• Das Schaufenster der ForschungBotanischer Garten

    Das Schaufenster der Forschung

    Dieses Jahr wäre in Freiburg das große Jahr der Jubiläen gewesen: 900 Jahre Stadt Freiburg und 400 Jahre Botanischer Garten Freiburg. Bei beiden Anlässen konnten die Feierlichkeiten wegen der Corona-Pandemie nicht wie geplant stattfinden. Katja hat mit dem Direktor des Gartens, Prof. Dr. Thomas Speck, eine kleine Zeitreise durch die Geschichte des Botanischen Gartens gemacht. mehr

    WEITERLESEN...

  • Wifi-WeinbergeMikrochips messen Traubenqualität

    Wifi-Weinberge

    Gerade hier im Breisgau steht kaum ein Gewerbe so für Handwerk und Tradition wie der Weinbau. Modernste Technik könnte in Zukunft aber dabei helfen, das Management der Weinberge zu erleichtern – Forscher an der Uni Freiburg planen nämlich die Digitalisierung des Weinbaus. mehr

    WEITERLESEN...

  • Afrikaforschung auf AugenhöheEröffnung des Forschungszentrums ACT

    Afrikaforschung auf Augenhöhe

    Einige haben bei dem Begriff Afrikaforschung vielleicht eine etwas eingestaubte Vorstellung: westliche Forscherinnen und Forscher erkunden einen fremden, exotischen Kontinent. Das neu eröffnete Afrika-Forschungszentrum ACT in Freiburg verfolgt einen anderen Ansatz. Welcher das genau ist und wieso das Coronavirus ein interessantes Forschungsthema ist, hat Katja mit dem Direktor des Zentrums, Professor Mehler,  besprochen. mehr

    WEITERLESEN...

  • Wo die digitale Lehre an ihre Grenzen stößtForschen und Lehren in Zeiten von Covid-19

    Wo die digitale Lehre an ihre Grenzen stößt

    Digitale Bücherlizenzen, Seminare per Skype, Aufgabenzettel in der Dropbox: Studieren in Zeiten von Corona – gar kein Problem. Tja, wenn es nur so einfach wäre! Gregor und Katja von uniCROSS haben sich umgehört, wie es an der Universität Freiburg in denjenigen Fächern weitergeht, die nicht vollständig auf digitale Lehre umsteigen können. mehr

    WEITERLESEN...

  • Anwalt auf Probe beim Europäischen Gerichtshof für MenschenrechteCampus Report

    Anwalt auf Probe beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte

    Menschenrechtsverletzungen anklagen und Menschenrechte verteidigen: Für viele Jura-Studierende noch ein weit entferntes Berufsziel. Durch eine Kooperation des Freiburger Instituts für Staatwissenschaften mit der Universität Straßburg können einige von ihnen aber schonmal erste Erfahrungen dafür sammeln. mehr

    WEITERLESEN...

  • Unüberwindbare HindernisseInklusionstag

    Unüberwindbare Hindernisse

    Stufen, Probleme bei der Nutzung von Öffis, kaputte Fahrstühle: Für Menschen mit Behinderung leider oft stressiger Alltag. Hannah war für uns beim Inklusionstag der Uni Freiburg und hat dort unter anderem mit dem Aktivisten Raul Krauthausen über Barrierefreiheit und Inklusion gesprochen. mehr

    WEITERLESEN...

  • Das Audimax ist besetztKlimaaktivismus in Freiburg

    Das Audimax ist besetzt

    Seit dem Abend des 21.01.2020 ist das Audimax der Universität Freiburg besetzt. Die Aktivistinnen und Aktivisten sind Teil einer soeben gegründeten Initiative „Transformations –Universität-Freiburg“. Sie fordert ein Umdenken in Zeiten der Klimakrise. mehr

    WEITERLESEN...

  • Selbstdüngende PflanzenCampus Report: Zellbiologie

    Selbstdüngende Pflanzen

    Egal ob Hobbygärtner oder Landwirt: Wer seine Pflanzen nicht ausreichend düngt, dem droht später oftmals eine große Enttäuschung. Einige wenige Nutzpflanzen können sich aber eigenständig mit den nötigen Nährstoffen versorgen. Welche speziellen Deals diese Pflanzen dafür eingehen und welche “Türsteher-Politik” auf Zellebene dahintersteckt, klärt Gregor im aktuellen Campus Report mit Prof. Thomas Ott, der den genetischen Code dieser „selbstdüngenden Pflanzen“ entschlüsseln will. mehr

    WEITERLESEN...

  • Vestis virum reddit – Kleider machen LeuteCampus Report: Römische Archäologie

    Vestis virum reddit – Kleider machen Leute

    Jeder Deutsche kauft im Durchschnitt zwischen 40-70 Kleidungsstücke pro Jahr – Tendenz steigend. Man könnte also meinen, dass Kleidung noch nie einen so hohen Stellenwert besaß wie heute. Im Gespräch mit dem Archäologie-Professor Alexander Heising erfährt Gregor, dass Kleidung zu Zeiten der alten Römer aber noch viel mehr über ihre Träger verriet. mehr

    WEITERLESEN...

  • Der Wald, der Borkenkäfer und IchKlimawandel

    Der Wald, der Borkenkäfer und Ich

    Die heißen und trockenen Sommer der letzten zwei Jahre haben dem deutschen Wald extrem zugesetzt. Denn so entstanden perfekte Bedingungen für den Borkenkäfer. Unser Redakteur Martin und seine Familie sind als Waldbesitzer selber davon betroffen. mehr

    WEITERLESEN...

  • Helium-Stimmen und Wachs-ExplosionenPhysik-Weihnachtsvorlesung

    Helium-Stimmen und Wachs-Explosionen

    Warum wir unseren Augen nicht trauen können, wann eine Blei-Kugel zerspringt und wie man das Feuer beherrscht: In der diesjährigen Weihnachtsvorlesung der Physik von Prof. Horst Fischer und Techniker Helmut Wentsch wurde es emotional, beängstigend und spannend. Nebenbei demonstrierten die beiden, dass das Christkind von Knecht Ruprecht noch vieles lernen kann. mehr

    WEITERLESEN...

  • einBlick #7 – Vom Studium in die ForschungeinBlick - die Magazinsendung

    einBlick #7 – Vom Studium in die Forschung

    Wissenschaftler*innen betrachten die Welt aus einer anderen Perspektive. Bei unserem Gast ist das sogar wörtlich zu verstehen. Frederike Klimm schreibt aktuell im Projekt „Grow Bots“ der Plant Biomechanics Group der Universität Freiburg ihre Doktorarbeit. Davor forschte sie für ihre Masterarbeit an der Sailish Sea und hat einen Dokumentarfilm über Meeresbiologie gedreht. mehr

    WEITERLESEN...

  • Thanksgiving, Truthahn, TurbulenzenStudentisches Theater

    Thanksgiving, Truthahn, Turbulenzen

    Familienfreuden an Thanksgiving – Das ist das Thema des neuen Stücks der ManiACTs „Tender Truces“. Vor der Weltpremiere am 28.11.2019 hat sich Felix mit Regisseur Simon Sahner und Autor David Dykowski über Truthähne und Familienkrisen unterhalten. mehr

    WEITERLESEN...

  • Soziale Marktwirtschaft – Made in Freiburg ?Wissenschaftsgeschichte

    Soziale Marktwirtschaft – Made in Freiburg ?

    Wer hat die Soziale Marktwirtschaft erfunden? Den meisten kommt jetzt wahrscheinlich der Name Ludwig Erhard in den Sinn. Die Spurensuche nach den Ursprüngen der Sozialen Marktwirtschaft führte uns zu Walter Eucken und die Universität Freiburg. mehr

    WEITERLESEN...

  • Abhängigkeit von Nasenspray – gibt es das überhaupt?Medizin

    Abhängigkeit von Nasenspray – gibt es das überhaupt?

    Herbstzeit ist Erkältungszeit! Auch wenn man sich warm einpackt, heißen Tee trinkt und viel frisches Obst isst, ist keiner sicher vor den umherschwirrenden Viren. Ein lästiges Symptom einer Erkältung ist häufig eine verstopfte Nase. Das Nasenspray soll dagegen schnelle Abhilfe schaffen. mehr

    WEITERLESEN...

  • Studentisches GesundheitsmanagementGesund durchs Studium

    Studentisches Gesundheitsmanagement

    Im Zuge einer Kooperation der Universität Freiburg mit der AOK finden im Wintersemester 2019/20 kostenlose Angebote in den Bereichen Ernährung, Bewegung, Stressreduktion und Selbstmanagement statt. Ziel ist es, ein ganzheitliches Angebot für Studierende zu schaffen, mit dem ein gesunder Lebensstil im Studium gepflegt werden kann. mehr

    WEITERLESEN...

  • Wie funktioniert BAföG?Studienfinanzierung

    Wie funktioniert BAföG?

    Wie viel Geld brauchen Studierende? Und woher kommt das? Das sind Fragen, mit denen sich auch das Amt für Ausbildungsförderung beschäftigt. Die Förderung durch BAföG ist so ziemlich der günstigste Kredit, den man bekommen kann. Die Höhe des Förderbetrags hängt allerdings von vielen Faktoren ab. mehr

    WEITERLESEN...

  • Das studentische GesundheitsmanagementZwischen Sport, Ernährung und Psychohygiene - Gesund durchs Studium

    Das studentische Gesundheitsmanagement

    Gesundheit ist an der Uni Freiburg ein immer wichtiger werdendes Thema. In Kooperation mit der der AOK hat die Uni Freiburg ein studentisches Gesundheitsmanagement geplant. Katja von uniFM hat sich mit Frau Poggel vom Institut Sport und Sportwissenschaften und Herrn Singler von der AOK zu den geplanten Angeboten unterhalten. mehr

    WEITERLESEN...

  • Fridays for FutureScientists For Future & Neue Hochschulgruppe

    Fridays for Future

    Die Umweltbewegung Fridays for Future klingt nicht ab. Greta Thunberg erhielt sogar die Auszeichnung Ambassador of Conscience Award (“Botschafter des Gewissens”) von Amnesty International. Auch hier in Freiburg ist die Bewegung immer noch aktiv und hat zwei neue Gruppen hervor gebracht – Scientists for Future und die Fridays for Future Hochschulgruppe. mehr

    WEITERLESEN...

  • “Wir werden bunter”Ringvorlesung Gleichstellung und Diversität

    “Wir werden bunter”

    Unter dem Motto „Wir werden bunter“ gibt es dieses Semester eine Ringveranstaltung zum Thema Gleichstellung und Diversität in den Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaften. Was sind die Aufgaben einer Diversitätsbeauftragten, wie kann man sich eine solche Vorlesungsreihe vorstellen und mit welchen Themen beschäftigt sie sich? mehr

    WEITERLESEN...

  • Forschungsprojekt in der JudaistikKleiner Studiengang, viel Theorie - aber es kann auch praktisch sein!

    Forschungsprojekt in der Judaistik

    Der Studiengang Judaistik an der Universität Freiburg zählt zu den kleinsten Deutschlands. In diesem sonst eher theorielastigen Studiengang hat es in diesem Sommersemester zum zweiten Mal ein Forschungsprojekt gegeben, in dem Studierende auch praktisch arbeiten können. In Zusammenarbeit mit einem Museum in Basel wird anhand von Briefen einer bekannten Familie jüdische Geschichte von Studierenden aufgearbeitet. mehr

    WEITERLESEN...

  • Nachhaltige Technische SystemeNeuer Bacheloringenieurs-Studiengang

    Nachhaltige Technische Systeme

    Vieles in unserer Welt liegt im Wandel und wird an die neuen Bedürfnisse von Mensch und Umwelt angepasst. Diesen Bedürfnissen entsprechend entstehen nicht nur neue Technologien sondern auch das Lehrangebot an Universitäten geht mit der Zeit. An der Technischen Fakultät der Uni Freiburg wird zum kommenden Semester ein neuer Bachelor-Ingenieursstudiengang eingeführt mit Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit. mehr

    WEITERLESEN...

  • Tierische NaturschützerZiegen und Schafe an der Uni Freiburg

    Tierische Naturschützer

    Viele Studierende engagieren sich neben dem Studium an der Universität, arbeiten am Lehrstuhl oder spielen im Uni-Theater mit. Für Studierende der Universität Freiburg gibt es aber auch einen etwas anderen – tierischen – Studijob. mehr

    WEITERLESEN...

  • Ist die Vorlesung veraltet?Hochschullehre

    Ist die Vorlesung veraltet?

    Schon seit über 500 Jahren werden an der Universität Freiburg Vorlesungen gehalten. Seit der Gründung im Jahre 1457 ist viel passiert. Menschen fliegen zum Mond, Autos fahren mit Strom, die menschlichen Gene wurden entschlüsselt. Die Gesellschaft und die Forschung entwickeln sich stetig weiter – aber die Vorlesung, die gibt es immer noch: Eine Lehrperson steht vorne, liest vor, die Studierenden hören zu und schreiben mit. mehr

    WEITERLESEN...

  • Das NuTraLab der UniErnährung und Gesundheit

    Das NuTraLab der Uni

    Dass sich Sport oder gute Ernährung positiv auf die Lebensqualität auswirken, ist bekannt. Aber wie können Ernährung und Gesundheit zusammen wirken und für den Einzelnen Selbstständigkeit und Leistungsfähigkeit möglichst lange bewahren? Das wollen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Universität Freiburg nun herausfinden, in einem eigens dafür eingerichteten “NuTraLab”. mehr

    WEITERLESEN...

  • „Es geht um Grenzüberschreitungen“Sexuelle Belästigung

    „Es geht um Grenzüberschreitungen“

    Zeugen suchen und Gegenwehr zeigen – das rät die Gleichstellungsbeauftragte der Uni Freiburg bei sexueller Belästigung. Doch wo fängt sexuelle Belästigung an und wie bekomme ich Hilfe? Annkatrin hat mit Dr. Ina Sieckmann-Bock anlässlich des aktuellen Vorfalls im Institutsviertel über Handlungsvorschläge und Anlaufstellen gesprochen. mehr

    WEITERLESEN...

  • Die Angreifer im Körper überlistenNeuer Forschungsansatz

    Die Angreifer im Körper überlisten

    In Deutschland gibt es mehr als 6 Millionen Diabetes-Patienten. 300.000 davon haben Diabetes Typ 1. Dr. Tobias Böttler, Oberarzt an der Uniklinik Freiburg, war an einem Forschungsprojekt beteiligt, das Hoffnung macht. Paulina Flad hat mit ihm gesprochen. mehr

    WEITERLESEN...

  • Tag des Internationalen Lernens und LehrensDiskussionen, Vorträge und World-Café

    Tag des Internationalen Lernens und Lehrens

    Am Montag, 9.4.2018, findet der Tag des Internationalen Lernens und Lehrens statt. Lehrende und Studierende der Uni Freiburg und der Eucor-Partnerunis sind herzlich dazu eingeladen. Die Anmeldung läuft bis 25.3.2018. mehr

    WEITERLESEN...

  • Dr. Janina KirschHeimliche Helden

    Dr. Janina Kirsch

    Es gibt sie! Die Heimlichen Helden der Uni Freiburg! Fast jeder kennt so einen Menschen – der sich unermüdlich für „seine Studierenden“ einsetzt, der Menschlichkeit über Bürokratie stellt, der hilft, wenn es darauf ankommt, der ganz leise im Hintergrund unverzichtbare Arbeit verrichtet. uniONLINE will diesen Helden eine Bühne geben. mehr

    WEITERLESEN...

  • Meinung sagenZentrale Befragungen der Uni Freiburg

    Meinung sagen

    Am Ende jedes Semesters erhalten alle Studierenden der Uni Freiburg Einladungen zur Lehrveranstaltungsevaluation. Viele denken jedoch, dass sie mit der Evaluation nichts bewirken können. Warum das nicht stimmt und welche Befragungen die Uni Freiburg sonst noch durchführt, erklärt Natalie Boros vom Team der Zentralen Befragungen. mehr

    WEITERLESEN...

  • Schmerz gehört dazuMedizinethik

    Schmerz gehört dazu

    In der Medizin ist „Schmerz“ ein gängiger Begriff – dabei sind sich Ärzte oft nicht einig, wie man Schmerz definieren soll. Dr. Claudia Bozzaro ist Philosophin am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin und versucht mit Philosophischen Fragen den Schmerzbegriff umfassender zu betrachten. mehr

    WEITERLESEN...

  • Weg damit – und dann?Nachhaltige Uni

    Weg damit – und dann?

    1.450 Tonnen Abfall gab es 2016 an der Uni Freiburg. Was aber passiert mit dem Abfall der Uni – und speziell mit dem der UB? Und spielen Recycling und Upcycling eine Rolle? Außerdem: Upcycling im Unishop und DIY-Tipps. mehr

    WEITERLESEN...

  • Dr. Matthias ReifegersteHeimliche Helden

    Dr. Matthias Reifegerste

    Es gibt sie! Die Heimlichen Helden der Uni Freiburg! Fast jeder kennt so einen Menschen – der sich unermüdlich für „seine Studierenden“ einsetzt, der Menschlichkeit über Bürokratie stellt, der hilft, wenn es darauf ankommt, der ganz leise im Hintergrund unverzichtbare Arbeit verrichtet. uniONLINE will diesen Helden eine Bühne geben. mehr

    WEITERLESEN...

  • Blutzucker statt BatterieMedizinische Forschung

    Blutzucker statt Batterie

    In Deutschland werden jährlich etwa 15 000 Herzschrittmacher implantiert. Die Batterien eines Herzschrittmachers halten aber nicht länger als 8 Jahre – dann muss erneut operiert werden. Am Institut für Mikrosystemtechnik erforscht Maxi Frei, wie in Zukunft Bio-Brennstoffzellen die benötigte Energie aus dem eigenen Körper liefern können und somit erneute Operationen vermieden werden können. mehr

    WEITERLESEN...

  • Uni 3.0Veranstaltungsaufzeichnung

    Uni 3.0

    Livestreaming, Podcasts und aufgezeichnete Vorlesungen – was davon an der Uni Freiburg möglich ist und was passiert, wenn eine Physikvorlesung überbelegt ist, erzählt Jörg Zembruski vom Rechenzentrum der Uni Freiburg. mehr

    WEITERLESEN...

  • Eine Frage des AltersTag der Vielfalt

    Eine Frage des Alters

    Am 23. November 2017 veranstaltet die Uni Freiburg zum 6. Mal den Tag der Vielfalt. Unter dem Motto “So jung kommen wir nicht mehr zusammen” werden dieses Mal Fragen rund um das Thema Alter diskutiert. Studierende, Promovierende und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind herzlich eingeladen. mehr

    WEITERLESEN...

  • Anamnese per Tablet?Start-up

    Anamnese per Tablet?

    Ein eigenes Start-up-Unternehmen gründen – das Gründerbüro der Uni Freiburg hilft dabei. Dr. Lucas Spohn ist diesen Weg gegangen und hat eine eigene App entwickelt. Im Interview mit uniFM erzählt er, wie er damit den Alltag von Ärztinnen und Ärzten verbessern möchte. mehr

    WEITERLESEN...

  • 100 Jahre alt – heute modischSpurensuche Russische Revolution

    100 Jahre alt – heute modisch

    Die russische Revolution brachte eine völlig neue Gesellschaftsordnung mit sich – aber auch alltägliche Gegenstände wie Kleider wurden völlig neu gedacht. Heute könnte einiges davon sogar als ausgefallener Trend durchgehen – doch schicke, individuelle Mode hatten die Designerinnen bei ihren Entwürfen damals nicht im Sinn. mehr

    WEITERLESEN...

  • Erziehung zum “Neuen Menschen”Spurensuche Russische Revolution

    Erziehung zum “Neuen Menschen”

    Der “Neue Mensch”, eine neue Stufe der Evolution, Menschen auf dem Niveau von Aristoteles oder Goethe – das war die Vision während der Russischen Revolution vor 100 Jahren. Prof. Dietmar Neutatz erzählt im Interview mit Annkatrin, wie das erreicht werden sollte und welche Vorstellungen damals herrschten. mehr

    WEITERLESEN...

  • Zähne aus dem Reagenzglas?Interview mit Dr. Susanne Proksch

    Zähne aus dem Reagenzglas?

    Der Zahn tut weh, das Zahnfleisch ist entzündet, man muss zum Zahnarzt. Im schlimmsten Fall gibt es einen Zahnersatz. Dr. Susanne Proksch vom Universitätsklinikum Freiburg hat in ihrer Habilitation erforscht, wie man mit körpereigenen Stammzellen einen beschädigten Zahn regenerieren kann. mehr

    WEITERLESEN...

  • Harte Sprache, hartes BrotAsiatische Studierende

    Harte Sprache, hartes Brot

    Asiatische Studierende sind auf dem Campus zahlreich vertreten. 
Gerade Chinesinnen und Chinesen haben eine große Vorliebe für deutsche Universitäten. Im Wintersemester 2015/16 studierten deutschlandweit knapp 30.000. Was gefällt ihnen an Deutschland – und was nicht? Und was kann die Einführung der Studiengebühren für sie bedeuten? mehr

    WEITERLESEN...

  • Alumni Freiburg e.V.: Ehemalige Studierende für aktuelle StudierendeSpende des Alumni Freiburg e.V.

    Alumni Freiburg e.V.: Ehemalige Studierende für aktuelle Studierende

    Der Förderverein Alumni Freiburg e.V. unterstützt Studierende – in diesem Jahr mit 70.000 Euro. Das Geld kommt neben dem Deutschlandstipendium und dem University College auch studentischen Initiativen wie dem Verein „Uni-für-alle“ sowie der Nightline zu Gute. Einige der geförderten Projekte stellen sich und ihre Ziele bei uniCROSS vor. mehr

    WEITERLESEN...

  • Auf einen Drink mit HemingwayInterview mit studentischer Theatergruppe

    Auf einen Drink mit Hemingway

    Unser Redakteur Benny Schmid hat sich mit Maria-Xenia Hardt und Tim Schönberger von der studentischen Theatergruppe „Schall und Rauch“ getroffen und über ihre kommende Aufführung von Ernest Hemingways „Fiesta“ geplaudert. mehr

    WEITERLESEN...

  • Sind Menschen-Roboter die Zukunft?Interview mit Prof. Hoffmann

    Sind Menschen-Roboter die Zukunft?

    Im Film “Surrogates” von Jonathan Mostow haben alle Menschen einen ferngesteuerten Roboter. Selbst müssen sie das Haus so nicht mehr verlassen. Sieht so die Zukunft aus? uniFM hat bei Prof. Ulrich Hofmann, Neuroingenieur in der Sektion Neuroelektronische Systeme am Universitätsklinikum Freiburg, nachgefragt. Surrogates ist ein Film der Filmreihe “Science Fiction in a Reality Check” des Exzellenzclusters Brain Links Brain Tools. mehr

    WEITERLESEN...

  • Können Erinnerungen gelöscht werden?Interview mit Dr. Philipp Kellmeyer

    Können Erinnerungen gelöscht werden?

    “Science Ficion in a Reality Check”: Unter dem Titel läuft gerade eine Filmreihe des Exzellenzclusters Brain Links Brain Tools. Im Film “The Eternal Sunshine of a Spottless Mind” löscht ein Paar die Erinnerungen an die gemeisame vergangene Beziehung. Aber geht das überhaupt? Können Erinnerungen gelöscht werden? Dr. Philipp Kellmeyer, Neurologe und klinischer Forscher am Epilepsiezentrum der Klinik für Neurochirurgie des Universitätsklinikums Freiburg, hat mit uniFM gesprochen. mehr

    WEITERLESEN...

  • Freie Wahlen = Demokratie?Politik und Gesellschaft Burundis

    Freie Wahlen = Demokratie?

    Burundi, das ist ein kleines Land mit großen Problemen. Prof. Dr. Andreas Mehler beschäftigt sich mit Entwicklungstheorien und Entwicklungspolitik. Wir haben ihn im Rahmen der zweiten Burundi Akteurskonferenz im Haus zur Lieben Hand, die er mitorganisiert hat, zum Interview geladen. mehr

    WEITERLESEN...

  • Café Scientifique mit Brain-QuizVeranstaltung

    Café Scientifique mit Brain-Quiz

    In Freiburg ist Pub-Quiz als Abendbeschäftigung unter Studierenden sehr beliebt. Zur „Brain Awareness Week” haben wir einen Tipp für euch: Am Donnerstag, den 17. März, ist wieder ein Café Scientifique in der Bernstein-Werkstatt, diesmal mit einem Brain-Quiz und einem Science-Slam von Katharina Heining. Mathilde Bessert-Nettelbeck vom Exzellenzcluster BrainLinksBrainTools hat uns im Interview erzählt, dass man im Café Scientifique alles andere tut, als mit graubärtigen Wissenschaftlern Kaffee zu trinken. mehr

    WEITERLESEN...

  • Alumni SpendenaktionFlüchtlingshilfe

    Alumni Spendenaktion

    Die Alumni der Universität Freiburg wollen Studierende dabei unterstützen, Flüchtlingen in Deutschland Mut und neue Perspektiven zu geben. uniFM hat nachgefragt, wie das genau passieren soll. mehr

    WEITERLESEN...

  • Studentische VollversammlungMitentscheiden

    Studentische Vollversammlung

    Die Studierendenvertretung der Uni Freiburg lädt alle Studierenden der Uni Freiburg am heutigen Mittwoch, 16. Dezember 2015, um 18 Uhr zur Vollversammlung ins Audimax im KG II ein. mehr

    WEITERLESEN...

  • Studierendenzahlen erreichen RekordhochRekord

    Studierendenzahlen erreichen Rekordhoch

    Im Wintersemester 2015/16 waren so viele Studierende wie noch nie in Freiburg eingeschrieben. Warum eigentlich? mehr

    WEITERLESEN...

  • A golden dream by meFilmemacher aus Afghanistan

    A golden dream by me

    In Afghanistan setzte er sich für die Unterdrückten ein, in Deutschland sucht er Asyl. Herr Atabak hat Afghanistan verlassen, weil er dort nicht mehr sicher gewesen ist. Im Medienzentrum der Uni Freiburg produzierte er nun zwei Filme über die Missstände in Afghanistan. mehr

    WEITERLESEN...

  • Was macht die Uni?Dossier Geflüchtete

    Was macht die Uni?

    Um studieren zu können, müssen Geflüchtete oftmals lange Wartezeiten und bürokratischen Aufwand auf sich nehmen. Innovative Projektideen helfen, die Barrieren zu senken und den Weg zur Uni zu erleichtern. mehr

    WEITERLESEN...