Lust auf abwechslungsreiche Musik, interessante Beiträge und das alles ohne Werbeunterbrechung? Dann lohnt es sich mit dem Regler des Radios die 88,4 und damit uniFM zu finden. Dort gibt es im Moment viel Neues zu entdecken. mehr
WEITERLESEN...Studieren und Leistungssport? Anna-Lena Forster ist Studentin in Freiburg und mehrfache Medaillengewinnerin bei den Paralympics in Sotschi. Und: Erfahrungen im Ausland machen? Ein Erasmus-Semester machts möglich. Außerdem: Was muss man beachten, wenn ein Radiosender einen neuen Namen bekommt? mehr
WEITERLESEN...Wenn Musiker mit Akustikgitarren um die beste Publikumsbewertung kämpfen, steht wieder Lied.Gut auf dem Programm. Doch nicht nur Musikliebhaber kommen auf ihre Kosten, denn diesmal war auch das Uni-Radio echoFM mit dabei und hatte eine große Überraschung zu verkünden … mehr
WEITERLESEN...Das Radio der Uni Freiburg erhält einen neuen Namen. Auf der großen Lied.Gut meets echoFM Party wurde die wegweisende Umbenennung des Uniradios in uniFM bekanntgegeben. Was steckt hinter der Namensänderung, welche Neuerungen gibt es und was bleibt beim Alten? Mit Video. mehr
WEITERLESEN...Ohren auf Empfang: Am Freitag, 13.2.2015, ist Welttag des Radios! echoFM feiert den Tag mit Skurrilem und Wissenswertem aus der Welt des Radios. Also: 88,4 einstellen und zwischen 14 und 19 Uhr erfahren, warum Frank Elster eigentlich Timm heißt und wie durch ihn das erste Privat-Radio in Deutschland entstanden ist. mehr
WEITERLESEN...Am 10.1.2015 feiert der Campus Report, die Sendung der Unis Heidelberg, Mannheim, Karlsruhe und Freiburg bei Radio Regenbogen, seinen 20. Geburtstag. Wolfgang Krause war für die Uni Freiburg von Anfang an dabei. Im Interview erzählt er von seinem ersten Beitrag, einem drohenden Ohnmachtsanfall und davon, wie das Radio der Zukunft aussehen könnte. mehr
WEITERLESEN...Robert arbeitet fürs Uni-Radio und war im Studio, als die Freiburger Band „The Brothers“ plötzlich vor ihm stand – woraufhin er spontan und live ein Interview mit ihnen gemacht hat. Sophie hat er erzählt, wie es dazu kam und warum er genau für solche Momente Radio macht. mehr
WEITERLESEN...24 Stunden lang Radio pur: Bei echoFM präsentieren von Freitag, 5.7.2013, ab 16 Uhr bis Samstag, 6.7.2013, die studentischen Radiomacherinnen und Radiomacher alle Sendungen live: Von der aktuellen Magazinsendung echoZENTRISCH bis hin zu den Talkrunden mit Gästen im Studio, bei denen Hörerinnen und Hörer zugeschaltet werden. mehr
WEITERLESEN...Keine WG ohne Küchenradio. Und kaum eine Freiburger Studierenden-WG ohne echoFM. Laut einer Erhebung von 2011 hört jeder zehnte Studierende die 88,4. Für die Generation Bachelor gehört das Uni-Radio zum Alltag. Das könnte sich nun ändern: Der Fortbestand von echoFM steht zur Debatte. mehr
WEITERLESEN...Eine „Alles-Live“-Sendung bei echoFM. Bereits zum zweiten Mal sendet echoFM, das Uni-Radio für Freiburg, am Freitag eine komplette Magazinstrecke als „Alles-Live“-Sendung. mehr
WEITERLESEN...Radio wie vor 100 Jahren – Minimale Technik und weniger CO-2-Emissionen – Freiburger Studierende senden am 10. August zwischen 16 und 19 Uhr wie die Radiomacher vor 100 Jahren: Vom Mikrophon direkt auf den Sender. mehr
WEITERLESEN...Morgen, am Donnerstag, ist Weltblutspendetag und Menschen weltweit können ihr Blut geben – aber wirklich weltweit? Welche Länder machen mit bei diesem Stichtag? Und wie global funktioniert der Blutaustausch – kann ich in Freiburg auch Blut aus Frankreich bekommen, wenn ich einen Unfall hatte? Das Uni-Radio hat nachgefragt. mehr
Ein Semester im Ausland gehört heute zum Lebenslauf von Studierenden, wie die Butter aufs Brot. Auch das Studium in Freiburg wird durch Studierende aus anderen europäischen Ländern bereichert. Das heißt aber auch: Fremde Sprache, fremde Kultur. Wie sich Studierende auf ein Auslands-Semester vorbereiten und wie ausländische Kommilitonen unterstützt werden können, hat Klaus Düformantel, Leiter des EU-Büros, dem Uni-Radio erzählt. mehr
Die Harvard University hat seit diesem Semester durch das “Harvard-College-Europe-Program” 20 Studierende nach Freiburg geschickt. Diese Kooperation mit Harvard ist einmalig auf der Welt. Das Uni-Radio hat sich schlau gemacht und mit den Verantwortlichen über die Bedeutung dieser Kooperation gesprochen. mehr