• Leistungssteigerung durch Flüssignahrung?Ernährungstrend

    Leistungssteigerung durch Flüssignahrung?

    Wer kennt es nicht: wenn es mal schnell gehen muss, schnappt man sich noch irgendwas Essbares, Brötchen, Banane oder auch einen Schokoriegel. Nicht immer ist die Zeit da, ausgewogen und gesund zu kochen. Ein Ernährungstrend aus den Staaten führt dieses Phänomen aber noch weiter: durch eine Umstellung auf Flüssignahrung in Form von Shakes noch mehr Zeit sparen! mehr

    WEITERLESEN...

  • Wo die digitale Lehre an ihre Grenzen stößtForschen und Lehren in Zeiten von Covid-19

    Wo die digitale Lehre an ihre Grenzen stößt

    Digitale Bücherlizenzen, Seminare per Skype, Aufgabenzettel in der Dropbox: Studieren in Zeiten von Corona – gar kein Problem. Tja, wenn es nur so einfach wäre! Gregor und Katja von uniCROSS haben sich umgehört, wie es an der Universität Freiburg in denjenigen Fächern weitergeht, die nicht vollständig auf digitale Lehre umsteigen können. mehr

    WEITERLESEN...

  • Anwalt auf Probe beim Europäischen Gerichtshof für MenschenrechteCampus Report

    Anwalt auf Probe beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte

    Menschenrechtsverletzungen anklagen und Menschenrechte verteidigen: Für viele Jura-Studierende noch ein weit entferntes Berufsziel. Durch eine Kooperation des Freiburger Instituts für Staatwissenschaften mit der Universität Straßburg können einige von ihnen aber schonmal erste Erfahrungen dafür sammeln. mehr

    WEITERLESEN...

  • Wie Waldgeräusche Stress abbauenCampus Report

    Wie Waldgeräusche Stress abbauen

    Rauschender Wind, zwitschernde Vögel und gurgelnde Bäche. Schon länger ist erwiesen, dass die Geräuschkulisse im Wald Stress abbaut. Wald ist aber nicht gleich Wald – im Projekt “Dr. Forest” der Universität Freiburg untersuchen Forscher, wie sich die Biodiversität in europäischen Wäldern auf die Klangkulisse auswirkt und welche Waldarten dadurch besonders gesundheitsfördernd sind. mehr

    WEITERLESEN...

  • Prekäre Post-DocsBefristungen in der Wissenschaft

    Prekäre Post-Docs

    Seit Jahren steigt die Zahl der Studierenden an den Hochschulen in Baden-Württemberg. Doch was kommt für die meisten Studis nach Bachelor, Master oder Doktor? Wer nach seinem Abschluss an der Uni bleiben will, blickt inzwischen auf schwierige Arbeitsverhältnisse und eine ungewisse Zukunft. mehr

    WEITERLESEN...

  • Selbstdüngende PflanzenCampus Report: Zellbiologie

    Selbstdüngende Pflanzen

    Egal ob Hobbygärtner oder Landwirt: Wer seine Pflanzen nicht ausreichend düngt, dem droht später oftmals eine große Enttäuschung. Einige wenige Nutzpflanzen können sich aber eigenständig mit den nötigen Nährstoffen versorgen. Welche speziellen Deals diese Pflanzen dafür eingehen und welche “Türsteher-Politik” auf Zellebene dahintersteckt, klärt Gregor im aktuellen Campus Report mit Prof. Thomas Ott, der den genetischen Code dieser „selbstdüngenden Pflanzen“ entschlüsseln will. mehr

    WEITERLESEN...

  • Vestis virum reddit – Kleider machen LeuteCampus Report: Römische Archäologie

    Vestis virum reddit – Kleider machen Leute

    Jeder Deutsche kauft im Durchschnitt zwischen 40-70 Kleidungsstücke pro Jahr – Tendenz steigend. Man könnte also meinen, dass Kleidung noch nie einen so hohen Stellenwert besaß wie heute. Im Gespräch mit dem Archäologie-Professor Alexander Heising erfährt Gregor, dass Kleidung zu Zeiten der alten Römer aber noch viel mehr über ihre Träger verriet. mehr

    WEITERLESEN...

  • Der Wald, der Borkenkäfer und IchKlimawandel

    Der Wald, der Borkenkäfer und Ich

    Die heißen und trockenen Sommer der letzten zwei Jahre haben dem deutschen Wald extrem zugesetzt. Denn so entstanden perfekte Bedingungen für den Borkenkäfer. Unser Redakteur Martin und seine Familie sind als Waldbesitzer selber davon betroffen. mehr

    WEITERLESEN...

  • einBlick #7 – Vom Studium in die ForschungeinBlick - die Magazinsendung

    einBlick #7 – Vom Studium in die Forschung

    Wissenschaftler*innen betrachten die Welt aus einer anderen Perspektive. Bei unserem Gast ist das sogar wörtlich zu verstehen. Frederike Klimm schreibt aktuell im Projekt „Grow Bots“ der Plant Biomechanics Group der Universität Freiburg ihre Doktorarbeit. Davor forschte sie für ihre Masterarbeit an der Sailish Sea und hat einen Dokumentarfilm über Meeresbiologie gedreht. mehr

    WEITERLESEN...

  • Abhängigkeit von Nasenspray – gibt es das überhaupt?Medizin

    Abhängigkeit von Nasenspray – gibt es das überhaupt?

    Herbstzeit ist Erkältungszeit! Auch wenn man sich warm einpackt, heißen Tee trinkt und viel frisches Obst isst, ist keiner sicher vor den umherschwirrenden Viren. Ein lästiges Symptom einer Erkältung ist häufig eine verstopfte Nase. Das Nasenspray soll dagegen schnelle Abhilfe schaffen. mehr

    WEITERLESEN...

  • Hummel, Wespe und Co. schützen – aber wie?Campus Report: Landschaftsökologie

    Hummel, Wespe und Co. schützen – aber wie?

    Wenn es um die Artenvielfalt von Insekten geht, ist Streit scheinbar vorprogrammiert. Hier in Baden-Württemberg sorgte die Initiative „Rettet die Bienen“ zuletzt für jede Menge böses Blut zwischen Landwirten und Naturschützern. Ewiger Zankapfel: Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln. Für die Artenvielfalt heimischer Insekten sind andere Faktoren aber mindestens genauso entscheidend. mehr

    WEITERLESEN...

  • Politische Korrektheit: Redefreiheit in Gefahr?Uni Freiburg

    Politische Korrektheit: Redefreiheit in Gefahr?

    Ob in den Talk-Shows der Republik oder in Diskussionen mit den lieben Verwandten – der Begriff der „Politischen Korrektheit“ taucht immer wieder auf. Manche sehen in der Politischen Korrektheit gar eine Gefahr für die Redefreiheit. Gregor hat sich mit einem Wissenschaftler der Uni Freiburg unterhalten, der diesen Begriff näher analysiert hat. mehr

    WEITERLESEN...

  • Mit dem Fahrrad bis nach BreslauWissenschaft und Nachhaltigkeit

    Mit dem Fahrrad bis nach Breslau

    Zur Wissenschaft gehört neben Forschung, Lehre und Studium natürlich auch der fachliche Austausch innerhalb der “scientific community”. Und weil Wissenschaft im 21. Jahrhundert eigentlich nur noch international funktioniert, finden Fachkonferenzen naturgemäß auch auf der ganzen Welt statt. Eine Anreise mit dem Flugzeug scheint da meist alternativlos – oder? mehr

    WEITERLESEN...

  • Is there anybody out there?Forschung über Leben im All

    Is there anybody out there?

    Gibt es außerirdisches Leben und wenn ja, wie kann man es aufspüren? Wie lange wird die Suche danach noch dauern und ist die Kontaktaufnahme überhaupt so eine schlaue Idee? mehr

    WEITERLESEN...

  • Der Chat-Bot als LehrerWissenschaftsjahr Künstliche Intelligenz

    Der Chat-Bot als Lehrer

    Wer schlau ist, lässt für sich arbeiten. Das Geld auf der Bank zum Beispiel oder die kleinen Geschwister – oder eben seine Intelligenz. Dafür sorgt bald unser persönlicher Privatlehrer: Der Chat-Bot für Künstliche Intelligenz. mehr

    WEITERLESEN...

  • Das NuTraLab der UniErnährung und Gesundheit

    Das NuTraLab der Uni

    Dass sich Sport oder gute Ernährung positiv auf die Lebensqualität auswirken, ist bekannt. Aber wie können Ernährung und Gesundheit zusammen wirken und für den Einzelnen Selbstständigkeit und Leistungsfähigkeit möglichst lange bewahren? Das wollen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Universität Freiburg nun herausfinden, in einem eigens dafür eingerichteten “NuTraLab”. mehr

    WEITERLESEN...

  • Die Angreifer im Körper überlistenNeuer Forschungsansatz

    Die Angreifer im Körper überlisten

    In Deutschland gibt es mehr als 6 Millionen Diabetes-Patienten. 300.000 davon haben Diabetes Typ 1. Dr. Tobias Böttler, Oberarzt an der Uniklinik Freiburg, war an einem Forschungsprojekt beteiligt, das Hoffnung macht. Paulina Flad hat mit ihm gesprochen. mehr

    WEITERLESEN...

  • alma* 163: Von Wissenschaft und ZeitgeschehenuniTV freiburg - studentisches Fernsehen

    alma* 163: Von Wissenschaft und Zeitgeschehen

    Von smarten Pedalen über 3D-Druck bis zum neuen Stück „Café Europa“ der Mondo-Gruppe, die Studierenden in Freiburg treiben die Wissenschaft voran und setzen sich kritisch mit dem Zeitgeschehen auseinander. mehr

    WEITERLESEN...

  • Hoffnung für die HonigbieneBienensterben

    Hoffnung für die Honigbiene

    Wir werden alle sterben! Das dürften sich einige Bienen gedacht haben, bevor Hohenheimer Forscher ihre aktuellen Ergebnisse veröffentlicht haben. Wie die gefürchtete Varroamilbe zukünftig bekämpft werden könnte, erfahrt ihr im Interview mit Dr. Peter Rosenkranz. mehr

    WEITERLESEN...

  • Promovierendentag 2017

    Die UB als Partner für die Doktorarbeit

    Die UB veranstaltet am Donnerstag, 11.5.2017, von 14 bis 17 Uhr einen Promovierendentag mit Vorträgen, Workshops und individueller Beratung rund um das Thema Dissertation. mehr

    WEITERLESEN...

  • Der March for Science in FreiburgDemo für die Wissenschaft

    Der March for Science in Freiburg

    Mehr als 2.500 Menschen haben am Samstag, 22.4.2017, am #MarchForScience in Freiburg teilgenommen und dafür demonstriert, dass wissenschaftliche Erkenntnisse als Grundlage des gesellschaftlichen Diskurses nicht verhandelbar sind. Sarah hat Eindrücke gesammelt und sich bei Teilnehmenden nach ihrer Motivation umgehört. mehr

    WEITERLESEN...

  • Demo am Samstag: Why I March For ScienceMarch for Science

    Demo am Samstag: Why I March For Science

    Am Samstag, 22. April 2017, gehen in mehr als 400 Städten weltweit Menschen auf die Straße, um dafür zu demonstrieren, dass “wissenschaftliche Erkenntnisse als Grundlage des gesellschaftlichen Diskurses nicht verhandelbar sind”, so die Veranstalter. Auch in Freiburg findet der March for Science statt. Er beginnt um 11 Uhr auf dem Platz der Weißen Rose und endet in einer Abschlusskundgebung auf dem Augustinerplatz. mehr

    WEITERLESEN...

  • Ich habe mich in mein Gehirn verliebtArtist in Residence

    Ich habe mich in mein Gehirn verliebt

    Die Schriftstellerin Annette Pehnt war als „Artist in Residence“ für sechs Monate beim Exzellenzcluster BrainLinks-BrainTools der Uni Freiburg. Das Cluster forscht zur Funktion des menschlichen Gehirns. Ergebnis ihres Aufenthalts ist das Logbuch „Ich habe mich in mein Gehirn verliebt“. Warum die Erforschung des Gehirns einer Reise in ein fremdes Land ähnelt und wie es ist, in das eigene Gehirn verliebt zu sein. mehr

    WEITERLESEN...

  • Medien

    Die Macht der vernetzten Vielen

    Eine neunjährige Schottin prangert in einem Fotoblog das Mittagessen an  ihrer Schule an und wird weltweit bekannt. Eine Koreanerin lässt ihren Hund ein Häufchen in der U-Bahn setzen und wird fortan im Netz unter dem Namen „Dog Shit Girl“ kritisiert. Über Fake-News, Skandale und den Wahlkampf hat Sarah mit dem Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen gesprochen. mehr

    WEITERLESEN...

  • Was Du schon immer über Schlaf wissen wolltest …Studie

    Was Du schon immer über Schlaf wissen wolltest …

    Was passiert, wenn ich zu wenig schlafe oder mich mit Koffein zudröhne, um weiter leisten zu können? Weshalb sind einige Langschläfer und andere Frühaufsteher? Und überhaupt: Weshalb benötigen Menschen Schlaf? mehr

    WEITERLESEN...

  • Mal kurz die Welt kurieren…Der iGEM-Wettbewerb in Boston

    Mal kurz die Welt kurieren…

    Lucy Wong und Christian Massute stellen das Forschungsthema für ihre Teilnahme am internationalen iGEM-Wettbewerb im Bereich der synthetischen Biologie vor. Bevor es zum Finale nach Boston geht, verraten sie, was iGEM überhaupt ist und wie ihr Projekt den Medikamentenmarkt aufmischen soll. mehr

    WEITERLESEN...

  • Haben wir eine Wahl?Experiment zum freien Willen

    Haben wir eine Wahl?

    Seit den Achtzigern beschäftigen sich Gehirnwissenschaftler mit dem Thema, Philosophen und Theologen schon seit Menschengedenken: Haben wir einen freien Willen? Und wenn wir eine Entscheidung treffen, sind wir dann wirklich frei in unserer Entscheidung – oder nehmen unterbewusste Prozesse im Gehirn unsere Entscheidung Sekunden vorher vorweg? mehr

    WEITERLESEN...

  • Ein Töpfchen mit KöpfchenScience Slam

    Ein Töpfchen mit Köpfchen

    Spätestens seit Giulia Enders Bestseller „Darm mit Charme“ ist Science Slam für die meisten ein Begriff. Wissenschaftler stellen hierbei auf unterhaltsame Weise ihre Forschung vor. Die Freiburger Doktorandin, Joana Madjarov, hat mit ihrem Vortag „Töpfchen mit Köpfchen“ beim Science Slam der Baden-Württemberg Stiftung den ersten Platz gemacht. mehr

    WEITERLESEN...

  • “Growth – the good, the bad and the ugly”Symposium

    “Growth – the good, the bad and the ugly”

    Mit aktuellen Führungspersönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft über die Potentiale und Gefahren des Wachstumsdenkens diskutieren? Für das St. Gallen Symposium im Mai 2016 können sich auch Freiburger Studierende als „Leader of Tomorrow“ bewerben. mehr

    WEITERLESEN...

  • Heideggers “Schwarze Hefte”Internationale Tagung

    Heideggers “Schwarze Hefte”

    Grundlegend, unverzichtbar, unantastbar? Über Martin Heidegger und seine Philosophie des Seins wird heiß diskutiert: Auslöser sind Heideggers postum veröffentlichte “Schwarzen Hefte”. Nach Expertenansicht zeigt sich in diesen „Denktagebüchern“ eindeutig antisemitisches Gedankengut. Heidegger und seine Philosophie sind mit der Uni Freiburg eng verbunden. Wie soll  Heideggers bislang grundlegende Philosophie des Seins also künftig bewertet werden? mehr

    WEITERLESEN...

  • Lange Nacht der WissenschaftTechnische Fakultät

    Lange Nacht der Wissenschaft

    Wer hat sich im Bus auf dem Weg zu Ikea noch nicht gefragt, was eigentlich in den futuristischen Bauten der Technischen Fakultät am Flugplatz so vor sich geht? Am 24.7.2015 findet hier die „Lange Nacht der Wissenschaft“ statt, mit Vorträgen und Führungen durch die Fakultät und ihre Institute für Informatik und Mikrosystemtechnik. mehr

    WEITERLESEN...

  • Das Uni-PrekariatLehre

    Das Uni-Prekariat

    Lehrbeauftragte und Privatdozierende haben es schwer an der Uni: Sie bekommen wenig Geld für ihre Tätigkeit, teilweise werden sie gar nicht bezahlt. Viele müssen sich ihren Lebensunterhalt nebenher verdienen, einige leben von Sozialhilfe. Warum ist das so? mehr

    WEITERLESEN...

  • alma* 136 Freiburger „Vikings“ in Nöten und Mikro-Energy-HarvestinguniTV freiburg - studentisches Fernsehen

    alma* 136 Freiburger „Vikings“ in Nöten und Mikro-Energy-Harvesting

    Als studentischer Eishockeyverein gegründet, kämpfen die Freiburger “Vikings” jetzt ums Überleben. Und: Wenn aus einem “Mäh” ein Millivolt wird – Micro-Energy-Harvesting, der Strom, der (fast) aus dem Nichts kommt. mehr

    WEITERLESEN...

  • Perspektiven für Nachwuchswissenschaftler?Veranstaltung

    Perspektiven für Nachwuchswissenschaftler?

    Unsicherheiten pflastern den Weg einer wissenschaftlichen Karriere. Die offene Diskussionsrunde „Nachwuchswissenschaftler in Freiburg: Situationen und Perspektiven“ thematisiert dies am Mittwoch, 18.3.2015, um 18.30 Uhr im Rektorat. mehr

    WEITERLESEN...

  • Impfen, muss das sein?Interview mit Prof. Dr. med. Winfried Kern

    Impfen, muss das sein?

    Impfen oder nicht? Impfgegner und Impfbefürworter streiten sich. Zur Zeit geht’s vor allem um die Masernimpfung. Sollten sich Studierende gegen diese “Kinderkrankheit” impfen lassen? Julia Nestlen hat mit Professor Dr. med. Winfried Kern gesprochen. Er ist Leiter der Infektiologie am Universitätsklinikum Freiburg. mehr

    WEITERLESEN...

  • Der intellektuelle SchmugglerZum Tod von Carl Djerassi

    Der intellektuelle Schmuggler

    Carl Djerassi, Vater der Pille und Schriftsteller, ist am 30. Januar 2015 in San Francisco gestorben. uniCross hat mit dem 91-jährigen noch im Mai darüber gesprochen wie Theaterstücke die Einsamkeit vertreiben, wie ihn seine große Liebe zum Schreiben brachte und warum Leidenschaft wichtiger ist als Geld. Das Interview gibt es hier zum Nachlesen. mehr

    WEITERLESEN...

  • Der Wert des KörpersFRIAS Symposium

    Der Wert des Körpers

    Verkommt der Körper zur profitablen Ware für Gesundheitswesen und Sport? Wann hört Leistung auf und fängt Doping an? Verschwindet der Körper in der digitalen Welt? Das dritte interdisziplinäre Symposium des FRIAS stellt aktuelle und historische Fragen rund um die Wertigkeit des Körpers – ein wissenschaftlicher Perspektivenwechsel, der sich für Studierende aller Fachrichtungen lohnt.  mehr

    WEITERLESEN...

  • Mit der Paradiesvogelblume zum ArchitekturpreisBionik

    Mit der Paradiesvogelblume zum Architekturpreis

    Wie kann man mit dem Vorbild von Lianen Schlauchboote reparieren? Wieso kann man als Biologe einen Architekturpreis gewinnen? Und was genau ist eigentlich Bionik? Melanie Ort hat sich auf die Suche nach Antworten begeben. mehr

    WEITERLESEN...

  • uni.tv

    alma* 96: Roboter allein unterwegs und Fechten

    uni.tv freiburg berichtet über Themen aus der Universität und dem studentischen Leben. In der zweiten Septemberausgabe von alma* geht es um einen spektakulären Roboterspaziergang durch Freiburgs Innenstadt und um das Hochschulsportangebot “Fechten”. mehr

    WEITERLESEN...