Neues Jahr, neues Hobby? Du hast Lust auf moderieren, recherchieren und Leute interviewen? Dann bist du bei uniFM richtig! Wir helfen dir bei den ersten Schritten in den Journalismus und bieten dir eine Plattform für deine Beiträge und Themen. Außerdem kannst du dir deine Arbeit sogar bei der Uni Freiburg anrechnen lassen. mehr
WEITERLESEN...Nächtliches Kammerspiel zum Jahresende: Nach dreizehn Jahren veröffentlicht Louis Philippe gestützt von The Night Mail ein neues Soloalbum. Thunderclouds verbindet leichtfüßigen Chamber-Pop mit düsteren Noir-Elementen. mehr
WEITERLESEN...Qualitäts-Rap auf Rezept: Dexter liefert mit seinem neuen Album humorvolle Texte mit modernem Sound, der ohne puren Trap oder langweilig-nostalgischen Boom-Bap auskommt. Mit Yung Boomer beweist der Produzent und Rapper, wie lebendig die Hip-Hop-Kultur abseits der Spotify-Playlisten in Deutschland noch ist und wie organisch diese klingen kann. mehr
WEITERLESEN...Das Weihnachtsfest steht vor der Tür. Damit kreisen bei vielen die Gedanken um die Geschenke und wie diese auch in Zeiten von Corona noch rechtzeitig unter dem Baum liegen. Aber was ist dieses Jahr noch anders oder neu in der Adventszeit und an Weihnachten? Katja Hackmann hat sich mit Professor Stephan Wahle von der Theologischen Fakultät darüber unterhalten. mehr
WEITERLESEN...King Hannah existierte als ein Solo-Projekt von Craig Whittle, lange bevor er Hannah Merrick persönlich kennenlernte. Die beiden Musiker*innen trafen sich vor circa einem Jahr, beschlossen als Duo Musik zu machen und brachten beim Label City Slang am 20. November ihre Debüt-EP raus. Tell me your mind and I’ll tell you mine ist eindringlich, authentisch und perfekt für kalte, melancholische Herbstabende und nächtliche Autofahrten. mehr
WEITERLESEN...Letzte Woche lief auf uniFM unsere Themenwoche zu zwei der interessantesten, aktuellen deutschen Indie-Projekte: International Music und The Düsseldorf Düsterboys. Die perfekte Gelegenheit, deren Stammproduzenten Olaf Opal an dieser Stelle ein weiteres Mal ins Licht zu rücken. mehr
WEITERLESEN...Heimat, Fußball, Bier – den feuchten Traum ewig gestriger Christdemokraten machen The Düsseldorf Düsterboys zum Leitmotiv ihres Liedguts. Doch mit Leitkultur hat die verschwurbelte Ruhrpott-Romantik nichts zu tun – da ist kein Stolz, nur etwas Halt und Geborgenheit, die der letzte laue Schluck in der versifften Stammkneipe zu geben vermag. mehr
WEITERLESEN...Mehr als zwei Jahre ist es her, dass International Music ihr Debütalbum Die besten Jahre veröffentlicht haben. Das Album hat in der Zeit nichts von seinem ursprünglichen Charme verloren. Here is why. mehr
WEITERLESEN...Wer sich mit deutschem Indie befasst, kam in den letzten zwei Jahren nicht um Max Rieger herum. Neben seiner Rolle als Gitarrist der Punk-Band Die Nerven und Produzent von Ilgen-Nur, Mia Morgan und halb Indie-Deutschland, betreibt der Stuttgarter auch noch eigene Musikprojekte. Eines davon ist sein Ambient Alter Ego all diese gewalt. mehr
WEITERLESEN...Eigentlich lief alles optimal für die Folk-Rock Band Big Thief – bis die Corona-Pandemie mitten in ihre ausverkaufte Europa-Tournee hineingrätschte. Gebeutelt vom Lockdown und der zusätzlichen Belastung einer Trennung, zog sich Frontfrau Adrianne Lenker im vergangenen Sommer in eine winzige Hütte in den Bergen Massachusetts zurück. mehr
WEITERLESEN...Wenn wir an Städte wie Stuttgart oder Freiburg denken, haben wir automatisch Bilder im Kopf. Ohne hinschauen zu müssen, verbinden wir Eigenschaften mit verschiedenen Städten. Wie Städte die Eigenschaften erlangen, die sich in unserem Kopf dann zu einem Bild der Stadt zusammenfügen, hat ein Team von Kulturanthropolog*innen nun untersucht. mehr
WEITERLESEN...Am 22. Oktober 2020 jährt sich die Deportation von mehr als 375 Freiburger Jüd*innen zum 80. Mal. Anlässlich dieses Gedenktages hat der Freiburger Kulturschaffende und frühere uniCROSS-Tutor Gottfried Haufe das Kurzfilmprojekt “Berlin – Tel Aviv” realisiert. Im Gespräch mit Samantha verrät Gottfried mehr zu seinen persönlichen Beweggründen, zur Umsetzung des Projekts und zu den Hürden des Filmdrehs unter Corona-Bedingungen. mehr
WEITERLESEN...Face-Reveal, von der Musikpresse gepriesen, zu Gast in den großen Talkshows und vor Allem: Eine neue Platte. Mit 2 Millionen Umsatz mit einer einfachen Idee springen The Screenshots endgültig in den Mainstream-Sumpf der deutschen Poplandschaft. mehr
WEITERLESEN...Mit Zerstreuen über Euch lieferte die österreichische Formation CULK rund um Sängerin und Multiinstrumentalistin Sophie Löw am vergangenen Freitag ihr neues Studioalbum ab. Während die Platte klanglich an die Post-Punk-Ästhetik des selbstbetitelten Debuts anknüpft, werden die Texte zur konzeptionellen Absage an das herrschende Patriarchat. mehr
WEITERLESEN...Reissues legendärer Alben sind häufig ein zweischneidiges Schwert: Zum Einen bekommen lechzende Fans die ein oder andere bisher unveröffentlichte Single vergangener Idole, zum Anderen spalten ambitionierte oder faule Remasterversionen die puristische Hörerschaft. Im Falle von Princes Sign O‘ The Times (2020) setzen The Prince Estate und Warner Records dem Werk allerdings ein multimediales, allumfassendes und vor Allem erneuerndes Denkmal. mehr
WEITERLESEN...Am Freitag den 25. September 2020 findet seit langem wieder eine Fridays-For-Future Demonstration statt. Nach dem Corona-/Sommerloch will die Bewegung erneut auf die Klimakrise aufmerksam machen und Menschen überall in der Welt für Proteste mobilisieren. mehr
WEITERLESEN...Melbournes kosmisches Kraut-Jazz-Quartett Mildlife sollten mit ihrer neuen Scheibe Automatic eigentlich gerade die Tanzflächen der Welt erobern. Stattdessen werden während des Lockdowns wohl erstmal virtuelle Räume bespielt. Ihre Musik liefert dazu einen überraschend passenden Soundtrack. mehr
WEITERLESEN...Die in Brooklyn ansässige Songwriterin und Multiinstrumentalistin Elise Okusami hat am 28. August ihr Debütalbum als Oceanator veröffentlicht. Musikredakteur Jonas Hägele hat sich via Zoom mit ihr getroffen, um über den Release von Things I Never Said zu sprechen, unserem aktuellen Album der Woche mehr
WEITERLESEN...Sommerkinder teilen gerade ein Gefühl mit Morgenmuffeln: Nur noch ein bisschen länger bitte. Nur noch ein bisschen sommerlich-verstrahlte Sorglosigkeit, bevor es in die Dunkelheit des ersten Corona-Winters geht. Bitte. Dieses Lebensgefühl haben die Flaming Lips mit ihrem neuen Album American Head ziemlich gut eingefangen. mehr
WEITERLESEN...Alternative-Rock muss kein prolliges Relikt der 90er sein, sondern geht durchaus zusammen mit zeitgemäßen und emotional verwundbaren Texten. Ganz neu ist diese Erkenntnis nicht. Auf Things I Never Said, dem ersten Album von Oceanator, einem Projekt der Brooklyner Songwriterin und Multiinstrumentalistin Elise Okusami, wird sie aber noch einmal eindrucksvoll aufgerollt.
Schon 2019, zum Release ihres Art-Pop-Meisterwerks All Mirrors, kündigte Angel Olsen an, dass das Album zusätzlich in einer Akustikversion erscheinen würde. Vorige Woche, beinahe ein Jahr später, wurde Whole New Mess endlich veröffentlicht.
Die Jazz-Szene Londons hat sich in den letzten Jahren als aufregender Schauplatz musikalischer Innovation hervorgetan und das angestaubte Genre so für eine neue Generation an Hörer*innen attraktiv gemacht. Von Anfang an Mittendrin war die Saxophonistin Nubya Garcia. Jetzt ist endlich ihr Debütalbum erschienen: Source kommt gleichermaßen ambitioniert und leichtfüßig daher.
Die Nennung von Nationalität oder Herkunft in der Kriminalberichterstattung von Polizei und Medien ist ein viel diskutiertes Thema. Auch im Freiburger Hans Bunte-Fall spielte die Herkunft der Täter eine entscheidende Rolle bei der Berichterstattung, verrät David Czudnochowski, Soziologe an der Uni Freiburg. mehr
WEITERLESEN...Mit 13 Songs for the General Public liefern The Lemon Twigs verspätet den Sommersoundtrack 2020 ab. Auf ihrem neuen Studioalbum wandern die D’Addario-Brüder weiter auf dem schmalen Grat zwischen Referenz und Imitation.
Kann man schon von einer neuen Schaffensphase sprechen, wenn das Debüt gerade einmal ein Jahr zurück liegt? Die irische Post-Punk Band Fontaines D.C. hat mit ihrem zweiten Album jedenfalls kaum einen Stein auf dem anderen gelassen. A Hero’s Death ist vielschichtiger als sein Vorgänger, kommt aber auch nachdenklicher und weniger selbstsicher daher.
Das neue Album des Briten Daniel Blumberg eignet sich zwar immer noch nicht zur sanften Untermalung sommerlicher Grillabende; verglichen mit seinem bisherigen Solomaterial wirkt der experimentelle Folk auf »On&On« aber beinahe lebensbejahend.
Man hat sich hierzulande beinahe daran gewöhnt, dass man angesichts der Meldungen aus den USA meist nur noch resigniert den Kopf zu schütteln weiß. Ein Gefühl davon, wie es sich anfühlt, inmitten dieses politischen und gesellschaftlichen Wahnsinns zu leben, vermittelt die Band Protomartyr. Auf ihrem fünften Album scheinen sie tatsächlich noch schlechter drauf zu sein als sonst.
Die Erinnerung verblasst, der Orientierungssinn geht verloren, das Denkvermögen schwindet: Eine Demenz ist für die erkrankten Menschen eine enorme psychische Belastung. Gregor stellt eine Therapie vor, die die Betroffenen durch ihre Krankheit begleitet. mehr
WEITERLESEN...Schon letztes Jahr wurde die Newcomerin Park Hye Jin auf internationalen Festivals wie Primavera, Lost Village oder Melt gebucht. Mit ihrer zweiten EP How Can I hätte sie dieses Jahr endgültig die Floors der Welt erobert. mehr
WEITERLESEN...Es gibt kaum eine Genre-Beschreibung die so unangenehm nach alt gewordenen Soziologie-Studierenden klingt wie conscious Rap. Bestenfalls ist das Frühwerk von Mos Def gemeint, schlimmstenfalls das Geschwurbel von Prinz Pi. Wenn man also von Juse Ju als einem von Deutschlands wichtigsten Conscious Rappern spricht, würde selbst er das als Beleidigung auffassen. mehr
WEITERLESEN...Einige haben bei dem Begriff Afrikaforschung vielleicht eine etwas eingestaubte Vorstellung: westliche Forscherinnen und Forscher erkunden einen fremden, exotischen Kontinent. Das neu eröffnete Afrika-Forschungszentrum ACT in Freiburg verfolgt einen anderen Ansatz. Welcher das genau ist und wieso das Coronavirus ein interessantes Forschungsthema ist, hat Katja mit dem Direktor des Zentrums, Professor Mehler, besprochen. mehr
WEITERLESEN...Gerade einmal vor drei Jahren veröffentlichte Phoebe Bridgers ihr Debütalbum Stranger in the Alps. Seitdem wird die Songwriterin aus Los Angeles als Stimme ihrer Generation gefeiert. Ihr jetzt erschienenes zweites Album rechtfertigt den Hype: Punisher ist nicht nur ein fantastisches Indie-Folk Album, sondern auch ein präzises Dokument über das Erwachsenwerden während des gegenwärtigen historischen Moments. mehr
WEITERLESEN...Es hätte wahrscheinlich keinen besseren Zeitpunkt für das neue Run The Jewels Album geben können. Während Proteste gegen systematischen Rassismus und Polizeigewalt Zehntausende in die Straßen treiben, liefert das Indie-Hiphop-Duo mit ihrem vierten Album Run The Jewels 4 den passenden Soundtrack für die erhoffte Revolution.
mehr
Den Traum vom eigenen Buch verwirklichen, das will auch Gottfried Haufe. Crowdpublishing bietet eine Alternative zum klassischen Verlagsweg. Was steckt hinter dieser Methode der Veröffentlichung, wie funktioniert eine solche Kampagne und um was soll es in seinem Buch “Auf sie mit Gedöns!” gehen? Das und mehr hat Gottfried im Gespräch mit Samantha von uniFM verraten. mehr
WEITERLESEN...Shitty Hits, so nannte die New Yorker-Songwriterin Katie Von Schleicher ihr 2017 veröffentlichtes Debüt. Mit dem Titel etablierte sie schon damals das schnoddrig vorgetragene Understatement, das ihre Musik bis heute prägt. Nun hat sie den Nachfolger Consummation veröffentlicht, und von “Shitty” kann endgültig keine Rede mehr sein. mehr
WEITERLESEN...Vier Jahre haben Car Seat Headrest ihre Fans seit Teens of Denial auf ein neues Album warten lassen, ihre 2018er Exkursion Twin Fantasy einmal ausgenommen. Auf Making A Door Less Open reißen sie dafür jetzt alle Türen auf. mehr
WEITERLESEN...Gregor von uniCROSS hatte den Freiburger Alumnus Wolfgang Schäuble am Hörer, um mit ihm über Wirtschaftspolitik, Grundrechte und die parlamentarische Demokratie in Zeiten der Corona-Pandemie zu sprechen. Außerdem berichtet Wolfgang Schäuble davon, was ihn in seiner Freiburger Studienzeit am meisten beschäftigt hat. mehr
WEITERLESEN...Mit What Kinda Music treten Gitarrist Tom Misch und Jazz-Drummer Yussef Dayes eine durchgestylte Klang-Oddyssee an, durchzogen von musikalischen Gegensätzen. mehr
WEITERLESEN...Fiona Apple ist ein Phänomen. Wohl keine Künstlerin trödelt so sehr bei der Veröffentlichung neuer Alben (im Schnitt kommt nur alle sieben Jahre ein neues) und wird trotzdem bei jedem neuen Release von Fans und Kritik abgefeiert. Ihr neues Album Fetch The Bolt Cutters bildet da zu Recht keine Ausnahme. mehr
WEITERLESEN...Menschenrechtsverletzungen anklagen und Menschenrechte verteidigen: Für viele Jura-Studierende noch ein weit entferntes Berufsziel. Durch eine Kooperation des Freiburger Instituts für Staatwissenschaften mit der Universität Straßburg können einige von ihnen aber schonmal erste Erfahrungen dafür sammeln. mehr
WEITERLESEN...Cloud Rap ist oft mit dem Klischee verbunden, dass die Texte der Songs komplett belanglos sind. Boys Toys, das Debütalbum des österreichischen Rappers Mavi Phoenix, schafft es Cloud Rap mit so viel Inhalt zu füllen, dass sich auch die großen Lyriker*innen des Genres etwas abschauen können. mehr
WEITERLESEN...Durch Kollaborationen mit Kendrick Lamar, Flying Lotus oder Kamasi Washington, gilt Thundercat schon längst als einer der Musiker, der Zuhörer*innen aus Jazz, Hiphop und Funk zusammenbringt. Auf „It is What It is“ bündelt er die Vielfalt dieser Genres in einer großartigen Gesamtkomposition. mehr
WEITERLESEN...In einer virtuosen Triobesetzung aus Gitarre, Drums und Kontrabass generiert der Wahl-Amerikaner James Elkington auf seinem zweiten Soloalbum einen zeitlosen Folk, der mit pop-sozialisierten Hörgewohnheiten ebenso bricht wie mit gängigen Folk-Klischees. mehr
WEITERLESEN...Aufgewachsen mitten im Thüringer Niemandsland, zum Studium nach Berlin, an der Popakademie vom zukünftigen Produzenten erwischt und jetzt die Debut-EP: Die bisherige Vita von Betterov liest sich wie der feuchte Traum aller aufstrebenden Künstler*innen. Nach den Singles „Dynamit“ und „Angst“ kam am 20. März die EP Viertel vor Irgendwas. Betterov singt vom Scheitern und Verschanzen, von der Flucht in die Fremdbestimmtheit und der Selbstbefreiung aus der Isolation. mehr
WEITERLESEN...Bleibt zuhause und schaltet ein: QUARANTENNE von uniFM 88,4. Wir senden von Dienstag bis Freitag ab 16 Uhr. Alle Infos rund um Freiburg, Wissenschaft und die Welt des Indie! In Freiburg auf UKW 88,4 oder online hier auf uniCROSS. mehr
WEITERLESEN...2016 gründete die Sängerin, Gitarristin und Songwriterin Dana Margolin Porridge Radio noch als Bedroom-Indie Projekt. Nach einigen Singles und einem selbstproduzierten Debüt ist Porridge Radio inzwischen zu einer vierköpfigen Band angewachsen. Dass die Gruppe mittlerweile nach Größerem strebt, dabei aber ihre Lo-Fi Wurzeln nicht vergessen hat, zeigt ihre zweite LP: Every Bad ist eines der emotional intensivsten Gitarrenrock-Alben der jüngeren Vergangenheit. mehr
WEITERLESEN...Watsky, der erwachsengewordene Studentenrapper aus San Francisco, schreibt mit Placement das nächste Kapitel in seiner Symmetry Trilogie. Ein Jahr nach dem Vorgänger, fügt sich das Album homogen in Watskys Entwicklung ein, wartet aber mit mehr Ideenreichtum auf. mehr
WEITERLESEN...Stufen, Probleme bei der Nutzung von Öffis, kaputte Fahrstühle: Für Menschen mit Behinderung leider oft stressiger Alltag. Hannah war für uns beim Inklusionstag der Uni Freiburg und hat dort unter anderem mit dem Aktivisten Raul Krauthausen über Barrierefreiheit und Inklusion gesprochen. mehr
WEITERLESEN...The Slow Rush – Das ist der Titel des lang ersehnten neuen Albums von Tame Impala. Der Name The Slow Rush spiegelt die Beschleunigung der Welt bei gleichzeitig wachsender Ungeduld wieder. Mit diesem Rush kommen die einen klar; die anderen, wie Kevin Parker von Tame Impala, nicht. mehr
WEITERLESEN...Am 14. Februar 2020 ist es wieder so weit: Ab 23 Uhr bringen wir den uniFM-Sound ins Jazzhaus. Johanna hat mit Farina und Max aus dem Team darüber gesprochen, welche Musik Besucher*innen erwarten können, wer bei FUNKLOCH richtig ist und wie ihr Tickets gewinnen könnt. mehr
WEITERLESEN...Sie beeinflusst unsere Lebenswelt, mal mit mehr und mal mit weniger Vision – Mode ist allgegenwärtig in unserem Alltag. Unser melancholisches Dreierlei bestehend aus den studentischen Redakteuren Max, Leon und Leonard stellt sich Fragen aus dem Modekosmos, die unbedingt geklärt werden sollten. mehr
WEITERLESEN...Seit Jahren steigt die Zahl der Studierenden an den Hochschulen in Baden-Württemberg. Doch was kommt für die meisten Studis nach Bachelor, Master oder Doktor? Wer nach seinem Abschluss an der Uni bleiben will, blickt inzwischen auf schwierige Arbeitsverhältnisse und eine ungewisse Zukunft. mehr
WEITERLESEN...Egal ob Hobbygärtner oder Landwirt: Wer seine Pflanzen nicht ausreichend düngt, dem droht später oftmals eine große Enttäuschung. Einige wenige Nutzpflanzen können sich aber eigenständig mit den nötigen Nährstoffen versorgen. Welche speziellen Deals diese Pflanzen dafür eingehen und welche “Türsteher-Politik” auf Zellebene dahintersteckt, klärt Gregor im aktuellen Campus Report mit Prof. Thomas Ott, der den genetischen Code dieser „selbstdüngenden Pflanzen“ entschlüsseln will. mehr
WEITERLESEN...Jeder Deutsche kauft im Durchschnitt zwischen 40-70 Kleidungsstücke pro Jahr – Tendenz steigend. Man könnte also meinen, dass Kleidung noch nie einen so hohen Stellenwert besaß wie heute. Im Gespräch mit dem Archäologie-Professor Alexander Heising erfährt Gregor, dass Kleidung zu Zeiten der alten Römer aber noch viel mehr über ihre Träger verriet. mehr
WEITERLESEN...Die heißen und trockenen Sommer der letzten zwei Jahre haben dem deutschen Wald extrem zugesetzt. Denn so entstanden perfekte Bedingungen für den Borkenkäfer. Unser Redakteur Martin und seine Familie sind als Waldbesitzer selber davon betroffen. mehr
WEITERLESEN...In der zweiten Auflage der Indie-Party FUNKLOCH gibt es am 13. Dezember 2019 den uniFM-Sound im Jazzhaus. Ab 23 Uhr spitzen wir unsere Antennen und servieren zeitgenössischen Indie, von Pop, Soul & Funk bis zu elektronischer Musik. mehr
WEITERLESEN...Derzeit gehen viele Landwirt*innen deutschlandweit auf die Straße, um gegen höhere Umweltauflagen zu demonstrieren. Viele von ihnen sehen durch diese Gesetzesänderungen ihre Existenz bedroht. Auch in Freiburg versammelten sich mehrere hundert Bäuerinnen und Bauern auf dem Münsterplatz, um ihrem Unmut Luft zu machen. mehr
WEITERLESEN...Wer häufiger Musik über Spotify hört, kennt die etlichen Playlisten zu Stimmungen und Gefühlen, die von Spotify vorgeschlagen werden. »Herbstgefühle«, »Happy Hits« oder »Dreamy Vibes« – Spotify scheint sich sehr für die Emotionen seiner Nutzer*innen zu interessieren. Dahinter steckt mehr als die altruistische Sorge um das Wohlergehen der Hörerschaft, erklärt Joël Beierer. mehr
WEITERLESEN...Wer hat die Soziale Marktwirtschaft erfunden? Den meisten kommt jetzt wahrscheinlich der Name Ludwig Erhard in den Sinn. Die Spurensuche nach den Ursprüngen der Sozialen Marktwirtschaft führte uns zu Walter Eucken und die Universität Freiburg. mehr
WEITERLESEN...Herbstzeit ist Erkältungszeit! Auch wenn man sich warm einpackt, heißen Tee trinkt und viel frisches Obst isst, ist keiner sicher vor den umherschwirrenden Viren. Ein lästiges Symptom einer Erkältung ist häufig eine verstopfte Nase. Das Nasenspray soll dagegen schnelle Abhilfe schaffen. mehr
WEITERLESEN...Wie kann man Politik und Kultur in einer gemütlichen Atmosphäre zusammenbringen und dabei an den Mauerfall vor 30 Jahren erinnern? Die Antwort gibt es am Samstag im Café POW. mehr
WEITERLESEN...Das Wort „Schwan“ stammt vom indogermansichen Wort „suen“, was soviel bedeutet wie rauschen oder tönen. Dass sich die amerikanische Experimental-Rock Band Swans nach den Entenvögeln benannt hat ist also kein Zufall. Auf ihrem neuen Album „Leaving Meaning“ mäßigen sie die brutalen Klangqualitäten alter Projekte und leiten eine neue Schaffensphase ein. mehr
WEITERLESEN...Die Experimental-Rock Band Swans hat in ihrer Bandgeschichte 15 Studioalben, mehrere Live- und Compilation-Alben sowie zahlreiche EPs rausgebracht. Dabei den Überblick zu behalten, ist schwer. Wir helfen aus und haben einen kleinen Beginners Guide für die Diskographie der Swans erstellt. mehr
WEITERLESEN...Kirchenmusik? Chorgesang? Normalerweise stehen diese Genres nicht unbedingt ganz oben in den Spotify-Playlists des durchschnittlichen Studis. Trotzdem, oder gerade deshalb, ist Gregor für uns in der Stadt auf Entdeckungstour gegangen und war zu Gast bei einen der Besten ihres Fachs: Den Freiburger Domsingknaben. mehr
WEITERLESEN...Seit nun mehr 35 Jahren stellen Die Goldenen Zitronen schon das linke politische Gewissen der Hamburger Schule dar. Mit ihrem inzwischen 13. Album, More Than A Feeling im Gepäck, gastierte die Band aus der Hansestadt am Donnerstagabend im Café Atlantik. mehr
WEITERLESEN...„Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat, und wenn es krumm und knorrig wäre.“ Wie Theodor Storm vor knapp 200 Jahren, so besangen am Samstag auch Theodor Shitstorm bei ihrem Konzert im Great Räng Teng Teng dieses krumme Holz. Die moderne Antwort des Duos: Ein nüchternes „RocknRoll“. mehr
WEITERLESEN...Das Konzert von Feine Sahne Fischfilet auf dem ZMF wurde im August kurzfristig abgesagt. Am 11.12. spielen sie einen Ersatz-Gig in der Sick Arena. Jan hatte Kai von Feine Sahne Fischfilet allerdings jetzt schon im Interview bei uniFM. mehr
WEITERLESEN...Mit ihrem Hit-Album Hurry Up, We’re Dreaming (2011) definierte das französische Duo M83 den elektronischen Indie-Pop der folgenden Jahre. Fast 10 Jahre später veröffentlicht M83 ihr achtes Album DSVII, und es ist offensichtlich, dass seit 2011 einiges anders geworden ist. Sowohl der Zeitgeist, als auch der Sound von M83. mehr
WEITERLESEN...Zur Wissenschaft gehört neben Forschung, Lehre und Studium natürlich auch der fachliche Austausch innerhalb der “scientific community”. Und weil Wissenschaft im 21. Jahrhundert eigentlich nur noch international funktioniert, finden Fachkonferenzen naturgemäß auch auf der ganzen Welt statt. Eine Anreise mit dem Flugzeug scheint da meist alternativlos – oder? mehr
WEITERLESEN...Bedroom-Indie erlebt seit Jahren ein ungeahntes Hoch. Pionierinnen des Genres wie Waxahatchee oder Newcomerinnen wie Clairo bereichern seit Jahren eine stetig wachsende Szene mit ihren Alben. Dabei schwebt die stete Gefahr einer Übersättigung im Raum. Wann wird es so weit sein, dass Bedroom-Indie nichts mehr zu erzählen hat? Glücklicherweise ist von Übersättigung bei Frankie Cosmos’ neuem Album Close It Quietly nichts zu spüren. mehr
WEITERLESEN...Eine Urlaubsreise muss nicht immer am Bahnhof oder auf der Autobahn beginnen. Jessica Hans war 10 Tage ganz alleine mit dem Fahrrad unterwegs – und hat eine beeindruckende Strecke zurückgelegt. Von Freiburg ging es über Teile des Eurovélo-Radwegs bis nach Bordeaux in den Surf-Urlaub. Julia hat während ihrer Reise mit Jessica telefoniert. mehr
WEITERLESEN...Justin Vernon hat das Musikkollektiv Bon Iver bisher mit jedem Album neu erfunden. Am 30.8. erscheint mit i, i das vierte Studioalbum. Man könnte erwarten, schon wieder einen völlig neuen Sound präsentiert zu bekommen. Stattdessen fügt sich hier die Diskographie von Bon Iver endlich zusammen. mehr
WEITERLESEN...Das Projekt Die Höchste Eisenbahn hatte immer schon einen Hang zum Infantilen. Bereits auf dem Vorgängeralbum gab es Timmy, ein etwa zehnjähriger Junge, den man im gleichnamigen Song sein Traumhaus bauen ließ – mit drei Heimkinos, einer Raketenbasis und dem Goldhasen von Beuys. Doch neben diesen naiven Ausflügen in kindliche Fantasiewelten gab es immer auch die Momente erwachsener Melancholie. mehr
WEITERLESEN...Bei einem Doppelkonzert muss der Festivalleiter wie ein Kurator entscheiden, welche Kunst nebeneinander stattfindet und was vermischt werden kann. Bei Sophie Hunger und Mine muss diese Wahl nicht besonders schwer gefallen sein, denn bei ihrem Konzert am letzten Donnerstag zeigt sich, wie hervorragend die beiden Sängerinnen musikalisch zusammenpassen. mehr
WEITERLESEN...Dass man inzwischen im eigenen Kinderzimmer erfolgreiche Musik produzieren kann, beweisen immer mehr junge Musikschaffende. Die unangefochtene Königin dieser Bedroom-Producer Bewegung ist Clairo. Seit ihrem 2017 veröffentlichten Lo-Fi-Pop Song „Pretty Girl“ hat sich die 20-Jährige eine große Fanbase aufgebaut. mehr
WEITERLESEN...Das Zeltmusikfestival (ZMF) 2019 ist vorbei. Und die Bilanz des Festivals liest sich verheerend. Veranstalter Marc Oswald stellt einen sechsstelligen Verlust in Aussicht. Ein größeres Zelt, ein konservativeres Booking – das waren die meist genannten Ratschläge, nachdem die Zahlen bekannt wurden. Dabei liegt die Lösung der Probleme des ZMF genau im Gegenteil. mehr
WEITERLESEN...Was ist eine Endometriose? Wie läuft mein Zyklus ab? Wie sieht meine Vulva überhaupt aus? Das sind Fragen, die wir uns viel zu selten stellen, meinen wir bei uniCROSS. Deshalb läuft seit einigen Wochen das „V! Projekt“, das verschiedene Themen rund um die Vulva präsentiert. Leila Fendrich hat mit den Projektleiterinnen Annika und Nina gesprochen. mehr
WEITERLESEN...Wir sind immer noch ganz außer Atem – am vergangenen Freitag fand die erste Ausgabe der uniFM-Funkloch Party im Jazzhaus statt! Hier sind die Bilder… mehr
WEITERLESEN...Die uniFM DJ-Crew plündert den Plattenschrank und sorgt für schwitzige Stunden bei der ersten Ausgabe der FUNKLOCH-Party im Jazzhaus. Diesen Freitag, 2. August, spitzen wir unsere Antennen und servieren euch zeitgenössischen Indie, der von Soul & Funk bis zu elektronischer Musik reicht. Alle Infos und wie ihr Gästelistenplätze gewinnen könnt, gibt’s hier. mehr
WEITERLESEN...Wie viel Geld brauchen Studierende? Und woher kommt das? Das sind Fragen, mit denen sich auch das Amt für Ausbildungsförderung beschäftigt. Die Förderung durch BAföG ist so ziemlich der günstigste Kredit, den man bekommen kann. Die Höhe des Förderbetrags hängt allerdings von vielen Faktoren ab. mehr
WEITERLESEN...Die Aufnahme von Geflüchteten aus dem Nahen Osten wird spätestens seit dem Jahr 2015 in weiten Teilen der Gesellschaft als Bedrohung für Deutschland gesehen. Aber wie nehmen eigentlich Menschen aus dieser Region die „Flüchtlingskrise“ in Deutschland wahr? mehr
WEITERLESEN...Sucht man nach Künstler*innen, die zeitgenössischen Indie-RnB verkörpern, stößt man fast zwangsläufig auf Devonté Hynes aka Blood Orange. Nach seinem Hit-Album Freetown Sound (2016) und dem beachtenswerten Nachfolger Negro Swan (2018) veröffentlicht er nun sein neues Mixtape Angel’s Pulse. mehr
WEITERLESEN...Mia Morgan kennt man eigentlich nicht. Dabei brachte die junge Kasslerin bereits im Sommer 2018 ihre erste Single „Waveboy“ raus. Den Song hat sie bei sich zu Hause im Wohnzimmer produziert und hatte Glück: Er kam an. Sogar so gut, dass Casper und Drangsal ihn in ihrem Podcast „Mit Verachtung“ gespielt haben. mehr
WEITERLESEN...Kaum eine Band wird von hornbrillentragenden Musiknerds so vergöttert wie Radiohead. Alben wie OK, Computer oder Kid A gelten, nicht zu Unrecht, als moderne Klassiker des Indie-Genres. Inzwischen ist gerade Sänger Thom Yorke vorwiegend solo unterwegs. Jetzt erscheint, passend zum Release des gleichnamigen Kurzfilms sein neues Album ANIMA. mehr
WEITERLESEN...Pride bedeutet mit Stolz zu sich selbst und seiner Sexualität zu stehen. Im Juni vor 50 Jahren legten die Stonewall-Aufstände in der Christopher Street den Grundstein für eine offene Gesellschaft. Der uniFM-Brunch Break hat sich zwei Wochen lang mit der LGBTQIA+-Community und ihren wichtigsten Themen auseinandergesetzt. mehr
WEITERLESEN...Bereits zum 100. Mal jährt sich die Unterzeichnung des Versailler Friedensvertrags. Die damit verbundene Hoffnung auf einen dauerhaften Frieden in Europa währte allerdings nur kurz. Gregor hat mit Professor Andreas Mehler gesprochen, um herauszufinden, welche Faktoren sich positiv bzw. negativ auf Friedensprozesse auswirken und was man unter „Frieden“ überhaupt grundsätzlich verstehen kann. mehr
WEITERLESEN...Seit einem vielbeachteten Auftritt beim Radiosender KEXP Anfang dieses Jahres gilt Black Midi als Band, die dem sterbenden Rockgenre neues Leben einhauchen könnte. Mit ihrem am letzten Freitag erschienenen Debütalbum Schlagenheim beweist die britische Noise-Rock Gruppe, dass die Vorschusslorbeeren gerechtfertigt waren. mehr
WEITERLESEN...Retro ist anstrengend omnipräsent. Mittlerweile wünscht man dem Trend mit jeder vergangenheitsverliebten Neuerscheinung einen schnellen Tod herbei. Auch Mattiel errichten ihre musikalische Karriere seit dem Debut 2018 auf der rückwärtsgewandten Nostalgie. Jetzt liefern sie ein zweites Studioalbum, das selten konsequent die digitale Gegenwart ignoriert. Um so überraschender ist es, dass Satis Factory trotzdem unterhalten kann. mehr
WEITERLESEN...Die Psychedelic Porn Crumpets aus dem australischen Perth haben sich den wohl klischeehaftesten Namen für eine Psych-Rock Band gegeben. Wer sich von diesem Vokabel-Wirrwarr nicht irritieren lässt, kann mit dem neuen Album And Now For The Whatchamacallit allerdings eine Menge Spaß haben! mehr
WEITERLESEN...Fünf Jahre nach seinem letzten Album You‘re Dead ist der kalifornische Produzent Flying Lotus mit einem neuen Werk zurück. Mit seinem neuen Album Flamagra liefert er elektronischen Fusion-Jazz, gebettet in großartige Features und Feuermetaphern. mehr
WEITERLESEN...Vier Jahre ist es her, da veröffentlichte das Trio Injury Reserve aus Arizona „Live From the Dentist Office“ – ein über die einschlägigen Kanäle vertriebenes Gratis-Mixtape, das, wäre es bei einem Label erschienen, sicher eines der besten HipHop-Alben seines Jahrgangs gewesen wäre. Nun folgt mit Injury Reserve ihr Debüt im Langformat. mehr
WEITERLESEN...Unter dem Motto „Wir werden bunter“ gibt es dieses Semester eine Ringveranstaltung zum Thema Gleichstellung und Diversität in den Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaften. Was sind die Aufgaben einer Diversitätsbeauftragten, wie kann man sich eine solche Vorlesungsreihe vorstellen und mit welchen Themen beschäftigt sie sich? mehr
WEITERLESEN...Gibt es außerirdisches Leben und wenn ja, wie kann man es aufspüren? Wie lange wird die Suche danach noch dauern und ist die Kontaktaufnahme überhaupt so eine schlaue Idee? mehr
WEITERLESEN...Es gibt kein Album, was dem Instagram-Canon so gerecht wird wie Rose Lowes neues Album YU, buchstabiert Y-U. Damit ist nicht gemeint, dass es plakativ sei, nein! Die britische Künstlerin weiß einfach wie man korrekt zwischen Indietronica und R&B abwiegt, weiß, dass Sound-Experimente wie subtile Gewürze anzuwenden sind, dass zu viel Autotune nervt, und kein Autotune der aktuellen R&B Couleur einfach nicht mehr entspricht. mehr
WEITERLESEN...Als die amerikanische Folk-Rock Band Big Thief ihr 2016 erschienenes Debütalbum Masterpiece betitelten, war das vielleicht noch etwas voreilig. Spätestens mit ihrem dritten Album U.F.O.F. wird die Band dem Titel aber gerecht – und auch den vielen Vorschusslorbeeren, mit denen sie seit Jahren aus der Indie-Presse überhäuft werden. mehr
WEITERLESEN...Am 26.05.2019 finden Kommunalwahlen in Freiburg statt. Passend dazu veranstaltet das Artik nächste Woche das Roast of Kandidat*innen-Grillen im E-Werk. Unsere Redakteurin Laura hat mit den Organisatorinnen und Organisatoren über alle wichtigen Infos rund um die Veranstaltung gesprochen. mehr
WEITERLESEN...Die österreichischen Art-Popper von Bilderbuch sind zurzeit mit ihren beiden neuen Alben auf großer Tour. Am vergangenen Donnerstag spielten sie in Basel. Unser Redakteur Felix sprach mit dem Gitarristen über die Entstehungsgeschichte der Alben und ihre europäische Identität. mehr
WEITERLESEN...Etwas unter dem Radar fliegt die Neuseeländerin Aldous Harding. Mit der Veröffentlichung Studioalbum Designer am 26. April hat sie aber auf sich aufmerksam gemacht und ist uniFM Album der Woche geworden. mehr
WEITERLESEN...Einen erfolgreichen Nebenverdienst zu haben, gehört unter Hip-Hop Künstler*Innen schon fast zum guten Ton. Sido hat ein eigenes Tattoostudio, Kanye West ist der Designer hinter einer der erfolgreichsten Modekollektionen der Welt. Der Londoner Rapper Loyle Carner besitzt eine eigene Kochschule mit dem Namen „Chili con Carner“. Dort bringt er Kindern mit ADHS bei, wie man sich leichter konzentrieren und beruhigen kann. mehr
WEITERLESEN...Seit Josefin Öhrn + The Liberation 2015 ihr Debütalbum rausgebracht haben, versuchen Musikmagazine dem Sound des Quintetts Namen zu geben. Eine Mischung aus Kraut- und Stoner Rock, psychedelisch angehaucht und von einer Pop-fähigen Aura umhüllt – das ist zwar nicht präzise, aber konsensfähig. Am 22. April erscheint nun ihr drittes Studioalbum Sacred Dreams. mehr
WEITERLESEN...Das Between The Beats-Festival hat Tradition: Einst als Jazzfestival in Denzlingen gestartet ist es Jahre später nun ein recht großes Indie-Pop-Festival geworden, dass jährlich im Burghof in Lörrach stattfindet. Am Freitag gaben sich unter Anderem Dan Mangan, Me + Marie und Public Service Broadcasting die Ehre. mehr
WEITERLESEN...Am 11.04. feiert die Theatergruppe des Deutschen Seminars Laut und Lyrik im E-Werk Premiere zu ihrem neuen Stück Berauschet Euch!. Vorab waren Debbie Ewert und Simon Sahner bei uns im Studio und haben unseren Redakteur Benny Schmid in die wundersame Welt des Rausches eingeführt. mehr
WEITERLESEN...Hat es bei euch in der WG schonmal gespukt? Oder hattet ihr zumindest schon mal ein rational absolut unerklärliches Ereignis? Falls ja, seid ihr damit auf jeden Fall nicht alleine. Denn aufgrund solcher Erlebnisse kontaktieren jedes Jahr rund 1.500 Menschen die hier in Freiburg ansässige “Parapsychologische Beratungsstelle”. mehr
WEITERLESEN...Das dritte Studioalbum der Sängerin Weyes Blood liefert den perfekten Soundtrack für das Bild, das der Name Titanic Rising heraufbeschwört: Ein uralter Koloss, der sich durch die schwerelose Dunkelheit zurück Richtung Wasseroberfläche erhebt. Bedrückend und trotzdem hoffnungsvoll. Monumental und intim zugleich. mehr
WEITERLESEN...Billie Eilish ist erst Siebzehn Jahre alt. Trotzdem, oder auch gerade deswegen, hat sie jetzt schon eine breite Fanbase. Die dürfte sich durch ihr Debütalbum When We All Fall Asleep, Where Do We Go? nochmal vergrößern. mehr
WEITERLESEN...Einen guten Albumtitel zu finden ist schwer. Die amerikanische Math Rock Band American Football macht es sich bei der Titelgebung ihrer Projekte jedoch einfach. Jedes ihrer bisherigen zwei Studioalben ist nach der Band selbst benannt. Am vergangenen Freitag erschien das dritte Projekt der Band aus Illinois, welches wieder den Titel „American Football“ trägt und der Einfachheit halber als American Football LP3 vermarktet wird. mehr
WEITERLESEN...Brian Joseph Burton, besser bekannt unter seinem alter Ego DJ Danger Mouse ist für seine extravaganten Musikprojekte bekannt. Sei es das Verkaufen leerer CDs oder das Fusionieren eines Beatles- mit einem Jay-Z-Album – der New Yorker DJ ist für manchen Kulturstunt gut. Um so schöner, dass er mit Lux Prima, einem Kollabo-Album mit Karen O von den Yeah Yeah Yeahs, zwar ein sehr konventionelles, aber eben auch sehr gutes Album veröffentlicht hat. mehr
WEITERLESEN...Kaum ein Künstler vereint modernen Avantgardismus, schweizerische Merkwürdigkeit und die Ästhetik des Goth-Hipsters so gut, wie Lukas Jäger in seiner Kunstfigur Dagobert. Mit dem recht erfolgreichen dritten Album Welt Ohne Zeit im Rücken tourt der gebürtige Aargauer seit geraumer Zeit durch Deutschland, Österreich und die Schweiz. Am Freitag machte er im Hirscheneck in Basel halt und gewährte uniFM eine Audienz. mehr
WEITERLESEN...Alben von Indierock-Künstlerinnen erfahren spätestens seit dem Debüt von Snail Mail endlich den Hype, den sie längst verdient hätten. Die Auferstehung des Genres, das Anfang der 2000er eigentlich erledigt schien, ist alleine schon deshalb ein Segen, weil es Releases wie das Debüt von Sasami Ashworth, kurz Sasami hervorbingt. mehr
WEITERLESEN...Little Simz ist alles andere als eine Newcomerin. In Londons Rap Szene kennt man sie seit einer guten Dekade für ihre Punchline gespickten, persönlichen Geschichten und ihre präzise gesetzten Reime, die sie mit schnellen, zurückgenommenen Flows serviert. Das gerade erschienene dritte Album Grey Area, setzt ein weiteres Ausrufezeichen hinter die Karriere der 24-Jährigen. mehr
WEITERLESEN...Dystopien scheinen gerade, wenig verwunderlich, schwer en-vogue zu sein. Diesem Trend schließt sich auch die Indie-Rock Band FEELS aus Los Angeles an. Mit ihrer zweiten LP liefert das Quartett um Frontfrau Laena Geronimo ein Konzept-Album ab, in dem es darum geht, die Erde zurückzulassen. Dieses potentiell sehr prätentiöse oder aber allzu ironisch gebrochene Konzept geht die Band aber dankenswerterweise sehr verspielt und locker an. mehr
WEITERLESEN...Viele Menschen müssen ihren Lebensmittelpunkt aufgrund von extremen Umständen aufgeben, ihre Heimat verlassen und sich ein neues Leben in einem fremden Land aufbauen. An Universitäten gibt es oft verschiedene Initiativen, die gerade junge Geflüchtete beim Studienstart helfen. Leon hat sich damit beschäftigt, welche Hürden es für Geflüchtete beim Einstieg ins Studium gibt und wie sie in Freiburg unterstützt werden. mehr
WEITERLESEN...Seit dem das newtonsche Gravitationsgesetz 1687 in Kraft getreten ist, zieht die Schwerkraft fast alle Körper vom Himmel runter und klebt sie auf die Erdkruste. Allerdings nur fast alle Körper! Der Synth-Pop Musiker Peter Sagar aka Homeshake fällt zum Beispiel nicht unter dieses doch so rigide Gesetz. Er schwebt durch sein Studio und produziert luftige Beats und Töne. mehr
WEITERLESEN...Die Goldenen Zitronen sind schon seit fast 50 Jahren dabei. Angefangen haben sie mit Punk doch dabei blieb es nicht. Das neueste Album More Than A Feeling ist ein weiteres Werk in der Geschichte der Band und zeigt, wie feinfühlig die Hamburger ihre krautigen Wurzeln in neue Genre umtopfen. mehr
WEITERLESEN...Ob bewusste Manipulation von Motoren oder die Veruntreuung von Spendengeldern: Sowohl Wirtschaftsunternehmen als auch Unternehmen aus dem non-profit Bereich sind immer wieder Akteure öffentlicher Skandale. Diese Skandale haben Professoren der Uni Freiburg im Rahmen des grenzübergreifenden EUCOR Projekts nun zu einem neuen Seminarkonzept inspiriert. mehr
WEITERLESEN...Sizarr ist tot, lang lebe Sizarr! Seit sich die Electro-Indie-Pop Band im September auflöste, sind ihre ehemaligen Mitglieder in ihrer Kreativität nicht mehr aufzuhalten. Keyboarder P. A. Hülsenbeck bewegt sich nun im Ambient Pop, Drummer Goura Sou experimentiert mit Synthesizern. Frontmann Jungstötter hat vergangene Woche mit Love Is ein Pianopopalbum veröffentlicht, das die bisherigen Releases in den Schatten stellt. mehr
WEITERLESEN...Fieber im Januar., die rote Säule im Thermometer klettert immer weiter hoch, bis dass das Glasgehäuse dem Druck nicht mehr stand hält und das ganze Ding dir mit einem Riesen-Knall um die Ohren fliegt. Balthazar veröffentlichten letzten Freitag ihr neues Album Fever. erhitzte Rhythmen, orientalische Instrumente, und Gesang der zu einer Fata Morgana verschwimmt. mehr
WEITERLESEN...Im Mai 2018 veröffentlichte James Blake die Electropop-Ballade „Don’t Miss It“, die Pitchfork einfach als „sad boy music“ abstempelte. Pitchfork entging damals allerdings das Wesentliche: Im zweiten Vers des Songs zeigte sich auf einmal ein neuer James Blake, James schien gut gelaunt, er wirkte verliebt, es sah so aus, als wäre James zum ersten Mal in seiner Discographie… glücklich. mehr
WEITERLESEN...Der Rapper George Watsky war anfangs nur bekannt durch das Video „Pale kid raps fast“. Mit der Zeit hat sich aber eine treue Fanbase um den Rapper und Dichter aus San Francisco gebildet. Knapp zehn Jahre nach dem Video, ist diese Anhängerschaft noch größer geworden, die Musik hat sich im Kern aber nicht verändert. mehr
WEITERLESEN...Das Duo Steiner & Madlaina aus der Schweiz war zum Tourauftakt am 9. Januar 2019 im Jazzhaus um das Debütalbum Cheers vorzustellen. uniFM hat das Konzert präsentiert und als wäre das nicht schon genug, konnten wir die beiden auch noch für ein Interview gewinnen, in dem sie unter anderem über die neue Welle Schweizer Musik in Deutschland sprechen. mehr
WEITERLESEN...Dass ein Umzug nach Berlin kreative Kräfte freisetzen kann, wussten schon David Bowie und Iggy Pop. Die in China geborene Songwriterin Bonnie Li tat es ihnen gleich und zog letztes Jahr in die Hauptstadt. Am Ende ihrer Eingewöhnungsphase steht nun ihr Debütalbum Wo Men. mehr
WEITERLESEN...Die uniFM Musikredaktion lässt das Jahr Revue passieren und kürt ihre Alben des Jahres 2018. Redakteurin Julia hat sich von Khruangbins neuem Album Con todo el mundo überzeugen lassen. mehr
WEITERLESEN...Die uniFM Musikredaktion lässt das Jahr Revue passieren und kürt ihre Alben des Jahres 2018. Redakteur Leonardo hat sich für Tranquility Base Hotel + Casino von Arctic Monkeys entschieden. mehr
WEITERLESEN...Ihr habt über das beste Album, die beste Konzertlocation Freiburgs und das beste baden-württembergische Festival abgestimmt! Und auch unsere Kritiker*Innen-Jury aus Kulturschaffenden Freiburgs hat sich für ihre beste Band des Jahres entschieden. Hier sind die Ergebnisse… mehr
WEITERLESEN...Die uniFM Musikredaktion lässt das Jahr Revue passieren und kürt ihre Alben des Jahres 2018. Bei Redakteurin Marie-Nella läuft Room 25 von Rapperin Noname schon seit Monaten hoch und runter… mehr
WEITERLESEN...Das ganze Jahr über kürt die uniFM-Musikredaktion ihr Album der Woche und stellt es auch vor. Jetzt seid ihr dran! Stimmt jetzt über euer Album des Jahres ab. Farina ist sich sicher: Dirty Computer von Janelle Monáe ist ihr Album des Jahres. mehr
WEITERLESEN...Das ganze Jahr über kürt die uniFM-Musikredaktion ihr Album der Woche und stellt es auch vor. Jetzt seid ihr dran! Stimmt jetzt über euer Album des Jahres ab. Inessas Album des Jahres ist Simulation Theory von Muse. mehr
WEITERLESEN...Das ganze Jahr über kürt die uniFM-Musikredaktion ihr Album der Woche und stellt es auch vor. Jetzt seid ihr dran! Stimmt jetzt über euer Album des Jahres ab. Maximilians Album des Jahres ist von MGMT – Little Dark Age. mehr
WEITERLESEN...Das massive Sterben von Insekten in Deutschland ist eines der großen Probleme unserer Zeit. Was für Insekten gibt es heute noch in Deutschland, wo findet man sie und wie verändern sich die Populationen? Wissenschaftler an der Uni Freiburg wollen das Insektensterben zusammen mit Schulen in Deutschland genauer beobachten und starten dazu jetzt das Projekt „Schulinsektenhaus“. mehr
WEITERLESEN...Seit Daft Punk und M83 gilt guter und auch experimenteller Elektro-Pop wahrscheinlich als eine der lukrativsten Exportwaren Frankreichs. Das hat das Duo The Blaze mit dem diesjährigen Album Dancehall erneut bewiesen. Darin liefern die beiden Cousins eine Mischung aus Deephouse und Pop, die nicht dem Mainstream entspricht, aber trotzdem massentauglich ist. mehr
WEITERLESEN...Das ganze Jahr über kürt die uniFM-Musikredaktion ihr Album der Woche und stellt es auch vor. Jetzt seid ihr dran! Stimmt jetzt über euer Album des Jahres ab. Katharinas Album des Jahres ist von Blood Orange – Negro Swan. mehr
WEITERLESEN...Der Dezember hat begonnen und damit auch die perfekte Zeit für ein Weihnachtsalbum. Zwar nicht lyrisch, aber vom Sound her kommt das diese Woche erschiene Album Mea Culpa von der österreichischen Band Bilderbuch ziemlich nah an dieses Genre ran. Das wurde letzte Woche, ganz plötzlich und überraschend von der Band via Twitter und Instagram angekündigt. mehr
WEITERLESEN...Das Trio Triptides aus Los Angeles wirkt mit seiner Ästhetik und seinen psychedelic-Songs manchmal wie ein Relikt der Siebziger-Jahre. Dabei gibt es die Band erst seit 2010. Über die Balance zwischen Retro- und Gegenwartspop, die Entstehung ihres neuen Albums, flötenbasierten Bandfreundschaften und vielem mehr haben sie im Interview mit Redakteur Max Keefer geplaudert. mehr
WEITERLESEN...Junger deutscher Post-Punk erfährt in den letzten Jahren eine, nicht mehr für möglich gehaltene, Frischzellenkur. Hinter den Lokalmatadoren von Die Nerven drängen mit Karies, Messer oder All Diese Gewalt junge Bands mit teils großartigen Debüts nach. In diese Gruppe gesellen sich nun auch die jungen Hamburger von Lafote, die mit Fin ihr wort- und klanggewaltiges Debüt vorlegen. mehr
WEITERLESEN...Mit Look Inside Your Heart veröffentlichen The Wave Pictures am 09.11. schon ihr zweites Album dieses Jahr und ist ihr insgesamt Achtzehntes in 20 Jahren Bandgeschichte. Generell sind die drei Bandmitglieder bekannt dafür, zumindest musikalisch sehr produktiv zu sein. Das Album selbst entstand abends in einer Session und auf Reel–to–Reel-Tape – ohne Computer-Nachbearbeitung. mehr
WEITERLESEN...Das Duo Klaus Johann Grobe tourt im Moment durch Deutschland. Wir haben Dani und Sevi anlässlich eines Konzertes in Hamburg getroffen und sie zu ihrem kürzlich erschienenen Album Du bist so symmetrisch befragt. Auch diese Platte liefert uns wieder charmante Diskonummern im Sinne der 70er, die allerdings deutlich geradliniger auf die Tanzfläche führen und diesmal ohne die liebgewonnen Hammond-Orgel auskommen müssen. mehr
WEITERLESEN...Am Wochenende ging im Europa-Park Rust das Musikfestival Rolling Stone Park über die Bühne. Während das Schwesterfestival am Weißenhäuser Strand bereits seit einigen Jahren zu einer der zuverlässigsten Adressen für geschmackssichere Popmusik aus dem In- und Ausland zählt, fand sein süddeutsches Pendant dieses Jahr zum ersten Mal im Europapark statt. mehr
WEITERLESEN...Wenn sich Mitglieder stilprägender Bands auf Solopfade begeben, ist das für Fans meist sehr aufschlussreich. Oft dienen solche Alben aber auch nur zur ultimativen musikalischen Selbstverwirklichung, nicht selten geht diese allerdings in einem Meer von Ideenlosigkeit und Narzissmus unter. J Masics, Sänger der Band Dinosaur Jr., einer der wichtigsten Noise-Bands der letzten 40 Jahre, stellt jedoch schon seit 2011 unter Beweis, dass sein Solo-Werk zwar an Dinosaur Jr. mehr
WEITERLESEN...Paul Alexander wollte einfach mal was anders machen. Also ist der Bassist der Band Midlake nach Hause gefahren, nach Denton Texas und hat sein Soloprojekt Two Medicines kreiert. Innerhalb der nächsten 15 Monate ist sein Soloalbum “Astropsychosis“ enstanden. Das klingt aber mehr nach seiner musikalischen Heimat als nach neuentdeckter Fremde. mehr
WEITERLESEN...Die Künstlerin Soap&Skin, die eigentlich Anja Plaschg heißt und aus Österreich kommt, hat mit ihrem Album From Gas to Solid/ you are my friend, und ist das erste Album des musikalischen Projekts seit 6 Jahren, das zum Hauptanteil in Eigenproduktion im Zuhause der Künstlerin entstand. Mit dem Album hat sie einen musikalischen Alleskönner geschaffen: die 12 Songs wirken nicht aufdringlich, können gleichzeitig aber auch sehr überwältigend sein. mehr
WEITERLESEN...Das Pop-Business folgt seit jeher gewissen Regeln. Eine davon ist, dass im Indepedent-Bereich Alben entstehen, die stilprägend für Mainstream-Releases der folgenden Jahre sind. Dieser Logik folgend ist Mavi Phoenix mit ihrer EP “Young Prophet II” eigentlich zu spät dran, schließlich weckt die EP Assoziationen mit den ganz Großen der zeitgenössischen amerikanischen Popmusik. mehr
WEITERLESEN...Das hat dann doch länger gedauert als gedacht – Als ich die Parcels vor gut anderthalb Jahren bei einem Festival zum ersten Mal auf der Bühne sah, waren ich und das anwesende Publikum uns bereits einig, dass wir gerade der Geburt des nächsten ganz großen Pop-Phänomens beiwohnten. So grandios unattraktiv jedes einzelne der vier Bandmitglieder für sich auch war, als Band strahlte das Quartett eine unfassbare Sexyness aus. mehr
WEITERLESEN...Der Studiengang Judaistik an der Universität Freiburg zählt zu den kleinsten Deutschlands. In diesem sonst eher theorielastigen Studiengang hat es in diesem Sommersemester zum zweiten Mal ein Forschungsprojekt gegeben, in dem Studierende auch praktisch arbeiten können. In Zusammenarbeit mit einem Museum in Basel wird anhand von Briefen einer bekannten Familie jüdische Geschichte von Studierenden aufgearbeitet. mehr
WEITERLESEN...Obwohl die Abendsonne die Bühne und das Publikum angenehm in ihr goldenes Licht taucht ist es relativ leer an diesem Freitagabend in der Fürstenberg Arena. Über 50 Euro für einmal Alt-J an der frischen Luft – das war Einigen wohl doch zu viel, da hilft auch nicht, dass man gleich hinter der Bühne pittoresk die Tannenwipfel des Schönbergs erspähen kann. mehr
WEITERLESEN...LP hat schon viele Hits geschrieben, nur wissen davon Wenige. Sie wirkte an Hits für Christina Aguilera, Rihanna und Cher mit, doch sie selbst hatte ihren Durchbruch erst 2016. Ihre Single ‚Lost on you‘ erreichte in Griechenland und Frankreich die Spitze der Charts. Am Samstag, den 28. Juli 2018, spielte sie im Zirkuszelt auf dem Zeltmusikfestival in Freiburg. mehr
WEITERLESEN...Rap, Funk, Soul, Rock, Samba und Ska – für alle war etwas dabei. Mit ihrer bislang größten Bühne war das Team von uniFM am 10. Juni 2018 bei „Freiburg stimmt ein“ dabei. Sieben Bands aus Freiburg und Umgebung spielten bei dem No-Budget Festival auf dem Platz der Alten Synagoge. mehr
WEITERLESEN...Am Sonntag, 10. Juni 2018, findet zum 8. Mal das Mitmach-Festival ‘Freiburg stimmt ein’ statt. Auch uniFM ist wieder mit dabei. Diesmal mit einer Bühne auf dem Platz der Alten Synagoge. Das Programm inklusive Headliner. mehr
WEITERLESEN...Der Mathe-Student Lukas Paulun hat in Neuseeland eine Sportart kennen gelernt, die er jetzt auch hier in Freiburg etablieren möchte. Diese neue Veranstaltung hört auf den klangvollen Namen „ROLF“ – was sich hinter diesem Akronym verbirgt und für wen „ROLF“ genau das Richtige ist, das verrät er im Interview mit Sarah Metzger. mehr
WEITERLESEN...Der Europäischen Union wird viel nachgesagt: Für die einen ist sie glorreiches Vorzeigeprojekt, für die anderen kurz vor dem Zusammenbruch. Sie ist Ursprung oft lächerlich anmutender Gesetzesregelungen aber ermöglicht auch Vieles, wie das ERASMUS-Programm. Sarah Metzger hat sich zum ‘Europatag der Europäischen Union’ ein paar Gedanken gemacht. mehr
WEITERLESEN...Das Paradies ist nicht an einem festen Platz zu finden, sondern gerade auf Tour durch Deutschland. Hinter dem himmlischen Namen verbirgt sich Florian Sievers, auch bekannt durch sein Duo Talking to Turtles. Am Freitag war Das Paradies im White Rabbit. Farina Kremer hat mehr über das Soloprojekt rausgefunden. mehr
WEITERLESEN...In den vergangenen zehn Jahren hat der Songwriter Der Nino aus Wien eine erstaunliche Wandlung vollzogen. Aus den Lo-Fi-Chansons seiner Anfangstage wurde sorgsam arrangierter 60s-Pop, aus einem Underground-Phänomen entwuchs eine neue Austro-Pop Ikone – André-Heller-Vergleiche inklusive. Vor seinem Auftritt im Swamp haben wir den vom Hype völlig unbeeindruckten Musiker zum Gespräch gebeten und mit ihm über Wiener Mundart, Protestsongambitionen und Gigi D’Agostino gesprochen. mehr
WEITERLESEN...Pflanzenforschung, Energiewirtschaft, E-Learning und internationale Studiengänge: Mit 300.000 Euro finanziert Eucor verschiedene grenzüberschreitende Bereiche aus Lehre und Forschung. Was Eucor ist und für welche Projekte das Geld verwendet wird. mehr
WEITERLESEN...Draußen wird es kälter, aber Menschen, die auf der Straße schlafen, sieht man immer häufiger. Dara Schätzle hat zum Thema Obdachlosigkeit eine kleine Umfrage gestartet. Was denken Studies über das Thema? Hat der neue Platz der Alten Synagoge Obdachlose aus dem Bild der Freiburger Innenstadt verbannt? Wie geht ihr mit Obdachlosen um? mehr
WEITERLESEN...Für Dominique Dillon de Byington alias Dillon ist das Songtexten, wie sie es nennt, “eine freiwillige Tortur.” Diese Aussage haftete auch ihrem zweiten Album “The Unknown” an, bei dessen Produktion sie mit einer Schreibblockade kämpfte und das viel skizzenhafter wirkte als ihr erste indie-girl-emohafte “This silence kills”. Mit ihrem neuen Album “Kind” schließt sie mit beidem ab und schafft es mit scheinbarer Leichtigkeit sich neu zu definieren. mehr
WEITERLESEN...Ach, wie wäre das schön – eine Bratpfanne, die man nie wieder abtrocknen müsste. Das ist tatsächlich möglich mit ganz bestimmten Oberflächenstrukturen. Wie müssen solche Strukturen aussehen und wie kann ich gewährleisten, dass diese Effekte nicht verloren gehen? Das sind Fragen, mit denen sich Prof. Jürgen Rühe von der Universität Freiburg beschäftigt. mehr
WEITERLESEN...Beim Kultur- und Musikfestival „Freiburg stimmt ein“ am Sonntag, 2. Juli 2017 wurde die Stadt zur Bühne. uniFM hat den Freiburger „Lokal-Sound“ in den Stadtgarten gebracht. Das Ergebnis: Sieben Bands, acht Stunden Musik und begeistertes Publikum. mehr
WEITERLESEN...Am Sonntag, 2. Juli 2017, steigt das Mitmach-Festival “Freiburg stimmt ein”. uniFM präsentiert in diesem Jahr die Bands auf der Bühne im Stadtgarten. Im Interview erzählt Projektleiter Ilyas Buss, was das Besondere an dem Festival ist und wie die Bands ausgewählt wurden. mehr
WEITERLESEN...Beim Musik- und Kulturfestival “Freiburg stimmt ein” am Sonntag, 2. Juli 2017, wird die Stadt zur Bühne: Über 100 Bands spielen auf 20 Bühnen in ganz Freiburg. uniFM präsentiert die Konzerte auf der Bühne im Stadtgarten. Was geplant ist und wer Headliner wird. mehr
WEITERLESEN...Die neue Morgensendung „Viel zu früh“ ist auf uniFM gestartet. Drei Mal wöchentlich werden die Hörerinnen und Hörer ab 8 Uhr von Moderator Gottfried Haufe in den Tag begleitet. Was sich dahinter verbirgt und warum ihr unbedingt einschalten solltet. mehr
WEITERLESEN...Am Dienstag 30.5.2017 um 14:08 Uhr ging in der UB plötzlich der Alarm los. Alle Studierenden, Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen mussten auf dem schnellsten Wege das Gebäude verlassen. Dr. Antje Kellersohn, die leitende Direktorin der UB, verrät, was den Alarm ausgelöst hat und wie die Evakuierung verlaufen ist. mehr
WEITERLESEN...Am Donnerstag, 18.5.2017, starten die Aktionstage Nachhaltigkeit in Freiburg. Über einen Zeitraum von fünf Tagen wird das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet, auch über den Umwelt- und Klimaschutz hinaus. Was es während der Aktionstage zu erleben gibt, erklärt Mareike von der Stabstelle Nachhaltigkeitsmanagement in Freiburg. mehr
WEITERLESEN...Wie nah ist nah, und könnte man sich nicht eigentlich näher sein? Und warum ist das eigentlich so schwer?
Diesen Fragen stellen sich Samantha Happ und Sebastian Müller-Runte in der neuen Ausgabe von U&I. mehr
Der FIST – das steht für Freiburger Interessengruppe für Studentisches Theater – ist das Bindeglied der einzelnen Theatergruppen an der Uni Freiburg. Corinna Höfel ist die Regisseurin des neuen Stücks “Anatol” von Arthur Schnitzler. Aber worum geht es bei der Inszenierung? Und warum hat sich Corinna überhaupt für dieses Stück entschieden? mehr
WEITERLESEN...Die Brothers Of Santa Claus, Freiburgs Lokalmatadoren in Sachen Indie-Pop, haben einen grandiosen Nachfolger zu ihrem Debut-Album aufgenommen. uniFM präsentiert das Release-Konzert im Jazzhaus und hat die Band deshalb zum Interview ins Studio geladen, um mit ihnen über den Songwriting-Prozess und die Aufnahmen zur Platte zu sprechen. mehr
WEITERLESEN...Ab morgen Abend beschäftigt sich unser Redakteur Maximilian Heß ein Mal pro Monat mit popkulturellen Phänomenen in der neuen Sendereihe „Spotlight“. In der Premierensendung wird es um die Hamburger Schule gehen. mehr
WEITERLESEN...Warum sollte man 2017 noch Radio machen oder hören? Das oft totgesagte Medium erfreut sich nach wie vor einer großen Beliebtheit – so denkt auch Robert Wolf. Sein Beitrag zur Geschichte des Radios wurde jetzt für den LFK Medienpreis 2017 nominiert. Es geht aber nicht allein um die Geschichte des Radios, vielmehr ist es eine Liebeserklärung ans Radio. mehr
WEITERLESEN...Kultur gewünscht? Am Montag, 20.3.2017, veranstaltet uniFM im Café Ruef die Konzertlesung „Nix mit Liebe – ein Kulturabend mit Literatur und Musik“. Ab 21 Uhr lesen die uniFM-Autoren Robert Wolf und Gottfried Haufe selbst verfasste Kurzgeschichten. Danny McClelland von der Freiburger Band „redensart“ sorgt für die musikalische Untermalung. Nix mit Liebe – aber trotzdem emotional. mehr
WEITERLESEN...Der 1979 in New York geborene Songwriter Kevin Devine macht wahrscheinlich länger Musik als einige Studierende an unserer Universität alt sind. In den Nullerjahren, als die Emo- und Post-Punk Szene seiner Heimatstadt ihren Höhepunkt hatte, tourte er mit Genre-Größen wie Brand New durch die Staaten. Im vergangenen Jahr ist nun sein neuntes Studioalbum erschienen, aus dem er zwischen zwei Auftritten in Zürich und Antwerpen in einer intimen uniFM Livesession zwei Songs für uns einspielte. mehr
WEITERLESEN...Das mit der Vielfalt ist so eine Sache im Musikbusiness. Vereint ein Album verschiedene Stile in sich, kann es entweder vielseitig oder konzeptlos sein. Ist es sehr homogen geraten, bedeutet das entweder, dass es einem roten Faden folgt, oder einfach nur langweilig ist. Der kalifornische Songwriter Ty Segall wandelt mit seinem neuen, selbstbetitelten Album auf eben diesem schmalen Grat zwischen erfrischender Vielfalt, und verwirrendem Stilmix. mehr
WEITERLESEN...Nebelschwaden schleichen durch die Baumreihen. Es ist ein kalter Morgen im böhmischen Wald, eine Gruppe Männer bewegt sich langsam durch das Halbdunkel… Keine Sorge, es handelt sich hier nicht um eine Reportage über Wanderurlaub im Böhmens Fauna und Flora, sondern um Friedrich Schillers Theaterstück „Die Räuber“. Benny Schmid hat sich mit Martin und Leonard von der studentischen Theatergruppe „StageFried“ getroffen und über die anstehende Aufführung gesprochen. mehr
WEITERLESEN...In der Pilotsendung unserer neuen Sendereihe “Kreativabteilung” geht es um den wissenschaftlichen Blick auf das Thema Kreativität. Gottfried hat sich dafür mit einem Kreativitätsforscher und einer Kreativitätstrainerin über die Entdeckung und Förderung der individuellen Kreativität unterhalten. mehr
WEITERLESEN...Mit „U&I“ geht an diesem Sonntag ein neues Format bei uniFM 88,4 auf Sendung. Sebastian Müller-Runte wird sich wöchentlich von 19-20 Uhr mit einem Gast über ein persönliches Thema unterhalten. Los geht es mit „Soziale Unbeholfenheit“. Gottfried Haufe hat mit Sebastian über seine Sendung gesprochen. mehr
WEITERLESEN...Freiburg ist seinem Ruf als Vorreiter in der fleischlosen Küche ein weiteres Mal gerecht geworden. Die Tierschutzorganisation PETA vergab im deutschlandweiten Mensa-Ranking die Höchstzahl von drei Vegan-Sternen an die Mensa Rempartstraße. mehr
WEITERLESEN...Hardi Hänles Heißer Herd ist die Kochserie des Studierendenwerks Freiburg auf uniFM. Hardi Hänle, MensaBar Chef und begnadeter Koch, präsentiert immer wieder auf Schwäbisch ein einfaches und köstliches Rezept. In der dritten Folge erklärt er uns, wie wir die alten WG-Brötchen zu einem leckeren Essen verarbeiten können: Ofenschlupfer, mmmh! mehr
WEITERLESEN...„Kreativabteilung“ heißt die neue Sendung, die ab sofort jeden Samstag von 11-12 Uhr auf uniFM 88,4 zu hören ist. Gottfried Haufe begibt sich mit dem neuen Format auf eine Reise in die Welt der Kreativität. Dabei begegnet er Künstlerinnen und Künstlern wie José González, Judith Hermann und Devid Striesow. Sebastian Müller-Runte hat mit Gottfried über die „Kreativabteilung“ gesprochen. mehr
WEITERLESEN...Eigentlich kennt und schätzt man die Skandinavische Musikszene für harmonischen, unaufgeregten Indie-Pop. Über die Punk-Szene Norwegens war uns bei uniFM jedenfalls relativ wenig bekannt, bis wir Besuch von den Newcomern Sauropod bekamen (im Bild mit Musikredakteur Julian). Der Ruf einer grandiosen Live-Band eilte ihnen bereits voraus. mehr
WEITERLESEN...Lucy Wong und Christian Massute stellen das Forschungsthema für ihre Teilnahme am internationalen iGEM-Wettbewerb im Bereich der synthetischen Biologie vor. Bevor es zum Finale nach Boston geht, verraten sie, was iGEM überhaupt ist und wie ihr Projekt den Medikamentenmarkt aufmischen soll. mehr
WEITERLESEN...Seit den Achtzigern beschäftigen sich Gehirnwissenschaftler mit dem Thema, Philosophen und Theologen schon seit Menschengedenken: Haben wir einen freien Willen? Und wenn wir eine Entscheidung treffen, sind wir dann wirklich frei in unserer Entscheidung – oder nehmen unterbewusste Prozesse im Gehirn unsere Entscheidung Sekunden vorher vorweg? mehr
WEITERLESEN...Sommerbeginn. Das bedeutet für viele Freiburger Studierende neben Schwitzen über Klausurvorbereitungen auch Eis essen auf der Theatertreppe, das Grün genießen und natürlich – Open Airs! Dabei ist es zum Klassiker geworden, eben diese wunderschöne Zeit des Jahres mit einem ganz bestimmten Event einzuläuten. Mit „Freiburg stimmt ein“! mehr
WEITERLESEN...Christina Schlögl, die Regisseurin der Maniacts, hat uns im Studio besucht und ein bisschen über das Stück ’Tis Pity She’s a Whore gequatscht. Von Inzest über Mord zu Verschwörung ist alles dabei. Viel zu crazy, aber hört selber rein! mehr
WEITERLESEN...Lust auf abwechslungsreiche Musik, interessante Beiträge und das alles ohne Werbeunterbrechung? Dann lohnt es sich mit dem Regler des Radios die 88,4 und damit uniFM zu finden. Dort gibt es im Moment viel Neues zu entdecken. mehr
WEITERLESEN...Die Sailing Conductors waren bei uns im Studio! Benjamin Schaschek ist mit seinem Kumpel Hannes Koch von Australien nach Berlin gesegelt. Als fertige Tontechnik-Studenten haben sie ein Tonstudio auf ihr Boot “Marianne” gepackt und auf ihrer Reise in jedem Land Musiker aufgenommen. Heraus gekommen ist das Album “AAA”: Weltmusik, wörtlich genommen. mehr
WEITERLESEN...Im Film “Surrogates” von Jonathan Mostow haben alle Menschen einen ferngesteuerten Roboter. Selbst müssen sie das Haus so nicht mehr verlassen. Sieht so die Zukunft aus? uniFM hat bei Prof. Ulrich Hofmann, Neuroingenieur in der Sektion Neuroelektronische Systeme am Universitätsklinikum Freiburg, nachgefragt. Surrogates ist ein Film der Filmreihe “Science Fiction in a Reality Check” des Exzellenzclusters Brain Links Brain Tools. mehr
WEITERLESEN...Der irische Künstler Ciaran Lavery gehört zum Spannendsten, was man momentan in der Singer-Songwriter-Szene finden kann. Und das liegt vor allem an den Qualitäten, die ihn von seinen langbärtigen Kollegen unterscheiden. Weder angenehm gesungene Hooks über folkigen Arrangements, noch wimmernde Gitarrenspieler, können es mit Ciaran aufnehmen. mehr
WEITERLESEN...Die kanadische Hip-Hop Gruppe The Lytics hat sich während ihrer Tour in Europa Zeit genommen, um bei uns vorbeizuschauen. Im uniFM Studio haben die Jungs eine Livesession ihres Songs “Daydreams” gespielt. mehr
WEITERLESEN...Freiburger Medizinstudierende haben am 24. Mai 2016 vor der Universitätsbibliothek demonstriert: Gegen Misstände in der medizinischen Ausbildung und für mehr Mitspracherecht bei Reformplänen. uniCROSS hat sich unter den Studierenden umgehört, was sie am Studium nervt. Johanna Ellensohn von der AG medizinische Ausbildung war im uniFM Studio und hat erklärt, was aus Studierendensicht verbessert werden sollte. mehr
WEITERLESEN...Aktuell veranstaltet das Exzellenzcluster BrainLinksBrainTools der Uni Freiburg die Filmreihe „Science Fiction in a Reality Check“. Ein Film aus dieser Reihe ist „Ex Machina“, der Oscar-prämierte Film mit unter anderem Domhnall Gleeson und Alicia Vikander in den Hauptrollen. Anschauen könnt ihr euch „Ex Machina“ heute (10. Mai 2016) Abend um 19 Uhr im aka-Filmclub. mehr
WEITERLESEN...“Vergesst die Bundesliga!” Das ist der Aufmacher des aktuellen 11 Freunde Magazins. Zwei von den elf Freunden, also zwei Redakteure, waren letzten Samstag im EWerk Freiburg auf Lesereise. uniFM hat sie getroffen. mehr
WEITERLESEN...“Endlich Freiburg!” sagt wahrscheinlich noch einigen von euch etwas, das war die letzte Musicalproduktion des Studierendenwerks Freiburg. Zu Beginn der nächsten Woche sind die Castings für das neue Musical, “Hinterwald”. Worum’s geht, wer mitmachen kann und wo die Castings stattfinden? uniCROSS hat bei Ute Krystof, Mitorganisatorin der “Mondo Musical Group” vom Studierendenwerk nachgefragt. mehr
WEITERLESEN...Neues aus der Mensa! Ab Montag, 25. April 2016, gibt es neben den Mittagsgerichten auch Lunchbags in der Mensa. uniFM hat Renate Heyberger, stellvertretende Geschäftsführerin des Studierendenwerks, getroffen und alle Infos für euch. mehr
WEITERLESEN...Wie kommt man eigentlich von Philosophie in Freiburg zu Sound Studies in Berlin und von der Band Crime Killing Joker Man zum Soloprojekt TRIPS und dann auch noch ins uniFM Studio? Konstantin Schimanowski spielt am Sonntag, den 17. April 2016 um 18 Uhr im Swamp. Vorher war er für ein Interview und eine Livesession bei Julia im Studio. mehr
WEITERLESEN...Theresa Gunkel studiert an der Uni Freiburg Medienkulturwissenschaft, in den Semesterferien macht sie gerade bei einer jungen Theatergruppe mit, die am Donnerstag mit “Ein Blick von der Brücke” Premiere feiert. Im Interview verrät sie, worum es in dem Stück geht. Auf Facebook könnt ihr bei uniFM für den Freitag Karten gewinnen! mehr
WEITERLESEN...Sebastian Hesselmann studiert an der Uni Freiburg Englisch und Geschichte, in den Semesterferien geht er gerade mit Gitarre und seiner ersten EP im Gepäck auf Tour. UniFM 88,4 präsentiert sein EP-Release Konzert in Freiburg am Sonntag, den 17. April im Jos-fritz-Café mit. mehr
WEITERLESEN...Die dreiköpfige Rockband aus Eislingen hat nicht nur sechs Studioalben, sondern auch einen Ratgeber in Buchform veröffentlicht. Zum Auftakt ihrer Tour spielen Itchy Poopzkid am 24. März im Jazzhaus. Davor haben sie uns im Studio besucht und über ihre Musik, ihr Buch und das schwer verdauliche Musikvideo zum Song Dancing in the Sun gesprochen. mehr
WEITERLESEN...Lukas Meister ist nach zwei Jahren wieder bei uns im uniFM Studio vorbei gekommen. In Freiburg hat er Deutsch und Italienisch studiert, mittlerweile lebt er in Berlin. Nun haben ihn seine Tour und sein neues Album „Gold, Zeit, Raketen” zurück nach Freiburg geführt. Seine Musik ist, wie er auch selbst singt, „gut für die Seele, aber schlecht fürs Zeitmanangement”. mehr
WEITERLESEN...Lesen erweitert den Horizont und die Fantasie. Das wissen auch Anne Mollenhauer und Johannes Heitmann. Deshalb arbeiten die beiden Germanistikstudierenden als Ehrenamtliche bei dem Projekt des Lesekarussells mit, bei dem gemeinsam mit Kindern in Flüchtlingsunterkünften gelesen wird. Unser uniFM Redakteur Tim Rösler hat mit den beiden über das Projekt gesprochen. mehr
WEITERLESEN...Im Jos Fritz findet am 27. Febraur 2016 eine ganz besondere Veranstaltung statt. Micha alias Klangreiter und viele Unterstützer lassen euch in einem Kusntwerk zu tanzen. Wie diese Mischung aus Tape-Art, Musik und Licht funktioniert, verrät uns Micha im Interview. mehr
WEITERLESEN...An der Uniklinik gab es etwas zu feiern: Das Zentrum für Translationale Zellforschung wurde fertig gestellt. In zwei Wochen schon werden die ersten Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen in das neue Forschungszentrum an der Breisacher Straße einziehen. Einer davon ist Prof. Philipp Henneke, Leiter der Pädiatrischen Infektiologie und Rheumatologie an der Kinderklinik. Susanne Unger hat mit ihm gesprochen. mehr
WEITERLESEN...Bis 2012 war das Jazz-Trio GoGo Penguin noch ein ungelüftetes Geheimnis ihrer Heimatstadt Manchester. Dann erschien ihr Debutalbum „Fanfares“ und binnen kürzester Zeit avancierten sie zu den Shooting-Stars der Szene. Prominente Fans wie Gilles Peterson und Jamie Cullum befeuerten den Hype. Und nachdem der Nachfolger „V.2.0“ sogar für einen Mercury Prize nominiert wurde, wurde auch der Blue Notes Labelchef auf das Trio aufmerksam. mehr
WEITERLESEN...Der Student der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaften und der Psychologie musiziert, singt, rezitiert Gedichte bei Laut & Lyrik und hat nebenher noch sein erstes Buch geschrieben. Jonathan Löffelbein hat mit Simeon von uniFM über seine Pläne und einen möglichen Künstlernamen gesprochen. mehr
WEITERLESEN...Sieht man in das Gesicht des Songwriters Konstantin Gropper, kann man minutenlang vergeblich auf emotionale Regungen warten. Seine Mimik wirkt ähnlich versteinert wie die des Stummfilmclowns Buster Keaton. Alle Emotionen scheint sich der Mannheimer Künstler für seine Musik aufzuheben. Nach dreieinhalb Jahren haben sich davon scheinbar wieder einige angestaut, die sich nun kanalisiert in ein neues Album seines Projekts Get Well Soon ergießen. mehr
WEITERLESEN...Eigentlich wäre Jonathan Meiburg gerne Biologe geworden und hätte Tag ein Tag aus auf den Falkland Islands Vögel beobachtet, wäre da neben der Ornithologie nicht auch noch seine zweite große Leidenschaft: Die Musik. Seit 2001 veröffentlicht der Texaner mit seiner Band Shearwater in stets wechselnder Besetzung neue Alben. Das jüngste hört auf den Namen „Jet Plane and Oxbow“. mehr
WEITERLESEN...Eigentlich studiert Jeremias Stein in Freiburg Germanistik. In den Sommersemesterferien hat er das KG II aber für drei Wochen gegen das Segelschiff Dagmar Aaen getauscht. Mit ihr ist er auf der “Ocean Change” Expedition von Arved Fuchs Expeditionen in Richtung Antarktis gesegelt. Julia von uniFM hat mit Jeremias darüber gesprochen was er auf seiner Reise erlebt hat und ob es die sagenumwobenen fliegenden Fische wirklich gibt. mehr
WEITERLESEN...Root-Down im Waldsee gehört zu den beliebtesten Partys in Freiburg. Rainer Trüby hat Root-Down 1996 gegründet und ist weltweit erfolgreich als DJ unterwegs. Er kommt aber immer wieder gerne nach Freiburg zurück. Zum 20-jährigen Jubiläum von Root-Down hat er uns im uniFM-Studio besucht. mehr
WEITERLESEN...Kurt Krömer ist Satiriker mit Berliner Schnauze und seit 20 Jahren im Geschäft. Aber vor Auftritten ist er immer noch aufgeregt und findet das gut so. Mit seinem Programm „Heute stimmt alles“ ist er in Freiburg vorbeigekommen. Gottfried von uniFM hat mit ihm über Berlin als Studentenstadt, Selfie Sticks und seine kurze Karriere als Herrenausstatter gesprochen. mehr
WEITERLESEN...Kaum hat das Jahr begonnen, schon kommt es mit der ersten musikalischen Überraschung um die Ecke. Fünfeinhalb Jahre war es still um die schottische Songwriterin Emma Pollock. Nun erscheint mit „In Search Of Harperfield“ das bisher beste Album ihres bisherigen Schaffens. Ohne begleitendes Werbegerassel. Ohne breit angekündigte und prätentiöse Comeback-Geste – Ein Album voll mit komplexem Songwriting für Hörer, denen Julia Holter zu kühl und Joanna Newsom zu exaltiert ist. mehr
WEITERLESEN...Freiburg ist eine grüne, eine alternative Stadt, vielleicht sogar eine spirituelle, aber auch eine okkulte Stadt? Im Rahmen eines Okkultismus-Seminars haben sich Freiburger Studierende auf die Suche gemacht und passend dazu eine Stadtführung konzipiert. uniFM hat mit ihnen gesprochen. mehr
WEITERLESEN...Freiburg „twängt“. Was das bedeutet, erklärt Adrian Goldner, der Chorleiter des gleichnamigen, studentischen Freiburger Acapella-Popchors bei uniFM. mehr
WEITERLESEN...Die Jungs von Jamaram haben sich für ein kurzes Interview in die Gefilde unseres uniFM Studios getraut! Gesprochen wird über ihre erste Begegnung, was Jamaram mit der Stadt Freiburg verbindet, über Rituale wie “Do the Twenty” und was Afrika für einen Platz in ihrer Musik findet. mehr
WEITERLESEN...Das Radio der Uni Freiburg erhält einen neuen Namen. Auf der großen Lied.Gut meets echoFM Party wurde die wegweisende Umbenennung des Uniradios in uniFM bekanntgegeben. Was steckt hinter der Namensänderung, welche Neuerungen gibt es und was bleibt beim Alten? Mit Video. mehr
WEITERLESEN...Heute Abend spielt Aljosha Konter bei der Lied.Gut meets echoFM-Party. Bei uns im Studio spricht er, über seine besondere Beziehung zum Lied.Gut und wie seine Pläne für das neue Jahr aussehen. mehr
WEITERLESEN...Am 10. November 2015 haben die Jungs aus Schweden auf ihrer My Name is Friska Viljor -Tour im Jazzhaus vorbei geschaut. Daniel Johansson hat vorher für ein Interview bei uniFM. …Übers Erwachsen werden und wie man in Elternzeit trotzdem Lieder schreibt. mehr
WEITERLESEN...Living Walls – Die erste Filmwanderung durch die Freiburger Innenstadt. echoFM war mit dabei. mehr
WEITERLESEN...Robert Schäfer und Philip Holderried waren bei Julia Nestlen im echoFM Studio und haben ihren kostenlosen Lastenfahrradverleih für Freiburg vorgestellt. Ob man damit auch einen Klavierflügel transportieren kann, hört ihr im Interview. mehr
WEITERLESEN...Impfen oder nicht? Impfgegner und Impfbefürworter streiten sich. Zur Zeit geht’s vor allem um die Masernimpfung. Sollten sich Studierende gegen diese “Kinderkrankheit” impfen lassen? Julia Nestlen hat mit Professor Dr. med. Winfried Kern gesprochen. Er ist Leiter der Infektiologie am Universitätsklinikum Freiburg. mehr
WEITERLESEN...