupfen-Attacken entgegenzuwirken, hat Heike Bielek Dr. Roman Huber gefragt. mehr
WEITERLESEN...Caren Garcia kommt aus den USA und studiert zurzeit an der Uni Freiburg. Nebenbei nimmt sie an dem Programm „Rent an American“ teil, bei dem amerikanische Studierende an Schulen in Baden-Württemberg ihr Land vorstellen und die Fragen der Schüler beantworten, auf Englisch natürlich. Was sie dabei erlebt, erzählt sie im Interview. mehr
WEITERLESEN...Ein Aktkalender von Freiburger Sportstudierenden? Den gibt es seit Dezember 2011. Warum sich die Studierenden hüllenlos fotografieren ließen und was hinter der Aktion steckt, hat Heike herausgefunden. mehr
WEITERLESEN...Noch zwei Tage bis zur Prüfung. Der Druck steigt. Habe ich genug gelernt? „Du schaffst das!“ sagt ein Freund. Worte, die den Prüfungsstress lindern können. Warum das so ist und was das Hormon Oxytocin damit zu tun hat, weiß der Freiburger Neurowissenschaftler und Psychotherapeut Professor Heinrichs. mehr
WEITERLESEN...uni.tv freiburg berichtet in seinen regelmäßigen Sendungen über Themen aus der Universität und dem studentischen Leben. In der Februar-Sendung: Probesitzen auf den neuen Stühlen in der UB, das Karriereforum “Work Green” und Langlauf. mehr
Das Sportinstitut der Uni Freiburg forscht an einem Trainingsprogramm für Astronauten. Ziel ist es, ein optimales Programm zu finden, um die negativen Anpassungen des Körpers an die Schwerelosigkeit zu minimieren. Für die Raumfahrt ist die Arbeit der Sportwissenschaftler von zentraler Bedeutung, da es in den nächsten Jahren zu den ersten Marsmissionen kommen soll. mehr
WEITERLESEN...“Döner-Morde” ist das Unwort des Jahres 2011. Der Ausdruck bezieht sich auf die Mordserie der Zwickauer Terrorzelle und verkenne oder ignoriere nach Ansicht der Jury die politische Dimension der Morde. uniCross hat Studierende nach ihrem “Unwort” des Jahres 2011 gefragt. mehr
WEITERLESEN...„Zum Chillen, beim Tanzen, bei kreativer Arbeit“ – das sind Momente bei denen Freiburger Studierende kiffen. In der Lernzeit allerdings hören viele auf. uniCROSS wollte wissen: Wie wirkt Cannabiskonsum auf Konzentration, Motivation und Leistungsvermögen und haben bei einem Freiburger Professor nachgefragt. mehr
WEITERLESEN...Viele Studierende entscheiden sich dafür, ein oder zwei Semester ihres Studiums im Ausland zu absolvieren. Dabei ist die Hoffnung groß viel Neues zu erleben. Obwohl man auf dieselben Hürden stößt wie am Anfang des Studiums in Deutschland, kann genau das zu einer bereichernden Erfahrung werden. Sylvia Schneider berichtet aus Paris. mehr
WEITERLESEN...Immer dieselbe Frage! Oft folgt ein auswendig gelernter Standardsatz als Antwort auf die Frage nach dem Studium. Wir wollen mehr wissen: Was verbirgt sich hinter ausgefallenen und ungewöhnlichen Studienfächern? Was ist gut daran und was nicht so? Und was macht man damit eigentlich?
Heute mit Julia, Judaistik im 5. Semester. mehr
WEITERLESEN...uni.tv freiburg berichtet in seinen regelmäßigen Sendungen über Themen aus der Universität und dem studentischen Leben. In der Dezember-Sendung: die deutsche Tramper-Meisterschaft und Street-Art. mehr
WEITERLESEN...Nicht alle Studierende feiern Weihnachten zuhause – und nicht alle feiern. Wie sie Weihnachten verbringen haben wir bei Studierenden aus dem In- und Ausland nachgefragt. Tobi aus Freiburg ist über Weihnachten in Südafrika. Er erzählt warum Sommerfeeling jetzt einfach besser ist. mehr
WEITERLESEN...Nicht alle Studierende feiern Weihnachten zuhause – und nicht alle feiern. Wie sie Weihnachten verbringen haben wir bei Studierenden aus dem In- und Ausland nachgefragt. Mahmoud studiert in Freiburg und feiert mit seiner Familie Weihnachten in Ägypten, obwohl sie Muslime sind. mehr
WEITERLESEN...Weihnachten: Für die einen geht ohne Mutters Gans gar nichts, die anderen möchten möglichst weit weg fliegen. Schlittenfahren, Glühweintrinken, alte Freunde treffen: Die Mitglieder der Online-Redaktion erzähen, was für sie zu Weihnachten einfach dazugehört. mehr
WEITERLESEN...Nicht alle Studierende feiern Weihnachten zuhause – und nicht alle feiern. Wie sie Weihnachten verbringen haben wir bei Studierenden aus dem In- und Ausland nachgefragt. Maria macht gerade ein Praktikum in Singapur und erzählt vom asiatischen Weihnachtsflair. mehr
WEITERLESEN...Nicht alle Studierende feiern Weihnachten zuhause – und nicht alle feiern. Wie sie Weihnachten verbringen haben wir bei Studierenden aus dem In- und Ausland nachgefragt. Laetitia aus Stuttgart, Aditi aus Bombay und Gianluca aus Florenz, erzählen. mehr
WEITERLESEN...Nicht alle Studierende feiern Weihnachten zuhause – und nicht alle feiern. Wie sie Weihnachten verbringen haben wir bei Studierenden im In- und Ausland nachgefragt. Warum Guillermo aus Chile auf Weihnachten in Freiburg gespannt ist. mehr
WEITERLESEN...Nicht alle Studierende feiern Weihnachten zuhause – und nicht alle feiern. Wie sie Weihnachten verbringen haben wir bei Studierenden im In- und Ausland nachgefragt. Stefi aus Ecuador erzählt von amerikanischer Tradition und wie sie Weihnachten in Deutschland erlebte. mehr
WEITERLESEN...O‘ du Schreckliche. Umtauschen, behalten oder weiterverschenken? Welche Geschenke sind No-Go’s? Und wohin mit ihnen, wenn sie da sind? Und was sagt Homer dazu? mehr
WEITERLESEN...Vorweihnachtszeit ohne Nikolaus und Weihnachtsmärkte ohne Glühwein. Lena Jörger, die gerade ihr Auslandssemester in Granada verbringt, berichtet über Advent, Salsa und die Herausforderung des Plätzchenbackens. mehr
WEITERLESEN...
Das finnische Wort für Heimweh lautet „koti-ikävä“ und bedeutet „sich nach etwas sehnen“. Auch Studierende kennen das Gefühl etwas zu vermissen: Die norddeutsche Mundart, die skandinavischen Kälte, die spanische Siesta. Doch zu ihrem Heimweh zu stehen, trauen sich Wenige. Die Ethnologin Dr. Elke Regina Maurer hat ein Buch dazu geschrieben. mehr
Was ist für dich ein Held? Das hat uniCross anlässlich der Ringvorlesung des Studium generale “Helden. Formen und Funktionen des Heroischen” Studierende auf dem Platz der Weißen Rose gefragt. Nächste Vorlesung “Helden und Heilige – Stigma und Charisma” am 16.1.2012. mehr
WEITERLESEN...Durch das Internet raus ins reale Leben: Mit dieser Idee hat ein Freiburger Student eine Internetplattform namens BlindAd gegründet, durch die sich Menschen zu gemeinsamen Aktivitäten verabreden können. Das Spannende daran: Kennenlernen kann man die Anderen erst im wahren Leben, die Verabredung erfolgt anonym. Carolin hat BlindAd getestet. mehr
WEITERLESEN...Ein halbes Jahr Erasmus in Granada, zwischen arabischem Flair und dem ganz normalen Unialltag. Lena Jörger berichtet heute über arabische Teestuben, spanische Tapas-Bars und deutsche Rucksäcke. mehr