Seit dem Abend des 21.01.2020 ist das Audimax der Universität Freiburg besetzt. Die Aktivistinnen und Aktivisten sind Teil einer soeben gegründeten Initiative „Transformations –Universität-Freiburg“. Sie fordert ein Umdenken in Zeiten der Klimakrise. mehr
WEITERLESEN...Wissenschaftler*innen betrachten die Welt aus einer anderen Perspektive. Bei unserem Gast ist das sogar wörtlich zu verstehen. Frederike Klimm schreibt aktuell im Projekt „Grow Bots“ der Plant Biomechanics Group der Universität Freiburg ihre Doktorarbeit. Davor forschte sie für ihre Masterarbeit an der Sailish Sea und hat einen Dokumentarfilm über Meeresbiologie gedreht. mehr
WEITERLESEN...Wenn es um die Artenvielfalt von Insekten geht, ist Streit scheinbar vorprogrammiert. Hier in Baden-Württemberg sorgte die Initiative „Rettet die Bienen“ zuletzt für jede Menge böses Blut zwischen Landwirten und Naturschützern. Ewiger Zankapfel: Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln. Für die Artenvielfalt heimischer Insekten sind andere Faktoren aber mindestens genauso entscheidend. mehr
WEITERLESEN...Die Vortragsreihe „Freiburger Umweltgespräche“ macht aktuelle Informationen zum Klimawandel und anderen Umweltfragestellungen allen Interessierten zugänglich. Die dritte Veranstaltung der Reihe findet am Mittwoch, 20. Februar 2019, um 19 Uhr im Jazzhaus statt. Im Mittelpunkt steht dieses Mal Klimaschutz durch Forstwirtschaft. mehr
WEITERLESEN...Ein Foto von der Dreisam knipsen und damit die Wissenschaft weiterbringen? Die Umweltnaturwissenschafts-Studentin Malin schreibt ihre Bachelorarbeit über den Wasserpegel der Dreisam und setzt dabei auf genau diese Form der Bürgerbeteiligung. Je mehr Fotos desto besser! mehr
WEITERLESEN...„Fliegen als Luxusprodukt zu betrachten“ fordert die Hochschulgruppe Campusgrün und viele Umweltverbände stimmen zu. Was Fliegen zur Umweltbelastung macht, welche politischen Lösungen es gibt und was jeder dagegen tun kann. Außerdem: Urlaub vor der Haustür und Urlaub fürs Gehirn. mehr
WEITERLESEN...Die Vortragsreihe „Freiburger Umweltgespräche“ macht aktuelle Informationen zum Klimawandel und anderen Umweltfragestellungen allen Interessierten zugänglich. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, 3. Mai 2018, um 19 Uhr im Jazzhaus zum zweiten Mal statt. Im Mittelpunkt stehen dieses Mal der Verlust der biologischen Vielfalt, deren Ursachen und Handlungsmöglichkeiten. mehr
WEITERLESEN...Aktuelle Informationen zu Klimawandel und anderen Umweltfragestellungen für alle Interessierten zugänglich machen und zur Diskussion anregen: Das möchte die neue Vortragsreihe „Freiburger Umweltgespräche“, eine Kooperation der Uni und Stadt Freiburg, erreichen. Im Jazzhaus findet am Mittwoch, 7. Februar 2018, um 19 Uhr die erste Veranstaltung statt. mehr
WEITERLESEN...Der Plastikmüll quillt schon wieder über und eigentlich wollten wir doch umweltbewusster leben. Wir alle müssen was ändern, das ist klar! Welche Gefahren Kunststoff für uns birgt und was das Team des Unverpackt-Ladens in Freiburg plant, haben Maria, Simona und Lea herausgefunden. mehr
WEITERLESEN...Riesige Müllteppiche treiben im Meer: Plastikmüll wird zu einem immer größeren Problem für die Umwelt. Katharina hat sich deshalb vorgenommen, in der Fastenzeit statt auf Schokolade, Alkohol oder Kohlenhydrate auf Plastik zu verzichten. Wie sie allerdings schnell merkt, ist das gar nicht so einfach. mehr
WEITERLESEN...Warum immer mehr Frauen Waldwirtschaft & Umwelt studieren – uni.tv begleitet zwei Studentinnen und erfährt, wieso sie sich diesen Studiengang begeistern. Mit iher Begeisterung haben die Akrobaten am Allgemeinen Hochschulsport auch die TV-Reporterin Farnaz angesteckt und sie hat ein paar Übungen gleich selbst ausprobiert. mehr
WEITERLESEN...Alte Feuerlöscher, Quecksilberthermometer, chemische Lösungen und ausgediente Halogenleuchten: Sondermüll der im universitären Alltag anfällt, wird im Keller der Stabstelle Umweltschutz gelagert. Darunter auch Abfall der besonderer Sicherheitsvorkehrungen bedarf oder mit Pfeil und Bogen „erlegt“ werden muss. mehr
WEITERLESEN...Gut bedacht sind seit gestern die Forstwissenschafts- und Umweltwissenschafts-Studierenden. Der Herderbau wurde energetisch saniert, der Innenhof mit einem “transparenten Luftkissendach” ausgestattet. Julia Nikschick hat kurz die Hintergründe zusammengefasst und ein Foto mitgebracht. mehr