Gemeinsames Tanzen während der Corona Pandemie? Das Studierendenwerk bietet nun schon länger verschiedene Veranstaltungen online für Studierende an. Darunter auch ein SoloJazz Tanzkurs von der Tanzschule “The Lindy Corner”, der am 9. März nun in die zweite Runde geht. mehr
WEITERLESEN...Während des Corona Lockdowns können wir viele unserer normalen Freizeitaktivitäten nicht machen. Was aber immer geht, sind Brettspiele. Hier stellen wir jede Woche ein neues Spiel vor! Weitere Brettspieltipps könnt ihr jeden Freitag zwischen 16 und 18 Uhr auf uniFM hören.
Der Senat hat die Umweltsozialwissenschaftlerin Prof. Dr. Daniela Kleinschmit (links) als nebenamtliche Prorektorin für die Themen Internationalisierung und Nachhaltigkeit und die Historikerin Prof. Dr. Sylvia Paletschek (rechts) als nebenamtliche Prorektorin für Universitätskultur gewählt. mehr
WEITERLESEN...Am 19. Februar 2021 jährt sich zum ersten Mal der rechtsextremistische Terroranschlag in Hanau, bei dem der Täter neun junge Menschen ausländischer Abstammung sowie die eigene Mutter ermordete. Die Ermittlungen sind bis heute nicht abgeschlossen und viele Fragen zum Tathergang weiterhin offen. Hinterbliebene fühlen sich allein gelassen. Wichtig ist ihnen, die Geschichte immer wieder zu erzählen. mehr
WEITERLESEN...Die vorlesungsfreie Zeit ist in Sicht und damit auch die heiße Phase der Haus- und Abschlussarbeiten. Wer dabei Unterstützung braucht, kann sich am 4. März 2021 von 14 bis 16.30 Uhr mit Workshops und Vorträgen der UB online inspirieren, motivieren und beraten lassen. mehr
WEITERLESEN...Am 14. Februar wird der Tag der Liebe zelebriert: Valentinstag. Während die einen schon die Augen rollen, können die anderen es kaum erwarten, diesen Tag mit jemand ganz Besonderem zu verbringen. Was denken uniCROSS-Redaktionsmitglieder über den Valentinstag und warum gibt es ihn überhaupt? mehr
WEITERLESEN...Nicht nur Fitnessstudios und Vereine sind seit Monaten verwaist, auch der Hochschulsport der Uni ist schon seit Langem für Präsenzkurse geschlossen. Momentan dürfen nur Online-Kurse angeboten werden. Redakteur Patrick Pfordt sprach mit dem Leiter Achim Backhaus und der Yogalehrerin Julia Galas darüber, wie der Hochschulsport auf die Herausforderungen reagiert hat. mehr
WEITERLESEN...Mustapha Drammeh vereint Afro-Beat und Deutsch-Rap. Das Musikprojekt rund um den gambischen Künstler enstand in Kooperation des Campus Christophorus Jugendwerk, der Musikhochschule Freiburg und uniCROSS und feiert nun sein Release. mehr
WEITERLESEN...Ein friedliches Europa, das auf internationalem kulturellen Austausch aufbaut: Das war das gemeinsame Ideal des österreichischen Schriftstellers Stefan Zweig und des belgischen Malers Frans Masereel. Die Literaturhistorikerin und Übersetzerin Julia Rebecca Glunk widmet sich in ihrer Doktorarbeit dem umfassenden und bislang weitgehend unbekannten Briefwechsel der beiden Künstler und erarbeitet eine historisch-kritische Edition. mehr
WEITERLESEN...Biden hat es geschafft: Seit dem 20. Januar ist er Präsident der USA. Ihn und seine Vize Harris erwarten große Herausforderungen und Aufgaben. Mit der neuen Präsidentschaft, der US-Polarisierung sowie mit anderen Zukunftsfragen in Bezug auf die USA hat sich Sophie Wilhelm in diesem Beitrag beschäftigt und zudem den Experten Dr. mehr
WEITERLESEN...Neues Jahr, neues Hobby? Du hast Lust auf moderieren, recherchieren und Leute interviewen? Dann bist du bei uniFM richtig! Wir helfen dir bei den ersten Schritten in den Journalismus und bieten dir eine Plattform für deine Beiträge und Themen. Außerdem kannst du dir deine Arbeit sogar bei der Uni Freiburg anrechnen lassen. mehr
WEITERLESEN...Wir alle vermissen sie: Lesungen, Konzerte, Theaterstücke, Buchmessen und alles, was das kulturelle Leben sonst zu bieten hat. Doch für Hoffnungslosigkeit ist nicht die Zeit, denn einige spannende und inspirierende Events laufen auch digital. uniCROSS-Redaktionsmitglieder geben ihre besten Tipps an euch weiter. mehr
WEITERLESEN...Klar, die meisten von uns wünschen sich, dass wir bald unser altes Leben zurückbekommen. Doch Ausnahmezeiten können uns auch kreativ werden lassen und uns zu Neuem – oder Vergessenem – inspirieren. uniCROSS-Mitglieder verraten, was sie im Lockdown für sich entdeckt haben. mehr
WEITERLESEN...Die ganze Zeit nur noch vor dem Laptop in irgendwelchen Video-Seminaren hängen – keine Kaffee-Pausen oder Mensa-Treffen mehr mit Freund*innen – in den eigenen vier Wänden größtenteils total isoliert. Katja Hackmann hat Studierende gefragt, wie es ihnen im Lockdown geht und den Diplompsychologen Matic Rozman um seine Einschätzung gebeten. mehr
WEITERLESEN...Der letzte Baum ist gefallen, die Trasse für den Bau der A49 freigeräumt. Nach monatelangem Widerstand von Umweltaktivist*innen scheint der Kampf um den hessischen Wald „Danni“ entschieden. Gesa studiert an der Uni Freiburg und war im Protestcamp dabei. Was hat sie dort erlebt? Henrike von uniCROSS fragt nach. mehr
WEITERLESEN...Im Dezember 2020 haben Studierende und immatrikulierte Doktorand*innen ihre Vertreter*innen im Senat und in den Fakultätsräten bestimmt. Hier sind die Ergebnisse für die Wahlen, die in diesem Jahr zum ersten Mal online stattgefunden haben. mehr
WEITERLESEN...Weihnachtslieder – sie spalten die Gesellschaft. Während die einen sie als tongewordene Zuckerstangen feiern, werden sie von anderen verachtet. Doch manche Songtexte sind bedeutender, als man vielleicht vermuten würde. mehr
WEITERLESEN...Wie kommen Studierende eigentlich mit dem Lockdown klar, vor allem im Winter, wo die Stimmung sowieso schon oft getrübt ist? Und welche Strategien haben sie entwickelt, um damit umzugehen? Mitglieder der Online-Redaktion von uniCROSS haben bei ihren Freund*innen und Kommiliton*innen nachgefragt. mehr
WEITERLESEN...Inmitten der Pandemie geben wir einBlick in die Gegenwart und in die Zukunft: Musikalisches Miteinander online, die Evangelische Studierendenkantorei Freiburg probt online. Biohackers-Regisseur Christian Ditter über Serienproduktion unter Corona-Bedingungen. Nachhaltigkeit, Trend oder Gesellschaftswandel? mehr
WEITERLESEN...Es ist nicht zu übersehen: Weihnachten wird dieses Jahr anders. Wie verbringen Studierende die Weihnachtstage? uniONLINE-Redaktionsmitglieder erzählen von Weihnachtsmärkten in WG-Küchen, Selbstisolation, was Weihnachten für sie bedeutet und wie sie die Feiertage verbringen werden. mehr
WEITERLESEN...Genug Zeit vor dem PC verbracht? Dann Kopfhörer auf! Tiefgründige Gespräche, lustiges Geplänkel oder hochinformativ – unter den knapp 30.000 deutschsprachigen Podcast-Formaten kann jede*r fündig werden. uniCROSS-Redaktionsmitglieder stellen ihre Lieblingspodcasts vor. mehr
WEITERLESEN...Die Eintrittskarte zum Drama: Eine Beilage der AfD in der Sonntagszeitung des Badischen Verlags. Die untergeschobene Propaganda führt – zu Recht – zu Protesten. Jetzt steht nicht weniger als die journalistische Glaubwürdigkeit des Verlags auf dem Spiel. Ein Kommentar. mehr
WEITERLESEN...Das Weihnachtsfest steht vor der Tür. Damit kreisen bei vielen die Gedanken um die Geschenke und wie diese auch in Zeiten von Corona noch rechtzeitig unter dem Baum liegen. Aber was ist dieses Jahr noch anders oder neu in der Adventszeit und an Weihnachten? Katja Hackmann hat sich mit Professor Stephan Wahle von der Theologischen Fakultät darüber unterhalten. mehr
WEITERLESEN...In den Medien macht dieses Thema selbst dem Coronavirus Konkurrenz. Die US-Wahl in diesem Jahr spaltet die amerikanische Gesellschaft. Mit US-Amerikaner James spricht Lilly Meller über die Stimmung nach der Wahl, Hoffnungen an Joe Biden und die Bedeutung Georgias für die Demokraten Amerikas. mehr
WEITERLESEN...Es wird immer früher dunkel, die Heizungen werden aufgedreht, die Kuscheldecken, Kerzen und Teesammlungen ausgepackt. Der Winter naht, und es gibt keine bessere Jahreszeit, um sich stundenlang mit einem Buch zu verkriechen. uniCROSS-Redaktionsmitglieder erzählen von ihren Lieblingsbüchern, die trübe Tage aufhellen können. mehr
WEITERLESEN...Ist man nach einer überstandenen Corona-Erkrankung immun gegen eine weitere Sars-CoV-2-Infektion? Eine Frage die seit Monaten auf der ganzen Welt diskutiert und erforscht wird. Nun kann man an der Uniklinik Freiburg nach einer erfolgreichen Studie Antwort darauf geben. Im Gespräch mit Samantha hat Dr. Christoph Neumann-Haefelin Einblicke in die Studie und Ergebnisse gegeben. mehr
WEITERLESEN...Im sprichwörtlichen Alltagsgebrauch werden oft Redewendungen und Begriffe benutzt, in die diskriminierende Bedeutungen eingeschrieben sind. Das macht sich bei offensichtlich rassistischen oder sexistischen Worten leicht bemerkbar: Manchmal weiß man allerdings garnicht, was man alles sagt, wenn man ein Wort ausspricht. mehr
WEITERLESEN...Sie bereiten sich auf eine krisenhafte Zukunft vor: Prepper, so bezeichnet man Menschen, die sich intensiv mit dem Thema Krisenvorsorge befassen und sich mit allerhand Dingen für den Ernstfall ausrüsten. Dr. Julian Genner forscht und lehrt am Institut für Kulturanthrophologie und Europäischer Ethnologie der Universität Freiburg und befasst sich mit dem Phänomen. mehr
WEITERLESEN...Was bedeuten Sicherheitskonzepte für Kunst und Kultur? Als erste „Risikofaktoren“ werden alle Theater, Kinos und Museen in Lockdown Zeiten geschlossen. Maya war noch kurz vor dem Lockdown im Freiburger Stadttheater und hat sich nach der Vorstellung von „Stabat Mater“ mit Hauptdarsteller Michael Witte getroffen, um mit ihm über Theater in Zeiten der Pandemie zu sprechen. mehr
WEITERLESEN...Wer als Kind Tagebuch geführt hat und es vor den Geschwistern verstecken musste, weiß, was für eine persönliche Angelegenheit so ein Tagebuch ist. Was aber passiert mit Tagebüchern, wenn jemand stirbt? Und wie privat ist ein Tagebuch eigentlich wirklich? mehr
WEITERLESEN...Wann wart ihr das letzte Mal im Museum? Und dann in einem in dem moderne Kunst gezeigt wird? Vor allem jetzt, wo alle Museen geschlossen haben keine leichte Frage. Für alle aktiven Künstlerinnen und Künstler ist die momentane Situation ein Kraftakt. Wie Künstler*innen und Museen mit der momentanen Situation umgehen, darüber hat Lilly Meller mit der Kuratorin Eveline Weber gesprochen. mehr
WEITERLESEN...Pille, Spirale oder Kondom? Wie verhütet ihr eigentlich? Und wie sehr müsst ihr bei der Wahl eurer Verhütungsmittel auf den Geldbeutel schauen? In Freiburg gibt es seit einigen Jahren ein Programm, das Verhütungsmittel für einkommensschwache Menschen finanziert. Wie funktioniert das Konzept und warum werden zum Beispiel nicht auch Bafög Empfänger*innen unterstützt? mehr
WEITERLESEN...Frühaufsteher*in oder nicht? Warum Freiburg? Kindheitsträume und außergewöhnliche Erlebnisse? Die uniCROSS Online-Redaktion fragt in der Uni nach … Heute hat Charlotte Weinreich, Studentin, ehemalige uniCROSS-Tutorin, Filmemacherin und Preisträgerin des Deutschen Menschenrechts-Filmpreises, den Fragebogen ausgefüllt. mehr
WEITERLESEN...Die Corona-Neuinfektionen steigen rasant an, das merken wir an den Zahlen, die uns in den News dauerhaft um die Ohren fliegen. Es herrscht ein Überschuss an krisenbehafteten Nachrichten. Wie können wir damit umgehen? mehr
WEITERLESEN...Überall in Deutschland steigen aktuell die Corona Fallzahlen. Wie sieht es in anderen Ländern der Welt aus? uniCROSS-Redakteurin Vinnie hat die Mini-Podcast-Reihe “Corona Grenzenlos” gestartet und ihre internationalen Freunde nach ihrem Leben mit Corona befragt. mehr
WEITERLESEN...Jede Bewegung hat es: Ein Symbol an dem sich ihre Anhänger*innen erkennen und das meistens auch Außenstehenden zeigt, wofür sie stehen. Der Kulturathropologe Dr. Johannes Müske von der Uni Freiburg erzählt im Interview, wieso wir Menschen diese Symbole brauchen und was ein treffendes Protestsymbol ausmacht. mehr
WEITERLESEN...Die Bilder aus Belarus reißen nicht ab. Nach der Wahl im August protestieren Bürger und Bürger*innen gegen Präsident Lukaschenko. Auch Menschen aus Belarus in Freiburg beschäftigen die Ereignisse. Elena und Vera haben mit drei belarussischen Frauen über Protest und Solidarität aus Deutschland gesprochen und sie gefragt, wie es in Belarus in den nächsten Monaten wohl weitergeht. mehr
WEITERLESEN...Klingt erstmal nach einer kontroversen Idee. Nichtsdestotrotz hat Fridays for Future Freiburg am 25.09.2020 den globalen Klimastreik organisiert – und dafür gesorgt, dass 6.000 Menschen aus Freiburg Corona-konform auf die Straße gegangen sind, um ambitionierteren Klimaschutz einzufordern. Maya von uniFM hat mit Florian gesprochen, Organisator des Klimastreiks und Mitglied von Fridays for Future und Students for Future Freiburg. mehr
WEITERLESEN...Hinter hohen Zäunen und Stacheldraht befindet sich in der Lörracher Straße 6 die Landeserstaufnahmestelle Freiburg. Wie geht es den Bewohner*innen, die dort völlig abgeschottet von der Außenwelt leben? Die beiden Freiburger Organisationen LEA-Watch und Aktion Bleiberecht haben ein Rechtsgutachten in Auftrag gegeben, das die Hausordnung der LEA als grundrechtswidrig einstuft. mehr
WEITERLESEN...Umstrittene Polizeigewalt hat in den vergangenen Wochen und Monaten in ganz Deutschland für Aufmerksamkeit gesorgt. Wie groß das Problem von Polizeigewalt ist und warum es so schwer ist dagegen vorzugehen, hat Julia im Interview mit Philip Krüger erfahren, Sprecher der Themenkoordinationsgruppe Polizei bei Amnesty International. mehr
WEITERLESEN...In der Diskussion um Polizeigewalt in Deutschland kommen die eigentlich Beschuldigten selten zu Wort. Katja hat mit der Polizei Freiburg über Gewalt gegen Polizeibeamt*innen, der geplanten Polizeigewalt-Studie und den Einsatz von Bodycams gesprochen. Die Fragen wurden schriftlich von Uwe Oldenburg, Leiter der Schutzpolizeidirektion des Polizeipräsidium Freiburg, beantwortet. mehr
WEITERLESEN...Nachhaltigkeit, Ökologie, Klimaschutz – diese Begriffe beschreiben das Umdenken, das im Umgang mit unserem Planeten dringend stattfinden muss. Dieses muss keineswegs theoretisch und komplex sein. Die einBlick #11 stellt drei regionale Projekte vor, die zeigen, wie unterschiedlich man für den Umwelt- und Tierschutz einstehen kann. mehr
WEITERLESEN...Wie groß ist das Problem von Polizeigewalt in Deutschland? Eine Frage, auf die es scheinbar viele verschiedene Antworten gibt. Das liegt vor allem daran, dass es kaum verlässliche Zahlen zu Polizeigewalt in Deutschland gibt. Freiburger Studierende haben ihre Meinung zu Polizeigewalt und ihre Erfahrungen mit uns geteilt. mehr
WEITERLESEN...Rosa ist Mitte 20 und engagiert sich in der Interventionistischen Linken und dem Netzwerk solidarisches Gesundheitswesen. Im Interview mit Maya von uniFM erzählt sie, wieso ihr Herz für den Protest auf der Straße brennt, und wieso es weiterhin wichtig ist, sich auf der Straße zu treffen. mehr
WEITERLESEN...Ausgangsbeschränkungen sind vielleicht das einzige, was unser Gesundheitssystem in der Corona-Pandemie vor dem Kollaps bewahren kann. Doch was bedeutet wirkliche Solidarität in Krisenzeiten? Ein Kommentar. mehr
WEITERLESEN...Politisches Engagement kann viele Formen haben: Man kann demonstrieren, streiken oder einer Partei beitreten. Es gibt jedoch auch eine besonders niederschwellige Form des Protests: Die Petition. Kann man mit nur einem Klick die Welt retten? mehr
WEITERLESEN...Tanzperformances, Online-Petitionen, Profilbild-Filter oder doch der wütende Mob auf den Straßen? Welche Formen von Protest gibt es, vor allem in Zeiten einer globalen Pandemie und was sind die aktuellen Themen des Protests. Diesen Fragen widmet sich uniCROSS in der Themenwoche Protestkulturen. mehr
WEITERLESEN...Senat, Unirat, Fakultäten – das sind doch bürgerliche Kategorien! Oder? Nein, das sind wichtige Elemente der Uni. Was die mit dem Rektorat zu tun haben und was das Rektorat überhaupt macht, erfahrt ihr hier. mehr
WEITERLESEN...„Es wird unübersichtlich“ – mit ihrem neuen Album hat das Indierock-Trio The Screenshots am vergangenen Freitag (23.10.2020) erstmals die deutschen Charts erobert. Auf den ersten Blick erstaunlich, schließlich heben sich die Schrammelrocker*innen in Sound wie Inhalt deutlich von weichgespülten Dosenhits und dominanten Deutschrap-Produktionen ab. Im VideoCall schildern Dax Werner, Kurt Prödel und Susi Bumms den Weg von Twitter zu 10,3 % Marktanteil. mehr
WEITERLESEN...Dieses Jahr wäre in Freiburg das große Jahr der Jubiläen gewesen: 900 Jahre Stadt Freiburg und 400 Jahre Botanischer Garten Freiburg. Bei beiden Anlässen konnten die Feierlichkeiten wegen der Corona-Pandemie nicht wie geplant stattfinden. Katja hat mit dem Direktor des Gartens, Prof. Dr. Thomas Speck, eine kleine Zeitreise durch die Geschichte des Botanischen Gartens gemacht. mehr
WEITERLESEN...Journalismus und Medien interessieren dich? Du möchtest Teil des uniCROSS-Teams werden? Am Donnerstag, 29.10.2020, hast du ab 14 Uhr die Möglichkeit, uns beim “Virtuellen Tag der Offenen Tür” kennenzulernen. mehr
WEITERLESEN...Am 22. Oktober 2020 jährt sich die Deportation von mehr als 375 Freiburger Jüd*innen zum 80. Mal. Anlässlich dieses Gedenktages hat der Freiburger Kulturschaffende und frühere uniCROSS-Tutor Gottfried Haufe das Kurzfilmprojekt “Berlin – Tel Aviv” realisiert. Im Gespräch mit Samantha verrät Gottfried mehr zu seinen persönlichen Beweggründen, zur Umsetzung des Projekts und zu den Hürden des Filmdrehs unter Corona-Bedingungen. mehr
WEITERLESEN...Zu Beginn der Corona-Krise bekam Solidarität eine wichtige Bedeutung. Aber was bedeutet Solidarität eigentlich? Wie kann ich in meinem Alltag solidarischer handeln? Und welche Konzepte gibt es für eine solidarische Wirtschaft? mehr
WEITERLESEN...Im Alltagsgebrauch werden oft Redewendungen und Begriffe benutzt, denen rassistische, sexistische oder anderweitig diskriminierende Bedeutungen eingeschrieben sind. Das ist oft leicht bemerkbar, wenn zum Beispiel jemandem etwas „Spanisch“ vorkommt oder sich jemand „schwarz“ ärgert. Manchmal liegt die Bedeutung aber im Detail. mehr
WEITERLESEN...Seit 1. Oktober 2020 ist Prof. Dr. Kerstin Krieglstein Rektorin und damit die erste Frau an der Spitze der Universität Freiburg. In welche Richtung wird sich die Uni unter ihrer Führung entwickeln? Im Interview spricht sie über Wege zu einer nachhaltigeren Uni, wie die Uni im Wintersemester mit Corona umgehen will und wie sie es mit dem Gendern hält. mehr
WEITERLESEN...Vom 9. Oktober bis zum 29. November 2020 ist in der UB – insbesondere nachts – ein monumentales Porträt des Masthuhns Heinrich zu sehen. Das Banner “Heinrich (craniocervical)” soll die Nahrungsmittel-Industrie, Konsumgesellschaft und unser Verhältnis zur Natur kritisch kommentieren. mehr
WEITERLESEN...Frühaufsteher*in oder nicht? Warum Freiburg? Kindheitsträume und außergewöhnliche Erlebnisse? Die uniCROSS Online-Redaktion fragt in der Uni nach … Heute hat Prof. Dr. Robin Curtis, Professorin für Medienkulturwissenschaft und Direktorin des Zentrums für Populäre Kultur und Musik, den Fragebogen ausgefüllt. mehr
WEITERLESEN...Es gibt sie immer häufiger: Bilder, die nur dazu konzipiert sind, uns zu täuschen. Sogenannte Deep Fakes lassen sich immer leichter herstellen und sind immer öfter auf Social-Media-Plattformen zu finden. Wie man Deep Fakes erkennt, wie man vermeiden kann, selbst zu einem Deep Fake zu werden und welche Folgen Deep Fakes für uns haben. mehr
WEITERLESEN...Zum Wintersemester bietet das Service Center Studium für Studienanfänger*innen wieder die App „Studienstart – Uni Freiburg“ an, durch die der Studienstart erleichtert werden soll. Veranstaltungen, Standorte der Uni, Infos und Tipps zum Studienbeginn – all das findet man in der App. mehr
WEITERLESEN...Auch im Wintersemester 2020/21 werden die Veranstaltungen des ZfS online angeboten. Die Veranstaltungen in den Bereichen Management, Kommunikation, Medien und EDV fokussieren in diesem Semester vor allem Zukunftsthemen. Die Belegung für das neue Lehrprogramm startet am 12.10.2020. mehr
WEITERLESEN...Vom 5.10. bis 19.10.2020 organisieren Studierende der Uni Freiburg einen Online-Spendenlauf zugunsten der Regenwald-Stiftung “Rainforest Trust”. Da der ursprünglich geplante gemeinsame Lauf aufgrund von Corona Verordnungen nicht stattfinden kann, können die Teilnehmenden ihre gelaufene Kilometerzahl mit Kilometerzähler, Lauf-App oder Uhr messen, an das Team schicken und direkt spenden. mehr
WEITERLESEN...Seit über 20 Jahren fährt meine Familie im Sommerurlaub nach Rügen. Auch dieses Jahr, trotz Corona, beschloss meine Mama auf die Insel zu fahren und lud mich und meine Schwester ein. Die einzige Frage, die ich mir stellte war: Kann man denn während einer globalen Pandemie überhaupt “richtig” Urlaub machen? mehr
WEITERLESEN...Der Sommer war für viele Menschen besonders und, wenn man mal ehrlich ist, nicht in einem guten Sinn. Doch selbst in unstetigen Zeiten gibt es immer wieder Ereignisse, die sich von den Unsicherheiten der Gegenwart nicht beeindrucken lassen und trotzdem einfach stattfinden. Ereignisse, wie es sie im Privaten allerlei gibt, bei mir: Die goldene Hochzeit meiner Großeltern. mehr
WEITERLESEN...Für viele Urlauber*innen hat sich Camping unter den Corona-Einschränkungen in diesem Sommer angeboten. Auch Elena war mit ihren Schwestern auf einem Campingplatz in Thüringen. Von den anderen Camper*innen hat sie erfahren, dass viele ohne Corona wahrscheinlich gar nicht erst dort gelandet wären. mehr
WEITERLESEN...2020 herrscht anstatt Massentourismus vielerorts Maskentourismus. Anders als in Deutschland, heißt es in der südfranzösischen Region Okzitanien auch im Freien häufig: Maskenpflicht! Doch abseits des Trubels wartet ein (fast) normales Urlaubserlebnis. mehr
WEITERLESEN...Corona in Freiburg kennen wir. Doch wie sieht der Umgang mit dem neuen Alltag in Bundesländern mit niedrigeren Fallzahlen aus? Der Inlandsurlaub führt Anglistik-Studentin Lara Cook aufs Land nach Muldenberg im Vogtlandkreis, wo Corona weit entfernt scheint. mehr
WEITERLESEN...Seit Wochen, ach was – seit Monaten sitze ich in Freiburg fest. Genauer seit Beginn der Corona Pandemie. Jetzt habe ich es nicht länger ausgehalten und bin mit einer Freundin in die Niederlande gefahren. mehr
WEITERLESEN...Anlässlich des Freiburger Stadtjubiläums 2020 erforscht die Germanistische Mediävistik der Universität Freiburg die Handschriften aus den Freiburger Dominikanerinnenklöstern und erarbeitet eine Ausstellung der mittelalterlichen Schriften. mehr
WEITERLESEN...Mit diesem Titel feiern die beiden Autoren Simeon Boveland und Christoph Mack derzeit ihr Debüt auf dem Buchmarkt der Fußballnation Deutschland. Doch die literarischen Exkurse rund um das Leder sind längst nicht nur für Fußballfans interessant. Im Gespräch mit Samantha von uniFM gewährt Simeon exklusive Einblicke in das Buch und den Schreibprozess. mehr
WEITERLESEN...Wir machen es als Ablenkung zum stressigen Uni-Alltag oder einfach nur zur Entspannung: Bingewatching. Was, wenn das Serienschauen außer Kontrolle gerät? Forcieren die Streaming-Anbieter ein Suchtverhalten oder liegt das Problem beim Individuum selbst? mehr
WEITERLESEN...Das Sommersemester 2020 brachte viele Herausforderungen für Studierende und Lehrende mit sich. Die Ergebnisse einer hochschulweiten Befragung, in der Mitglieder der Universität ihre Erfahrungen und Meinungen schildern konnten, sind jetzt veröffentlicht. mehr
WEITERLESEN...Warum wir weniger Sex haben, Tinder süchtig machen kann und welchen Einfluss Gerüche auf die Partnerwahl haben, wollten MKW-Studierende von drei Freiburger Experten*innen der Psychologie wissen. Außerdem: Wie viel Wahrheitsgehalt im Satz „Ich bin beziehungsunfähig!“ steckt und was wichtige Voraussetzungen für eine erfolgreiche Partnersuche sind, verrät der aus dem TV bekannte Dating- und Beziehungscoach Eric Hegmann. mehr
WEITERLESEN...Seit der umstrittenen Präsidentschaftswahl am 9. August demonstrieren hunderttausende Menschen auf den belarussischen Straßen. Medienschaffende werden auf zahlreichen Wegen an ihrer Arbeit gehindert. Reporter ohne Grenzen blicken alarmiert auf die aktuelle Situation. Ulrike Gruska, Pressereferentin für Osteuropa und Zentralasien, schätzt im Interview mit Annika von uniCROSS die aktuelle Lage in Belarus ein. mehr
WEITERLESEN...Seit einigen Tagen sprechen viele wieder über EU-Außengrenzen, nur um festzustellen, dass nicht genug unternommen wird, um den Geflüchteten dort zu helfen. Anna Drathen engagiert sich als Freiwillige für die Organisation “One Happy Family” auf Lesvos. Via Sprachnotizen hat sie Maya von uniCROSS von der Situation vor Ort berichtet. mehr
WEITERLESEN...Am östlichen Rande Europas brodelt es: Hunderttausende Menschen gehen Woche für Woche in Belarus gegen ein autoritäres Regime auf die Straße. Immer wieder kommt es zu heftigen Konfrontationen mit den Sicherheitskräften. Bürgerrechtler und Oppositionspolitikerinnen werden auf offener Straße verhaftet und verschleppt. mehr
WEITERLESEN...Fair Fashion, Second Hand, Vintage – innerhalb der vergangenen Jahre ist ein nachhaltiger Umgang mit Kleidung üblicher geworden. Doch warum wird Nachhaltigkeit immer wichtiger? Wie denken Studierende darüber und wie die Wirtschaft? mehr
WEITERLESEN...Reizüberflutung betrifft viele – bewusst oder unbewusst. Die Auswirkungen sind häufig nicht greifbar. Kann die Reizüberflutung womöglich auch Schwierigkeiten im Lernalltag hervorrufen und eine Ursache für Prokrastination sein? Welche Möglichkeiten gibt es, sich dem zu entziehen? mehr
WEITERLESEN...Als das Corona-Virus die Welt zum physical distancing verdonnert hatte, mussten auch Kultureinrichtungen improvisieren und kreativ werden. Gleichzeitig offenbart die Situation, wie wichtig die Künste für unsere Gesellschaft sind. Wie kann Kultur auf Distanz weiterhin möglich sein? mehr
WEITERLESEN...Frühaufsteher*in oder nicht? Warum Freiburg? Kindheitsträume und außergewöhnliche Erlebnisse? Die uniCROSS Online-Redaktion fragt in der Uni nach… Heute hat Julius Saul, Geografie-Fachschaftsmitglied und Rettungsschwimmer, den Fragebogen ausgefüllt. mehr
WEITERLESEN...Fast zwei Jahre ist es her, dass Isabella ihr Knochenmark gespendet hat. Wie sich die Zeit von der Speichelprobe bis zum Eingriff gestaltet und was Isabella motiviert hat, hat Julia von ihr erfahren. Danach kann diese den Spendenaufruf “Sei auch du ein Held!” verstehen. mehr
WEITERLESEN...Gerade hier im Breisgau steht kaum ein Gewerbe so für Handwerk und Tradition wie der Weinbau. Modernste Technik könnte in Zukunft aber dabei helfen, das Management der Weinberge zu erleichtern – Forscher an der Uni Freiburg planen nämlich die Digitalisierung des Weinbaus. mehr
WEITERLESEN...Müdigkeit, Kopfschmerzen, Konzentrationsschwäche – Wetterfühligkeit hat viele Gesichter. Doch nicht alle kennen diese Beschwerden. Prof. Andreas Matzarakis ist wissenschaftlicher Leiter des Zentrums für Medizin-Meteorologie des deutschen Wetterdienstes und erforscht unter anderem das Phänomen der Wetterfühligkeit. mehr
WEITERLESEN...Die Nennung von Nationalität oder Herkunft in der Kriminalberichterstattung von Polizei und Medien ist ein viel diskutiertes Thema. Auch im Freiburger Hans Bunte-Fall spielte die Herkunft der Täter eine entscheidende Rolle bei der Berichterstattung, verrät David Czudnochowski, Soziologe an der Uni Freiburg. mehr
WEITERLESEN...Am 24.11.2020 heißt es “Lehre & Lernen im Fokus”, denn der Tag der Lehre findet dieses Jahr komplett digital statt. Die Online-Veranstaltung rund um Future Skills, Curriculumsentwicklung und digitale Lehre bietet ein Plenum, virtuelle Informationsstände, Workshops und Demonstrationen für Studierende und Lehrende der Uni Freiburg. mehr
WEITERLESEN...Die Blutspendezentrale des Universitätsklinikums Freiburg ruft Menschen in und um Freiburg dringend dazu auf, zur Blutspende zu kommen. Neben dem traditionellen Spende-Urlaubsloch führt dieses Jahr der Spender*innenmangel durch Corona zu einem Engpass. mehr
WEITERLESEN...Julius arbeitet im Sommer als Bademeister und studiert Geografie, eigentlich in Freiburg, jetzt geht er aber erstmal für ein Jahr Erasmus nach Lettland. Wieso „Bademeister“ eigentlich die falsche Bezeichnung ist, worauf man achten sollte, wenn man in Seen schwimmen will und was zu tun ist, wenn man jemanden ertrinken sieht, hat er Emma erzählt. mehr
WEITERLESEN...Das Berliner Rap-Duo Zugezogen Maskulin hat sich seit dem Release ihres Debütalbums Alles Brennt 2015 einen Ruf als wütende Kritiker herrschender Zustände erarbeitet. Ihr neues Album 10 Jahre Abfuck ist wieder ein Potpourri aus Wut und Gesellschaftskritik, dabei klingen Testo und Grim104 allerdings erstmals so, als hätten sie für sich schon mit Deutschrap abgeschlossen. mehr
WEITERLESEN...Ausverkaufte Plätze in der Mensa, singende und tanzende Menschen auf der Bühne – so belebt die Mondo Musical Group des Studierendenwerks Freiburg-Schwarzwald seit Jahren die Musicalszene in Freiburg. Dieses Jahr ist alles etwas anders und die Truppe nutzt die außergewöhnliche Situation um neue Formen von Musiktheater zu entwickeln. Was sich ändert, berichtet Regisseurin Stephanie Heine im uniTV Interview. mehr
WEITERLESEN...Dass wir heute anders planen als noch vor der Existenz von Handy, PC und Co lässt sich nicht leugnen: Unser Verhältnis zu Verbindlichkeit hat sich verändert. Wir legen uns ungern fest, lassen alles offen und sagen auch mal spontan ab. Doch Mareike hat festgestellt: In der Corona-Krise ist Verbindlichkeit zu einem Anker geworden. mehr
WEITERLESEN...Am 2.8.2020 wird der Stühlinger Kirchplatz zum Freilichttheater mit Lesungen, Musik, Kurzfilmkino und szenischen Darbietungen. Der Freiburger Interessensverbund für studentisches Theater (FIST) hat als Ersatz für die wegen der Corona-Krise ausgefallenen Vorstellungen gemeinsam mit verschiedenen Theatergruppen das FISTival auf die Beine gestellt. mehr
WEITERLESEN...Welche Lehren aus der Corona-Pandemie lassen sich schon heute ziehen? Was ist der aktuelle Stand, wie geht es weiter? Im Livestream-Vortrag am 30.7.2020 von 17 bis 19 Uhr gehen Prof. Dr. Martin Schwemmle vom Institut für Virologie am Universitätsklinikum Freiburg mit weiteren Expert*innen aus Industrie, Klinik und Apotheke diesen Fragen nach. mehr
WEITERLESEN...Von A wie abbeldwatsch bis Z wie Zwiebelkalender: Wenn das Wetter und das aktuelle politische Weltgeschehen abgehakt sind, eignet sich die Etymologie dieser wunderschönen Wörter perfekt, um das Gespräch wieder in Gang zu bringen. Dieses Mal geht es um das Wort Hysterie. mehr
WEITERLESEN...Hitzeperioden und kreislaufbelastende Temperaturen. Menschen in urbanen Räumen sind schon heute deutlich stärker vom Klimawandel betroffen, als jene auf dem Land. Eine entscheidende Rolle spielt dabei auch der Städtebau und die Erschließung von neuem Wohnraum. Prof. Andreas Matzarakis erklärt im Interview mit uniFM, was für ein gesundes Klima in Städten wichtig ist. mehr
WEITERLESEN...Die Erinnerung verblasst, der Orientierungssinn geht verloren, das Denkvermögen schwindet: Eine Demenz ist für die erkrankten Menschen eine enorme psychische Belastung. Gregor stellt eine Therapie vor, die die Betroffenen durch ihre Krankheit begleitet. mehr
WEITERLESEN...3 Länder, 5 Universitäten – verbunden durch den European Campus, kurz EUCOR. Der trinationale Verbund zwischen den Universiäten Freiburg, Karlsruhe, Basel, Mulhouse und Stasbourg fördert Interkulturalität auf diversen Wegen. Das neuartige Forschungsprojekt „Theater ohne Grenzen“ – Théâtre sans frontières“ erforscht die Theaterszenen des Dreiländerecks. mehr
WEITERLESEN...Einige haben bei dem Begriff Afrikaforschung vielleicht eine etwas eingestaubte Vorstellung: westliche Forscherinnen und Forscher erkunden einen fremden, exotischen Kontinent. Das neu eröffnete Afrika-Forschungszentrum ACT in Freiburg verfolgt einen anderen Ansatz. Welcher das genau ist und wieso das Coronavirus ein interessantes Forschungsthema ist, hat Katja mit dem Direktor des Zentrums, Professor Mehler, besprochen. mehr
WEITERLESEN...Mit einem Blick ins Gehirn voraussagen können, was dessen Besitzer als nächstes tun wird – was sehr nach Science Fiction klingt, ist bei einem neurologischen Experiment der Uni Freiburg mit Einschränkungen nun gelungen. mehr
WEITERLESEN...Wer kennt es nicht: wenn es mal schnell gehen muss, schnappt man sich noch irgendwas Essbares, Brötchen, Banane oder auch einen Schokoriegel. Nicht immer ist die Zeit da, ausgewogen und gesund zu kochen. Ein Ernährungstrend aus den Staaten führt dieses Phänomen aber noch weiter: durch eine Umstellung auf Flüssignahrung in Form von Shakes noch mehr Zeit sparen! mehr
WEITERLESEN...Neben den Scan- und Versandservices von lokal vorhandenen Beständen für Mitarbeitende und Studierende der Uni sind auch wieder Fernleihbestellungen für alle Nutzer*innen möglich. mehr
WEITERLESEN...In den ersten Fachbibliotheken ist ein eingeschränkter Lesesaalbetrieb für Universitätsangehörige wieder möglich. Für das KG IV läuft die Anmeldung für Zeitfenster von 9-12 und 13-17 Uhr über HISinOne oder Platzkartenvergabe. Weitere Bibliotheken werden folgen. mehr
WEITERLESEN...Wie gestaltet sich das digitale Sommersemester im Freiburger Umland, ohne schnelles Internet? Welchen Stellenwert hat Sport in Corona-Zeiten? Ist die Welt überhaupt noch zu retten? einBlick #10 beleuchtet den derzeitigen Alltag und lädt zu Perspektivwechseln ein. mehr
WEITERLESEN...Mit dem „Alumni-Preis 2020 für soziales Engagement“ werden Studierende oder studentische Institutionen und Initiativen ausgezeichnet, die sich in besonderem Maße für Studierende einsetzen oder für gesellschaftliche Belange engagieren. Vorschläge können bis zum 5. September 2020 eingereicht werden. mehr
WEITERLESEN...Durch den Corona-Lockdown haben wir Freiheiten sehr zu schätzen gelernt. Die zunehmenden Lockerungen ermöglichen das Ausleben der ein oder anderen Freiheit wieder, doch einige Beschränkungen werden wir wohl noch aushalten müssen. uniCROSS-Redaktionsmitglieder erzählen, was sie vermissen, auf was sie sich freuen und was sie noch kritisch sehen. mehr
WEITERLESEN...Erst die Corona bedingten Schließung von Restaurants hat vielen bewusst gemacht, wie sehr sie ihnen im Alltag fehlen. Was bedeutet Restaurant eigentlich und woher stammt dieses Konzept des geselligen Speisens? Im Rahmen seines Dissertationsprojekts untersucht René Waßmer für den Sonderforschungsbereich Muße unter anderem die Entstehung und Bedeutung von Restaurants um 1800 in Paris. mehr
WEITERLESEN...Den Traum vom eigenen Buch verwirklichen, das will auch Gottfried Haufe. Crowdpublishing bietet eine Alternative zum klassischen Verlagsweg. Was steckt hinter dieser Methode der Veröffentlichung, wie funktioniert eine solche Kampagne und um was soll es in seinem Buch “Auf sie mit Gedöns!” gehen? Das und mehr hat Gottfried im Gespräch mit Samantha von uniFM verraten. mehr
WEITERLESEN...Masken sind die neuen Kaffee-To-Go-Becher – sie landen auf der Straße, im Gebüsch, im Park. Können (FFP)-Masken auch nachhaltig produziert werden? Und wie wird die Qualität sichergestellt? Thomas von uniCROSS hat mit einem Doktoranden für biologisch abbaubare Kunststoffe und Textilien gesprochen. mehr
WEITERLESEN...Digitale Bücherlizenzen, Seminare per Skype, Aufgabenzettel in der Dropbox: Studieren in Zeiten von Corona – gar kein Problem. Tja, wenn es nur so einfach wäre! Gregor und Katja von uniCROSS haben sich umgehört, wie es an der Universität Freiburg in denjenigen Fächern weitergeht, die nicht vollständig auf digitale Lehre umsteigen können. mehr
WEITERLESEN...Seit dem 20.5.2020 können Studierende und Mitarbeitende der Uni Freiburg nach Online-Anmeldung die Lesesäle der UB wieder nutzen. mehr
WEITERLESEN...Gemütlich auf dem eigenen Balkon sitzen und gemeinsam mit seinen Nachbarn einen Film schauen – klingt ungewöhnlich? Florian Fromm vom Kommunalen Kino und Simon Waldenspuhl vom Studierendenwerk machen das möglich. Sie organisieren regelmäßig solche Balkonkinos. Annika hat sich mit Florian Fromm unterhalten, um heraus zu finden, wie es zu dem Projekt kam und welche Filme gezeigt werden. mehr
WEITERLESEN...Vertrauen in die Soziale Marktwirtschaft? Die Soziologin Prof. Jutta Allmendinger und der Wirtschaftsweise Prof. Lars Feld sagen „Ja“. Was denken Freiburger Studierende darüber? Der Film war gerade fertig, dann kam der Shutdown. Jetzt fährt die Wirtschaft wieder hoch und die Frage nach dem Vertrauen bleibt. mehr
WEITERLESEN...Untergangsszenarien gab es schon vor der Corona-Krise. Kurz vor dem Shutdown hatte uniTV den Grünen-Chef Robert Habeck, den Umweltwissenschaftler Prof. Ernst Ulrich von Weizsäcker und Studierende gefragt, welche Wege aus der Krise führen könnten. mehr
WEITERLESEN...Frühaufsteher oder nicht? Warum Freiburg? Kindheitsträume und außergewöhnliche Erlebnisse? Die uniCROSS Online-Redaktion fragt in der Uni nach … Heute hat Michael Wenzel, Studienberater der Zentralen Studienberatung, den Fragebogen ausgefüllt. mehr
WEITERLESEN...Nichts ist tabu! Im Podcast “Jetzt mal ehrlich” folgen Sara Kalinic und Valentine Deinert ihrer Neugier. Ob Umweltwissenschaftler, Sexualtherapeutin oder Reinigungskraft, sie interessieren sich für Menschen und ihre Geschichten. Dabei ist jede Frage willkommen, frei nach dem Motto: “Jetzt mal ehrlich…” In der ersten Folge spricht Sara mit Prof. Ernst Ulrich von Weizsäcker darüber, wie wir die Welt noch retten können. mehr
WEITERLESEN...Festival trotz Corona? Das Festival der Taten macht seinem Namen alle Ehre und setzt eine digitale Version der Veranstaltung in die Tat um. Was dich auf dem “Festival der Taten: Wohnzimmer Edition” erwartet und wie du teilnehmen kannst, hat die Nachhaltigkeitsmanagerin der Uni Freiburg, Lora Gyuzeleva, uniCROSS erzählt. mehr
WEITERLESEN...Die Corona-Pandemie hat den Alltag von Studierenden drastisch verändert. Vor allem für diejenigen, die ein Auslandssemester geplant hatten, bedeutet die Situation Einschränkungen, da sie ihr Semester nicht antreten können. Das EU-Büro koordiniert weiterhin die Aufenthalte und berät telefonisch und per E-Mail. mehr
WEITERLESEN...Gregor von uniCROSS hatte den Freiburger Alumnus Wolfgang Schäuble am Hörer, um mit ihm über Wirtschaftspolitik, Grundrechte und die parlamentarische Demokratie in Zeiten der Corona-Pandemie zu sprechen. Außerdem berichtet Wolfgang Schäuble davon, was ihn in seiner Freiburger Studienzeit am meisten beschäftigt hat. mehr
WEITERLESEN...Auch wenn die eigentliche Fastenzeit schon vorbei ist, hat uniFM-Redakteurin Maya sich an den Selbstversuch „Heilfasten“ gewagt und sechs Tage nur Brühe, Tee und Saft getrunken. Wie es ihr damit ging, und was beim Fasten zu beachten ist. mehr
WEITERLESEN...Ihr habt schon die Fenster geputzt, Netflix durchgesuchtet, Bananenbrot gebacken und braucht ein wenig Abwechslung? Die uniCROSS-Redaktion hat passend zum Welttag des Buches Buchtipps für euch, mit denen man sich in ferne Länder und andere Welten träumen kann. mehr
WEITERLESEN...Menschenrechtsverletzungen anklagen und Menschenrechte verteidigen: Für viele Jura-Studierende noch ein weit entferntes Berufsziel. Durch eine Kooperation des Freiburger Instituts für Staatwissenschaften mit der Universität Straßburg können einige von ihnen aber schonmal erste Erfahrungen dafür sammeln. mehr
WEITERLESEN...Die aktuellen Maßnahmen zur Eindämmung der Verbreitung des Corona-Virus SARS-CoV-2 unterbrechen unsere Routinen und lassen uns unsere Lebensrealität, unsere geliebte Stadt und die Welt um sie herum mit anderen Augen sehen. Wie Freiburgs Plätze ohne Menschen aussehen, Quarantäne & Isolation den Alltag und die Sicht auf die Dinge verändern können und wie unsere Kollegin Annika Lorenz ihre Covid-19-Erkrankung erlebt hat, davon berichten wir: mehr
WEITERLESEN...Ein Erasmus-Aufenthalt ist für viele der Inbegriff von Abenteuer, Freiheit und neuen Erfahrungen. Aber was, wenn die Corona-Krise den Traum von der großen Freiheit zunichte macht? Nina war auf La Réunion und Franzi in Schweden. Auf uniCROSS berichten sie von der Situation im Gastland, ihrer Entscheidung zurückzukehren und wie es nun für sie weitergeht. mehr
WEITERLESEN...Ein warmer Herbsttag an einem See im Freiburger Umland, zwei gegenüberliegende Seeufer, drei Personen. Mit dem Masturbationsfilm “Seeseiten” hat das Freiburger Pornokollektiv feuer.zeug nun seinen zweiten fairen feministischen Porno veröffentlicht. Samantha von uniFM konnte feuer.zeug-Mitbegründer Leon einige pikante Details zum neuen Film entlocken. mehr
WEITERLESEN...Im Zuge der Corona-Krise ist die UB Freiburg geschlossen. Informationen zum Umgang mit der Situation, der Ausweitung des digitalen Angebots und Möglichkeiten der Online-Leihe werden regelmäßig auf der UB-Website aktualisiert. mehr
WEITERLESEN...OB Martin Horn spricht im Interview mit uniFM über den Freiburger Weg in der Corona-Krise, Diskussionen, wann die Ausgangsbeschränkungen wieder gelockert werden können, Möglichkeiten für Studierende sich zu engagieren, und seine Bereitschaft, Menschen von den griechischen Inseln in Freiburg aufzunehmen. mehr
WEITERLESEN...In sozialen Einrichtungen und Krankenhäusern wird durch das Corona-Virus der Mundschutz knapp. Chiara Harter näht normalerweise Beutel, Taschen und Rucksäcke. In der Corona-Krise hat sie angefangen mit weiteren Freiwilligen Mundschutz für ein Altenheim herzustellen. mehr
WEITERLESEN...Rauschender Wind, zwitschernde Vögel und gurgelnde Bäche. Schon länger ist erwiesen, dass die Geräuschkulisse im Wald Stress abbaut. Wald ist aber nicht gleich Wald – im Projekt “Dr. Forest” der Universität Freiburg untersuchen Forscher, wie sich die Biodiversität in europäischen Wäldern auf die Klangkulisse auswirkt und welche Waldarten dadurch besonders gesundheitsfördernd sind. mehr
WEITERLESEN...In Zeiten sozialer Isolation und gesellschaftlicher Einschränkungen wachsen Gefühle von Sorge und Angst. Was Angst eigentlich ist, wie man damit umgeht und welche positiven Aspekte man vielleicht doch aus dieser Zeit mitnehmen kann, veranschaulicht Diplom-Psychologin Stefanie Gütlein. Studierende und Mitarbeitende der Universität Freiburg berichten, was sie gegen Ängste tun. mehr
WEITERLESEN...Die „Quarantenne“ hat wieder von zuhause aus Telefoninterviews geführt, und zwar mit dem ersten Bürgermeister von Freiburg, Ulrich von Kirchbach. Maya hat mit ihm über das Krisenmanagement Freiburgs, die Situation von Randgruppen und das Freiburger Stadtjubiläum gesprochen. mehr
WEITERLESEN...Würdet ihr Harry Potter oder Luke Skywalker als Helden bezeichnen? Die meisten würden wahrscheinlich intutitiv mit „Ja“ antworten. Aber was ist beispielsweise mit dem Kassierer oder der Ärztin von nebenan? Einige von euch zögern da jetzt vermutlich. mehr
WEITERLESEN...Rassistische Online-Hetze, Radikalisierung im Netz und Attentate per Livestream: Nicht erst seit den rechtsterroristischen Anschlägen der jüngeren Zeit ist klar, dass die Grenzen zwischen rechten Aktivitäten in der analogen und der digitalen Welt immer mehr verschwinden. In der Sondersendung „Toxic Tech Cultures“ wollen wir diese rechten Online-Dynamiken verstehen. mehr
WEITERLESEN...Bei der Herdenimmunität handelt es sich um die Methode, für die sich das Vereinigte Königreich im Umgang mit Covid-19 anfangs entschieden hatte. Inzwischen ist die Regierung davon wieder abgerückt. Inwieweit sich der Alltag in Schottland seit Corona verändert hat und wie das Leben auf der Insel aktuell aussieht, hat Patricia aus Glasgow im Interview mit uniFM erzählt. mehr
WEITERLESEN...Nicht nur in Freiburg müssen die Menschen sich die Zeit zuhause vertreiben. Valentina hat bei ihren Freunden und der Familie im In- und Ausland nachgefragt, wie sie den neuen Alltag erleben. mehr
WEITERLESEN...Die Corona-Krise ohne Geldnot überstehen? Enno Schmidt weiß wie das geht: Mit einem Grundeinkommen für alle, die es brauchen. Ein Interview mit Enno Schmidt, Mitarbeiter am wirtschaftswissenschaftlichen Institut der Uni Freiburg. mehr
WEITERLESEN...Corona ist das Böse, das wir gerade versuchen zu bekämpfen. Gleichzeitig erteilt uns das Virus eine wichtige Lektion, die wir nicht abwehren sollten: Der Überfluss frisst uns auf. Valentina mit Gedanken zur aktuellen Ausnahmesituation. mehr
WEITERLESEN...Prof. Leonhard Mohr, Chefarzt am Ortenau Klinikum Lahr-Ettenheim, bittet um Hilfe! Es fehlen die sogenannten FFP-2 Atemschutzmasken. Diese Masken sind unabdingbar für die Behandlung von Patienten mit COVID-19. Personen oder Handwerksbetriebe, die FFP-2 Atemschutzmasken haben, werden dringend gebeten, diese der Klinik zur Verfügung zu stellen. mehr
WEITERLESEN...Einsamkeit im Alter war auch vor der Corona-Pandemie ein Problem in unserer Gesellschaft. Deutlich verstärkt wird das nun durch die aktuellen Vorsichtsmaßnahmen für Alten- und Pflegeheime. Mit Briefen gegen Einsamkeit und Isolation wollen vier Freunde Heimbewohner*innen eine Freude machen. Jede und jeder kann mitmachen – und zwar ohne das Haus zu verlassen. mehr
WEITERLESEN...Seit letzter Woche hat sich auch das studentische Leben enorm verändert. Wer am Freitag in die UB wollte, um seine Hausarbeit zu schreiben, stand vor verschlossenen Türen. uniFM hat mit Rektor Prof. Hans-Jochen Schiewer gesprochen, wie die Universitätsleitung mit der Corona-Krise umgeht und was jeder Einzelne jetzt tun kann. mehr
WEITERLESEN...Eine Mitarbeiterin der UB Freiburg wurde am Abend des 12. März 2020 positiv auf das Corona-Virus getestet. Die Universitätsbibliothek sowie alle Fachbibliotheken sind bis auf Weiteres geschlossen. mehr
WEITERLESEN...Das Elsass ist vom Robert-Koch-Institut nun auch zum Risikogebiet erklärt worden. Die Uni Freiburg hat ihre Richtlinien zum Umgang mit dem neuartigen Corona-Virus (SARS-CoV-2) aktualisiert. In den Richtlinien sind auch Hinweise zu Vorlesungen, Seminaren und Prüfungen zu finden. mehr
WEITERLESEN...„Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Der Staat fördert die tatsächliche Durchsetzung der Gleichberechtigung und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile hin.“ So steht es im deutschen Grundgesetz. Aber wie sieht die Realität aus? Diesen Sonntag, den 08. März findet der 2. internationale Frauenstreiktag statt. uniFM-Redakteurin Luisa hat sich mit zwei der Freiburger Organisatorinnen getroffen. mehr
WEITERLESEN...Mit dem V!-Projekt hat uniCROSS 2019 neun Wochen lang die Vulva, Menstruation und Verhütung in den Mittelpunkt gestellt. Warum ist weibliche Masturbation immer noch ein Tabu? Was machen Pornos mit uns? Wieso schämen sich menstruierende Menschen für das Blut in ihrem Slip? Zum Weltfrauentag nochmal alle Themen im Überblick. mehr
WEITERLESEN...Wohin will die Berlinale? Ein Rückblick auf das Festival und die Frage nach der Zukunft. In welche Richtung entwickelt sich die Berlinale, welche Filme braucht es? Außerdem unsere Top 9 Filmempfehlungen und ein Interview mit den uniCROSS Reporter*innen Valentina und Paul zu ihren Eindrücken. mehr
WEITERLESEN...Das Forum ist eine besondere Sektion der Berlinale – nicht nur weil es dieses Jahr fünfzig Jahre besteht, sondern vor allem durch die Filme, die dort präsentiert werden. Das Internationale Forum des Jungen Films, so heißt es zur Gründung 1970, zeigt Arbeiten, die oft hoch experimentell, provokativ und kräftezehrend sind und gelegentlich an die Grenzen des Mediums stoßen. mehr
WEITERLESEN...Es ist Tag acht, oder irgendetwas in der Art. Zumindest fühlt es sich an wie eine Ewigkeit. Ich habe mir für heute keine Kinotickets besorgt und bin gerade auf dem Weg zur einzigen Veranstaltung meines Tages. Es ist ein einstündiges Gespräch zwischen den beiden Meisterregisseuren Ang Lee (Brokeback Mountain, Tiger & Dragon, Life of Pi) und Hirokazu Kore-Eda (Shoplifters, Still Walking). mehr
WEITERLESEN...Am 7. Tag sind Paul und ich wieder gemeinsam unterwegs. Im Berlinale Palast sehen wir uns das US-amerikanische Drama „The Roads Not Taken“ von Sally Potter an. Anschließend geht es zur Pressekonferenz des Films, der in der Sektion Wettbewerb um den Bären konkurriert. mehr
WEITERLESEN...Albträume von einem schnaubenden Wildschwein, Psychoterror mit toten Ratten – die Filme, die Valentina und Paul heute vorstellen, haben es in sich. Warum ihr sie trotzdem anschauen solltet, hört und lest ihr hier: mehr
WEITERLESEN...Am 5. Tag im 5. Stock des Berlinale Palasts treffe ich mich mit dem niederländischen Regisseur Mees Peijnenburg für ein sehr sympathisches Interview über Filmfestivals, das Filmemachen und sein neuestes Werk Paradise Drifters: Drei obdachlose junge Menschen machen sich zusammen auf eine Reise durch Südeuropa – immer auf der Suche nach Halt und emotionaler Bindung. mehr
WEITERLESEN...Wettbewerb, Spaß, Teamgeist – Der Mensch spielt gerne: auf dem Fußball-Platz, am Computer, auf der Theaterbühne. Was uns dabei antreibt, und wie die Digitalisierung unser Spielverhalten verändert – das sind die Themen der einBlick #8. mehr
WEITERLESEN...Kranke Bäume, Sturmflächen und Borkenkäfer – Begriffe, die uns zunehmend begegnen, wenn es um unsere Wälder geht. Geht es allen Wäldern so schlecht, wie immer behauptet wird? Wir haben einen Förster aus Menzenschwand im Schwarzwald einen Tag lang begleitet und uns selbst ein Bild gemacht. mehr
WEITERLESEN...Das Frühjahr ist Stipendienzeit. Die Bewerbungsfristen sind je nach Fördereinrichtung unterschiedlich, die wichtigste Bewerbungszeit ist aber der Zeitraum zwischen Anfang Februar und Ende Juli. Du fragst dich, welches Stipendium für dich überhaupt in Frage kommt? uniCROSS hat für dich recherchiert. mehr
WEITERLESEN...Stummfilme, Filmkostüme, Marlene Dietrichs Reisekoffersammlung – Valentina taucht in die Geschichte des deutschen Films ein im Museum für Film und Fernsehen. Paul spricht mit Schauspieler Franz Rogowski über Christian Petzolds Film “Undine”, seine Zukunftsträume, und warum es ihn eigentlich nicht interessiert jemand anderes zu sein. mehr
WEITERLESEN...Die experimentelle Doku FREM versucht die Antarktis aus Sicht einer Künstlichen Intelligenz zu zeigen. Die Regisseurin Viera Čákanyová erklärt im Interview, warum uns nicht-menschliche Blicke eine neue Perspektive auf den Planeten und die Menschheit geben können. mehr
WEITERLESEN...Ein Filmfestival ist alles andere als entspannt. Valentina versucht es an Tag 2 etwas langsamer anzugehen. Paul spricht mit Melanie Waelde über Zukunftsträume und die Umsetzung ihres Debütfilms “Nackte Tiere”. mehr
WEITERLESEN...Blitzlichtgewitter und Filmstars hautnah am Roten Teppich. Valentina und Paul berichten für euch täglich von den 70. Internationalen Filmfestspielen in Berlin. An Tag 1 rezensiert Paul die Filme “Malmkrog” und “Las Mil y Una”. Valentina bloggt über Reizüberflutung und ihre Eindrücke bei ihrer ersten Berlinale. Mehr Bilder seht ihr auf Instagram. mehr
WEITERLESEN...Anfang des 20. Jahrhunderts steht die Kunstwelt wieder einmal Kopf. Vor allem die jungen Künstler*innen lehnen sich gegen die Autoritäten auf. Sie wollen nicht mehr die Natur imitieren, sondern ihre eigenen Weltauffassungen formulieren. Wie zerbrechlich diese sein konnten, zeigt die Ausstellung: „Expressionist Scherer – direkter, roher, emotionaler“. Hier gibt es ein paar Basics. mehr
WEITERLESEN...Der Ton macht die Musik. Das gilt nicht nur Erziehungsangelegenheiten, sondern auch in der Wissenschaft. Seit einigen Jahren interessieren sich Forscherinnen und Forscher nicht nur für die komplizierten Kompositionen klassischer Musikstücke, sondern auch für Alltagsgeräusche. In den „Sound Studies“ wird der klingelnde Wecker zum Forschungsobjekt.
Darüber hat sich Katja mit Desirée Düdder-Lechner vom Institut für Medienkulturwissenschaft der Uni Freiburg unterhalten. mehr
Im April 2018 veröffentlichte das amerikanische Nachrichtenportal Buzzfeed ein Video, in dem der ehemalige Präsident Barack Obama zu sehen ist. Er warnt vor den Gefahren durch Fake News und bezeichnet dann seinen Nachfolger Donald Trump als kompletten Volldeppen. Das Video war natürlich eine Fälschung, allerdings eine täuschend echte. Die Technologie hinter solchen Fake-Videos ist verhältnismäßig neu und nennt sich Deepfake. mehr
WEITERLESEN...Im Rahmen der Vorlesungsreihe „Academia meets Industry – A Political-Scientific Discussion“ hat Annette Green an der Universität einen Vortrag mit dem Titel „Transform a World of Data into a World of Intelligence“ gehalten. uniCROSS hat nachgefragt, in welchen Bereichen Daten in Wissen verwandelt werden und was die Chancen und Kehrseiten dieser Entwicklung sind. mehr
WEITERLESEN...Sie beeinflusst unsere Lebenswelt, mal mit mehr und mal mit weniger Vision – Mode ist allgegenwärtig in unserem Alltag. Unser melancholisches Dreierlei bestehend aus den studentischen Redakteuren Max, Leon und Leonard stellt sich Fragen aus dem Modekosmos, die unbedingt geklärt werden sollten. mehr
WEITERLESEN...Am Mittwoch, 05.02.2020, wurde im Thüringer Landtag der FDP-Abgeordnete Thomas Kemmerich überraschend zum Ministerpräsidenten ernannt. Zum Wahlsieg verhalfen ihm neben dem Stimmen der FDP und CDU auch die der AfD. Gegen diese Kooperation protestierten am Donnerstag viele Freiburger*innen. Wir haben die Demonstrierenden gefragt, was sie auf die Straße getrieben hat. mehr
WEITERLESEN...Zwischen Einkommensschichten und Altersgruppen fehlt es an Solidarität und Vertrauen, konstatiert die Soziologin und Leiterin des Wissenschaftszentrums Berlin, Prof. Jutta Allmendinger. Daran müssen Zivilgesellschaft und Politik gleichermaßen arbeiten. mehr
WEITERLESEN...Wie hängt die Klimakrise mit unserer Marktwirtschaft zusammen? Wachstum und Nachhaltigkeit schließen sich bislang weitgehend aus. Es geht aber beides, und dafür sind jetzt Verbote fällig, meint der Bundesvorsitzende der Grünen Robert Habeck im Interview mit uniCROSS. mehr
WEITERLESEN...Eine Marktwirtschaft der Zukunft muss ökologisch und sozial ausgerichtet sein. Das fordert der renommierte Umweltwissenschaftler und ehemalige Co-Präsident des Club of Rome Prof. Ernst Ulrich von Weizsäcker. Im Interview spricht er über mögliche Lösungen. mehr
WEITERLESEN...Alte oder kaputte Sachen kann man in die Tonne werfen – oder ihnen eine zweite Chance geben. Studierende der deutsch-französischen Journalistik waren in Freiburg unterwegs: auf dem Flohmarkt, bei Menschen, die etwas verschenken, im Reparatur-Café und auf dem Recyclinghof. mehr
WEITERLESEN...Der Wunsch nach Nachhaltigkeit auf der einen Seite. Das Verlangen nach Maßlosigkeit auf der anderen. Etikettenschwindel, Ausbeutung und Umweltzerstörung. Ein Bericht über Verkettungen, die einer Parodie gleichen. Die sowohl Produzenten, vor allem aber die Verbraucher*innen, vor große Herausforderungen stellen. mehr
WEITERLESEN...Was haben Manoela (37), eine ehemalige Balletttänzerin, Nicola (37), die zukünftige Sozialarbeiterin und Prof. Bernd Schneider (72), ein Polyberufler in Vollzeit gemeinsam? Lebenslaufbrüche mit Mehrwert für alle. mehr
WEITERLESEN...Wird es künftig weniger Studienplätze geben? Derzeit gibt es in Baden-Württemberg rund 25.000 Studierende, deren Studienplatz nicht finanziert ist. Die aktuelle Sparpolitik gefährdet auch qualitativ hochwertige Lehre. Im ganzen Land finden Demonstrationen für eine ausreichende Hochschulfinanzierung statt. mehr
WEITERLESEN...Ob im Krankenhaus, im Altenheim oder in der Ambulanz – Pfleger und Pflegerinnen leisten tagtäglich einen großen Beitrag für unsere Gesellschaft. Trotzdem erfahren viele von ihnen wenig Wertschätzung für das, was sie tun. Julia Dagg hat mit Pflegern aus Freiburg gesprochen. mehr
WEITERLESEN...Ob Klimawandel, Migration oder Digitalisierung – bei allen politischen Themen haben heutzutage die älteren Menschen die meiste Macht. Denn mehr als jede*r Dritte, der zur Wahl geht, ist über 65 Jahre alt. Weil junge Menschen aber gleichermaßen von politischen Entscheidungen betroffen sind wie ältere, ist es wichtig, dass Jung und Alt miteinander reden. mehr
WEITERLESEN...Die Weltbevölkerung hat sich seit den 1970er Jahren verdreifacht, der Konsum verzwanzigfacht. Auch beim Verbrauch der natürlichen Ressourcen, dem Ausstoß von CO2 oder der Verschmutzung der Weltmeere steigen die Kurven exponentiell an. Wissenschaftler sprechen deshalb von einem neuen geologischen Zeitalter, dem Anthropozän. mehr
WEITERLESEN...Explodierende Mieten und wachsende Wohnungsnot – in Deutschlands Großstädten wird die Lage immer kritischer. In Sachen Wohnungspolitik muss sich etwas tun. Ein Wirtschaftswissenschaftler und ein Freiburger Kommunalpolitiker ziehen Bilanz beim Thema Mietpreisbremse und zeigen alternative Lösungswege auf. mehr
WEITERLESEN...Anfang des 20. Jahrhunderts steht die Kunstwelt wieder einmal Kopf. Vor allem die jungen Künstler*innen lehnen sich gegen die Autoritäten auf. Sie wollen nicht mehr die Natur imitieren, sondern ihre eigenen Weltauffassungen formulieren. Wie zerbrechlich diese sein konnten, zeigt die Ausstellung: „Expressionist Scherer – direkter, roher, emotionaler“. Hier gibt es ein paar Basics. mehr
WEITERLESEN...Museum ja oder nein? Nur für alte oder auch für junge Leute? Langweilig oder doch interessant? Wir nehmen euch mit in die Ausstellung „900 Jahre Leben in der Stadt“ im Augustinermuseum, die noch bis zum 4. Oktober 2020 läuft. mehr
WEITERLESEN...Was verrät uns ein ins Wasser geworfener Stein über die menschliche Evolution? Sehr viel, wenn wir dabei unsere Ohren spitzen. Geräusche sind heute etwas Anderes als früher. mehr
WEITERLESEN...Es wird geschrieben, geteilt und verschickt, was das Zeug hält. Für viele sind WhatsApp und Co. nicht mehr wegzudenken. Aber wie fühlt es sich an, darauf zu verzichten? Ist das überhaupt möglich? Und was sind die Folgen? mehr
WEITERLESEN...Welches Fortbewegungsmittel ist das richtige für Freiburger Studierende? Schließlich soll es schnell gehen, zuverlässig, billig, stylisch, sportlich und gleichzeitig möglichst bequem – und wenn es geht, bitte nicht zu sehr den Elementen ausgesetzt sein! mehr
WEITERLESEN...Drei Tage und Nächte lang haben Aktivistinnen und Aktivisten des Bündnisses “Transformations-Universität-Freiburg” (“TU”) das Audimax der Uni Freiburg besetzt (22.-24.1.2020). Der Hörsaal fungierte als alternatives Forum, in dem nach Angaben der Aktivist*innen offen und basisdemokratisch über neue Ansätze in Bildung und Forschung diskutiert wurde, um der Klimakrise und den Klimawandelfolgen zu begegnen. mehr
WEITERLESEN...Im Zuge einer geplanten Rentenreform protestieren in Frankreich zurzeit Arbeitnehmer mit Streiks gegen die Regierung. Um zu verstehen, was es mit den Streiks auf sich hat, haben wir mit Politikprofessor Henrik Uterwedde vom Deutsch-Französischen Institut in Ludwigsburg gesprochen. Im Interview erklärt er, warum Streiks in Frankreich so häufig sind und wie sich dies durch unterschiedliche Systeme erklären lässt. mehr
WEITERLESEN...Über Nachhaltigkeit wird momentan viel diskutiert. Die Debatte spaltet, und von Land zu Land sind Unterschiede spürbar. Amanda Lucius wuchs in Boston zweisprachig mit einem deutschen Vater und einer amerikanischen Mutter auf und studiert jetzt in Freiburg. Sie berichtet von ihren erlebten Unterschieden beim nachhaltigen Konsum in beiden Ländern. mehr
WEITERLESEN...Seit dem Abend des 21.01.2020 ist das Audimax der Universität Freiburg besetzt. Die Aktivistinnen und Aktivisten sind Teil einer soeben gegründeten Initiative „Transformations –Universität-Freiburg“. Sie fordert ein Umdenken in Zeiten der Klimakrise. mehr
WEITERLESEN...Frühaufsteher oder nicht? Warum Freiburg? Kindheitsträume und außergewöhnliche Erlebnisse? Die uniCROSS Online-Redaktion fragt in der Uni nach … Heute hat Lukas Gebhard, Student und Initiator von Falafel for Future, den Fragebogen ausgefüllt. mehr
WEITERLESEN...Seit Jahren steigt die Zahl der Studierenden an den Hochschulen in Baden-Württemberg. Doch was kommt für die meisten Studis nach Bachelor, Master oder Doktor? Wer nach seinem Abschluss an der Uni bleiben will, blickt inzwischen auf schwierige Arbeitsverhältnisse und eine ungewisse Zukunft. mehr
WEITERLESEN...Die Freiburger Indiefolk-Darlings Catastrophe Waitress waren Ende des letzten Jahres bei uniFM im Studio und haben ein kleines Radiokonzert gespielt. Eine schöne Session, die wir jetzt endlich mit euch teilen können. mehr
WEITERLESEN...Egal ob Hobbygärtner oder Landwirt: Wer seine Pflanzen nicht ausreichend düngt, dem droht später oftmals eine große Enttäuschung. Einige wenige Nutzpflanzen können sich aber eigenständig mit den nötigen Nährstoffen versorgen. Welche speziellen Deals diese Pflanzen dafür eingehen und welche “Türsteher-Politik” auf Zellebene dahintersteckt, klärt Gregor im aktuellen Campus Report mit Prof. Thomas Ott, der den genetischen Code dieser „selbstdüngenden Pflanzen“ entschlüsseln will. mehr
WEITERLESEN...“Ein guter Sprecher ist der, dem die Fersen summen” – so sagten es laut Dorothea Gädeke die alten Griechen. Sie ist Stimmcoach am Freiburger Institut für Musikermedizin und zeigt Annika Übungen, wie sie mit starker Stimme zum Beispiel gegen Lampenfieber ankommt. mehr
WEITERLESEN...Jeder Deutsche kauft im Durchschnitt zwischen 40-70 Kleidungsstücke pro Jahr – Tendenz steigend. Man könnte also meinen, dass Kleidung noch nie einen so hohen Stellenwert besaß wie heute. Im Gespräch mit dem Archäologie-Professor Alexander Heising erfährt Gregor, dass Kleidung zu Zeiten der alten Römer aber noch viel mehr über ihre Träger verriet. mehr
WEITERLESEN...Vom 20. Februar bis 1. März 2020 steigt in der Hauptstadt ein Jubiläum: Die Berlinale wird 70! Alljährlich locken internationale Filmproduktionen ein breites Publikum aus Privatpersonen, Journalist*innen und Filmemacher*innen vor die Kinoleinwände der wichtigsten deutschen Filmfestspiele. uniCROSS wird dabei sein… mehr
WEITERLESEN...Die heißen und trockenen Sommer der letzten zwei Jahre haben dem deutschen Wald extrem zugesetzt. Denn so entstanden perfekte Bedingungen für den Borkenkäfer. Unser Redakteur Martin und seine Familie sind als Waldbesitzer selber davon betroffen. mehr
WEITERLESEN...Heute bringen die meisten von uns die Adventszeit mit der Suche nach Weihnachtsgeschenken, Plätzchen, Glühwein und Vorweihnachtsstress in Verbindung. Aber steht und stand in der (Vor-) Weihnachtszeit nicht eigentlich etwas anderes im Vordergrund? uniCROSS hat bei Prof. Stephan Wahle nachgefragt, wie die Traditionen und Bräuche ursprünglich aussahen und wie sie sich seitdem verändert haben. mehr
WEITERLESEN...Dr. Sebastian Jäckle radelt 1.500 km zu einer Konferenz. Dr. Ida Wallin fährt 36 Stunden mit Bus und Bahn und kommt völlig entkräftet an. Klingt unbequem? Es sind Versuche, einer Doppelmoral zu entkommen. So einen unbequemen Versuch starten auch die Scientists for Future Freiburg. Mit einer Petition. Der Adressat: Die Uni Freiburg. mehr
WEITERLESEN...Coca-Cola killed Sankt Nikolaus – aber nicht alle Weihnachtscharaktere lassen sich auf den Archetyp vom rot-weißen Coca-Cola-Weihnachtsmann reduzieren. Doch können Christkind, la Befana und Co. es mit dem Weihnachtsmann aufnehmen? Wir stellen euch fünf Konkurrenten vor. mehr
WEITERLESEN...“Gut zu wissen! Beratung für Studierende aller Semester”: Dr. Friedrich Arndt, Leiter der Zentralen Studienberatung der Universität Freiburg, berichtet in der Mittagspause bei Kaffee und Keksen von den verschiedenen Lebenssituationen, in denen Studierende bei ihm Unterstützung finden können. Dr. Marcus Schröter von der UB verrät uniCROSS das kreative Konzept hinter den “Coffee Lectures” der Universitätsbibliothek. mehr
WEITERLESEN...Warum wir unseren Augen nicht trauen können, wann eine Blei-Kugel zerspringt und wie man das Feuer beherrscht: In der diesjährigen Weihnachtsvorlesung der Physik von Prof. Horst Fischer und Techniker Helmut Wentsch wurde es emotional, beängstigend und spannend. Nebenbei demonstrierten die beiden, dass das Christkind von Knecht Ruprecht noch vieles lernen kann. mehr
WEITERLESEN...Glaube: Welche Assoziationen entstehen im Kopf? Wie verhalten sich Glaube und Religion zueinander? Annika hat sich auf dem Freiburger Campus umgehört. mehr
WEITERLESEN...Wie religiös sind wir? Schaffen es die Kirchen in Deutschland noch, die Menschen für sich zu interessieren? James Thompson aus Georgia/USA war als Austauschstudent in Freiburg und hat bei uniCROSS eine Filmdoku zu genau dieser Frage gedreht. Dazu war er in ganz Deutschland unterwegs. mehr
WEITERLESEN...Nachhaltigkeit und Wirtschaftswachstum verfolgen konkurrierende Ziele. Die Green Growth-Bewegung strebt eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft an. Das Problem: nachhaltige Innovationen erhöhen in der Regel den Konsum. Ein Lösung könnte das Degrowth-Konzept sein. Jesler erklärt, was damit gemeint ist. mehr
WEITERLESEN...In Frankreich gibt es seit 2016 ein Gesetz gegen Lebensmittelverschwendung. “La loi relative à la lutte contre le gaspillage alimentaire” ist ein Novum in der europäischen Gemeinschaft. Wie das Gesetz den Alltag der Foodsaver beeinflusst und ob eine solche Regelung auch in Deutschland denkbar wäre, diskutiert Annika von uniCROSS mit Constant Reibel, président de la Banque Alimentaire du Bas-Rhin und Maxim Kramer von Foodsharing Freiburg. mehr
WEITERLESEN...In Deutschland zieht das Thema des übermäßigen Konsums immer mehr Aufmerksamkeit auf sich. Doch wie sieht das in der arabischsprachigen Welt aus? Gibt es dort auch Greta Thunbergs? Unterscheiden sich die Einstellungen zu Nachhaltigkeit? uniCROSS hat mit drei Personen aus Syrien, Ägypten und Palästina über ihre Haltung zu Konsum gesprochen. mehr
WEITERLESEN...In der zweiten Auflage der Indie-Party FUNKLOCH gibt es am 13. Dezember 2019 den uniFM-Sound im Jazzhaus. Ab 23 Uhr spitzen wir unsere Antennen und servieren zeitgenössischen Indie, von Pop, Soul & Funk bis zu elektronischer Musik. mehr
WEITERLESEN...Plastikfrei im Bad? Das fällt oft besonders schwer. Gut duftende Shampoos und Seifen lassen uns schnell entschlossen zu unseren Lieblingsprodukten greifen. Unsere Moderatorin Sarah hat einige gute Alternativen ausprobiert. mehr
WEITERLESEN...Künstliche Intelligenz wird bislang vornehmlich von den großen Unternehmen genutzt. Sie kann schnell negative Auswirkungen haben, zum Beispiel wenn ungerechte Strukturen reproduziert werden. Wie KI für soziales Wohl genutzt werden kann, erklärt Prof. Frank. Hutter von der Universität Freiburg unserer Moderatorin Sarah bei einem Interview. mehr
WEITERLESEN...Wissenschaftler*innen betrachten die Welt aus einer anderen Perspektive. Bei unserem Gast ist das sogar wörtlich zu verstehen. Frederike Klimm schreibt aktuell im Projekt „Grow Bots“ der Plant Biomechanics Group der Universität Freiburg ihre Doktorarbeit. Davor forschte sie für ihre Masterarbeit an der Sailish Sea und hat einen Dokumentarfilm über Meeresbiologie gedreht. mehr
WEITERLESEN...Derzeit gehen viele Landwirt*innen deutschlandweit auf die Straße, um gegen höhere Umweltauflagen zu demonstrieren. Viele von ihnen sehen durch diese Gesetzesänderungen ihre Existenz bedroht. Auch in Freiburg versammelten sich mehrere hundert Bäuerinnen und Bauern auf dem Münsterplatz, um ihrem Unmut Luft zu machen. mehr
WEITERLESEN...Familienfreuden an Thanksgiving – Das ist das Thema des neuen Stücks der ManiACTs „Tender Truces“. Vor der Weltpremiere am 28.11.2019 hat sich Felix mit Regisseur Simon Sahner und Autor David Dykowski über Truthähne und Familienkrisen unterhalten. mehr
WEITERLESEN...Selbsthilfebücher – früher tendenziell belächelt, erfreuen sich heute immer größerer Beliebtheit. Wie sie uns helfen können, verrät Anita Olland, die seit mehreren Jahren als Coach Menschen hilft ihren Weg zu finden. mehr
WEITERLESEN...Student müsste man sein – lange ausschlafen, immer Party und viel Freizeit … Dieses Klischee trifft jedoch auf die wenigsten Studierenden zu. Im Gegenteil: Gerade in der Prüfungsphase leiden viele unter einem enormen Druck und werden dabei sogar krank. Doch man kann lernen, mit Stress umzugehen und ihn frühzeitig wahrzunehmen. mehr
WEITERLESEN...Wer häufiger Musik über Spotify hört, kennt die etlichen Playlisten zu Stimmungen und Gefühlen, die von Spotify vorgeschlagen werden. »Herbstgefühle«, »Happy Hits« oder »Dreamy Vibes« – Spotify scheint sich sehr für die Emotionen seiner Nutzer*innen zu interessieren. Dahinter steckt mehr als die altruistische Sorge um das Wohlergehen der Hörerschaft, erklärt Joël Beierer. mehr
WEITERLESEN...Frühaufsteher oder nicht? Warum Freiburg? Kindheitsträume und außergewöhnliche Erlebnisse? Die uniCROSS Online-Redaktion fragt in der Uni nach … Heute hat Lora Gyuzeleva, erste Nachhaltigkeitsmanagerin der Universität, den Fragebogen ausgefüllt. mehr
WEITERLESEN...Wie frei waren Forschung und Lehre in der DDR? Stand ein Studium allen offen? Der Geschichtswissenschaftler Dr. Michel Abeßer von der Universität Freiburg hat während seines Studiums die Übergangsphase der DDR zur Bundesrepublik Deutschland untersucht. mehr
WEITERLESEN...Wer hat die Soziale Marktwirtschaft erfunden? Den meisten kommt jetzt wahrscheinlich der Name Ludwig Erhard in den Sinn. Die Spurensuche nach den Ursprüngen der Sozialen Marktwirtschaft führte uns zu Walter Eucken und die Universität Freiburg. mehr
WEITERLESEN...Alte japanische Masken, eine Sammlung von Käfern, ein altes Fernrohr und ein Opiumgewicht aus Burma. Dies sind nur ein paar der Objekte, die momentan im „Kabinett des Staunens“ im Uniseum zu sehen sind. mehr
WEITERLESEN...In den Diskussionen um Klimaschutz ist auch der Wald neben dem steigenden Meeresspiegel und den schmelzenden Polkappen in den Mittelpunkt gerückt und mit ihm die Frage nach seiner Erhaltung. Das neue Bewusstsein zeigt jedoch auch, dass wir nicht nur den Wald erhalten müssen, sondern dass auch der Wald uns erhält. uniCROSS hat mit einer Doktorandin über die Suche nach der Muße im Wald gesprochen und im Selbstversuch gemerkt, wie schwer und wie wichtig die Rückkehr in den Wald sein kann. mehr
WEITERLESEN...Gesicherte Arbeitsplätze, gesicherte Lebensmittelversorgung und gesicherter Wohnraum. Es geht nicht um Utopia, sondern um die DDR. Während etliche Leute am 9. November den Mauerfall feiern, feiern Menschen mit einer Neigung zu Ostalgie ganzjährig die DDR. Nur ein Anflug von Nostalgie oder doch mehr? mehr
WEITERLESEN...Im Rahmen des Projekts „Nexus Experiments“ entwarfen Künstler*innen und Wissenschaftler*innen gemeinsam Motive zum Thema Künstliche Intelligenz. Diese kann man zum Beispiel als Graffiti an Wänden des öffentlichen Raumes, wie in der Wippertstraße 2 in Freiburg-Vauban sehen. mehr
WEITERLESEN...Am 9. November 1938, vor genau 81 Jahren kam es in der Reichspogromnacht zu den schwersten Pogromen der Moderne. Heute ist in Deutschland grassierender Antisemitismus aufgrund des erneuten Aufkommens des Rechtspopulismus wieder sichtbarer. Doch nicht in allen Bereichen fällt das auf. Wie durchsetzt von antisemitischen Ressentiments beispielsweise unsere Sprache ist, wird oft übersehen. mehr
WEITERLESEN...Die Eltern von uniCROSS-Autorin Julia standen mit 21 auf der Straße in Dresden und haben für Freiheit demonstriert. Heute leben sie im Süden Deutschlands. Wie haben sie den Mauerfall erlebt und wie blicken sie auf die Jahre in der DDR zurück? mehr
WEITERLESEN...Herbstzeit ist Erkältungszeit! Auch wenn man sich warm einpackt, heißen Tee trinkt und viel frisches Obst isst, ist keiner sicher vor den umherschwirrenden Viren. Ein lästiges Symptom einer Erkältung ist häufig eine verstopfte Nase. Das Nasenspray soll dagegen schnelle Abhilfe schaffen. mehr
WEITERLESEN...Wie vermittelt man das Leben in der DDR? Was erzählt die DDR uns noch heute, und insbesondere Menschen, die nicht in Deutschland aufgewachsen sind? mehr
WEITERLESEN...“Lieber Herr Putin, bitte annektieren Sie Sachsen und verhelfen Sie ihm zu altem Glanz!”. Diese provokative Aussage legt der Filmemacher Sven Johne seinem Protagonisten “Bittel” in den Mund, um Denkanstöße zur Deutschen Teilung zu geben. Im E-Werk ist noch bis zum 10.11.2019 eine Doppelausstellung zu sehen, die zwei Künstler und ihren Umgang mit den Teilungsgeschichten Deutschlands und Koreas präsentiert. mehr
WEITERLESEN...Wie kann man Politik und Kultur in einer gemütlichen Atmosphäre zusammenbringen und dabei an den Mauerfall vor 30 Jahren erinnern? Die Antwort gibt es am Samstag im Café POW. mehr
WEITERLESEN...Was ist das Zeichen für „taub“ in der Gebärdensprache? Gibt es in der Gebärdensprache auch regionale Dialekte? Den Fragen von Moderator Gottfried Haufe stellte sich Zrinka Bebic, eine taube Freiburgerin, am 23. Oktober in der Archäologischen Sammlung. Die Veranstaltung wird am 30. Oktober 2019 im Kulturaggregat und am 19. November 2019 im Strandcafé, jeweils um 20 Uhr, wiederholt. mehr
WEITERLESEN...Die Biene fasziniert viele Menschen. Studierende der Medienkulturwissenschaft haben sie sich genauer angeschaut und klären über Mythen auf, die über die Biene kursieren. Außerdem haben sie einen studentischen Imker und seinen Bienenstock besucht und wollten mehr über das Bienensterben erfahren. mehr
WEITERLESEN...Im Zuge einer Kooperation der Universität Freiburg mit der AOK finden im Wintersemester 2019/20 kostenlose Angebote in den Bereichen Ernährung, Bewegung, Stressreduktion und Selbstmanagement statt. Ziel ist es, ein ganzheitliches Angebot für Studierende zu schaffen, mit dem ein gesunder Lebensstil im Studium gepflegt werden kann. mehr
WEITERLESEN...Mit neuen Themen werden auch diesen Winter wieder die nützlichen 15-minütigen Coffee Lectures stattfinden. Weiterbildung zum wissenschaftlichen Arbeiten bei einer Tasse Kaffee. Beginnend am 13.11.2019 finden die Vorträge jeden Mittwoch um 13 Uhr an verschiedenen Standorten statt. mehr
WEITERLESEN...Um einen nachhaltigeren Lebensmittelkonsum als Konsument*innen zu unterstützen, gibt es verschiedene Wege. In Freiburg bietet die GartenCoop zum Beispiel dazu eine Möglichkeit. mehr
WEITERLESEN...„Man soll dem Leib etwas Gutes bieten, damit die Seele Lust hat darin zu wohnen“, sagte Winston Churchill einmal. Gutes und gesundes Essen ist auch vielen Studierenden wichtig. Die Mensa Rempartstraße der Uni Freiburg möchte hierbei eine möglichst große Auswahl an gesunden Mahlzeiten anbieten. Woher bezieht sie ihre Zutaten, beispielsweise die Kartoffel? mehr
WEITERLESEN...Mittlerweile ist in Deutschland jeder Vierte der 20- bis 35-Jährigen tätowiert. Damit steigt aber auch die Zahl derjenigen, die mit ihrem gestochenen Tattoo unzufrieden ist. Doch warum lassen sich Menschen überhaupt tätowieren und wie können Tattoos professionell entfernt werden? mehr
WEITERLESEN...Harry Potter Seminar an der Uni, Harry Potter Mottopartys und echtes Quidditch … 10 Orte, an denen Fans in Freiburg ihrer Liebe zu Harry Potter nachgehen können. Außerdem: Was genau steckt hinter der Sportart Quidditch, die man sonst nur aus “Harry Potter” kennt? mehr
WEITERLESEN...uniCROSS-Mitarbeiterin Ada Rhode ist mit dem Lehrpreis der Hochschule Furtwangen ausgezeichnet worden. Sie leitet an der HFU das Hochschulfernsehen GLFtv und gehört zum Leitungsteam der Ausbildungsredaktion uniCROSS im Medienzentrum der Unibibliothek Freiburg. mehr
WEITERLESEN...Erdbeerwoche, Rote Welle, Periode, Tage – die Liste ließe sich fortsetzen. Die Menstruation ist zumindest vom Begriff her jedem bekannt. Doch wie sah „die Sache“ vor ein paar hundert Jahren aus? Ein Einblick in die kuriosen Mythen über die Periode. Außerdem: Wie viel Blut verliert eine Frau bei der Menstruation? Wie funktioniert die Menstruationstasse? mehr
WEITERLESEN...Ob in den Talk-Shows der Republik oder in Diskussionen mit den lieben Verwandten – der Begriff der „Politischen Korrektheit“ taucht immer wieder auf. Manche sehen in der Politischen Korrektheit gar eine Gefahr für die Redefreiheit. Gregor hat sich mit einem Wissenschaftler der Uni Freiburg unterhalten, der diesen Begriff näher analysiert hat. mehr
WEITERLESEN...Studierende mit künstlerischen Ambitionen haben es schwer. Wenig Geld, wenig Zeit, wenige Möglichkeiten. Wie man in Freiburg Vollzeitstudium mit Kunstproduktion verbinden kann, und warum auf WG-Partys weniger Wonderwall gespielt werden sollte, erzählen Musiker Simon und Harald Deschler vom ArTik e.V. mehr
WEITERLESEN...Was ist Nostalgie? Wer erfindet Brettspiele? Woher kommt Craft Beer? All diesen Fragen und noch vielen mehr gehen 48 MKW-Studierende in einer Podcast-Reihe auf den Grund. Jeden Freitagnachmittag präsentiert uniCROSS ein bis zwei neue Podcasts über Wissenswertes und Erstaunliches. Hier findet ihr sie zum Nachhören. mehr
WEITERLESEN...Traumstrände, warmes Wasser, der Duft von Kokosnüssen und am besten den ganzen Tag Cocktails in der Sonne schlürfen. So träumen viele von der Südsee. Ob diese Vorstellungen auch der Realität entsprechen, zeigt das Museum Natur und Mensch in Freiburg. In der Ausstellung „Südsee- Traum und Wirklichkeit“ ist von Filmaufnahmen traditioneller Tänze bis hin zu Kunst aus Müll alles geboten. mehr
WEITERLESEN...Für angehende Zahnärzt*innen ist die Behandlung von Patienten wichtiger Bestandteil der Ausbildung. Deshalb sucht die Abteilung Zahnheilkunde der Uniklink Freiburg zum Wintersemester wieder Personen, die bereit sind sich behandeln zu lassen. Dass so ein Zahnarztbesuch bei Studierenden gar nicht so gruselig ist, hört ihr von Vinnie. Sie hat die Zahnmedizin-Studentin Marlene interviewt und sich ganz genau erklären lassen, wie eine studentische Zahnbehandlung abläuft. mehr
WEITERLESEN...Gemeinsames Sprayen verbindet – nicht nur untereinander, sondern auch die Uni mit einem ungeahnten kreativen Potential. Das Streetart Seminar von Prof. Stephan Lengsfeld war voller Kreativität und Action-Learning. Dabei haben Studierende bei der Verschönerung des Blauen Containers ihre verborgenen Talente entdeckt. mehr
WEITERLESEN...Cannabidiol (CBD) soll Wunder wirken und bei vielen Krankheiten wie Schlafstörungen, Alzheimer und Krebs helfen. Was genau CBD ist, und was sich hinter dem Hype versteckt, erklärt der Neurologe und Leiter des Epilepsiezentrums des Uni-Klinikums Freiburg, Prof. Dr. med. Andreas Schulze-Bonhage. Außerdem: Wie CBD aus medizinischer Sicht beurteilt wird sowie persönliche Erfahrungen bei der Anwendung und dem Verkauf von CBD-Öl. mehr
WEITERLESEN...Frühaufsteher oder nicht? Warum Freiburg? Kindheitsträume und außergewöhnliche Erlebnisse? Die uniCROSS Online-Redaktion fragt in der Uni nach … Heute hat Thea Uhlich, Mitglied beim Nachhaltigkeitsbüro der Uni Freiburg, den Fragebogen ausgefüllt. mehr
WEITERLESEN...An über 5000 Orten der Welt sind am Freitag Menschen für eine bessere Klimapolitik auf die Straße gegangen! Auch in Freiburg war das Motto: #AllefuersKlima. Deutlich über 20.000 Demonstrierende zeigten der Welt, wie wichtig ein Umdenken in unserem Verhalten ist! mehr
WEITERLESEN...Wir sorgen uns um die Zukunft unseres Planeten: Die Klimakrise bedroht unsere Lebensgrundlage. Die uniCROSS-Redaktion solidarisiert sich deshalb mit den globalen Fridays For Future-Protesten. Von 10-12 Uhr legen wir am Freitag die Arbeit nieder und demonstrieren. Der Brunch Break auf uniFM entfällt. Ihr hört stattdessen Musik passend zum Thema. mehr
WEITERLESEN...“Keine 4 fürs Bier.” Vor fünf Jahren gründeten Politik- und Geschichtsstudierende aus einer Bierlaune heraus die StuRa-Gruppe „Bierrechte der Uni Freiburg (BUF)“. Ihr Ziel: Studierendenfreundliche Bierpreise in Freiburger Kneipen einführen. Außerdem: Über eine kleine Craftbier-Brauerei in Freiburg und was Craftbier so besonders macht. mehr
WEITERLESEN...Vinyl, Polaroid, Gamecube – wieder auf vermeintlich ausgediente Medien zurückzugreifen wird unter Studierenden immer beliebter. Doch was steckt hinter diesem Gefühl der Nostalgie? Immerhin haben die meisten Studierenden die Blütezeit von Platte und Co. nie erlebt. Drei Analog-Spezialisten erklären, was für sie den Zauber des Retro-Trends ausmacht. mehr
WEITERLESEN...Musik, Spiel und einen Einblick in andere Kulturen. Während des Sommerfests des Studierendenwerks Freiburg im MensaGarten gibt es fünf Tage lang viel zu erleben. Wie ein solches Fest organisiert wird und was dabei auch schon mal schiefgehen kann, haben Studierende der Medienkulturwissenschaft herausgefunden. mehr
WEITERLESEN...Alle Welt spielt Brettspiele. Aber wer sorgt eigentlich dafür, dass jedes Jahr neue Spiele in den Regalen stehen? Dr. Martin Zeeb war Dozent der Physiologie an der Uni Freiburg und arbeitet jetzt bei einem der größten deutschen Spielverlage. Studierende der MKW wollten unter anderem von ihm wissen, was hinter dem Beruf des Spieleredakteurs steckt. mehr
WEITERLESEN...Warum sind Professorinnen an Unis immer noch unterrepräsentiert? uniTV stellt drei Bereiche vor, die an unserer Uni von Frauen erforscht werden. Außerdem erklärt die Gleichstellungsbeauftragte der Uni Freiburg, Dr. Regina Herzog, im Interview, wie sich das binäre Geschlechter-System auf die Wissensvermittlung auswirkt. mehr
WEITERLESEN...Im März 2019 hielt Mithu Sanyal in Freiburg den Vortrag Rape revisited, der sich an ihr Buch Vergewaltigung anlehnte. Vanessa Nicklaus sprach mit der Kulturwissenschaftlerin über die historischen Haltungen zu Vergewaltigung und darüber, wie wir heute über dieses Verbrechen reden. mehr
WEITERLESEN...Sommer – und es ist zu heiß für ein Date? Tatjana hat für euch 6 Orte gefunden, an denen es sich auch an heißen Tagen entspannt daten lässt. mehr
WEITERLESEN...Viele Studierende haben den Meet & Eat-Aufsteller in der Mensa wahrscheinlich schon einmal gesehen. Doch was steckt hinter Meet & Eat? mehr
WEITERLESEN...Neun Wochen lang hat uniCROSS mit dem „V! Project“ die Vulva, die Menstruation und die Verhütung in den Mittelpunkt gestellt, und mit Fragen rund um diese Themen beschäftigt: Warum ist weibliche Masturbation immer noch ein Tabu? Was machen Pornos mit uns? Wieso schämen sich menstruierende Menschen für das Blut in ihrem Slip? mehr
WEITERLESEN...Nichts ist tabu! Sara und Valentine waren bei uniFM zu Gast und haben uns Fragen rund um ihren Podcast „Jetzt mal ehrlich“ beantwortet. Egal ob Nonne, Pornostar oder Bestatter – die beiden sind sich keiner Frage zu schade und reden mit Menschen mit besonderen Berufen, Hobbies oder Lebensweisen. mehr
WEITERLESEN...Die Pille gilt als eine der sichersten Verhütungsmittel. Viele Frauen entscheiden sich dennoch gegen die Pille. Welche Alternativen gibt es und was ist zu beachten? Was verändert sich, wenn die Pille abgesetzt wird? Zum Abschluss der Themenreihe V! hat uniCROSS mit drei Studentinnen über ihre Erfahrungen gesprochen. mehr
WEITERLESEN...Kein Bock mehr auf hormonelle Verhütung? Wie sicher sind sogenannte natürliche Verhütungsmethoden wie etwa die symptothermale Methode? Redaktionsmitglied Thomas hat sich mit der sympthothermalen Methode beschäftigt und erklärt im Video, warum er sie gut findet. mehr
WEITERLESEN...Das Zeltmusikfestival (ZMF) 2019 ist vorbei. Und die Bilanz des Festivals liest sich verheerend. Veranstalter Marc Oswald stellt einen sechsstelligen Verlust in Aussicht. Ein größeres Zelt, ein konservativeres Booking – das waren die meist genannten Ratschläge, nachdem die Zahlen bekannt wurden. Dabei liegt die Lösung der Probleme des ZMF genau im Gegenteil. mehr
WEITERLESEN...Was ist eine Endometriose? Wie läuft mein Zyklus ab? Wie sieht meine Vulva überhaupt aus? Das sind Fragen, die wir uns viel zu selten stellen, meinen wir bei uniCROSS. Deshalb läuft seit einigen Wochen das „V! Projekt“, das verschiedene Themen rund um die Vulva präsentiert. Leila Fendrich hat mit den Projektleiterinnen Annika und Nina gesprochen. mehr
WEITERLESEN...Für Menschen aus einem Arbeiterhaushalt ist das Studium nicht immer eine Selbstverständlichkeit. Michael, Elena und Mara engagieren sich bei ArbeiterKind.de und erzählen, was es bedeutet, Arbeiterkind zu sein und wie die Initiative Studierenden hilft, Hürden im Studium zu überwinden. mehr
WEITERLESEN...Wisst ihr noch, wie ihr über Sex aufgeklärt wurdet? Wahrscheinlich von euren Eltern und in der Schule. Müttern oder Vätern ist es selbst überlassen, wann und wie sie ihre Kinder aufklären. Aber wie werden Lehrkräfte auf diese Aufgabe vorbereitet? mehr
WEITERLESEN...Das Jungfernhäutchen: Ein Jahrtausende alter Mythos. Warum es Zeit ist ihn endlich abzuschaffen, und warum Ärzt*innen in Deutschland Geld an sogenannten Hymen-Rekonstruktionen verdienen, erzählt euch Jorinde, die als Gast im Studio war. Sie hat die Petition “#KeinBockaufMythen – Schluss mit dem Jungfernhäutchen Mythos” gestartet und setzt sich aktiv für mehr Aufklärung zu dem Thema ein. mehr
WEITERLESEN...Wie viel Geld brauchen Studierende? Und woher kommt das? Das sind Fragen, mit denen sich auch das Amt für Ausbildungsförderung beschäftigt. Die Förderung durch BAföG ist so ziemlich der günstigste Kredit, den man bekommen kann. Die Höhe des Förderbetrags hängt allerdings von vielen Faktoren ab. mehr
WEITERLESEN...Den Autoschlüssel, das Portemonnaie, die Kopfhörer: In die Suche von Dingen investieren wir in unserem Alltag immer wieder wertvolle Lebenszeit. Angenommen, man würde auf mehreren tausend Quadratmetern wohnen und müsste sich dort auf die Suche nach etwas machen. So geht es vielen Zulieferunternehmen in der Industrie mit ihren Kisten in Lagerräumen – ein Projekt aus Freiburg soll Abhilfe schaffen. mehr
WEITERLESEN...Verhütung – nicht nur ein weibliches Thema. Wir haben vier Männer aus der Redaktion gefragt, welche Rolle Verhütung in ihrem Leben spielt, wie sie verhüten und wie sie das Thema mit ihren Partner*innen behandeln. Und, wie verhütet ihr? mehr
WEITERLESEN...Verhütung – für viele ein eher lästiges Thema. Wir haben vier Frauen gefragt, wie sie verhüten, warum sie die Methode gewählt haben und wie sie das Thema mit ihren Partner*innen behandeln. Und, wie verhütet ihr? mehr
WEITERLESEN...An der Kirchenbasis brodelt es. Viele Frauen und auch einige Männer in der katholischen Kirche wollen die systematische Diskriminierung von Frauen in der Kirche nicht mehr hinnehmen. Deswegen protestieren sie seit diesem Frühjahr zu Tausenden unter dem Motto Maria 2.0 für eine Erneuerung der Kirche – auch in Freiburg.
Du greifst während deiner Menstruation aus Gewohnheit immer zum Tampon? Welche weniger bekannten Menstruationsprodukte gibt es denn noch? uniCROSS hat Alternativen zu herkömmlichen Tampons und Binden gesammelt. mehr
WEITERLESEN...Auch der fleißigste Uhi muss mal verschnaufen. Deshalb verkürzt uniFM in der vorlesungsfreien Zeit die moderierten Sendestunden. Vom 26. Juli bis 13. September hört ihr uniFM am Nachmittag von 16 bis 18 Uhr. Der Brunchbreak am Vormittag pausiert. Die Musiksendungen am Abend senden wir wie gewohnt. Wir wünschen euch einen schönen Sommer! mehr
WEITERLESEN...Das Thema Menstruation wird noch immer von Gerüchten, Halbwissen und Scham beherrscht. uniCROSS hat das (Un)Wissen von Studierenden aus der Redaktion abgefragt und räumt mit Mythen und Halbwissen auf. mehr
WEITERLESEN...Du willst in der Uni auf die Toilette gehen, aber es gibt kein Klopapier. Völlig selbstverständlich holst du eine Rolle aus deiner Tasche, denn klar, für deine Hygiene bist du ja selbst verantwortlich. Klingt merkwürdig? Denk dir Tampons an die Stelle des Klopapiers, und genau das ist der Fall. mehr
WEITERLESEN...Geschlechtergerechtigkeit durch Sprache? Mit diesem Thema beschäftigt sich die einBlick in dieser Folge. Annika Spahn, Doktorandin für Soziologie an der Universität Freiburg und der Universität Basel, ist als Gast im Studio und beantwortet Fragen rund um die Themen Gender, Sprache und Geschlechtergerechtigkeit. mehr
WEITERLESEN...Endometriose – noch nie gehört? Eine von zehn Frauen leidet an der Unterleibserkrankung, die starke Menstruationsbeschwerden hervorrufen kann. Was es mit der Krankheit auf sich hat und wie eine betroffene Studentin damit umgeht. mehr
WEITERLESEN...Im November 2018 hat das Europäische Parlament in einem Bericht empfohlen, die Steuern auf Tampons & Co abzuschaffen, da diese diskriminierend seien. Großbritannien, Frankreich und Spanien haben die Steuer auf Tampons & Co bereits gesenkt, doch wie sieht die Situation in Deutschland aus? mehr
WEITERLESEN...Die Verfasste Studierendenschaft der Uni kooperiert für die Frelo-Leihfahrräder mit der VAG. So ist es möglich, dass alle Studierenden eine halbe Stunde kostenlos fahren können und immer nur die Hälfte des Normalpreises zahlen. mehr
WEITERLESEN...Von A wie abbeldwatsch bis Z wie Zwiebelkalender: Wenn das Wetter und das aktuelle politische Weltgeschehen abgehakt sind, eignet sich die Etymologie dieser wunderschönen Wörter perfekt, um das Gespräch wieder in Gang zu bringen. Dieses Mal geht es um das Wort Kladderadatsch. mehr
WEITERLESEN...Mut zum Blut! Wie thematisierst du Menstruation? Neun Menschen berichten, wie sie mit der Periode umgehen. mehr
WEITERLESEN...Schonmal beim Porno schauen schlecht gefühlt? Das soll Sex sein? Authentische Darstellungen von Sex sind gar nicht so leicht zu finden. Aber Porno geht auch anders: Feministische Pornografie möchte den Status Quo der Pornoindustrie und ihrer Darstellung von Sexualität ändern. mehr
WEITERLESEN...Als erste Theatergruppe haben die maniACTs den Gleichstellungspreis der Uni Freiburg für ihre Veranstaltungsreihe „Pussy Power” erhalten. uniONLINE war im Januar beim „Pussy Poetry Slam” mit Kamera und Mikrofon dabei und hat nun mit Co-Regisseurin Maria-Xenia Hardt über den Preis und Pussy Power gesprochen. mehr
WEITERLESEN...Den Sommer kann man nicht nur auf dem Campingplatz am Gardasee verbringen, campen kann man auch auf einem (oder mehreren) der über 500 Festivals allein in Deutschland. Welche besonderen es da gibt (und gab), wohin wir aus der Redaktion fahren und wie ihr das Ganze nachhaltiger gestalten könnt, hört ihr hier. mehr
WEITERLESEN...Schon mal eine Vulva gezeichnet oder geformt? Würde euch das schwer fallen? Zögert die Hand? Wir haben es ausprobiert und die Ergebnisse fotografisch festgehalten. mehr
WEITERLESEN...Sieben Bands spielten am 30. Juni bei Freiburg stimmt ein auf der uniFM-Bühne. Mit Folk, Rock, Jazz und Ska war bei dem Mitmach-Festival auf dem Platz der alten Synagoge für alle was dabei. uniCROSS hat Bilder und ein Aftermovie von der Bühne. mehr
WEITERLESEN...Als Reaktion auf den Dokumentarfilm Vulva 3.0 hat die Studentin und Fotografin Rahel Locher ein Fotoprojekt ins Leben gerufen, mit dem sie die Vielfalt der Vulven zeigen möchte. uniCROSS sprach mit ihr über die Entstehung des Projekts, Reaktionen auf ihre Arbeit und die weibliche Sexualität. mehr
WEITERLESEN...Die vulvische Form: Wie kann sie aussehen und wo begegnet sie uns? Ist das Weibliche nicht auch in unserer Umgebung omnipräsent? Wir haben uns die Vulva-Brille aufgesetzt und uns auf die Suche nach der Vulva im urbanen Raum und in der Natur gemacht. mehr
WEITERLESEN...Interessante Details, skurrile Funde oder spontane Begegnungen in der Uni oder auf dem Campus – festgehalten im Foto. Ihr habt auch schon gedacht: Das müsste man mal fotografieren? Dann her damit! Heute: “Schlafen unter freiem Himmel gegen die Hitze” von Bianca Bellchambers. mehr
WEITERLESEN...Es gibt vermutlich wenig anderes auf der Welt, das so häufig thematisiert und doch nie beim Namen genannt wird, wie die weiblichen Geschlechtsorgane. Zwischen bedeutungsschwangerer Doppeldeutigkeit und sprachlicher Niveaulosigkeit wissen selbst viele Frauen nicht so richtig, wie sie über ihr Untenrum sprechen sollen. Samantha findet: Es ist höchste Zeit, die Dinge bei einem Namen zu nennen! mehr
WEITERLESEN...Pride bedeutet mit Stolz zu sich selbst und seiner Sexualität zu stehen. Im Juni vor 50 Jahren legten die Stonewall-Aufstände in der Christopher Street den Grundstein für eine offene Gesellschaft. Der uniFM-Brunch Break hat sich zwei Wochen lang mit der LGBTQIA+-Community und ihren wichtigsten Themen auseinandergesetzt. mehr
WEITERLESEN...Weibliche Masturbation ist immer noch ein Tabu. Ein so großes, dass viele nicht einmal im Privaten darüber sprechen oder sich gar nicht erst trauen, sich selbst zu berühren. Woher kommt diese Scham? uniCROSS hat mit Stella und Lynn von “aufbegehren” gesprochen, die sich dafür einsetzen, dass sich das ändert. mehr
WEITERLESEN...Gendergerechte Sprache ist gar nicht so einfach – vor allem, wenn man auch Menschen außerhalb des binären Geschlechtersystems berücksichtigen will. Von Neutralformen über das Binnen-I bis hin zum Genderstern gibt es viele Formen der gendergerechten Sprache. Welches ist aber die richtige und wie können wir sie in unseren Alltag einbauen? mehr
WEITERLESEN...Am Sonntag, 30. Juni 2019, findet zum 9. Mal das Mitmach-Festival ‘Freiburg stimmt ein’ statt. Auch uniFM ist wieder mit einer Bühne auf dem Platz der alten Synagoge dabei. mehr
WEITERLESEN...Wie nennst du das weibliche Geschlecht? Wie beschreibst du es? Vier Männer aus der Redaktion berichten von ihrer Beziehung zur Weiblichkeit. Und was sind deine Antworten? mehr
WEITERLESEN...Von A wie abbeldwatsch bis Z wie Zwiebelkalender: Wenn das Wetter und das aktuelle politische Weltgeschehen abgehakt sind, eignet sich die Etymologie dieser wunderschönen Wörter perfekt, um das Gespräch wieder in Gang zu bringen. Dieses Mal geht es um das Wort Schwadronieren. mehr
WEITERLESEN...Na, wie geht’s deinem Zervixschleim heute? Was magst du beim Sex? Gar nicht so einfach über eigentlich Alltägliches zu sprechen. uniCROSS hat sich die Tabus rund um weibliche Themen zum Anlass genommen, genauer hinzuschauen. In den kommenden Wochen rücken wir mit dem „V! Project“ die Vulva, die Menstruation und die Verhütung in den Mittelpunkt. mehr
WEITERLESEN...Der menschliche Körper ist bemerkenswert. Die Funktion und Zusammenarbeit aller Organe ermöglicht es uns wahnsinnige Aufgaben zu meistern. Egal ob Marathon oder an einem Montagmorgen früh aufzustehen. Dabei ist das Blut die wichtigste Flüssigkeit. Warum es essentiell ist sein Blut und seine Stammzellen zu spenden, erfahrt ihr in den Beiträgen aus unserer Brunch Break-Themenwoche zum Thema Blut-, Stammzell- und Organspende. mehr
WEITERLESEN...Seit Ende 2018 gibt es im Geburtenregister drei Geschlechtsoptionen: Männlich, weiblich und „divers.“ uniCROSS hat mit Aaron Goldbach, ehemaliges Mitglied des Regenbogen-Referats der Uni Freiburg darüber gesprochen, was die Gesetzesänderung bringen kann und was das für intergeschlechtliche und für transidente Menschen bedeutet. mehr
WEITERLESEN...Künstliche Intelligenz ist in aller Munde und begegnet uns fast überall und fast jeden Tag. Wenn man mehr darüber erfahren möchte, kommt man bei der Internetrecherche schnell zum langen Wikipedia Artikel. Damit ihr euch nicht durch seitenlanges pseudo-wissenschaftliches Kauderwelsch lesen müsst, könnt ihr euch einfach die Beiträge aus unseren Themenwochen im Brunch Break anhören. mehr
WEITERLESEN...Viel los im Semester? Da könnte man doch direkt den nächsten Urlaub vorbereiten … Die Doktorandinnen und der Doktorand des Forschungskollegs “Neues Reisen – Neue Medien” wollten von euch wissen, wie ihr eure Reisen plant. mehr
WEITERLESEN...Am 22. Mai hat die Theatergruppe TheaterTotal die Shakespeare-Komödie „Was ihr Wollt“ im E-Werk aufgeführt. Bei der Gruppe aus Bochum handelt es sich um kein gewöhnliches Bühnenensemble. Wir haben uns vor dem Auftritt mit Vincent, einem der Darstellenden, getroffen, um herauszufinden, was TheaterTotal so besonders macht. mehr
WEITERLESEN...Zwei Freiburger Medizin-Studentinnen engagieren sich während ihrer Famulatur in Tansania spontan und auf eigene Faust für den Bau eines Kindergartens in einem Dorf der Maasai. Hannah hat Clara Legnar gefragt, wie es dazu kam. mehr
WEITERLESEN...Von A wie abbeldwatsch bis Z wie Zwiebelkalender: Wenn das Wetter und das aktuelle politische Weltgeschehen abgehakt sind, eignet sich die Etymologie dieser wunderschönen Wörter perfekt, um das Gespräch wieder in Gang zu bringen. Dieses Mal geht es um das Wort Tohuwabohu. mehr
WEITERLESEN...Am Sonntag den 26. Mai ist es wieder soweit: Die Kommunalwahl und die Europawahl stehen vor der Tür. uniCROSS hat den Kandidat*innen Roast – eine Wahlinfoveranstaltung der anderen Art – begleitet. In diesem einBlick geht es darum, was dabei auf und hinter der Bühne passiert ist. mehr
WEITERLESEN...Am 8. Mai 2019 wurden im E-Werk über 30 Kandidierenden für die anstehende Kommunalwahl ordentlich eingeheizt. Robert Wolf von uniTV und Maria-Xenia Hardt haben das Roast-Of Kandidat*innengrillen moderiert. Wie man sich auf die Aufgabe als Grillmeister vorbereitet und warum das Team Sexismus-Konfetti dabei hatte, erzählt Robert. mehr
WEITERLESEN...Dieses Jahr feiern wir 100 Jahre Frauenwahlrecht. Das sollte ein Grund zu feiern sein und es ist in der Tat ein wichtiger Meilenstein in der Geschichte deutscher Demokratie. Frauen in der Politik sind die Grundlage für die Gleichberechtigung von Frauen und Männern. Aber wo sind wir nach 100 Jahren Frauenwahlrecht? mehr
WEITERLESEN...Der Weltraum und die Sterne faszinieren die Menschen schon seit Jahrtausenden. Gibt es da draußen noch anderes Leben? Was passiert eigentlich mit dem Weltraumschrott? Warum können die Sterne etwas über unsere Zukunft sagen? Die Antworten darauf und mehr könnt ihr hier nachhören in der Themenwoche Weltraum vom Brunch Break. mehr
WEITERLESEN...Unter dem Motto „Wir werden bunter“ gibt es dieses Semester eine Ringveranstaltung zum Thema Gleichstellung und Diversität in den Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaften. Was sind die Aufgaben einer Diversitätsbeauftragten, wie kann man sich eine solche Vorlesungsreihe vorstellen und mit welchen Themen beschäftigt sie sich? mehr
WEITERLESEN...Gibt es außerirdisches Leben und wenn ja, wie kann man es aufspüren? Wie lange wird die Suche danach noch dauern und ist die Kontaktaufnahme überhaupt so eine schlaue Idee? mehr
WEITERLESEN...Artikel 13 oder Fridays for Future, die junge Generation ist unzufrieden mit den Entscheidungen der Politik. Sie gehen auf die Straße, um für Veränderungen in der Umweltpolitik oder in Fragen der Digitalisierung zu demonstrieren. mehr
WEITERLESEN...Junge Menschen haben einen anderen Blick auf die Welt. Johannes Wollnik studiert Medienkonzeption und sieht die studentische Perspektive als großen Vorteil im Senat der Hochschule Furtwangen. mehr
WEITERLESEN...Am 26. Mai 2019 stehen Kommunalwahlen in Freiburg an. Passend dazu hat das Artik am 8. Mai das Roast of Kandidat*innengrillen im E-Werk veranstaltet. uniCROSS war Medienpartner der Veranstaltung, uniTV hat live gesendet. Wer den Roast verpasst hat, kann sich den Abend hier in voller Länge anschauen. Außerdem haben wir ein paar Fotos für euch mitgebracht. mehr
WEITERLESEN...Am 26.05.2019 finden Kommunalwahlen in Freiburg statt. Passend dazu veranstaltet das Artik nächste Woche das Roast of Kandidat*innen-Grillen im E-Werk. Unsere Redakteurin Laura hat mit den Organisatorinnen und Organisatoren über alle wichtigen Infos rund um die Veranstaltung gesprochen. mehr
WEITERLESEN...Im März ist mit „Bauschen&Biegen“ eine neue Lesereihe hier in Freiburg gestartet. Wie es mit der Reihe weiter geht und was uns in der nächsten Lesung erwartet, darüber hat Sarah mit Fabienne Fecht vom Organisatoren-Team gesprochen. mehr
WEITERLESEN...Am 26. Mai ist in Freiburg Kommunalwahl und Europawahl. 2014 lag die Wahlbeteiligung bei rund 50 Prozent. Wir finden, da geht noch mehr! Deshalb haben wir Freiburgerinnen und Freiburger gefragt, welche Probleme der neu zu wählende Stadtrat zu allererst anpacken soll und wie sie gelöst werden können. mehr
WEITERLESEN...Die Wahrheit wird euch frei machen – so steht es auf dem KGI der Uni Freiburg geschrieben. Es geht auch weniger philosophisch – denn um die Wahrheit zum Klimawandel in Deutschland zu verstehen, braucht es nicht immer Profis. mehr
WEITERLESEN...Eierpicken, Palmzweige schmücken oder gar kein Fest? Jedes Land hat seine eigene Art Ostern zu feiern. Pünktlich zum Fest war uniCROSS für euch am Sprachlehrinstitut und hat internationale Studierende nach den Ostertraditionen in ihren Heimatländern gefragt. mehr
WEITERLESEN...Wer schlau ist, lässt für sich arbeiten. Das Geld auf der Bank zum Beispiel oder die kleinen Geschwister – oder eben seine Intelligenz. Dafür sorgt bald unser persönlicher Privatlehrer: Der Chat-Bot für Künstliche Intelligenz. mehr
WEITERLESEN...Wie weit würdest du gehen für glitzernde Seen, Berggipfel im Nebelmeer, schroffe Küsten? Einzigartige Fotografien, auf Instagram scrollen wir sie durch im Sekundentakt. Dabei ist uns nicht bewusst, welche Abenteuer sich hinter jedem einzelnen Bild verbergen. mehr
WEITERLESEN...Wenn es an einem an der Uni nicht mangelt, dann sind es die Bücher, ob gedruckt oder digital. Allein in der Uni-Bibliothek gibt es über 3,5 Millionen davon. Aber nicht nur die werden von Bibliothekarinnen und Bibliothekaren in der UB und in 64 Fachbibliotheken an der Uni gehütet. mehr
WEITERLESEN...Hat es bei euch in der WG schonmal gespukt? Oder hattet ihr zumindest schon mal ein rational absolut unerklärliches Ereignis? Falls ja, seid ihr damit auf jeden Fall nicht alleine. Denn aufgrund solcher Erlebnisse kontaktieren jedes Jahr rund 1.500 Menschen die hier in Freiburg ansässige “Parapsychologische Beratungsstelle”. mehr
WEITERLESEN...Von A wie abbeldwatsch bis Z wie Zwiebelkalender: Wenn das Wetter und das aktuelle politische Weltgeschehen abgehakt sind, eignet sich die Etymologie dieser wunderschönen Wörter perfekt, um das Gespräch wieder in Gang zu bringen. Dieses Mal geht es um das Wort Techtelmechtel. mehr
WEITERLESEN...Abenteuer können hinter jeder Ecke lauern, manchmal sogar in der UB. Wer kennt es nicht, wenn im Ruhebereich getuschelt wird, die Plätze reserviert sind oder man wie eine Ölsardine gequetscht in der Drehtür steht. Deshalb kommen hier unsere Überlebenstipps für die UB. mehr
WEITERLESEN...Aus dem Bürgerkrieg in Mali, über Libyen bis hinein in die badische Provinz. Souleymane hat einen weiten Weg hinter sich. Nun macht er eine Ausbildung im Weinbau, einem der traditionsreichsten und ältesten Gewerbe der Region. mehr
WEITERLESEN...Am 15. März war Freitag, und das heißt Fridays for Future. Schülerinnen und Schüler, Studierende und Azubis streiken für Klimaschutz und fordern die Politik auf, endlich zu handeln. Jesko Treiber ist einer der Organisatoren in Freiburg. Wir haben mit ihm über sein Engagement gesprochen – und Bilder vom Streik gemacht. mehr
WEITERLESEN...Im Foyer der UB sind seit dem 14. März 2019 die 15 besten Fotos des Fotowettbewerbs „Connecting Creative Minds“ zu sehen. Alle Mitglieder der Universität Freiburg waren aufgerufen, sich mit dem Thema Kreativität an der Uni auseinanderzusetzen. mehr
WEITERLESEN...Hundesitter, Flugbegleiterin oder doch lieber Aktmodell – uniCROSS fragt Studierende, mit welchen Jobs sie ihr Geld verdienen. Heute geht es um Philippe, der nächtelang draußen steht und tagsüber eigentlich nur noch schlafen will: Der Masterstudent arbeitet nebenher als Türsteher. mehr
WEITERLESEN...Von A wie abbeldwatsch bis Z wie Zwiebelkalender: Wenn das Wetter und das aktuelle politische Weltgeschehen abgehakt sind, eignet sich die Etymologie dieser wunderschönen Wörter perfekt, um das Gespräch wieder in Gang zu bringen. Dieses Mal geht es um das Wort Mumpitz. mehr
WEITERLESEN...Am 8. März war Weltfrauentag. Ein Anlass, den Frauen rund und den Globus in diesem Jahr erneut nutzten, um sich Gehör zu verschaffen und für Gleichstellung auf die Straße zu gehen. Auch in Freiburg demonstrierten und streikten Frauen und machten deutlich, warum es immer noch nötig ist, sich für Frauenrechte einzusetzen. mehr
WEITERLESEN...Am 8. März ist Internationaler Frauentag. Auch in Freiburg sind zu diesem Anlass Streiks und Demonstrationen geplant. uniCROSS wollte wissen, ob sich auch die Freiburger Studierenden an den Protestaktionen des Frauentags beteiligen. mehr
WEITERLESEN...Als Vanessa Anfang dieses Jahres mehrmals gefragt wurde, warum sie zur Berlinale gehen oder sich diese überhaupt „antuen“ wolle, war ihre schlichte Antwort „Berlin, Filme, Programm für den Tag“. Ob das als Grund ausreichte und wie sie an die begehrten Tickets kam, verrät sie nun allen, die schon fürs nächste Jahr planen. mehr
WEITERLESEN...Wie prägen Tabus unser Denken und Handeln? Mit unserem Studiogast Tatjana Beyer, Dramaturgin am Freiburger Theater, sprechen wir über Tabus & Tabubrüche in der Kunst, hinterfragen die französischen Protestbewegung Gilets Jaunes und widmen uns filmisch der Klitoris. mehr
WEITERLESEN...Interessante Details, skurrile Funde oder spontane Begegnungen in der Uni oder auf dem Campus – festgehalten im Foto. Ihr habt auch schon gedacht: Das müsste man mal fotografieren? Dann her damit! Heute: “Seid ihr euch da wirklich sicher?” von Stephanie Merten. mehr
WEITERLESEN...Bezahlbaren Wohnraum für Freiburg. Das wollen beide Parteien. Der Weg dorthin aber entzweit die Befürwortenden und die Gegnerinnen und Gegner des geplanten Stadtteils Dietenbach. mehr
WEITERLESEN...Nächstes Jahr ist die Einrichtung eines Gesundheitspasses für alle Studierende der Universität Freiburg geplant. Katja hat mit Prof. Dr. Juliane Besters-Dilger, Prorektorin für Studium und Lehre, über psychische Belastungen, Regelstudienzeit und den geplanten Gesundheitspass gesprochen. mehr
WEITERLESEN...Alle gehen feiern – aber wo genau eigentlich? In die Disco, in eine Bar, auf ein Konzert? Genau das will Prof. Dr. Tim Freytag in seinem neuen Forschungsprojekt „Freiburger Nacht-Orte“ untersuchen. Wer Teil des wissenschaftlichen Projekts sein möchte, kann an der Umfrage teilnehmen. mehr
WEITERLESEN...Viele Menschen müssen ihren Lebensmittelpunkt aufgrund von extremen Umständen aufgeben, ihre Heimat verlassen und sich ein neues Leben in einem fremden Land aufbauen. An Universitäten gibt es oft verschiedene Initiativen, die gerade junge Geflüchtete beim Studienstart helfen. Leon hat sich damit beschäftigt, welche Hürden es für Geflüchtete beim Einstieg ins Studium gibt und wie sie in Freiburg unterstützt werden. mehr
WEITERLESEN...Frühaufsteher oder nicht? Warum Freiburg? Kindheitsträume und außergewöhnliche Erlebnisse? Die uniCROSS Online-Redaktion fragt in der Uni nach … Heute hat Dr. Harald Baßler, Geschäftsführer des Deutschen Seminars, den Fragebogen ausgefüllt. mehr
WEITERLESEN...Ein Foto von der Dreisam knipsen und damit die Wissenschaft weiterbringen? Die Umweltnaturwissenschafts-Studentin Malin schreibt ihre Bachelorarbeit über den Wasserpegel der Dreisam und setzt dabei auf genau diese Form der Bürgerbeteiligung. Je mehr Fotos desto besser! mehr
WEITERLESEN...Bis zum Ende des Jahrhunderts wird sich das Weltklima voraussichtlich um zwei bis vier Grad erwärmen – eine Katastrophe für die Tier- und Pflanzenwelt unseres Planeten. Verantwortlich ist der Anstieg von Treibhausgasen wie CO2 in der Atmosphäre. Um unsere Emissionen zu reduzieren, diskutieren Wissenschaftler verschiedene Modelle. Ein möglicher Ansatz: Das Gas soll nicht mehr in die Atmosphäre, sondern in die Erde geleitet werden. mehr
WEITERLESEN...Von A wie abbeldwatsch bis Z wie Zwiebelkalender: Wenn das Wetter und das aktuelle politische Weltgeschehen abgehakt sind, eignet sich die Etymologie dieser wunderschönen Wörter perfekt, um das Gespräch wieder in Gang zu bringen. Dieses Mal geht es um das Wort Quacksalber. mehr
WEITERLESEN...Ob bewusste Manipulation von Motoren oder die Veruntreuung von Spendengeldern: Sowohl Wirtschaftsunternehmen als auch Unternehmen aus dem non-profit Bereich sind immer wieder Akteure öffentlicher Skandale. Diese Skandale haben Professoren der Uni Freiburg im Rahmen des grenzübergreifenden EUCOR Projekts nun zu einem neuen Seminarkonzept inspiriert. mehr
WEITERLESEN...Was war wirklich los, ´68 in Freiburg? Fahrpreiserhöhung, Demos am Bertholdsbrunnen, Verkehrsblockaden, Polizeieinsätze – das ist alles bereits bekannt. Jetzt aber haben Studierende in einem Forschungsseminar bislang unbekannte Details und Ereignisse ans Tageslicht gefördert. mehr
WEITERLESEN...Frühaufsteher oder nicht? Warum Freiburg? Kindheitsträume und außergewöhnliche Erlebnisse? Die uniCROSS Online-Redaktion fragt in der Uni nach … Heute hat Uhi, Maskottchen von uniFM, den Fragebogen ausgefüllt. mehr
WEITERLESEN...Von A wie abbeldwatsch bis Z wie Zwiebelkalender: Wenn das Wetter und das aktuelle politische Weltgeschehen abgehakt sind, eignet sich die Etymologie dieser wunderschönen Wörter perfekt, um das Gespräch wieder in Gang zu bringen. Dieses Mal geht es um das Wort Potzblitz! mehr
WEITERLESEN...Ein Schwabentor im badischen Freiburg, eine Baden-Württemberg-Stadt mitten im Bundesland und eine verlorene Landeshauptstadt. Eine Hassliebe – aber wie heißt es doch so schön? Was sich liebt das neckt sich. Oder etwa nicht? mehr
WEITERLESEN...Wie Kerzen mal anders angezündet werden können, wie die Stimme klingt, wenn man Schwefelhexaflorid einatmet und was passiert, wenn Weihnachtsmann und Christkind spielen: All das und noch mehr konnte man in der diesjährigen Weihnachtsvorlesung erfahren. Prof. Horst Fischer und sein Kollege Helmut Wentsch haben das Publikum mit physikalischen Experimenten begeistert. mehr
WEITERLESEN...Gutscheine, Deko, Geld, was Selbstgemachtes oder doch lieber Konzertkarten? Jedes Jahr zur Weihnachtszeit geht es wieder los mit dem Geschenkewahnsinn. Doch was ist das schlimmste Geschenk, das ihr je bekommen habt? Und worüber würdet ihr euch wirklich freuen? mehr
WEITERLESEN...Studium kann mehr sein als eintönige Schreibtischarbeit: Wie es ist, während des Studiums eine Familie oder ein Start-up zu gründen und über die Liebe von Freiburger Breakdancern zum Leben. mehr
WEITERLESEN...Interessante Details, skurrile Funde oder spontane Begegnungen in der Uni oder auf dem Campus – festgehalten im Foto. Ihr habt auch schon gedacht: Das müsste man mal fotografieren? Dann her damit! Heute: “Landezone” von Mareike Heihoff. mehr
WEITERLESEN...Anders als Herr Lohse in Pappa ante portas kauft man seinen Senf für gewöhnlich nicht in hundertfacher Ausführung. Gerade in einem Singlehaushalt kann so ein Senfglas so schon mal zum Lebensabschnittsgefährten werden. Wenn der Lebensabschnitt dann plötzlich zu Ende geht, kommt das meist überraschend. Samantha über die Bedeutung eines leeren Senfglases. mehr
WEITERLESEN...Achtung an all die Fleißigen, die sogar über die Weihnachtsfeiertage lernen wollen: Auch die UB braucht mal eine Pause und bleibt vom 24. bis 26.12.2018 geschlossen. Ab dem 27.12. ist sie dann aber wieder regulär geöffnet. Nur das Parlatorium schließt am 31.12. bereits um 18 Uhr und öffnet am 1.1.2019 erst um 8 Uhr. mehr
WEITERLESEN...Frühaufsteher oder nicht? Warum Freiburg? Kindheitsträume und außergewöhnliche Erlebnisse? Die uniCROSS Online-Redaktion fragt in der Uni nach … Heute hat Dr. Regina Herzog, Ärztin und neue Gleichstellungsbeauftragte der Uni Freiburg, den Fragebogen ausgefüllt. mehr
WEITERLESEN...Das massive Sterben von Insekten in Deutschland ist eines der großen Probleme unserer Zeit. Was für Insekten gibt es heute noch in Deutschland, wo findet man sie und wie verändern sich die Populationen? Wissenschaftler an der Uni Freiburg wollen das Insektensterben zusammen mit Schulen in Deutschland genauer beobachten und starten dazu jetzt das Projekt „Schulinsektenhaus“. mehr
WEITERLESEN...Eine Altersgruppe gerät in unserer Gesellschaft immer mehr in Vergessenheit: Senioren und Seniorinnen. Die Freiburger Hochschulgruppe „Generation Grenzenlos“ will das ändern und lässt mit ihren Aktionen den Austausch zwischen Generationen aufleben. Auch “Wohnen für Hilfe” bringt Generationen zusammen. mehr
WEITERLESEN...Die Frage nach der richtigen Ernährung wird kontrovers diskutiert – immer mehr Menschen, auch die drei Studenten Lars, Maximilian und Florian, leben vegan. Prof. Daniel König, Ernährungsmediziner des Instituts für Sportwissenschaft der Uni Freiburg sagt jedoch, dass aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse vor allem die mediterrane Ernährung empfehlen. mehr
WEITERLESEN...Nach gut drei Jahren kam am 05. Dezember 2018 die 10 Millionste Besucherin durch die Drehtür der UB. Seit ihrer Eröffnung 2015 betreten jeden Tag im Schnitt rund 9.000 Besucherinnen und Besucher die Bibliothek. mehr
WEITERLESEN...SALE! SALE! SALE! Am 23.11.2018 war Black Friday: Überall Vergünstigungen, die zum Kaufen animieren sollen. Am Samstag danach gab es dann den Kauf-nix-Tag, ein Aktionstag, der übermäßigem Konsum entgegenwirken soll. Kauft ihr nur, wenn ihr etwas wirklich braucht? Oder nutzt ihr die Chance auf reduzierte Preise? Wir haben Studierende nach ihrem Kaufverhalten gefragt. mehr
WEITERLESEN...Am 15. November 2018 fand zum vierten Mal die Lange Nacht der Universität im Audimax statt. Holzeinschlag, Nietzsche und Künstliche Intelligenz – wir waren dabei und haben unsere Eindrücke festgehalten. mehr
WEITERLESEN...Von kritischer Wake-Up Comedy über Zauberei bis Klaviercomedy – der Kleinkunstpreis 2018 für Freiburger Studierende hatte viel zu bieten. mehr
WEITERLESEN...Gerade im stoischen Sparalltag von Studierenden werden simple Aufgaben wie das Streichen des WG-Zimmers oder das Reparieren des Smartphones gerne einfach mal selbst übernommen – dank Tutorials und Lifehacks aus dem Internet. Gar kein Problem? Oder manchmal doch? In einer Welt des unbeschränkten Zugangs zu Expertenwissen hält Samantha den Expertenstatus für schützenswert – notfalls auch durch Zauberei. mehr
WEITERLESEN...Frühaufsteher oder nicht? Warum Freiburg? Kindheitsträume und außergewöhnliche Erlebnisse? Die uniCROSS Online-Redaktion fragt in der Uni nach … Heute hat Marie Hopermann, Studentin der Medienkulturforschung und Mitarbeiterin beim Medienservice in der UB, den Fragebogen ausgefüllt. mehr
WEITERLESEN...Das Semester hat begonnen und somit sind viele Erstsemester auf Wohnungssuche. Damit es nicht zu teuer wird, wohnen die meisten Studierenden in einer WG. Ob Zweck- oder Gemeinschafts-WG … uniCROSS wollte wissen: Was macht deine WG aus? mehr
WEITERLESEN...Jeder von uns kennt diese eine Frage: “Was machst du eigentlich nach dem Studium?” Zweifel bezüglich der Karriere, dem Studiengang oder den Lebenszielen quälen die meisten von uns. Um diese Zukunfsängste zu beschreiben hat sich der Begriff “Quarterlife Crisis” etabliert. Hier erfährst du die Hintergründe und kannst dich am Ende dem Selbsttest stellen. mehr
WEITERLESEN...Die Gründung von Start-Ups ist aktuell in aller Munde und auch Pornos erfreuen sich größter Beliebtheit. Die Studierenden Leon Schmalstieg und Kira Kurz haben die beiden Dinge in einem Porn-Start-Up für faire, feministischen Pornos zusammen geführt. mehr
WEITERLESEN...Der 25. Oktober 2018 war ein besonderer Tag in den Freiburger Mensen: Veggie Day. Mit Gerichten wie „Falafel-Quinoa-Bowl“ begeisterten sie manchen Mensagänger. uniCROSS hat sich vor der Mensa Rempartstraße umgehört, was die Studierenden eigentlich vom Veggie Day halten. mehr
WEITERLESEN...„Fliegen als Luxusprodukt zu betrachten“ fordert die Hochschulgruppe Campusgrün und viele Umweltverbände stimmen zu. Was Fliegen zur Umweltbelastung macht, welche politischen Lösungen es gibt und was jeder dagegen tun kann. Außerdem: Urlaub vor der Haustür und Urlaub fürs Gehirn. mehr
WEITERLESEN...Eine Festplatte mit den Daten von mehr als 25.000 Freiburger Studierenden wurde von der Polizei beschlagnahmt und der Verfassungsschutz versucht nun, diese zu entschlüsseln. Wie die Sicherheitsbehörden an die Daten gelangt sind, was die inzwischen verbotene Internetplattform linksunten.indymedia damit zu tun hat und welche Konsequenzen die mögliche Entschlüsselung für Studierende haben kann. mehr
WEITERLESEN...Zum Erstsemester-Nachmittag im SC-Stadion Freiburg kamen rund 3.500 Besucherinnen und Besucher. Darunter vor allem Erstis, für die ein neuer Lebensabschnitt beginnt. uniCROSS hat sich umgehört, welche Gründe Erstis für ihr Studienfach haben. uniTV wollte außerdem wissen: Wie finanzierst du dich? mehr
WEITERLESEN...Vor 50 Jahren demonstrierten Menschen in Deutschland und vielen anderen Ländern für eine gesellschaftliche Modernisierung. Johanna hat sich mit Dr. Franz Leithold, der letztes Semester ein Seminar zum Thema leitete, darüber unterhalten, wie Studierende in Freiburg protestierten, was sie bewegte und warum heute keine neue 68er Bewegung entsteht. mehr
WEITERLESEN...Neu an der Uni? Total verwirrt und überfordert? Damit ihr nicht den Überblick verliert, hat uniCROSS zum Semesterstart nützliche und interessante Infos rund um Wohnen, Essen, Geld, Sport und Feiern zusammengestellt. Reinklicken lohnt sich nicht nur für Erstis! mehr
WEITERLESEN...Ruhe beim Arbeiten, die neuesten Quellen recherchieren, noch schnell auf die Toilette – es gab viele Gründe, nachts in die UB zu gehen. Seit dem 1. Oktober 2018 hat die UB von 24 bis 7 Uhr geschlossen. Bianca hat die letzte Gelegenheit für eine Nachtschicht genutzt und nachgefragt: Was hat euch nachts in der UB gefallen und was werdet ihr vermissen? mehr
WEITERLESEN...Wann werden Notunterkünfte für Erstis der Vergangenheit angehören? Müssen Clubs aus der Innenstadt weichen? Und wo werden wir in Zukunft unsere Fahrräder abstellen, wenn die neue Straßenbahn vor der UB eröffnet wird? Das und mehr wollte uniCROSS vom amtierenden OB Martin Horn wissen. mehr
WEITERLESEN...In der Bibliothek sitzen und lernen kann Spaß machen, tut es aber nicht immer. Spannender kann es da sein, zu ergründen, was die orange gekleideten Skispringer im Kellerlabor der Sportuni tun. Außerdem: Wie sorgen Beschäftigte der Uni für genügend Bewegung während der Arbeit und wie lassen sich Spitzensport und Studium vereinbaren? mehr
WEITERLESEN...Das neue Semester naht und damit auch viele gute Vorsätze: Dieses Mal wird nicht prokrastiniert, von Anfang an richtig gelernt und Texte nicht erst kurz vor dem Seminar überflogen. Doch für diese Pläne ist der richtige, ablenkungsfreie Ort unabdingbar. Deshalb stellen sieben uniCROSS Mitglieder ihre Lieblings-Bibs vor, in denen es sich quasi von alleine lernt. mehr
WEITERLESEN...Interessante Details, skurrile Funde oder spontane Begegnungen in der Uni oder auf dem Campus – festgehalten im Foto. Ihr habt auch schon gedacht: Das müsste man mal fotografieren? Dann her damit! Heute: “Weitere Bäume erwünscht” von Felicia Herr. mehr
WEITERLESEN...Vorbei mit durchlernten Nächten… Die UB ändert ihre Öffnungszeiten: Ab 1. Oktober 2018 bleibt sie nachts geschlossen. Was ihr genau beachten müsst, zeigt euch Praktikantin Leonie Ströbele im Video. mehr
WEITERLESEN...Die Universität Freiburg kann durchatmen: beide Clusteranträge sind in der ersten Förderlinie des Exzellenzwettbewerbs erfolgreich. Dies wurde am Donnerstagnachmittag bei der Pressekonferenz der DFG (Deutsche Forschungsgemeinschaft) bekanntgegeben. mehr
WEITERLESEN...Auch dank medizinischer Fortschritte wird der Mensch immer älter. Damit steigt allerdings auch die Zahl derer, die aufgrund alterstypischer Erkrankungen medizinische Therapie und Reha-Maßnahmen benötigen. Schon heute mangelt es an Pflegekräften; in Zukunft könnten daher Roboter unterstützend eingesetzt werden. mehr
WEITERLESEN...Schnell und sicher durch Freiburg – das versprechen die Rad-Vorrang-Routen. Schon jetzt sind sie beliebt, um schnell voranzukommen – und bald könnte dort noch mehr los sein: Ein neues Fahrrad-Verleihsystem der VAG soll kommen, der StuRa plant eine Kooperation für Studierende. Außerdem: Sicherheit auf dem Rad und ist ein kostenloser ÖPNV sinnvoll? mehr
WEITERLESEN...Nicht nur unter Studierenden sieht man ihn immer häufiger und mittlerweile bietet jeder größere Technikkonzern einen eigenen Fitness-Tracker an. Aber handelt es sich bei den Geräten ausschließlich um nüchterne Datenerhebung für die eigene Fitness oder kann deren Gebrauch zur Sucht führen? Außerdem: Leistung als Druck und der Alltag eines Fitness-Influencers. mehr
WEITERLESEN...Frühaufsteher oder nicht? Warum Freiburg? Kindheitsträume und außergewöhnliche Erlebnisse? Die uniCROSS Online-Redaktion fragt in der Uni nach … Heute hat Markus Görger, der in der Nähe von Besancon aufgewachsen ist, den Fragebogen ausgefüllt. Der passionierte Läufer belegte 2017 den fünften Platz bei der U-20-Europameisterschaft über 5.000 Meter. mehr
WEITERLESEN...Interessante Details, skurrile Funde oder spontane Begegnungen in der Uni oder auf dem Campus – festgehalten im Foto. Ihr habt auch schon gedacht: Das müsste man mal fotografieren? Dann her damit! Heute: “Kosmischer Gedankenstaub”. mehr
WEITERLESEN...Ganze zehn Mal war ich wieder im Aka und habe freitags meine Eindrücke bei uniFM geteilt. Für alle, die den Uni-Filmsommer noch einmal nacherleben möchten oder gerne wüssten, was ich so über ihren neuen Lieblingsfilm denke: Dieses Dossier fasst alle Beiträge zu meinen Aka-Besuchen zusammen. mehr
WEITERLESEN...Klausurenphase – nicht gelernt, schlimmer Kater, fiese Erkältung. Eine stressige Zeit, in der viele Ängste entstehen können. Eine davon: Ein völliger Aussetzer in der Prüfung, der Blackout. Doch warum passiert das eigentlich und wie kann ein kühler Kopf bewahrt werden? Außerdem: Stressbewältiung im Alltag und was gegen Stress hilft. mehr
WEITERLESEN...Frühling und Sommer sind immer auch die Hochphasen freudenbringender Festivitäten, die heute gerne mal zu völlig feudalen Ereignissen werden. Warum die Globalisierung kultureller Bräuche und Traditionen wie Junggesellenabschiede nicht immer zwingend positiv ist, darüber macht sich Samantha dieses Mal Gedanken. mehr
WEITERLESEN...Vieles in unserer Welt liegt im Wandel und wird an die neuen Bedürfnisse von Mensch und Umwelt angepasst. Diesen Bedürfnissen entsprechend entstehen nicht nur neue Technologien sondern auch das Lehrangebot an Universitäten geht mit der Zeit. An der Technischen Fakultät der Uni Freiburg wird zum kommenden Semester ein neuer Bachelor-Ingenieursstudiengang eingeführt mit Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit. mehr
WEITERLESEN...Während des Kochens mit der Mama telefonieren, fernsehen und dabei bügeln, mit Kollegen sprechen und gleichzeitig Mails beantworten. Multitasking ist Teil unseres alltäglichen Lebens. Aber mit wie viel Stress ist Multitasking verbunden? Kann man Multitasking trainieren? Und sind Frauen tatsächlich die besseren Multitasker? Ein Beitrag von Sebastian Müller-Runte. mehr
WEITERLESEN...Deutschland gehört zu den ersten Ländern Europas, die das Frauenwahlrecht einführten. Die Schweiz zu einem der letzten. Welche Erwartungen, die damals mit dem Wandel einhergingen, hat die Demokratie in diesen Ländern noch nicht erfüllt? Vanessa Nicklaus hat sich die Entwicklung in der Schweiz und in Deutschland angeschaut. mehr
WEITERLESEN...Interessante Details, skurrile Funde oder spontane Begegnungen in der Uni oder auf dem Campus – festgehalten im Foto. Ihr habt auch schon gedacht: Das müsste man mal fotografieren? Dann her damit! Heute: “Der ehrliche Finder” von Panko Würtenberger. mehr
WEITERLESEN...Noch ist die Klausurenzeit in vollem Gange, aber die vorlesungsfreie Zeit rückt in greifbare Nähe. uniCROSS will deshalb wissen: Urlaub, Exkursionen, an der Dreisam entspannen … Worauf freut ihr euch nach Klausuren und Hausarbeiten am meisten? mehr
WEITERLESEN...Menschen machen komische Dinge, wenn es darum geht mit Stress klarzukommen. Mit Füßen wird gewippt, mit Fingern getrommelt. Lippen werden geschürzt, Kaffeemaschinen überbeansprucht. Und ein Blick auf manchen Schreibtisch zeigt: Bleistifte werden oft angekaut. Kann das gesund sein? mehr
WEITERLESEN...Seifenblasen sind haltbar – 70 Jahre lang heißt es schon puste mal fix. Um die Welt fliegen die Seifenblasen meist in blauen Döschen mit gelbem Bären und für viele liefern sie bunte Kindheitserinnerungen. Aber welche Physik steckt eigentlich hinter den Seifenblasen und was ist die perfekte Rezeptur? mehr
WEITERLESEN...Sind wir viel spießiger, als wir vielleicht denken? Warum wird heute an der Uni so wenig protestiert? Ist Liebe grundsätzlich nur für zwei? Der Wunsch nach Freiheit und Veränderung – wie kommt der überhaupt zustande? Zwölf Studierende im Studiengang Deutsch-französischer Journalismus an der Uni Freiburg wollten es wissen und haben einen Kurztrip ins Jahr 68 gemacht. mehr
WEITERLESEN...Was macht eigentlich das Centre culturel francais Freiburg? Chloé Stephenson vom CCFF war bei uns zu Gast. Außerdem in der Sendung: Indiepop aus Luxemburg! Vor ihrem Auftritt in Freiburg haben wir die Band Seed to Tree interviewt. mehr
WEITERLESEN...Nach getaner Arbeit erstmal nach Hause, einen Bissen Essen, noch eben abspülen und die Wäsche aufhängen und dann ist es eigentlich auch schon wieder zu spät, noch einmal loszuziehen – denn der nächste Tag startet früh. Vor lauter frenetischem Arbeitseifer und genetisch vererbtem Leistungsdruck vergessen wir gerne mal das bisschen Freizeit, das uns bleibt, angemessen zu genießen. mehr
WEITERLESEN...Frühaufsteher oder nicht? Warum Freiburg? Kindheitsträume und außergewöhnliche Erlebnisse? Die uniCROSS Online-Redaktion fragt in der Uni nach … Heute hat Dr. Friedrich Arndt, Leiter der Zentralen Studienberatung, den Fragebogen ausgefüllt. mehr
WEITERLESEN...Im Herbst 2018 ist es soweit: Die neue Straßenbahnstrecke vor der UB wird für Testfahrten geöffnet. Wohin dann aber mit all den Fahrrädern, die zur Zeit noch auf den Gleisen parken? mehr
WEITERLESEN...Menschen erzählen gerne Geschichten. Eine besondere Ausdrucksform des Erzählens ist der Tanz. Deshalb hat Christina Plötze, Tanzdozentin an der Uni Freiburg, gemeinsam mit Studierenden, dem Showteam Matrix und ORSOphilharmonic, ein gewaltiges Tanzprojekt mit Kindern und Jugendlichen auf die Beine gestellt, das am 16.6.2018 im Konzerthaus zu sehen ist. mehr
WEITERLESEN...Gekürzte Gelder, UB-Nachtschließung, gleiche Teilhabe? Flyer und Plakate verkünden es schon: Am 19. Juni 2018 sind wieder Uni- und StuRa-Wahlen. Doch wer tritt eigentlich für das höchste Gremium der Uni für uns Studierende an? uniCROSS hat die fünf Spitzenkandidierenden für den Senat zum Kurz-Check gebeten und wollte wissen: Wofür werdet ihr euch einsetzen? mehr
WEITERLESEN...Das Studienfach Medizin hat den Ruf, in erster Linie ein Lesestudium zu sein. Wer keine Lust hat, sehr viel Zeit mit dicken Wälzern zu verbringen, hat wenig Aussicht auf Erfolg. Um so spannender ist es, wenn die Studierenden medizinische Phänomene auch visuell erfahren können. In diesem Zusammenhang macht jetzt ein Seminar der Dermatologie von sich reden, da es auf eine eigentlich schon veraltete Lehrmethode, die sogenannten Moulagen, zurückgreift. mehr
WEITERLESEN...Gesichter sehen, wo gar keine sind? An Häusern, Kirchen, Hydranten und Autos. Prof. Jürgen Kornmeier im Interview bei uniFM, warum das Gehirn uns da einen Streich spielt. mehr
WEITERLESEN...Im Museum für Stadtgeschichte findet bis zum 16. September 2018 die Ausstellung “#Freiburg sammelt. Erinnerungen für morgen.” statt. Aus diesem Anlass haben wir die Sammlungen der uniONLINE Redaktion zusammengetragen. Manches ist bewusst gesammelt, anderes unbewusst oder sogar unfreiwillig … mehr
WEITERLESEN...Jeder will sie, nicht alle kriegen sie. Letzte Woche saßen viele Studierende noch in der Bib oder in Seminaren, aber diese Woche bleiben die Hörsäle leer. Es sind Pfingstferien! uniCROSS hat sich in der UB umgehört, was Freiburger Studierende in den Ferien vorhaben. mehr
WEITERLESEN...Ob Kurzgeschichte, Liebesgedicht, Romanausschnitt oder Poetry-Slam Text – Lu liebt Literatur! Auf uniCROSS stellen euch Mitglieder der Uni ihre Texte vor. Heute: “finding doves at the borderline” von Marvin Ludäscher. mehr
WEITERLESEN...Diese Woche lehnt sich Samantha in ihrer Kolumne einfach mal gemütlich zurück und greift auf ihre immerhin schon fast drei Jahrzehnte dauernde Lebenserfahrung zurück, um euch eine Geschichte über nötiges Misstrauen bei Insta-Trends und eine beängstigende Beerenmafia zu erzählen. mehr
WEITERLESEN...Am 19. Juni 2018 finden die diesjährigen Universitäts- und StuRa-Wahlen von 9 bis 18 Uhr statt. Keine Ahnung was der Senat überhaupt ist, welcher Fakultät du angehörst und wer in den Studierendenrat gewählt wird? uniCROSS hat die wichtigsten Infos gesammelt. mehr
WEITERLESEN...Die meisten Studierenden der Unis Freiburg, Basel, Straßburg und Mulhouse sowie des Karlsruher Instituts für Technologie haben vermutlich schon einmal etwas von Eucor gehört. Meist verbindet man damit grenzüberschreitendes Studieren, Lehren und Forschen. Doch Eucor ist mehr als das. Jedes Jahr aufs Neue radeln Mitglieder der fünf Universitäten gemeinsam durch die Region. mehr
WEITERLESEN...Der Mathe-Student Lukas Paulun hat in Neuseeland eine Sportart kennen gelernt, die er jetzt auch hier in Freiburg etablieren möchte. Diese neue Veranstaltung hört auf den klangvollen Namen „ROLF“ – was sich hinter diesem Akronym verbirgt und für wen „ROLF“ genau das Richtige ist, das verrät er im Interview mit Sarah Metzger. mehr
WEITERLESEN...Macron möchte in Frankreich den verpflichtenden Wehrdienst wieder einführen. Wir haben Studierende gefragt, was sie davon halten. Redewendungen sind das Gelbe vom Ei, wenn man jemandem auf den Geist gehen möchte. Wie hört es sich an, wenn man französische Redewendungen ins Deutsche übersetzt? Liberté und Lärmschutzverordnung ist die deutsch-französische Sendung auf uniFM, jeden Freitag um kurz nach zehn. mehr
WEITERLESEN...Der Europäischen Union wird viel nachgesagt: Für die einen ist sie glorreiches Vorzeigeprojekt, für die anderen kurz vor dem Zusammenbruch. Sie ist Ursprung oft lächerlich anmutender Gesetzesregelungen aber ermöglicht auch Vieles, wie das ERASMUS-Programm. Sarah Metzger hat sich zum ‘Europatag der Europäischen Union’ ein paar Gedanken gemacht. mehr
WEITERLESEN...Frühaufsteher oder nicht? Warum Freiburg? Kindheitsträume und außergewöhnliche Erlebnisse? Die uniCROSS Online-Redaktion fragt in der Uni nach… Heute hat Endri Saliko, Barista im Libresso, den Fragebogen ausgefüllt. mehr
WEITERLESEN...Letzte Woche war Freiburg Austragungsort des Deutschen Chorwettbewerbs. Unter den etwa 5.000 Sängerinnen und Sängern waren auch die des Freiburger Popchors Twäng! mit dabei. Twäng! hat den 2. Platz in der Kategorie “Populäre Chormusik – A cappella” gewonnen. Vor dem Wettbewerb erzählten Chorleiter Adrian und Sängerin Maj-Brit, was Twäng! ausmacht. mehr
WEITERLESEN...Wieso mochte in der Schule niemand den Französischunterricht und was hat es mit den deutsch-französischen Kulturgesprächen auf sich? Zwei Sprachen, eine Sendung: Liberté & Lärmschutzverordnung ist die deutsch-französische Sendung auf uniFM, jeden Freitag um kurz nach 10 Uhr. Diesmal mit Florent Gallet und Josephine Häberlein. mehr
WEITERLESEN...Eine Kombination aus (hoffentlich) gutem Wetter, Kultur und Bewegung – das bietet das Lesungsprojekt “Sätzlinge”. Am 18. Mai geht es wieder auf Lesewanderung, vorher haben die Sätzlinge noch einen Abstecher zu uniFM gemacht. mehr
WEITERLESEN...Zeugen suchen und Gegenwehr zeigen – das rät die Gleichstellungsbeauftragte der Uni Freiburg bei sexueller Belästigung. Doch wo fängt sexuelle Belästigung an und wie bekomme ich Hilfe? Annkatrin hat mit Dr. Ina Sieckmann-Bock anlässlich des aktuellen Vorfalls im Institutsviertel über Handlungsvorschläge und Anlaufstellen gesprochen. mehr
WEITERLESEN...In Frankreich wird wieder gestreikt. Was die Studierenden an Pariser Hochschulen auf die Barrikaden treibt und was sich hinter “Regio-Chimica” verbirgt, das erfahrt ihr in der fünften Ausgabe von Liberté & Lärmschutzverordnung. mehr
WEITERLESEN...Drei Kandidierende haben bei der OB-Wahl am vergangenen Sonntag gute Ergebnisse erzielt. Bei Monika Stein, die knapp ein Viertel der Stimmen holte, war mit Spannung erwartet worden, ob sie zu dem jetzt nötigen zweiten Wahlgang antritt. uniFM war bei der Pressekonferenz und hat das Statement der Kandidatin. mehr
WEITERLESEN...Das Ergebnis der OB-Wahlen hat hohe Wellen geschlagen! Mit den vielen Stimmen für Herausforderer Martin Horn haben viele Menschen nicht gerechnet, allen voran der amtierende Oberbürgermeister Dieter Salomon. uniCROSS-Redakteur Maximilian Heß ordnet ein: Ein Kommentar. mehr
WEITERLESEN...„Ich habe nicht geschlafen! Ich habe hier gelernt“, versichert der Protagonist des dritten Freiburger “Tatort”, als er vom Hausmeister in der UB geweckt wird. Da die Hauptfigur Jura studiert, wurde am Sonntag, 22. April 2018 unter anderem im Juridicum gefilmt. uniCROSS war bei den Dreharbeiten dabei und hat Eindrücke von den frühmorgendlichen Szenen eingefangen. mehr
WEITERLESEN...Interessante Details, skurrile Funde oder spontane Begegnungen in der Uni oder auf dem Campus – festgehalten im Foto. Ihr habt auch schon gedacht: Das müsste man mal fotografieren? Dann her damit! Heute: “Wenn nur alle Dienstfahrzeuge so umweltfreundlich wären” von Felicia Herr. mehr
WEITERLESEN...Studierende engagieren sich ehrenamtlich bei Bildung für alle e.V.: Der Verein bietet Deutschunterricht für Geflüchtete an, die aufgrund ihrer Herkunft nicht finanziell gefördert werden. mehr
WEITERLESEN...Mal eben ein Buch aus der Bib holen, das Paket zur Post bringen oder das jüngste Projekt besprechen: Die Integrität der Mittagspause scheint hoffnungslos verloren, denn niemand hat mehr Zeit. Was aber, wenn man trotzdem Hunger hat? Ein Snack auf die Hand oder alleine essen gehen? Samantha über die Einsamkeit in der Mittagspause. mehr
WEITERLESEN...Vendredi 13, le jour des superstitions. Welche Aberglauben das Leben in Deutschland und Frankreich interessanter machen und wie die Angsstörung vor Freitag, dem 13. heißt – das erfahrt ihr in der Sendung. Moderiert von Melina Lang und Florent Gallet. mehr
WEITERLESEN...Der Unialltag ist oft von stundenlangem Sitzen geprägt. Das Aktiv-Bike des Allgemeinen Hochschulsports (AHS) sorgt ab diesem Semester mit Spiel und Spaß für sportliche Abwechslung. Wie dieses aktive Angebot funktioniert, erklärt Katharina Poggel, Mitarbeiterin des AHS. mehr
WEITERLESEN...60 Sekunden um das Wort “liberal” zu erklären, 30 Sekunden um zu entscheiden wie 100.000 Euro investiert werden sollen und Ja oder Nein: Soll Cannabis legalisiert werden? Mit diesen und vielen anderen Fragen wurden fünf der OB-Kandidierenden im ArTiK am 10.4.2018 gegrillt. uniCROSS hat Eindrücke von der Veranstaltung eingefangen. mehr
WEITERLESEN...Viele Menschen träumen von einem Haustier an ihrer Seite. Doch abgesehen von persönlichen Abwägungen – finanziellen und zeitlichen –, wie sehen die Voraussetzungen und Möglichkeiten für Freiburger Studierende aus, die sich ein Haustier wünschen? Und können Tiere einen positiven Einfluss auf das Studium haben? mehr
WEITERLESEN...Um Frankreich zu erleben, muss man nicht unbedingt die Rheinseite wechseln – wir haben die französischen Spots von Freiburg ausfindig gemacht. Was beim deutsch-französischen Stammtisch so abgeht und wie ihr eure Improvisationsfähigkeit verbessern könnt, das erfahrt ihr in der Sendung. Deutsch-französisch moderiert von Annika Schubert und Florent Gallet. mehr
WEITERLESEN...Beim Projekt „kick for girls“ des Instituts für Sport und Sportwissenschaft der Universität Freiburg und der step stiftung betreuen Studentinnen Mädchenfußball-AGs an Freiburger Schulen. Warum Sportförderung gerade für Kinder mit Migrationshintergrund wichtig ist und wie das Projekt den DFB-Integrationspreis 2018 gewonnen hat, weiß die Bildungsreferentin Kathrin Freudenberger. mehr
WEITERLESEN...L´europe! Zwischen den Grünen und der AfD gibt es eine Reihe von verschiedenen Meinungen zur Union– aber was wünschen sich die Menschen auf dem Campus für die Zukunft von Europa? Außerdem in der Sendung: Wie funktioniert Engagement für Europa und was hat es mit der Namensänderung der rechten französischen Partei “Front National” auf sich? mehr
WEITERLESEN...An Fastnacht erobern die Narren der Schwäbisch-Alemannischen Fastnacht die Städte und Dörfer der Region. Holzmasken und bunte Häser sind in der fünften Jahreszeit auch in und um Freiburg nicht wegzudenken. Doch wer steckt hinter diesen Verkleidungen? Sofie Herbster nimmt euch mit hinter ihre Maske und auf einen Umzug bei der Schwäbisch-Alemannischen Fastnacht. mehr
WEITERLESEN...Angst gehört zum Leben dazu, auch bei Kindern- denken wir nur an das Monster unterm Bett. Wenn eine Angst aber das Leben eines Kindes einschränkt, bedarf es Hilfe. Dr. Julia Asbrand vom Institut für Psychologie erforscht, welche Therapien bei jungen Patientinnen und Patienten helfen, Ängste zu überwinden. mehr
WEITERLESEN...Die meiste Zeit des Tages starren wir auf winzig kleine leuchtende Farbpixel, auf Displays, die uns durch die verschiedenen Etappen eines Tages begleiten – selbst dort, wo man eigentlich gerne darauf verzichten würde. Warum man den Blick besser auch mal auf andere Dinge lenken sollte und warum die Zukunft alles andere als finster wird, weiß Samantha. mehr
WEITERLESEN...Für uniCROSS hat sich Philipp Mentis im Wintersemester 2017/18 ganze zehn Mal in den Aka und einmal in den Friedrichsbau begeben. Für diejenigen, die das Film-Semester noch einmal nachfühlen wollen, sind hier zum Abschluss alle Beiträge zu den Kino-Besuchen zusammengefasst. mehr
WEITERLESEN...Ob Kurzgeschichte, Liebesgedicht, Romanausschnitt oder Poetry-Slam Text – Lu liebt Literatur! Auf uniCROSS stellen euch Mitglieder der Uni ihre Texte vor. Heute: “Das eigentliche Wunder” von Johannes Breuninger. mehr
WEITERLESEN...Die meisten Studierenden haben es schon gemacht oder werden es noch tun: Ein Buch in der UB ausleihen. Der Großteil der Bücher steht jedoch nicht frei zugänglich bereit, sondern im Tiefmagazin unter der UB. uniCROSS hat sich dorthin begeben, wo sonst nur Angestellte der UB hinkommen. mehr
WEITERLESEN...Interessante Details, skurrile Funde oder spontane Begegnungen in der Uni oder auf dem Campus – festgehalten im Foto. Ihr habt auch schon gedacht: Das müsste man mal fotografieren? Dann her damit! Heute: Perspektivenwechsel. mehr
WEITERLESEN...Um die Umwelt zu schützen, kann aber muss man sich nicht an einen Baum ketten oder strikt vegan leben. Was wir alle ganz einfach neben dem Studium für die Umwelt tun können, zeigt diese Liste alltagstauglicher Tipps. mehr
WEITERLESEN...Russischer Chor, avantgardistische Mode, Briefe aus dem Gulag und “Erziehung zum neuen Menschen”. Freiburg hat wie kaum ein anderer Ort Verbindungen mit Russland. Dieses vielfältige Dossier von uniCROSS zeigt, welche Spuren die Russische Revolution von 1917 hinterlassen hat. mehr
WEITERLESEN...Jan Martyniak studiert Englisch, Geschichte und Politik auf Lehramt. Da jeder einmal eine Abwechslung während des Staatsexamens braucht, hatte ihn seine Schwester, ohne ihm etwas zu sagen, bei ‚Wer wird Millionär’ angemeldet. Monate später ist Jan völlig überrascht, als RTL anruft und ihm Probefragen stellt, während er gemütlich in der Mensa sitzt. mehr
WEITERLESEN...Millionen Menschen sind in der Folge der Russischen Revolution in Arbeitslagern ums Leben gekommen. Das dokumentiert noch bis 16.2.2018 die Ausstellung “Letzte Botschaften – Briefe von Vätern aus dem Gulag” in der Freiburger Universitätsbibliothek. Bei uniCROSS kommen Nachkommen von Verschleppten zu Wort. mehr
WEITERLESEN...Interessante Details, skurrile Funde oder spontane Begegnungen in der Uni oder auf dem Campus – festgehalten im Foto. Ihr habt auch schon gedacht: Das müsste man mal fotografieren? Dann her damit! Heute: “Das ist mir alles zu affig hier”, sagt Homer. Von Felix Lorenz. mehr
WEITERLESEN...In der Medizin ist „Schmerz“ ein gängiger Begriff – dabei sind sich Ärzte oft nicht einig, wie man Schmerz definieren soll. Dr. Claudia Bozzaro ist Philosophin am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin und versucht mit Philosophischen Fragen den Schmerzbegriff umfassender zu betrachten. mehr
WEITERLESEN...Jeder kennt jemanden, der mal aus Versehen sein Handy in die Toilette fallen ließ oder vielleicht kam man sogar selber in diese unangenehme Situation. Was könnt ihr am besten machen und was lieber nicht? Für unsere Redakteurin Valentina ist das Thema leider hochaktuell. Hier verrät sie ihre Top 5 Tipps bezüglich Handy ins Klo. mehr
WEITERLESEN...Wir werden alle sterben! Das dürften sich einige Bienen gedacht haben, bevor Hohenheimer Forscher ihre aktuellen Ergebnisse veröffentlicht haben. Wie die gefürchtete Varroamilbe zukünftig bekämpft werden könnte, erfahrt ihr im Interview mit Dr. Peter Rosenkranz. mehr
WEITERLESEN...Ob Kurzgeschichte, Liebesgedicht, Romanausschnitt oder Poetry-Slam Text – Lu liebt Literatur! Auf uniCROSS stellen euch Mitglieder der Uni ihre Texte vor. Heute: “Über die Lyrik” von Felicia Herr. mehr
WEITERLESEN...Fliegen können oder sich unsichtbar machen? Jeder hätte doch gerne eine Superkraft. Welche würdet ihr euch wünschen? Gibt es Fähigkeiten, die in der Klausurenphase hilfreich wären? mehr
WEITERLESEN...Pflanzenforschung, Energiewirtschaft, E-Learning und internationale Studiengänge: Mit 300.000 Euro finanziert Eucor verschiedene grenzüberschreitende Bereiche aus Lehre und Forschung. Was Eucor ist und für welche Projekte das Geld verwendet wird. mehr
WEITERLESEN...Der Jahreswechsel ist schon wieder einige Tage vorbei und damit ist die Zeit gekommen, in der die ersten guten Vorsätze mit fadenscheinigen Ausreden über Bord geworfen werden. Samantha hat darüber nachgedacht, warum wir Ausreden suchen und warum etwas nicht zu können, keine gute Ausrede ist. mehr
WEITERLESEN...Interessante Details, skurrile Funde oder spontane Begegnungen in der Uni oder auf dem Campus – festgehalten im Foto. Ihr habt auch schon gedacht: Das müsste man mal fotografieren? Dann her damit! Heute: Tiefergelegt. mehr
WEITERLESEN...Was wünschen sich die Freiburger Studierenden eigentlich am meisten zu Weihnachten? Socken und Bücher oder doch eher eine Weltreise und ein Wundermittel für den Weltfrieden? mehr
WEITERLESEN...Wie sich die Freiburger Künstlerin Marie Klatt kritisch mit dem aktuellen Zeitgeists auseinandersetzt, unser Campuskino Jubiläum feiert und wohin es die Menschen in der Weihnachtszeit zieht – das alles erfahrt ihr in unserer aktuellen Sendung. mehr
WEITERLESEN...1.450 Tonnen Abfall gab es 2016 an der Uni Freiburg. Was aber passiert mit dem Abfall der Uni – und speziell mit dem der UB? Und spielen Recycling und Upcycling eine Rolle? Außerdem: Upcycling im Unishop und DIY-Tipps. mehr
WEITERLESEN...Wenn von Wahrheit und Lüge die Rede ist, wird oft in einem Richtig-Falsch-Schema gedacht. Wie schwierig allerdings der Umgang mit diesen gegensätzlichen Begriffen sein kann, zeigt die aktuelle Fake News Debatte. Vanessa Nicklaus hat sich dazu Gedanken gemacht. mehr
WEITERLESEN...Ob Kurzgeschichte, Liebesgedicht, Romanausschnitt oder Poetry-Slam Text – Lu liebt Literatur! Auf uniCROSS stellen euch Mitglieder der Uni ihre Texte vor. Heute: “Schatzi!” von Marianne Habichhorst. mehr
WEITERLESEN...Mit Warnstreiks der Unikliniken in Baden-Württemberg und ver.di will man auch gegen den Personalnotstand in der Uniklinik Freiburg vorgehen. Operationsstops und nicht belegte Betten sind die Folge des Warnstreiks. Heute, am 14.12.2017, findet um 16 Uhr eine Kundgebung auf dem Platz der Alten Synagoge statt. mehr
WEITERLESEN...Interessante Details, skurrile Funde oder spontane Begegnungen in der Uni oder auf dem Campus – festgehalten im Foto. Ihr habt auch schon gedacht: Das müsste man mal fotografieren? Dann her damit! Heute: Wenn Fahrräder abheben wollen von Felicia Herr. mehr
WEITERLESEN...Bei Nachhall mischen sich selbst geschriebene Texte und Lieder – es entsteht ein ‚Lesungskonzert’. Warum das auf keinen Fall ein Poetry Slam ist, was die bisher schönsten Momente waren und weshalb bei der nächsten Veranstaltung am 11. Dezember 2017 auch Gehörlose am Auftritt teilhaben können, erzählt der Nachhall-Begründer Gottfried Haufe. mehr
WEITERLESEN...Frühaufsteher oder nicht? Warum Freiburg? Kindheitsträume und außergewöhnliche Erlebnisse? Die uniCROSS Online-Redaktion fragt in der Uni nach … Heute hat Renate Heyberger, die stellvertretende Geschäftsführerin und Leiterin der Pressestelle des Studierendenwerks Freiburg, den Fragebogen ausgefüllt. mehr
WEITERLESEN...Für die einen dient er nur als Wachmacher – für die anderen ist er eine Köstlichkeit. Mal bio, mal fairtrade, mal regional, mal einfach nur to go. Kaffee ist facettenreich. Doch woher kommt das Getränk eigentlich und was für einen Kaffee trinken wir in den Cafés des Studierendenwerks Freiburg? Außerdem: Ob Kaffee gesund ist und eine kleine Rösterei im Film. mehr
WEITERLESEN...Es gibt sie! Die Heimlichen Helden der Uni Freiburg! Fast jeder kennt so einen Menschen – der sich unermüdlich für „seine Studierenden“ einsetzt, der Menschlichkeit über Bürokratie stellt, der hilft, wenn es darauf ankommt, der ganz leise im Hintergrund unverzichtbare Arbeit verrichtet. uniONLINE will diesen Helden eine Bühne geben. mehr
WEITERLESEN...Was machen wir, wenn unsere Lieblingsschuhe untragbar werden? Ganz klar, wir versuchen sie zu reparieren. Warum es sich lohnt auch günstigen Schuhen eine zweite Chance zu geben und wie unser heißgeliebter Kaffee in die Tasse kommt erfahrt ihr hier. mehr
WEITERLESEN...Fesseln, bannen und verführen – seit 60 Jahren lassen sich Studierende immer wieder aufs Neue von dem Filmangebot des aka begeistern. Wie der akademische Filmclub anlässlich dieses runden Geburtstags die Korken hat knallen lassen, haben wir in unserem Dossier zusammengefasst. Die Ausstellung im uniseum ist bis 10.2.2018 zu sehen. mehr
WEITERLESEN...In Deutschland werden jährlich etwa 15 000 Herzschrittmacher implantiert. Die Batterien eines Herzschrittmachers halten aber nicht länger als 8 Jahre – dann muss erneut operiert werden. Am Institut für Mikrosystemtechnik erforscht Maxi Frei, wie in Zukunft Bio-Brennstoffzellen die benötigte Energie aus dem eigenen Körper liefern können und somit erneute Operationen vermieden werden können. mehr
WEITERLESEN...Lange galt Glyphosat als äußerst kontroverses Unkrautvernichtungsmittel, das die Landwirtschaft trotz vieler Proteste und Einwände großflächig verwendet. Nun hat die Diskussion um Glyphosat neuen Nährboden bekommen: Die EU hat die Lizenz dafür um fünf Jahre verlängert – auch mit deutscher Hilfe. mehr
WEITERLESEN...Wie sehr wird unsere Meinungsbildung durch soziale Medien und sogenannte “alternative Medien” beeinflusst? Einfache Antwort: Sehr. Algorithmen und so. Aber darüber gibt es viel mehr zu wissen, als man scheinbar weiß. Über Filterblasen, Newsfeeds und journalistische Probleme der Gegenwart hat Prof. Schweiger von der Uni Hohenheim im Rahmen des Colloquium politicum gesprochen. mehr
WEITERLESEN...Ein eigenes Start-up-Unternehmen gründen – das Gründerbüro der Uni Freiburg hilft dabei. Dr. Lucas Spohn ist diesen Weg gegangen und hat eine eigene App entwickelt. Im Interview mit uniFM erzählt er, wie er damit den Alltag von Ärztinnen und Ärzten verbessern möchte. mehr
WEITERLESEN...Der Film von Margarita Augustin, Olga Makarova und Artemiy Kosarev erzählt mit historischem Bildmaterial die Schicksale von vier Familienvätern und zeigt ausgewählte Briefe. Der Film ist in der Ausstellung “Letzte Botschaften” in der UB zu sehen.
mehr
Ja oder nein, Hund oder Katze, Thema oder kein Thema – selbst in einer Welt vereinfachter schwarz-weiß Gegensätze würden sie ihr immer noch schwer fallen: Entscheidungen. Was es mit Entscheidungen auf sich hat, warum sie nicht immer schwer, aber leider auch selten leicht sind und ob es Tipps gibt, wie man sich beispielsweise für ein Kolumnenthema entscheidet: Das erfahrt ihr in der neuen Kolumne von Samantha. mehr
WEITERLESEN...Im Rahmen der Eröffnungswoche des Literaturhaus Freiburg haben die „Sätzlinge“ in der Altstadt debütiert. Die Lesewanderung lockte zum zwölften Mal mit einer literarischen Erkundungstour: uniONLINE war dabei und ließ sich unter anderem von Literatur im Parkhaus überraschen. mehr
WEITERLESEN...Wie wäre ein Studium ohne Laptop, Online-Belegung und E-Paper? Vor fast 50 Jahren war das Alltag. Robert Wolf ist mit Dieter Streck, einem ehemaligen Studenten aus den 1960er-Jahren, durch die Uni Freiburg gelaufen und hat seine Hochschule durch die Erzählungen neu entdecken können. Uni 2017 trifft Uni 1968… mehr
WEITERLESEN...Interessante Details, skurrile Funde oder spontane Begegnungen in der Uni oder auf dem Campus – festgehalten im Foto. Ihr habt auch schon gedacht: Das müsste man mal fotografieren? Dann her damit! Heute: Häkelkunstwerk von Kelly Minelli. mehr
WEITERLESEN...Qualitätsweine aus aller Welt werden auf der Austrian Wine Challenge jährlich prämiert. Mit dabei: Der Freiburger Uni-Wein, der dort regelmäßig ausgezeichnet wird. Aber woher kommt der Universitätswein eigentlich? mehr
WEITERLESEN...Am Sonntag, 22.10.2017, hat das neue Literaturhaus Freiburg in der Alten Uni eröffnet. Damit verabschiedet sich die Literatur nach 13 Jahren aus dem Alten Wiehrebahnhof und bezieht Stellung im Stadtzentrum. Sarah hat nachgefragt, wieso das Literaturhaus in die Alte Uni gezogen ist und was uns dort erwartet. Mit Bildergalerie. mehr
WEITERLESEN...In ganz Europa wird mit dem Euro bezahlt – und trotzdem gibt es zahlreiche Regionalwährungen. Auch Freiburg besitzt eine solche zusätzliche Währung: Den Freitaler. Der Verein wird von Studierenden geleitet. Warum sie davon begeistert sind und wie das Prinzip funktioniert. mehr
WEITERLESEN...Ein Betrüger, der sich als Alien ausgab, um sein Opfer zur Selbsttötung zu bringen? Mit diesem bizarren Strafrechtsklassiker startet die Reihe, in der Studierende einen etwas anderen Einblick in ihre Fächer geben. Ob skurril, interessant oder einfach nur unterhaltsam – hier teilen Studierende Funfacts aus ihrem Studium und was sie daran fasziniert. mehr
WEITERLESEN...Unbekannte Autorinnen und Autoren dürfen bei den Sätzlingen ihre Literatur an außergewöhnlichen Orten präsentieren. Dieses mal ist die “Lesewanderung” in der Altstadt. Und zum aller ersten Mal in der Geschichte der Sätzlinge wird ein Leseort verraten! mehr
WEITERLESEN...FairTrade Kaffee kaufen und die gute Tat ist getan? Totaler Unsinn, folgt man dem effektiven Altruismus. Die junge Bewegung zeigt, wo und wie man mit seiner Hilfe wirklich etwas bewirken kann. Es gilt: Rational statt emotional. Außerdem: Die Silent Disco im Video. mehr
WEITERLESEN...Unter dem Motto „Spurensuche“ beschäftigt sich ganz Freiburg im Oktober und November 2017 mit dem 100. Jahrestag der Russischen Revolution. In der UB gibt die Ausstellung „Letzte Botschaften. Briefe von Vätern aus dem Gulag“ Einblicke in die Schattenseiten der Revolution. Annkatrin hat mit der Organisatorin Margarita Augustin über die Gulag-Hütte, die im UB-Foyer aufgestellt ist, die Briefe und über Volksfeinde gesprochen. mehr
WEITERLESEN...Der Zahn tut weh, das Zahnfleisch ist entzündet, man muss zum Zahnarzt. Im schlimmsten Fall gibt es einen Zahnersatz. Dr. Susanne Proksch vom Universitätsklinikum Freiburg hat in ihrer Habilitation erforscht, wie man mit körpereigenen Stammzellen einen beschädigten Zahn regenerieren kann. mehr
WEITERLESEN...Am Montag hat das neue Semester begonnen und noch mindestens zwei Wochen wird – entsprechend dem Circle of University – die Fluktuation von fachkundigen Absolvierenden und frischgebackenen Erstsemestern bei ihrem Umzug in die erste eigene Wohnung zu beobachten sein. Doch wie ist er eigentlich, der erste Moment in der eigenen Wohnung? mehr
WEITERLESEN...Von Oktober bis Ende November 2017 dreht sich in Freiburg alles um Kandinsky, Bauhaus, Umerziehung, Massenmord, Blut und Tränen. In der ganzen Stadt erwecken Theater, Orchester, Kino und Uni das Russland der 20er und 30er Jahre zum Leben. mehr
WEITERLESEN...Sexualisierte Gewalt gegen Frauen ist ein gravierendes strukturelles Problem. Dieses an der Wurzel zu packen und den zugrundeliegenden Sexismus zu bekämpfen, ist ein langwieriger Prozess. Aber wie können sich Frauen heute im öffentlichen Raum mit möglichst wenig Ängsten bewegen? Und wie können sich Frauen vor Übergriffen schützen? mehr
WEITERLESEN...Am 13.10.2017 findet im SC-Stadion ab 14 Uhr der Erstsemesterfamiliennachmittag statt. Beim „Markt der Möglichkeiten“ können sich alle neuen Studierenden und ihre Eltern über die Einrichtugen der Uni und Studierendengruppen informieren. mehr
WEITERLESEN...Wie lebt es sich als muslimischer Studierender im eng getakteten Unialltag? Wie ist es möglich, die fünf Pflichtgebete mit diesem in Einklang zu bringen? Das Zelt-Musik-Festival zieht Jahr für Jahr tausende von Besuchern an. Jule Glimsche, Studentin der Uni Freiburg, macht dort ein Praktikum und ist das Mädchen für alles. Ein Blick hinter die Kulissen. mehr
WEITERLESEN...Es gibt sie! Die Heimlichen Helden der Uni Freiburg! Fast jeder kennt so einen Menschen – der sich unermüdlich für „seine Studierenden“ einsetzt, der Menschlichkeit über Bürokratie stellt, der hilft, wenn es darauf ankommt, der ganz leise im Hintergrund unverzichtbare Arbeit verrichtet. uniONLINE will diesen Helden eine Bühne geben. mehr
WEITERLESEN...Im Wohnprojekt Längenloh haben Geflüchtete seit Oktober 2016 Tür an Tür mit Freiburger Studierenden gewohnt, das Zusammenleben ging hierbei über eine gewöhnliche Nachbarschaft hinaus. Trotz des Erfolgs der Projektidee endet das gemeinsame Wohnen mit dem Sommersemester 2017. mehr
WEITERLESEN...Frühaufsteher oder nicht? Warum Freiburg? Kindheitsträume und außergewöhnliche Erlebnisse? Die uniCROSS Online-Redaktion fragt in der Uni nach … Heute hat Regina Flamm, Leiterin der Abteilung Ausleihe und Magazin der Unibibliothek, den Fragebogen ausgefüllt. mehr
WEITERLESEN...Ob Kurzgeschichte, Liebesgedicht, Romanausschnitt oder Poetry-Slam Text – Lu liebt Literatur! Auf uniCROSS stellen euch ab sofort Mitglieder der Uni ihre Texte vor. Heute: “Mohrrübenkuchen” von Leonardo Kahn. mehr
WEITERLESEN...Am 25. September 2017 startet die Online-Belegung für die ZfS-Kurse im kommenden Wintersemester. Im Programm gibt es neben Altbekanntem dieses Mal auch neue, praxisorientierte Veranstaltungen in den Bereichen Management, Kommunikation, Medien, EDV und Fremdsprachen. mehr
WEITERLESEN...Massenzappeln, Fußball und Volleyball – warum nicht mal was Neues ausprobieren? Der Allgemeine Hochschulsport der Uni bietet eine Sportart in luftiger Höhe an. Bereit, fliegen zu lernen? mehr
WEITERLESEN...Er dreht sich und soll angeblich beruhigend sein – aber was kann der Fidget Spinner eigentlich noch? Was steckt hinter der Erfolgsgeschichte und welche verrückten Ausführungen sind mittlerweile auf dem Markt? Und wie kann man sich einen Spinner selbst basteln? mehr
WEITERLESEN...Interessante Details, skurrile Funde oder spontane Begegnungen in der Uni oder auf dem Campus – festgehalten im Foto. Ihr habt auch schon gedacht: Das müsste man mal fotografieren? Dann her damit! Heute: Es schaut dich an. mehr
WEITERLESEN...Der Sommer ist vorbei und nicht nur die Gefühle bezüglich des Wetters gehen weit auseinander. Warum Samantha den Übergang von Sommer zu Herbst gefühlstechnisch besonders interessant findet und weswegen man bei ihr etwas anderes als Obst in den Einmachgläsern im Kellerregal finden würde. mehr
WEITERLESEN...Asiatische Studierende sind auf dem Campus zahlreich vertreten. Gerade Chinesinnen und Chinesen haben eine große Vorliebe für deutsche Universitäten. Im Wintersemester 2015/16 studierten deutschlandweit knapp 30.000. Was gefällt ihnen an Deutschland – und was nicht? Und was kann die Einführung der Studiengebühren für sie bedeuten? mehr
WEITERLESEN...Frühaufsteher oder nicht? Warum Freiburg? Kindheitsträume und außergewöhnliche Erlebnisse? Die uniCROSS Online-Redaktion fragt in der Uni nach … Heute hat Tobias Schöls, der an der Uni Freiburg Embedded Systems Engineering studiert, Gründungsmitglied der Rockaoke-Band FRitzSchmitz war und sich bei Zugvögel interkultureller Süd-Nord-Austausch e.V. engagiert, den Fragebogen ausgefüllt. mehr
WEITERLESEN...Mary Shelleys ‘Frankenstein oder der moderne Prometheus’ ist seit knapp 200 Jahren fester Bestandteil des globalen Literaturkanons. Am 30. August hat sich ihr Geburtstag zum 220. Mal gejährt. Dr. Stefanie Lethbridge vom Englischen Seminar erweckt für uns die Anfangsgeister der Gothic- und Horrorliteratur zum Leben. mehr
WEITERLESEN...„Cindy, Marit“, ruft Ann-Kathrin Klotz. Als Antwort ertönt ein Mäh aus dem Wald. Fünf schwarz-, braun- und weißgefleckte Tauernscheckenziegen kommen aus dem Wald getrabt, gefolgt von drei Waldschafen. Seit April 2017 leben die Tiere auf der ein Hektar großen Weide am Schlossberg und sollen der Lehre dienen. mehr
WEITERLESEN...Der „King of Rock ’n’ Roll“ starb vor vier Jahrzehnten im Alter von 42 Jahren. Er etablierte die Musik des Rockabilly und gilt bis heute als Ikone der Pop- und Rockkultur. Dr. Knut Holtsträter vom Zentrum für Populäre Kultur und Musik spricht über Elvis’ streitbare Performances und seine unsterbliche Musik. mehr
WEITERLESEN...Der Förderverein Alumni Freiburg e.V. unterstützt Studierende – in diesem Jahr mit 70.000 Euro. Das Geld kommt neben dem Deutschlandstipendium und dem University College auch studentischen Initiativen wie dem Verein „Uni-für-alle“ sowie der Nightline zu Gute. Einige der geförderten Projekte stellen sich und ihre Ziele bei uniCROSS vor. mehr
WEITERLESEN...Ob Kurzgeschichte, Liebesgedicht, Romanausschnitt oder Poetry-Slam Text – Lu liebt Literatur! Auf uniCROSS stellen euch ab sofort Mitglieder der Uni ihre Texte vor. Heute: “Suche. Suche nach Mir” von Pascal Rosenfelder. mehr
WEITERLESEN...Auch Hörgeschädigte hören gerne Musik, aber beim Gesang wird es schwierig. Deshalb hat die Band Otto Normal beim Zelt Musik Festival Bea mit auf die Bühne geholt. Auch die Ausstellung „Homestories“ will etwas sichtbar machen: Die Lebensgeschichten von Menschen, die aufgrund ihrer Hautfarbe in eine Schublade gesteckt werden. Obendrauf gibt es Musik auf der blauen Brücke mit frei.raus. mehr
WEITERLESEN...Vor 55 Jahren verstarb der berühmte und individualistische Schriftsteller Hermann Hesse. Eine schwierige und sorgenvolle Persönlichkeit, die dem Kanon der Weltliteratur zeitlose Werke geschenkt hat. Der Privatdozent des Deutschen Seminars Dr. Stefan Höppner erweckt für uns den Calwer Literaten noch einmal zum Leben. mehr
WEITERLESEN...Seit Beginn der modernen Medizin wurden Medikamente oft in Pauschaldosen verabreicht, ohne auf die individuellen Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten einzugehen.
Dr. Can Dincer, Mitarbeiter am Institut für Mikrosystemtechnik der Uni Freiburg, hat nun mit seinem Team ein Verfahren entwickelt, welches das nun ändern könnte. mehr
Laut Statistiken besitzen Deutsche etwa 160 Millionen Handys, die sie nicht benutzen. Liegt bei euch in der Schublade auch ein altes herum? Oder sogar mehrere? Bis Ende des Sommersemesters könnt ihr gebrauchte Handys in eine der Sammelboxen an verschiedenen Standorten der Uni Freiburg einwerfen. mehr
WEITERLESEN...Interessante Details, skurrile Funde oder spontane Begegnungen in der Uni oder auf dem Campus – festgehalten im Foto. Ihr habt auch schon gedacht: Das müsste man mal fotografieren? Dann her damit! Heute: Schuhe bitte draußen ausziehen! von Samantha Happ.