Entrepreneurship & Sustainability – Shaping a sustainable future for Europe: Unter diesem Motto lädt die EPICUR-Allianz besonders auch Studierende vom 09. – 11. Dezember 2020 zu ihrem ersten öffentlichen Forum ein. mehr
WEITERLESEN...Stufen, Probleme bei der Nutzung von Öffis, kaputte Fahrstühle: Für Menschen mit Behinderung leider oft stressiger Alltag. Hannah war für uns beim Inklusionstag der Uni Freiburg und hat dort unter anderem mit dem Aktivisten Raul Krauthausen über Barrierefreiheit und Inklusion gesprochen. mehr
WEITERLESEN...Am Sonntag, 10. Juni 2018, findet zum 8. Mal das Mitmach-Festival ‘Freiburg stimmt ein’ statt. Auch uniFM ist wieder mit dabei. Diesmal mit einer Bühne auf dem Platz der Alten Synagoge. Das Programm inklusive Headliner. mehr
WEITERLESEN...Am 21. und 22. Juli 2017 findet das Semesterabschlusskonzert des Unichors statt. Der Chor widmet sich seit diesem Semester hauptsächlich der a capella Chormusik. Unter anderem werden “Hör mein Bitten” von Felix Mendelssohn Bartholdy, das „Abendlied“ von Josef Rheinberger und „Stille Nacht“ von Johannes Brahms zu hören sein. mehr
WEITERLESEN...Wie sehen Schriftsteller Menschen in arabischen Ländern, in England, Afrika, Japan? Welchen Einfluss haben aktuelle politische Ereignisse auf Texte, Filme, Comics? Auf der Konferenz „Literaturkontakte. Texte. Kulturen. Märkte.“ geht es am 14. und 15. Juli 2017 um kulturelle Vorurteile, verfälschte Übersetzungen und Literaturfestivals. Im Gespräch mit Schriftstellern, Journalisten und Übersetzern könnt ihr erfahren, wie Literatur heute entsteht und in alle Welt vermarktet wird. mehr
WEITERLESEN...Beim Musik- und Kulturfestival “Freiburg stimmt ein” am Sonntag, 2. Juli 2017, wird die Stadt zur Bühne: Über 100 Bands spielen auf 20 Bühnen in ganz Freiburg. uniFM präsentiert die Konzerte auf der Bühne im Stadtgarten. Was geplant ist und wer Headliner wird. mehr
WEITERLESEN...Am Wochenende eröffnet die studentische Theatergruppe Arts Liberated mit ihrem Stück „An Inspector Calls“ nach J.B. Priestley den Theatersommer. Das neu gegründete Ensemble feiert mit diesem Projekt auch sein eigenes Debüt. Im Gespräch erzählt Regisseurin Laura von der nicht immer einfachen Probezeit und verrät, warum man das Stück auf keinen Fall verpassen darf. mehr
WEITERLESEN...Viele Situationen in unserem Leben sind durch das Warten bestimmt. Wir warten bis der Computer hochgefahren ist, der nächste Zug kommt und bis endlich Weihnachten ist. Drei Studentinnen der Kulturanthropologie und Europäischen Ethnologie sind dem Warten wissenschaftlich nachgegangen und präsentieren ihr Ergebnis in der Ausstellung WarteArt ab dem 27.4.2017 im Uniseum. mehr
WEITERLESEN...Die UB veranstaltet am Donnerstag, 11.5.2017, von 14 bis 17 Uhr einen Promovierendentag mit Vorträgen, Workshops und individueller Beratung rund um das Thema Dissertation. mehr
WEITERLESEN...(Fast) alle Studierenden kennen das: Die Deadline für die Hausarbeit rückt näher, aber der Cursor blinkt noch immer anklagend auf der leeren Seite. Hilfe gibt es am Mittwoch 22.2.2017. Ab 16 Uhr bietet die UB mit der Veranstaltung „Informieren, Recherchieren, Formulieren“ Info und Beratung zum wissenschaftlichen Schreiben und Arbeiten an. Anmeldeschluss für die Einzelberatung ist am Dienstag 21.2.2017! mehr
WEITERLESEN...Am Mittwoch, 25.1.2017, findet im Rahmen der Freiburger Religionsgespräche ab 20 Uhr die Podiumsdiskussion „Werte. Warum man sie braucht, obwohl es sie nicht gibt. Oder gibt es sie doch?“ statt. Studierende sind herzlich eingeladen. mehr
WEITERLESEN...Sonntagabend noch nichts vor? Am 20. November 2016 findet ab 19 Uhr im Freiburger Vorderhaus der Wettbewerb um den Kleinkunstpreis für Studierende statt. mehr
WEITERLESEN...Ein erstes Anzeichen von Hautkrebs oder doch nur ein seltsam geformtes Muttermal? Die Hautklinik und das Tumorzentrum Freiburg – CCCF des Universitätsklinikums Freiburg veranstalten am 16. Juli 2016 den Aktionstag “Sonne & Haut”. Hier können sich Interessierte über Hautkrebs informieren und sich auch für eine kostenlose Hautuntersuchung anmelden. mehr
WEITERLESEN...Wo verläuft die Grenze zwischen Hell und Dunkel, Schwarz und Weiß, Gut und Böse? Gibt es etwas dazwischen? Der studentische interdisziplinäre Lektürezirkel der Uni Freiburg beschäftigt sich in diesem Semester mit „Grauzonen“ – Grenzüberschreitungen verschiedenster Art. Sarah war bei einer Sitzung dabei. mehr
WEITERLESEN...Die Diagnose Krebs kann für manche sehr schwer zu ertragen sein und ein Grund dafür, sich komplett zurückzuziehen. Carsten Witte und der Verein Jung & Krebs e.V. kämpfen dagegen. Also gegen das Zurückziehen, nicht gegen den Krebs. „Kampf gegen den Krebs” – Diesen Ausdruck mag er sowieso schon gar nicht. Wie er darauf kam, die Selbsthilfegruppe zu gründen und wieso es besser ist, der Krankheit mit einem positiven Lachen zu entgegnen hat er uns im Interiew erzählt. mehr
WEITERLESEN...Zum Auftakt des Sommersemesters 2016 findet am Montag, 2.5.2016, erstmals ein Eröffnungskonzert in der Archäologischen Sammlung der Uni Freiburg statt. mehr
WEITERLESEN...Das Global Order Project ist eine Initiative von Studierenden des Freiburger University College (UCF) und des University College Maastricht. Gemeinsam mit Experten suchen sie nach neuen Zielen auf dem Gebiet der „Globalen Ordnung“. Am 21.4.2016 haben sie den ehemaligen UN Diplomaten Hans-Christof Graf von Sponeck eingeladen, im Juni ist eine Tagung geplant. mehr
WEITERLESEN...Wie kommt man eigentlich von Philosophie in Freiburg zu Sound Studies in Berlin und von der Band Crime Killing Joker Man zum Soloprojekt TRIPS und dann auch noch ins uniFM Studio? Konstantin Schimanowski spielt am Sonntag, den 17. April 2016 um 18 Uhr im Swamp. Vorher war er für ein Interview und eine Livesession bei Julia im Studio. mehr
WEITERLESEN...Wer promoviert kennt das: Auch wenn das Thema endlich gefunden ist, halten Schreibprozess und Publikation noch einige Herausforderungen bereit. Die UB Freiburg informiert am Promovierendentag am 21.4.2016 von 14 bis 18 Uhr über ihre unterstützenden Angebote. mehr
WEITERLESEN...Im Zentrum für Schlüsselqualifikationen (ZfS) gibt es noch Restplätze für Module der überfachlichen Berufsfeldorientierten Kompetenzen (BOK) im Bereich Medien. Die Restplatzvergabe beginnt am 12.4.2016. mehr
WEITERLESEN...Theresa Gunkel studiert an der Uni Freiburg Medienkulturwissenschaft, in den Semesterferien macht sie gerade bei einer jungen Theatergruppe mit, die am Donnerstag mit “Ein Blick von der Brücke” Premiere feiert. Im Interview verrät sie, worum es in dem Stück geht. Auf Facebook könnt ihr bei uniFM für den Freitag Karten gewinnen! mehr
WEITERLESEN...Drei holländische Jungs in Cowboystiefeln, namens DeWolff, waren am Sonntag zu Gast bei uniFM und haben für uns gejammed und erzählt wer sie sind. Das wollt ihr auch wissen? In unserem Interview erfahrt ihr mehr über die psychedelische Bluesrockband, die sich gerade auf ihrer Deutschlandtour befindet, in der Studiosession gibt’s “Lucid” und “Black Cat Woman” zu hören. mehr
WEITERLESEN...In Freiburg ist Pub-Quiz als Abendbeschäftigung unter Studierenden sehr beliebt. Zur „Brain Awareness Week” haben wir einen Tipp für euch: Am Donnerstag, den 17. März, ist wieder ein Café Scientifique in der Bernstein-Werkstatt, diesmal mit einem Brain-Quiz und einem Science-Slam von Katharina Heining. Mathilde Bessert-Nettelbeck vom Exzellenzcluster BrainLinksBrainTools hat uns im Interview erzählt, dass man im Café Scientifique alles andere tut, als mit graubärtigen Wissenschaftlern Kaffee zu trinken. mehr
WEITERLESEN...Welche Bedeutung haben die “Schwarzen Hefte” für die Interpretation von Heideggers Philosophie insgesamt? Dieser Frage soll auf der internationalen Fachtagung “Geschichte, Politik, Ideologie. Heideggers “Schwarze Hefte” im Kontext” vom 14.-16.1.2016 nachgegangen werden. mehr
WEITERLESEN...Du studierst am Englischen Seminar der Uni Freiburg, deine Essays und Hausarbeiten bedürfen aber noch des Feinschliffs? Eine Möglichkeit dazu bietet der Academic Writing Support Service. mehr
WEITERLESEN...Noch auf der Suche nach Weihnachtsgeschenken? Der Stijl DesignMarkt gastiert am 12. und 13. Dezember jeweils von 11-18 Uhr in der Mensa Rempartstraße. Zu kaufen gibt es Kreatives, Originelles und Leckeres abseits von Massenproduktion. mehr
WEITERLESEN...Welche Rolle kann die Kunst in der Nachhaltigkeitswissenschaft spielen? Mit der Veranstaltungsreihe „Science, Sustainability and Art – Exploring Tools for Transformation“ wird diese Frage an jedem Mittwoch im November 2015 in den Räumen des Herderbau ergründet. mehr
WEITERLESEN...Feiern zu Musik fernab vom Mainstream. Das echoFM – DJ Team legt am 24.7.2015 ab 23 Uhr im Jazzhaus auf und ihr geht ab zu Funk, Soul, Indie und vielem mehr. Das Versprechen vom DJ-Team: Definitiv tanzbar. uniCross verlost 5 x 2 Karten für die Party. mehr
Wissenschaft und Forschung anschaulich vermitteln und begreifbar machen: Das will der Wissenschaftsmarkt am 10. und 11.7.2015 auf dem Münsterplatz mit mehr als 60 Ausstellern der Region und einem Bühnenprogramm rund um das Thema „Wissen. Staunen. Mitmachen.” Das Uni-Radio echoFM 88,4 ist auch dabei! mehr
Vom 3. bis 5.7.2015 entführt die studentische Theatergruppe Spieltrieb das Publikum in eine politisch gefärbte Märchenwelt. Das Stück „Der Drache“ des russischen Dramatikers Jewgeni Schwarz über Repression, Gefolgschaft und Tapferkeit wird auf der Bühne des Theatersaals aufgeführt. Erste Eindrücke und Bilder einer Probe gibt es von Simone. mehr
WEITERLESEN...Was kaum einer weiß: Die Uni Freiburg hat nicht nur ein Orchester, sondern auch einen regelmäßig auftretenden Uni-Chor, bei dem Studierende und Beschäftigte gemeinsam singen. Wer mitsingen möchte, kann vorbeikommen! mehr
WEITERLESEN...Das Theater als Vermittler für den Klimawandel? Mit Gedichten das Verhalten von Insekten verstehen? Die beiden Doktoranden Torben Flörkemeier und Sadhbh Juárez Bourke vom Freiburg Scientific Theatre erklären, wie sie mit ihren Aufführungen und Veranstaltungsreihen zeigen, welche Rolle Kunst in der Wissenschaft spielt. Im Herbst folgt die nächste Veranstaltungsreihe! mehr
WEITERLESEN...Ein Lastenfahrrad in dem ein Beamer, eine Autobatterie, Boxen und ein Laptop über die Pflastersteine der Freiburger Innenstadt holpern. Weiße, keineswegs ebenmäßige, Wände, die durch Kurzfilme zum Leben erwachen. So etwa sieht das Grundgerüst für das vom Kommunalen Kino und dem Studierendenwerk geplante Event „LIVING WALLS – Eine leinwandfreie Kinowanderung“ am 21.5.2015 aus. mehr
WEITERLESEN...Am 26.4.2015 findet das Finale der Süddeutschen Debattiermeisterschaft in Freiburg statt. Die stärksten Redner aus 21 Teams kämpfen mit Argumenten um die Gunst der Zuhörer. Das Finale startet um 14 Uhr, der Eintritt ist frei. mehr
WEITERLESEN...Wer kennt das nicht – da hat man es immerhin schon an den Schreibtisch geschafft, um die Hausarbeit anzugehen, da tippen die Hände ganz automatisch facebook.com. Bei der „Langen Nacht der aufgeschobenen Hausarbeiten“ am 5.3.2015 in der UB gibt es Hilfe! mehr
WEITERLESEN...Sich in der Mittagspause weiterbilden und nebenbei das mitgebrachte Sandwich genießen? Die FRIAS Lunch Lectures machen genau das möglich. An jedem zweiten Donnerstag im Monat können Interessierte von 12.15 bis 13 Uhr im Hörsaal 3042 einem Vortrag lauschen. Studierende sind herzlich eingeladen! mehr
WEITERLESEN...Akrobatik, A Cappella und Comedy bietet der Freiburger Kleinkunstpreis für Studierende: Die sechs Finalisten treten beim Wettbewerb am Sonntag, 16.11.2014, im Vorderhaus ab 19 Uhr gegeneinander an. Der Eintritt ist frei. mehr
Unter dem Motto “Sexuelle Identität /sexuelle Orientierung als Dimension von Vielfalt an der Universität” fand am 3.11.2014 der Tag der Vielfalt statt. Wer die Diskussion verpasst hat: Bis zum 4.11.2014 könnt ihr noch die Ausstellung “Ach so ist das” des Regenbogen-Referats im KG I mit Audiobeiträgen und Kurzfilmen besuchen und am 8.11.2014 findet die Pink Party statt! mehr
Am 7.7.2014 fand in der MensaBar der letzte VideoSlam dieser Saison statt. Verschiedene Kurzfilme unterhielten das Publikum mit lustigen Zeichentrickopis, abgefahrenen Quatrocopterflügen und tiefsinnigen Thomas Mann Zitaten. Der Video Grand Slam findet am Montag, 21.7.2014, statt! mehr
WEITERLESEN...Von Lyrik bis Science Fiction, von Prosa bis Übersetzung: Am Freitag, den 18.7.2014, findet zum dritten Mal die Lange Nacht der Freiburger Literatur auf dem Areal des Alten Wiehrebahnhofs statt. Zu den eingeladenen Freiburger Autorinnen und Autoren gehört auch der Student Felix Schiller. mehr
WEITERLESEN...Eine Sendung über verpasste Gelegenheiten und geheime Gedanken, über Herzklopfen in der Bibliothek und Ausplaudern von Intimitäten. Der Alltag von Studierenden bietet viel Raum für Zwischenmenschliches – deshalb zeigt uni.tv einen Beitrag über die Kontaktseite bibflirt und berichtet vom Diary Slam, dem öffentlichen Vorlesen von Tagebüchern. mehr
WEITERLESEN...Am Samstag, 22.2.2014, 18.30 Uhr, präsentieren Freiburger Studierende die Ergebnisse des Projekts „Cost of Food“ im Paulussaal. Vorgestellt wird unter anderem eine App zu nachhaltigem Konsum in Freiburg. Interessierte sind herzlich eingeladen. mehr
uni.tv freiburg berichtet über Themen aus der Universität und dem studentischen Leben. uni.tv ist diesmal ganz praktisch und gibt Tipps, der Aufschieberitis Herr zu werden sowie ohne Angst Blut zu spenden. mehr
uni.tv freiburg berichtet über Themen aus der Universität und dem studentischen Leben. Die erste alma*-Ausgabe im Februar widmet sich der digitalen Zukunft des aka-Filmclubs und war bei der Stimmprobe des Erasmus-Chores anwesend. mehr
uni.tv freiburg berichtet über Themen aus der Universität und dem studentischen Leben. Die neue Sendung ist ein alma*-Spezial und widmet sich der Regisseurin Margarethe von Trotta. mehr
uni.tv freiburg berichtet über Themen aus der Universität und dem studentischen Leben. In der ersten Dezembersendung geht es um liebgewordene Gewohnheiten, und die einfach mal über Bord zu wefen. mehr
uni.tv erhält den zweiten Preis beim Ideenwettbewerb “Slavische Kultur in Baden heute” des Slavischen Seminars der Uni-Freiburg. Ausgezeichnet wird damit das Portrait über die deutsche Übersetzerin Swetlana Geier, die als die deutsche Stimme Fjodor Michailowitsch Dostojewskijs galt. Beim Uni-Community-Filmprojekt gab es dafür sogar den 1. Preis. mehr
uni.tv freiburg berichtet über Themen aus der Universität und dem studentischen Leben. In der Oktoberausgabe geht es um die Begrüßung der Erstsemester, deren Zimmersuche und um die Bußfertigkeit von Comedian Florian Schröder. mehr
uni.tv freiburg berichtet über Themen aus der Universität und dem studentischen Leben. In der Juli-Ausgabe geht es um die Uni-Wahlen, um das Teddykrankenhaus im Stadtgarten sowie um den norwegischen Nationalfeiertag und die Art der Norweger, diesen zu begehen. mehr