• Locked out – Studierende im LockdownCorona-Pandemie

    Locked out – Studierende im Lockdown

    Die ganze Zeit nur noch vor dem Laptop in irgendwelchen Video-Seminaren hängen – keine Kaffee-Pausen oder Mensa-Treffen mehr mit Freund*innen – in den eigenen vier Wänden größtenteils total isoliert. Katja Hackmann hat Studierende gefragt, wie es ihnen im Lockdown geht und den Diplompsychologen Matic Rozman um seine Einschätzung gebeten. mehr

    WEITERLESEN...

  • Unerwartetes FernstudiumErstis aus aller Welt

    Unerwartetes Fernstudium

    Ein großer Umzug, der Studienbeginn am University College Freiburg – für internationale Studierende der „Liberal Arts and Sciences“ müssen diese für den Herbst 2020 angesetzten Träume warten. Wie gehen sie damit um? Erstsemester von Kuwait bis Südafrika erzählen vom Semesterstart im Homeoffice auf Distanz. mehr

    WEITERLESEN...

  • Kunst für den KopfLehre und Forschung zu Demenz

    Kunst für den Kopf

    Die Erinnerung verblasst, der Orientierungssinn geht verloren, das Denkvermögen schwindet: Eine Demenz ist für die erkrankten Menschen eine enorme psychische Belastung. Gregor stellt eine Therapie vor, die die Betroffenen durch ihre Krankheit begleitet. mehr

    WEITERLESEN...

  • Justitia Mentoring an der Uni FreiburgHochschulengagement

    Justitia Mentoring an der Uni Freiburg

    Wie sieht für euch eine typische Person aus, die Jura studiert? Wahrscheinlich haben die meisten von euch sofort eine ähnliche Vorstellung vor Augen gehabt. Aktentaschen, Anzüge und Krawatten. Die einen sehen Harvey Specter aus der Anwaltsserie Suits, manche vielleicht sogar Richter in ihren Roben. Aber die wenigsten haben sich wahrscheinlich eine Frau vorgestellt. mehr

    WEITERLESEN...

  • Über (Zweit-)Studieren und ProbierenStudium

    Über (Zweit-)Studieren und Probieren

    In der Studienabschlussphase sind viele Studierende unsicher, ob sie bereit für den Einstieg ins Berufsleben sind, ein Aufbau- oder Zweitstudium beginnen oder sich komplett umorientieren sollen. Anabel hat mit Studienberater Michael Wenzel und zwei Studierenden über Hürden, Alternativen und das nicht unwichtige Bauchgefühl gesprochen. mehr

    WEITERLESEN...

  • “Der Katastrophenfall darf den demokratischen Rechtsstaat nicht aus den Angeln heben”Wolfgang Schäuble im Interview

    “Der Katastrophenfall darf den demokratischen Rechtsstaat nicht aus den Angeln heben”

    Gregor von uniCROSS hatte den Freiburger Alumnus Wolfgang Schäuble am Hörer, um mit ihm über Wirtschaftspolitik, Grundrechte und die parlamentarische Demokratie in Zeiten der Corona-Pandemie zu sprechen. Außerdem berichtet Wolfgang Schäuble davon, was ihn in seiner Freiburger Studienzeit am meisten beschäftigt hat. mehr

    WEITERLESEN...

  • Anwalt auf Probe beim Europäischen Gerichtshof für MenschenrechteCampus Report

    Anwalt auf Probe beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte

    Menschenrechtsverletzungen anklagen und Menschenrechte verteidigen: Für viele Jura-Studierende noch ein weit entferntes Berufsziel. Durch eine Kooperation des Freiburger Instituts für Staatwissenschaften mit der Universität Straßburg können einige von ihnen aber schonmal erste Erfahrungen dafür sammeln. mehr

    WEITERLESEN...

  • StipendienzeitBewerbungen für Begabtenförderwerke

    Stipendienzeit

    Das Frühjahr ist Stipendienzeit. Die Bewerbungsfristen sind je nach Fördereinrichtung unterschiedlich, die wichtigste Bewerbungszeit ist aber der Zeitraum zwischen Anfang Februar und Ende Juli. Du fragst dich, welches Stipendium für dich überhaupt in Frage kommt? uniCROSS hat für dich recherchiert. mehr

    WEITERLESEN...

  • Alternative KarrierewegeInformationsveranstaltung und Beratung

    Alternative Karrierewege

    Ist der gewählte Studiengang der richtige? Oder passt ein anderer Karriereweg besser zu mir? Die Veranstaltung „Alternative Karrierewege: Perspektiven für Studienzweifler*innen“ findet am Dienstag, den 28. Januar 2020 um 18 Uhr im Veranstaltungssaal der UB Freiburg statt. mehr

    WEITERLESEN...

  • Selbstdüngende PflanzenCampus Report: Zellbiologie

    Selbstdüngende Pflanzen

    Egal ob Hobbygärtner oder Landwirt: Wer seine Pflanzen nicht ausreichend düngt, dem droht später oftmals eine große Enttäuschung. Einige wenige Nutzpflanzen können sich aber eigenständig mit den nötigen Nährstoffen versorgen. Welche speziellen Deals diese Pflanzen dafür eingehen und welche “Türsteher-Politik” auf Zellebene dahintersteckt, klärt Gregor im aktuellen Campus Report mit Prof. Thomas Ott, der den genetischen Code dieser „selbstdüngenden Pflanzen“ entschlüsseln will. mehr

    WEITERLESEN...

  • Vestis virum reddit – Kleider machen LeuteCampus Report: Römische Archäologie

    Vestis virum reddit – Kleider machen Leute

    Jeder Deutsche kauft im Durchschnitt zwischen 40-70 Kleidungsstücke pro Jahr – Tendenz steigend. Man könnte also meinen, dass Kleidung noch nie einen so hohen Stellenwert besaß wie heute. Im Gespräch mit dem Archäologie-Professor Alexander Heising erfährt Gregor, dass Kleidung zu Zeiten der alten Römer aber noch viel mehr über ihre Träger verriet. mehr

    WEITERLESEN...

  • Der Wald, der Borkenkäfer und IchKlimawandel

    Der Wald, der Borkenkäfer und Ich

    Die heißen und trockenen Sommer der letzten zwei Jahre haben dem deutschen Wald extrem zugesetzt. Denn so entstanden perfekte Bedingungen für den Borkenkäfer. Unser Redakteur Martin und seine Familie sind als Waldbesitzer selber davon betroffen. mehr

    WEITERLESEN...

  • einBlick #7 – Vom Studium in die ForschungeinBlick - die Magazinsendung

    einBlick #7 – Vom Studium in die Forschung

    Wissenschaftler*innen betrachten die Welt aus einer anderen Perspektive. Bei unserem Gast ist das sogar wörtlich zu verstehen. Frederike Klimm schreibt aktuell im Projekt „Grow Bots“ der Plant Biomechanics Group der Universität Freiburg ihre Doktorarbeit. Davor forschte sie für ihre Masterarbeit an der Sailish Sea und hat einen Dokumentarfilm über Meeresbiologie gedreht. mehr

    WEITERLESEN...

  • Thanksgiving, Truthahn, TurbulenzenStudentisches Theater

    Thanksgiving, Truthahn, Turbulenzen

    Familienfreuden an Thanksgiving – Das ist das Thema des neuen Stücks der ManiACTs „Tender Truces“. Vor der Weltpremiere am 28.11.2019 hat sich Felix mit Regisseur Simon Sahner und Autor David Dykowski über Truthähne und Familienkrisen unterhalten. mehr

    WEITERLESEN...

  • Studieren mit Handicap?Mental Health

    Studieren mit Handicap?

    Die Zahl psychischer Erkrankungen nimmt deutschlandweit stetig zu. Studierende sind von dieser Entwicklung nicht ausgenommen. Doch Studieren ist auch mit Depressionen möglich. Welche Hürden tun sich dabei aber für Studierende auf und welche Bewältigungsstrategien haben sie entwickelt? mehr

    WEITERLESEN...

  • “Bildung krepiert – wenn Geld regiert?”Geld regiert die Welt

    “Bildung krepiert – wenn Geld regiert?”

    Das Studium beenden, sich in einem Beruf spezialisieren, bis zur Rente durchhalten. Klingt langweilig? Nicht nur das. Es ist sogar gefährlich. Das zeigen verschiedene Studien des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung. In Zukunft werden zwei und mehr Ausbildungen existenziell wichtig sein. mehr

    WEITERLESEN...

  • Wie funktioniert BAföG?Studienfinanzierung

    Wie funktioniert BAföG?

    Wie viel Geld brauchen Studierende? Und woher kommt das? Das sind Fragen, mit denen sich auch das Amt für Ausbildungsförderung beschäftigt. Die Förderung durch BAföG ist so ziemlich der günstigste Kredit, den man bekommen kann. Die Höhe des Förderbetrags hängt allerdings von vielen Faktoren ab. mehr

    WEITERLESEN...

  • Auf Perspektivwechsel in BeirutForschung von Studierenden

    Auf Perspektivwechsel in Beirut

    Die Aufnahme von Geflüchteten aus dem Nahen Osten wird spätestens seit dem Jahr 2015 in weiten Teilen der Gesellschaft als Bedrohung für Deutschland gesehen. Aber wie nehmen eigentlich Menschen aus dieser Region die „Flüchtlingskrise“ in Deutschland wahr? mehr

    WEITERLESEN...

  • Die Kunst des Friedens100 Jahre Versailler Vertrag

    Die Kunst des Friedens

    Bereits zum 100. Mal jährt sich die Unterzeichnung des Versailler Friedensvertrags. Die damit verbundene Hoffnung auf einen dauerhaften Frieden in Europa währte allerdings nur kurz. Gregor hat mit Professor Andreas Mehler gesprochen, um herauszufinden, welche Faktoren sich positiv bzw. negativ auf Friedensprozesse auswirken und was man unter „Frieden“ überhaupt grundsätzlich verstehen kann. mehr

    WEITERLESEN...

  • … und was machst du so?Talk

    … und was machst du so?

    Immer dieselbe Frage! Oft folgt ein auswendig gelernter Standardsatz als Antwort auf die Frage nach dem Studium. Wir wollen mehr wissen: Was verbirgt sich hinter den Studienfächern? Was ist gut und was nicht so? Und was macht man damit eigentlich? Heute mit Chiara, VWL, 2. Semester. mehr

    WEITERLESEN...

  • Gesund durchs Studium!Gesundheitspass

    Gesund durchs Studium!

    Nächstes Jahr ist die Einrichtung eines Gesundheitspasses für alle Studierende der Universität Freiburg geplant. Katja hat mit Prof. Dr. Juliane Besters-Dilger, Prorektorin für Studium und Lehre, über psychische Belastungen, Regelstudienzeit und den geplanten Gesundheitspass gesprochen. mehr

    WEITERLESEN...

  • Plan BInformationsveranstaltung und Beratung

    Plan B

    Ist der gewählte Studiengang der richtige? Oder überhaupt das Studium? Die Veranstaltung „Alternative Karrierewege – Perspektiven für Studienzweifler*innen“ findet am Dienstag, 5. Februar 2019 um 18 Uhr in der Aula der Universität im KG I statt. mehr

    WEITERLESEN...

  • Marie Hopermann, Studentin der Medienkulturforschung und Mitarbeiterin beim Medienservice10 Fragen an ...

    Marie Hopermann, Studentin der Medienkulturforschung und Mitarbeiterin beim Medienservice

    Frühaufsteher oder nicht? Warum Freiburg? Kindheitsträume und außergewöhnliche Erlebnisse? Die uniCROSS Online-Redaktion fragt in der Uni nach … Heute hat Marie Hopermann, Studentin der Medienkulturforschung und Mitarbeiterin beim Medienservice in der UB, den Fragebogen ausgefüllt. mehr

    WEITERLESEN...

  • Forschungsprojekt in der JudaistikKleiner Studiengang, viel Theorie - aber es kann auch praktisch sein!

    Forschungsprojekt in der Judaistik

    Der Studiengang Judaistik an der Universität Freiburg zählt zu den kleinsten Deutschlands. In diesem sonst eher theorielastigen Studiengang hat es in diesem Sommersemester zum zweiten Mal ein Forschungsprojekt gegeben, in dem Studierende auch praktisch arbeiten können. In Zusammenarbeit mit einem Museum in Basel wird anhand von Briefen einer bekannten Familie jüdische Geschichte von Studierenden aufgearbeitet. mehr

    WEITERLESEN...

  • Markus Görger, Student der Waldwirtschaft und Umwelt und erfolgreicher Läufer10 Fragen an ...

    Markus Görger, Student der Waldwirtschaft und Umwelt und erfolgreicher Läufer

    Frühaufsteher oder nicht? Warum Freiburg? Kindheitsträume und außergewöhnliche Erlebnisse? Die uniCROSS Online-Redaktion fragt in der Uni nach … Heute hat Markus Görger, der in der Nähe von Besancon aufgewachsen ist, den Fragebogen ausgefüllt. Der passionierte Läufer belegte 2017 den fünften Platz bei der U-20-Europameisterschaft über 5.000 Meter. mehr

    WEITERLESEN...

  • Nachhaltige Technische SystemeNeuer Bacheloringenieurs-Studiengang

    Nachhaltige Technische Systeme

    Vieles in unserer Welt liegt im Wandel und wird an die neuen Bedürfnisse von Mensch und Umwelt angepasst. Diesen Bedürfnissen entsprechend entstehen nicht nur neue Technologien sondern auch das Lehrangebot an Universitäten geht mit der Zeit. An der Technischen Fakultät der Uni Freiburg wird zum kommenden Semester ein neuer Bachelor-Ingenieursstudiengang eingeführt mit Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit. mehr

    WEITERLESEN...

  • Ist die Vorlesung veraltet?Hochschullehre

    Ist die Vorlesung veraltet?

    Schon seit über 500 Jahren werden an der Universität Freiburg Vorlesungen gehalten. Seit der Gründung im Jahre 1457 ist viel passiert. Menschen fliegen zum Mond, Autos fahren mit Strom, die menschlichen Gene wurden entschlüsselt. Die Gesellschaft und die Forschung entwickeln sich stetig weiter – aber die Vorlesung, die gibt es immer noch: Eine Lehrperson steht vorne, liest vor, die Studierenden hören zu und schreiben mit. mehr

    WEITERLESEN...

  • … und was machst du so?Talk

    … und was machst du so?

    Immer dieselbe Frage! Oft folgt ein auswendig gelernter Standardsatz als Antwort auf die Frage nach dem Studium. Wir wollen mehr wissen: Was verbirgt sich hinter den Studienfächern? Was ist gut und was nicht so? Und was macht man damit eigentlich? Heute mit Casimir, evangelische Kirchenmusik, 4. Semester. mehr

    WEITERLESEN...

  • Studieren wie alle anderen auchStudieren mit Hörbehinderung

    Studieren wie alle anderen auch

    Das Studium kann anstrengend sein – das würden vermutlich fast alle Studierende bestätigen. Doch wie ist es, wenn zu den normalen Belastungen und Schwierigkeiten eines Studiums auch noch eine Hörbehinderung hinzukommt? Annkatrin hat Carina und Thilo begleitet und nachgefragt. mehr

    WEITERLESEN...

  • Mietrecht

    Ein Haustier im Studium – geht das?

    Viele Menschen träumen von einem Haustier an ihrer Seite. Doch abgesehen von persönlichen Abwägungen – finanziellen und zeitlichen –, wie sehen die Voraussetzungen und Möglichkeiten für Freiburger Studierende aus, die sich ein Haustier wünschen? Und können Tiere einen positiven Einfluss auf das Studium haben? mehr

    WEITERLESEN...

  • Zwischen Fernsehstudio und ExamensprüfungZu Gast bei 'Wer wird Millionär'

    Zwischen Fernsehstudio und Examensprüfung

    Jan Martyniak studiert Englisch, Geschichte und Politik auf Lehramt. Da jeder einmal eine Abwechslung während des Staatsexamens braucht, hatte ihn seine Schwester, ohne ihm etwas zu sagen, bei ‚Wer wird Millionär’ angemeldet. Monate später ist Jan völlig überrascht, als RTL anruft und ihm Probefragen stellt, während er gemütlich in der Mensa sitzt. mehr

    WEITERLESEN...

  • Plan BInformationsveranstaltung und Beratung

    Plan B

    Am Dienstag, 30.1.2018, findet die Informationsveranstaltung “Alternative Karrierewege – Perspektiven für Studienzweifler*innen” statt. Studierende, die mit dem Studium hadern, sind herzlich eingeladen sich über alternative Karrierewege beraten zu lassen. mehr

    WEITERLESEN...

  • Kaffee

    Guten Morgen, heiße Liebe!

    Für die einen dient er nur als Wachmacher – für die anderen ist er eine Köstlichkeit. Mal bio, mal fairtrade, mal regional, mal einfach nur to go. Kaffee ist facettenreich. Doch woher kommt das Getränk eigentlich und was für einen Kaffee trinken wir in den Cafés des Studierendenwerks Freiburg? Außerdem: Ob Kaffee gesund ist und eine kleine Rösterei im Film. mehr

    WEITERLESEN...

  • Lange Nacht der Uni 2017

    Von Hormonen, Sandalen und postmodernem Irrsinn

    Elf Fachvorträge, fünf Science Slams, zwei Bands und drei Kurzfilme – bei der dritten Langen Nacht der Uni Freiburg am Donnerstag, 23.11.2017, war einiges los. Über zehn Stunden interdisziplinäres Programm füllte die Ränge des Audimax’. Deborah und Sarah haben die Nacht für euch in einer Bildergalerie festgehalten. mehr

    WEITERLESEN...

  • … und was machst du so?Talk

    … und was machst du so?

    Immer dieselbe Frage! Oft folgt ein auswendig gelernter Standardsatz als Antwort auf die Frage nach dem Studium. Wir wollen mehr wissen: Was verbirgt sich hinter den Studienfächern? Was ist gut und was nicht so? Und was macht man damit eigentlich? Heute mit Jang, Masterstudiengang Vergleichende Geschichte der Neuzeit, 5. Fachsemester. mehr

    WEITERLESEN...

  • Sarah Heruc, Studentin, engagiert sich bei der Christophorus Gemeinschaft e.V.10 Fragen an ...

    Sarah Heruc, Studentin, engagiert sich bei der Christophorus Gemeinschaft e.V.

    Frühaufsteher oder nicht? Warum Freiburg? Kindheitsträume und außergewöhnliche Erlebnisse? Die uniCROSS Online-Redaktion fragt in der Uni nach … Heute hat Sarah Heruc, die an der Uni Freiburg Skandinavistik und Europäische Ethnologie studiert und mit Behinderten arbeitet, den Fragebogen ausgefüllt. mehr

    WEITERLESEN...

  • … und was machst du so?Talk

    … und was machst du so?

    Immer dieselbe Frage! Oft folgt ein auswendig gelernter Standardsatz als Antwort auf die Frage nach dem Studium. Wir wollen mehr wissen: Was verbirgt sich hinter den Studienfächern? Was ist gut und was nicht so? Und was macht man damit eigentlich? Heute mit Igor, Bachelorstudiengang Sinologie, 3. Semester. mehr

    WEITERLESEN...

  • HäkelkunstwerkCampusfund

    Häkelkunstwerk

    Interessante Details, skurrile Funde oder spontane Begegnungen in der Uni oder auf dem Campus – festgehalten im Foto. Ihr habt auch schon gedacht: Das müsste man mal fotografieren? Dann her damit! Heute: Häkelkunstwerk von Kelly Minelli. mehr

    WEITERLESEN...

  • Der außerirdische AngeklagteFun Facts aus dem Studium

    Der außerirdische Angeklagte

    Ein Betrüger, der sich als Alien ausgab, um sein Opfer zur Selbsttötung zu bringen? Mit diesem bizarren Strafrechtsklassiker startet die Reihe, in der Studierende einen etwas anderen Einblick in ihre Fächer geben. Ob skurril, interessant oder einfach nur unterhaltsam  – hier teilen Studierende Funfacts aus ihrem Studium und was sie daran fasziniert. mehr

    WEITERLESEN...

  • … und was machst du so?Talk

    … und was machst du so?

    Immer dieselbe Frage! Oft folgt ein auswendig gelernter Standardsatz als Antwort auf die Frage nach dem Studium. Wir wollen mehr wissen: Was verbirgt sich hinter den Studienfächern? Was ist gut und was nicht so? Und was macht man damit eigentlich? Heute mit Daniel, Bachelorstudiengang Physik, 4. Semester. mehr

    WEITERLESEN...

  • Dr. Gert Fehlner, Geschäftsführer des Englischen SeminarsHeimliche Helden

    Dr. Gert Fehlner, Geschäftsführer des Englischen Seminars

    Es gibt sie! Die Heimlichen Helden der Uni Freiburg! Fast jeder kennt so einen Menschen – der sich unermüdlich für „seine Studierenden“ einsetzt, der Menschlichkeit über Bürokratie stellt, der hilft, wenn es darauf ankommt, der ganz leise im Hintergrund unverzichtbare Arbeit verrichtet. uniONLINE will diesen Helden eine Bühne geben. mehr

    WEITERLESEN...

  • Regina Flamm, UB, Abteilung Ausleihe und Magazin10 Fragen an ...

    Regina Flamm, UB, Abteilung Ausleihe und Magazin

    Frühaufsteher oder nicht? Warum Freiburg? Kindheitsträume und außergewöhnliche Erlebnisse? Die uniCROSS Online-Redaktion fragt in der Uni nach … Heute hat Regina Flamm, Leiterin der Abteilung Ausleihe und Magazin der Unibibliothek, den Fragebogen ausgefüllt. mehr

    WEITERLESEN...

  • Tobias Schöls, Student und Gründungsmitglied von FRitzSchmitz, engagiert sich bei Zugvögel e.V.10 Fragen an ...

    Tobias Schöls, Student und Gründungsmitglied von FRitzSchmitz, engagiert sich bei Zugvögel e.V.

    Frühaufsteher oder nicht? Warum Freiburg? Kindheitsträume und außergewöhnliche Erlebnisse? Die uniCROSS Online-Redaktion fragt in der Uni nach … Heute hat Tobias Schöls, der an der Uni Freiburg Embedded Systems Engineering studiert, Gründungsmitglied der Rockaoke-Band FRitzSchmitz war und sich bei Zugvögel interkultureller Süd-Nord-Austausch e.V. engagiert, den Fragebogen ausgefüllt. mehr

    WEITERLESEN...

  • Alumni Freiburg e.V.: Ehemalige Studierende für aktuelle StudierendeSpende des Alumni Freiburg e.V.

    Alumni Freiburg e.V.: Ehemalige Studierende für aktuelle Studierende

    Der Förderverein Alumni Freiburg e.V. unterstützt Studierende – in diesem Jahr mit 70.000 Euro. Das Geld kommt neben dem Deutschlandstipendium und dem University College auch studentischen Initiativen wie dem Verein „Uni-für-alle“ sowie der Nightline zu Gute. Einige der geförderten Projekte stellen sich und ihre Ziele bei uniCROSS vor. mehr

    WEITERLESEN...

  • Campusfund

    Schuhe bitte draußen ausziehen!

    Interessante Details, skurrile Funde oder spontane Begegnungen in der Uni oder auf dem Campus – festgehalten im Foto. Ihr habt auch schon gedacht: Das müsste man mal fotografieren? Dann her damit! Heute: Schuhe bitte draußen ausziehen! von Samantha Happ. mehr

    WEITERLESEN...

  • Stephan Packard, Juniorprofessor für Medienkulturwissenschaft10 Fragen an ...

    Stephan Packard, Juniorprofessor für Medienkulturwissenschaft

    Frühaufsteher oder nicht? Warum Freiburg? Kindheitsträume und außergewöhnliche Erlebnisse? Die uniCROSS Online-Redaktion fragt in der Uni nach … Heute hat Dr. Stephan Packard, Juniorprofessor für Medienkulturwissenschaft an der Uni Freiburg, den Fragebogen ausgefüllt. mehr

    WEITERLESEN...

  • Nachwuchstagung Literaturkontakte

    Andere Länder, andere Geschichten

    Wie sehen Schriftsteller Menschen in arabischen Ländern, in England, Afrika, Japan? Welchen Einfluss haben aktuelle politische Ereignisse auf Texte, Filme, Comics? Auf der Konferenz „Literaturkontakte. Texte. Kulturen. Märkte.“ geht es am 14. und 15. Juli 2017 um kulturelle Vorurteile, verfälschte Übersetzungen und Literaturfestivals. Im Gespräch mit Schriftstellern, Journalisten und Übersetzern könnt ihr erfahren, wie Literatur heute entsteht und in alle Welt vermarktet wird. mehr

    WEITERLESEN...

  • Das neue Ferienprogramm ist daZfS

    Das neue Ferienprogramm ist da

    Berufsfeldorientierung in 42 Facetten: Das neue Ferienprogramm des ZfS bietet Studierenden Trainingsmöglichkeiten zur Stärkung der persönlichen und beruflichen Handlungskompetenz. Belegstart ist am Montag,10. Juli 2017. mehr

    WEITERLESEN...

  • Campusfund

    Klo-Dreharbeiten

    Interessante Details, skurrile Funde oder spontane Begegnungen in der Uni oder auf dem Campus – festgehalten im Foto. Ihr habt auch schon gedacht: Das müsste man mal fotografieren? Dann her damit! Heute: Klo-Dreharbeiten von Sarah Warchhold. mehr

    WEITERLESEN...

  • Der freundliche Fahrradfahrer von nebenanCampusfund

    Der freundliche Fahrradfahrer von nebenan

    Interessante Details, skurrile Funde oder spontane Begegnungen in der Uni oder auf dem Campus – festgehalten im Foto. Ihr habt auch schon gedacht: Das müsste man mal fotografieren? Dann her damit! Heute: Der freundliche Fahrradfahrer von nebenan. mehr

    WEITERLESEN...

  • … und was machst du so?Talk

    … und was machst du so?

    Immer dieselbe Frage! Oft folgt ein auswendig gelernter Standardsatz als Antwort auf die Frage nach dem Studium. Wir wollen mehr wissen: Was verbirgt sich hinter den Studienfächern? Was ist gut und was nicht so? Und was macht man damit eigentlich? Heute mit Daniel, Bachelorstudiengang Kunstgeschichte, 4. Semester. mehr

    WEITERLESEN...

  • Campusfund

    Spanisch lernen leicht gemacht

    Interessante Details, skurrile Funde oder spontane Begegnungen in der Uni oder auf dem Campus – festgehalten im Foto. Ihr habt auch schon gedacht: Das müsste man mal fotografieren? Dann her damit! Heute: Spanisch lernen leicht gemacht. Von Sarah Posselt-Böhm. mehr

    WEITERLESEN...

  • Studiengebühren

    Bunte Bildung – freie Bildung

    Im Mai 2017 hat der Landtag Baden-Württemberg ein Gesetz zur Einführung von Studiengebühren für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern und Studierende im Zweitstudium zum kommenden Wintersemester verabschiedet. Die Entscheidung stößt an der Uni Freiburg auf Kritik, der StuRa kündigt weitere Proteste an. mehr

    WEITERLESEN...

  • Deine Stimme zähltUni-Wahlen 2017

    Deine Stimme zählt

    Am 4. Juli 2017 werden die Vertreterinnen und Vertreter der Studierenden im Senat und in den Fakultätsräten gewählt. Zusätzlich finden die Wahlen des Studierendenrats der Verfassten Studierendenschaft statt. mehr

    WEITERLESEN...

  • 10 Dinge, die ihr nur kennt, wenn ihr in einer WG wohntListe

    10 Dinge, die ihr nur kennt, wenn ihr in einer WG wohnt

    Viele Studierende kennen es: Das Leben in einer Wohngemeinschaft. Ein Fluch und Segen zugleich. Wir haben für euch eine Liste mit 10 Dingen gesammelt, die man nur kennt, wenn man in einer WG wohnt. mehr

    WEITERLESEN...

  • Kurzer Prozess bei StressGeheimrezepte gegen Stress

    Kurzer Prozess bei Stress

    Weniger Stress, mehr Spaß, Zeit für Familie und Freunde. Davon träumt so gut wie jeder. Stress schleicht sich regelmäßig in unseren Alltag ein. Doch was ist Stress und wie geht man diesem nervigen Begleiter am besten aus dem Weg? Gibt es Geheimrezepte gegen Stress? mehr

    WEITERLESEN...

  • 11 Tipps für einen erfolgreichen Start ins StudiumListe

    11 Tipps für einen erfolgreichen Start ins Studium

    Jeder weiß, wie schwer es ist, sich am Anfang des Studiums zurechtzufinden. Damit ihr gut vorbereitet seid, hat Anastasia 11 Tipps für einen erfolgreichen Start an der Uni. mehr

    WEITERLESEN...

  • Service Learning am ZfSUmfrage

    Service Learning am ZfS

    Soziales Engagement mit universitärem Lernen verbinden: Das Zentrum für Schlüsselqualifikationen entwickelt ein neues Lehrangebot für Studierende. Damit das Angebot genau passt, können Studierende noch bis zum 5.5.2017 an einer Umfrage teilnehmen. mehr

    WEITERLESEN...

  • Bunte Bildung – Freie BildungLandesweite Proteste gegen Studiengebühren

    Bunte Bildung – Freie Bildung

    Am Samstag, 29.4 2017, gehen in ganz Baden-Württemberg Menschen auf die Straße, um gegen die Einführung von Studiengebühren für internationale Studierende und Studierende im Zweitstudium zu demonstrieren. In Kürze möchte die Landesregierung über einen solchen Gesetzesentwurf abstimmen. mehr

    WEITERLESEN...

  • 10 Fragen an ...

    Andreas Vögele, Leiter des Internationalen Clubs für Studierende

    Frühaufsteher oder nicht? Warum Freiburg? Kindheitsträume und außergewöhnliche Erlebnisse? Die uniCROSS Online-Redaktion fragt in der Uni nach … Heute hat Andreas Vögele, Leiter des Internationalen Clubs für Studierende, den Fragebogen ausgefüllt. mehr

    WEITERLESEN...

  • ZfS

    Das neue Programm ist da

    Das Zentrum für Schlüsselqualifikationen (ZfS) der Uni Freiburg bietet im neuen Lehrprogramm für das Sommersemester 2017 wieder eine große Auswahl an Themen zum Erwerb berufsfeldorientierter Kompetenzen in den Bereichen Management, Medien, Kommunikation und EDV an. Belegstart ist am 3. April 2017. mehr

    WEITERLESEN...

  • 10 Fragen an ...

    Dora Volke, Studentin und Koordinatorin des Mentorings am Romanischen Seminar

    Frühaufsteher oder nicht? Warum Freiburg? Kindheitsträume und außergewöhnliche Erlebnisse? Die uniCROSS Online-Redaktion fragt in der Uni nach … Heute hat Dora Volke, Studentin, Koordinatorin des Mentorings am Romanischen Seminar und Lokalkoordinatorin der Freiburger Hochschulgruppe von Studieren Ohne Grenzen Deutschland e.V., den Fragebogen ausgefüllt. mehr

    WEITERLESEN...

  • Wo gibt es Nachbesserungsbedarf?Studieren mit Handicap

    Wo gibt es Nachbesserungsbedarf?

    Mitte Januar 2017 haben 15.000 Studierende der Uni Freiburg eine E-Mail bekommen in der sie um die Teilnahme an der Umfrage „beeinträchtigt studieren – best2“ zur Situation Studierender mit Behinderung oder chronischer Erkrankung gebeten wurden. Wer daran teilnehmen kann, welche Hilfeleistungen die Uni für diese Studierenden anbietet und was sich in den letzten Jahren verändert hat, erklärt Beate Massell. mehr

    WEITERLESEN...

  • Alles halb so wild?!Farina Kremer in Dundee, Schottland

    Alles halb so wild?!

    Ein Erasmussemester erzeugt die wildesten Gefühlskollisionen. Zwischen Vorfreude auf das Unbekannte und dem Trennungsschmerz von der altbekannten Bequemlichkeit konnte ich mich kaum entscheiden ob ich es denn tatsächlich wagen wollte oder ob das Ganze nicht doch eine völlig wahnwitzige Idee war. mehr

    WEITERLESEN...

  • … und was machst du so?Talk

    … und was machst du so?

    Immer dieselbe Frage! Oft folgt ein auswendig gelernter Standardsatz als Antwort auf die Frage nach dem Studium. Wir wollen mehr wissen: Was verbirgt sich hinter den Studienfächern? Was ist gut und was nicht so? Und was macht man damit eigentlich? Heute mit Lilith, Masterstudiengang Geographie des globalen Wandels, 3. Semester. mehr

    WEITERLESEN...

  • 10 Tipps zur Ablenkung während der KlausurenzeitListe

    10 Tipps zur Ablenkung während der Klausurenzeit

    Die UB ist noch voller als sonst, Taschen und Rucksäcke bersten fast vor Büchern und in den Cafés geht es vor allem um Lernmethoden und Nachholtermine: Die Klausurenzeit ist wieder da. Wir haben die 10 besten Tipps für euch, um dem Stress zu entkommen. mehr

    WEITERLESEN...

  • Umfrage

    E-Learning im Studium

    Digitale Lernmaterialien auf ILIAS, elektronische Prüfungen, Vorlesungsaufzeichnungen, gemeinsames Arbeiten im Wiki – E-Learning hat viele verschiedene Ausprägungen. Das Rechenzentrum der Uni Freiburg möchte wissen, wo und in welcher Form Studierende E-Learning  nutzen und wie zufrieden sie mit dem Angebot sind. mehr

    WEITERLESEN...

  • Karriere außerhalb der UniInformationsveranstaltung und Beratung

    Karriere außerhalb der Uni

    Am Dienstag, 7.2.2017, findet die Informationsveranstaltung „Alternative Karrierewege – Perspektiven für Studienzweifeler*innen“ statt. Studierende sind herzlich eingeladen, sich auch individuell über alternative Karrierewege beraten zu lassen. mehr

    WEITERLESEN...

  • Durch Verschmutzung Sauberkeit gefordertCampusfund

    Durch Verschmutzung Sauberkeit gefordert

    Interessante Details, skurrile Funde oder spontane Begegnungen in der Uni oder auf dem Campus – festgehalten im Foto. Ihr habt auch schon gedacht: Das müsste man mal fotografieren? Dann her damit! Heute: Durch Verschmutzung Sauberkeit gefordert. Von Jasmin Bergmann. mehr

    WEITERLESEN...

  • Biete Zimmer, suche AlltagshilfenWohnen für Hilfe

    Biete Zimmer, suche Alltagshilfen

    Zimmersuche in Freiburg, wer kennt das nicht? Ein bezahlbares Zimmer in einer netten WG zu finden ist schon Glückssache. Wer es nicht darauf anlegt mit anderen Studierenden zusammen zu wohnen, sondern offen für Alternativen ist, sollte sich das Projekt “Wohnen für Hilfe” anschauen. mehr

    WEITERLESEN...

  • ZfS

    Das Ferienprogramm ist da

    Das neue Ferienprogramm des Zentrums für Schlüsselqualifikationen (ZfS) ist da. Personale und berufsfeldorientierte Kompetenzen stehen dieses Mal im Fokus. Die Online-Belegung für das Ferienprogramm WS 2016/17 startet am 23.1.2017. mehr

    WEITERLESEN...

  • Versammelt euch!Mitentscheiden

    Versammelt euch!

    Die Studierendenvertretung lädt alle Studierende am Mittwoch, 14. Dezember 2016, zur diesjährigen Vollversammlung ins Audimax der Uni, KG II, ein. mehr

    WEITERLESEN...

  • … und was machst du so?Talk

    … und was machst du so?

    Immer dieselbe Frage! Oft folgt ein auswendig gelernter Standardsatz als Antwort auf die Frage nach dem Studium. Wir wollen mehr wissen: Was verbirgt sich hinter den Studienfächern? Was ist gut und was nicht so? Und was macht man damit eigentlich? Heute mit Nico, Bachelorstudiengang Mikrosystemtechnik, 7. Semester. mehr

    WEITERLESEN...

  • Der Ordoliberalismus: Fluch oder Segen für Europa?Think Ordo! Essaywettbewerb 2016

    Der Ordoliberalismus: Fluch oder Segen für Europa?

    Der studentische Blog “Think Ordo! – Ordnungspolitik neu denken” und der Lehrstuhl von Professor Krieger laden die Studierenden und Doktoranden zum 2. Think Ordo! Essaywettbewerb 2016 ein zum Thema „Der Ordoliberalismus: Fluch oder Segen für Europa?“. mehr

    WEITERLESEN...

  • … und was machst du so?Talk

    … und was machst du so?

    Immer dieselbe Frage! Oft folgt ein auswendig gelernter Standardsatz als Antwort auf die Frage nach dem Studium. Wir wollen mehr wissen: Was verbirgt sich hinter den Studienfächern? Was ist gut und was nicht so? Und was macht man damit eigentlich? Heute mit Marie Stiller, Bachelor Pharmazeutische Wissenschaften, 7. Semester. mehr

    WEITERLESEN...

  • Nie mehr umsonst in die UB fahren?Füllstandanzeige

    Nie mehr umsonst in die UB fahren?

    Seit Juni ist die neue Füllstandsanzeige der UB online. Damit können Studierende jetzt von Zuhause aus herausfinden, ob sich der Weg zur zentralen Bibliothek gerade lohnt. Eine Anzeige im Internet gibt an, wie viele Plätze gerade frei sind. Wie funktioniert das System? mehr

    WEITERLESEN...

  • Einstieg in den JobVeranstaltung

    Einstieg in den Job

    Am 7. November 2016 findet die Veranstaltung “Die ersten 100 Tage im Job. So gelingt der Berufseinstieg” von ZEIT Campus in Kooperation mit der Uni Freiburg statt. Die Veranstaltung möchte Studierenden, Absolventen und Berufseinsteigern beim Start ins Berufsleben Orientierung bieten und Tipps geben. mehr

    WEITERLESEN...

  • ZfS

    Das ZfS hat noch freie Plätze!

    Die Frist für die Belegung der BOK-Seminare ist schon abgelaufen und du möchtest trotzdem noch eines belegen oder dir fehlen noch ECTS-Punkte? Es gibt Hoffnung für dich, denn das ZfS hat im Rahmen der Restplatzvergabe noch Plätze frei. mehr

    WEITERLESEN...

  • 11 Dinge, die zeigen, dass du in Freiburg studierstInsider

    11 Dinge, die zeigen, dass du in Freiburg studierst

    Den meisten muss klar sein: Freiburg ist eine der schönsten Studienstädte Deutschlands. Doch bist du auch ein waschechter Studierender? uniCROSS hat 11 Insider zusammengestellt, die ihr nur kennt, wenn ihr wirklich in Freiburg studiert. mehr

    WEITERLESEN...

  • UB bleibt am 5. Oktober geschlossenUni

    UB bleibt am 5. Oktober geschlossen

    Wegen Wartung und Überprüfung des Notstromaggregats bleibt die Universitätsbibliothek am Mittwoch, den 5. Oktober 2016, in der Zeit von 6 bis 18 Uhr für die Benutzung geschlossen. mehr

    WEITERLESEN...

  • ZfS

    Das neue Kursangebot des ZfS ist da

    Neue Fähigkeiten, Kompetenzen und den Dialog mit Unternehmen aus der Region: Das bietet das neue Veranstaltungsprogramm des Zentrums für Schlüsselkompetenzen (ZfS) im Wintersemester. Die Online-Belegung für Bachelor-, Jura- und Lehramtsstudierende beginnt am 26. September 2016, die Restplatzvergabe für alle Studierenden startet am 11. Oktober 2016. mehr

    WEITERLESEN...

  • … und was machst du so?Talk

    … und was machst du so?

    Immer dieselbe Frage! Oft folgt ein auswendig gelernter Standardsatz als Antwort auf die Frage nach dem Studium. Wir wollen mehr wissen: Was verbirgt sich hinter den Studienfächern? Was ist gut und was nicht so? Und was macht man damit eigentlich? Heute mit Angelina, Masterstudiengang Medienkulturforschung, 2. Semester. mehr

    WEITERLESEN...

  • Warum Freiburg?Umfrage

    Warum Freiburg?

    Die Sommer-Universität des Sprachlehrinsituts der Uni Freiburg zieht auch dieses Jahr wieder hunderte Studierende aus über 50 Ländern an. Was bewegt sie dazu, nach Freiburg zu kommen? uniCROSS hat nachgefragt. mehr

    WEITERLESEN...

  • Mal kurz die Welt kurieren…Der iGEM-Wettbewerb in Boston

    Mal kurz die Welt kurieren…

    Lucy Wong und Christian Massute stellen das Forschungsthema für ihre Teilnahme am internationalen iGEM-Wettbewerb im Bereich der synthetischen Biologie vor. Bevor es zum Finale nach Boston geht, verraten sie, was iGEM überhaupt ist und wie ihr Projekt den Medikamentenmarkt aufmischen soll. mehr

    WEITERLESEN...

  • Frauen in der InformatikSommerhochschule informatica feminale

    Frauen in der Informatik

    Die informatica feminale Baden-Württemberg ist eine Sommerhochschule an der Frauen, die im Bereich Informatik studieren, dozieren oder sich anderweitig dafür interessieren, sich in diesem Fachgebiet weiter zu qualifizieren. Am 26. Juli 2016 findet die Eröffnung der fünftägigen Sommerhochschule statt, zu der alle Interessierten eingeladen sind. Die Teilnahme an der Eröffnung ist kostenlos. mehr

    WEITERLESEN...

  • “Bier teilen macht glücklich!”Studium - und dann?

    “Bier teilen macht glücklich!”

    Den Abschluss in der Tasche, die Welt steht völlig offen. Und jetzt? Wir wollen wissen: Was ist aus ehemaligen Freiburger Studierenden geworden? Heute erzählt David Schneider, der während seiner Studienzeit fünf Nebenfächer ausprobierte, wie er „Decker Bier“ gründete. mehr

    WEITERLESEN...

  • Zentrum für Schlüsselqualifikationen

    Das Ferienprogramm ist da

    Ihr wollt neue Fähigkeiten und Kompetenzen erlernen? Das neue Ferienprogramm des Zentrums für Schlüsselqualifikationen (ZfS) ist mit vielen neuen Angeboten erschienen. Am 4. Juli 2016 beginnt die Belegphase für alle Bachelor- und Jurastudierenden. mehr

    WEITERLESEN...

  • Rolf Hermkes, Bibliothekar in der UB10 Fragen an ...

    Rolf Hermkes, Bibliothekar in der UB

    Frühaufsteher oder nicht? Warum Freiburg? Kindheitsträume und außergewöhnliche Erlebnisse? Die uniCROSS Online-Redaktion fragt in der Uni nach … Heute hat Rolf Hermkes, Bibliothekar und Mitarbeiter des UB-Informationsdienstes, den Fragebogen ausgefüllt. mehr

    WEITERLESEN...

  • Die Uni im MuseumStudierendenmitarbeit im MNK

    Die Uni im Museum

    Zwei Studierendengruppen der Kunstgeschichte bringen frischen Wind in das Museum für Neue Kunst. Sie haben an der Neukonzeption der Dauerausstellung mitgearbeitet und Räume mitgestaltet. mehr

    WEITERLESEN...

  • Alternativen zum StudiumVeranstaltung

    Alternativen zum Studium

    Am Dienstag,10.5.2016, bietet die Uni die Veranstaltung „Alternative Karrierewege – Perspektiven für Studienzweifler*innen“ an, bei der sich Studierende zum Thema Studienabbruch beraten lassen können. mehr

    WEITERLESEN...

  • Fit für die DissertationVeranstaltung

    Fit für die Dissertation

    Wer promoviert kennt das: Auch wenn das Thema endlich gefunden ist, halten Schreibprozess und Publikation noch einige Herausforderungen bereit. Die UB Freiburg informiert am Promovierendentag am 21.4.2016 von 14 bis 18 Uhr über ihre unterstützenden Angebote. mehr

    WEITERLESEN...

  • Für NachzüglerStudium

    Für Nachzügler

    Im Zentrum für Schlüsselqualifikationen (ZfS) gibt es noch Restplätze für Module der überfachlichen Berufsfeldorientierten Kompetenzen (BOK) im Bereich Medien. Die Restplatzvergabe beginnt am 12.4.2016. mehr

    WEITERLESEN...

  • Louisa Theresa Braun, Studentin und Gender-Referentin10 Fragen an ...

    Louisa Theresa Braun, Studentin und Gender-Referentin

    Frühaufsteher oder nicht? Warum Freiburg? Kindheitsträume und außergewöhnliche Erlebnisse? Die uniCross-Redaktion fragt in der Uni nach … Heute hat Louisa Theresa Braun, Studentin der Neueren und Neuesten Geschichte und Philosophie sowie Gender-Referentin den Fragebogen ausgefüllt. mehr

    WEITERLESEN...

  • Studienabbruch ist keine KatastropheStudium

    Studienabbruch ist keine Katastrophe

    Als eine der wichtigsten Herausforderungen für deutsche Hochschulen nennt die aktuelle Bildungsstudie der OECD die große Anzahl der Studienabbrecher. Wie ist die Situation an der Uni Freiburg? Wie viele Studierende hören auf und vor allem: Wer hilft mir weiter, wenn ich überlege, mein Studium abzubrechen? Sarah hat nachgefragt. mehr

    WEITERLESEN...

  • Okkultes FreiburgEin "phänomenales" Seminar

    Okkultes Freiburg

    Freiburg ist eine grüne, eine alternative Stadt, vielleicht sogar eine spirituelle, aber auch eine okkulte Stadt? Im Rahmen eines Okkultismus-Seminars haben sich Freiburger Studierende auf die Suche gemacht und passend dazu eine Stadtführung konzipiert. uniFM hat mit ihnen gesprochen. mehr

    WEITERLESEN...

  • alma* 145: Von der Piste in den Hörsaal & Studieren in Frankreich & Das Uni-Radio bekommt einen neuen NamenuniTV freiburg - studentisches Fernsehen

    alma* 145: Von der Piste in den Hörsaal & Studieren in Frankreich & Das Uni-Radio bekommt einen neuen Namen

    Studieren und Leistungssport? Anna-Lena Forster ist Studentin in Freiburg und mehrfache Medaillengewinnerin bei den Paralympics in Sotschi. Und: Erfahrungen im Ausland machen? Ein Erasmus-Semester machts möglich. Außerdem: Was muss man beachten, wenn ein Radiosender einen neuen Namen bekommt? mehr

    WEITERLESEN...

  • … und was machst du so?Talk

    … und was machst du so?

    Immer dieselbe Frage! Oft folgt ein auswendig gelernter Standardsatz als Antwort auf die Frage nach dem Studium. Wir wollen mehr wissen: Was verbirgt sich hinter den Studienfächern? Was ist gut und was nicht so? Und was macht man damit eigentlich? Heute mit Joris, 5. Semester Biologie. mehr

    WEITERLESEN...

  • Um Mitternacht im HörsaalLange Nacht der Universität

    Um Mitternacht im Hörsaal

    Wie sich Beschimpfungen in Poesie verpacken lassen, was eine Zahn-OP und das Werkeln im Baumarkt gemeinsam haben und wie Professoren ihren Spieltrieb ausleben – all das konnten die Besucherinnen und Besucher der ersten Freiburger „Langen Nacht der Universität“ am 18. November 2015 lernen. mehr

    WEITERLESEN...

  • Warum Freiburg?Umfrage - Erstsemestertag

    Warum Freiburg?

    Es war viel los am Erstsemesterfamiliennachmittag am Freitag im Schwarzwaldstadion. Auf dem Markt der Möglichkeiten konnten sich die Studienanfängerinnen und -anfänger an zahlreichen Ständen über die Einrichtungen und Studierendengruppen der Uni informieren. uniCross wollte wissen, warum sich die Erstsemester für Freiburg entschieden haben. mehr

    WEITERLESEN...

  • ZfS

    Das neue Programm ist da

    zfs-programm-ws1516-bok-mpk-klein
    Wichtige Schlüsselqualifikationen erwerben: Das neue Programm des ZfS ist da. Darin enthalten sind die Bereiche Berufsfeldorientierte Kompetenzen (BOK) und Modul Personale Kompetenz (MPK). Die Belegphase beginnt für das WS 2015/16 am 28.9.2015. mehr

    WEITERLESEN...

  • Zufrieden mit der Uni?Ergebnisse der Umfragen

    Zufrieden mit der Uni?

    Im Rahmen eines Förderprojekts des Bundes, dem Qualitätspakt Lehre, befragte die Abteilung Lehrentwicklung im Wintersemester 2012/13 sowie im Sommersemester 2013 Absolvierende und Studierende über ihre Zufriedenheit bezüglich der Universität. Jetzt liegen die Ergebnisse vor. mehr

    WEITERLESEN...

  • Viele Wege führen ins AuslandGlobal Exchange

    Viele Wege führen ins Ausland

    Ein Jahr mit der Elite an der amerikanischen Ostküste studieren, zwischen 20 Millionen anderen Menschen in Peking arbeiten oder unter australischer Sonne in Perth den Ozean erforschen? Christine Kutnar vom International Office der Uni Freiburg berät Studierende zu einem studienbezogenen Auslandsaufenthalt. Im Interview spricht sie über frühe Fristen, falsche Vorurteile und austauschfreudige Studiengänge außerhalb von Erasmus. mehr

    WEITERLESEN...

  • Bachelor, Bücher und ein Baby?Erfolgreich studieren mit Kind

    Bachelor, Bücher und ein Baby?

    Akademiker beginnen immer später mit der Familiengründung. Der Karriereplanung steht ein Kinderwunsch oft im Weg. Das Studierendenwerk unterstützt Eltern während des Studiums dabei, den Spagat zwischen Kindererziehung und Karriereplanung zu meistern. Mit Video und Audio. mehr

    WEITERLESEN...

  • Ist ein Studium das Richtige für mich?Veranstaltung

    Ist ein Studium das Richtige für mich?

    Die Veranstaltung „Alternative Karrierewege – Perspektiven jenseits des Studium“ informiert über die Möglichkeiten eines beruflichen Weges außerhalb der Uni. Die Veranstaltung findet statt am 12.05.2015 um 18 Uhr s.t. in der Aula im KG I. mehr

    WEITERLESEN...

  • Die Uni ist für alle daStudieren mit Handicap

    Die Uni ist für alle da

    Wer mit Handicap studieren möchte, wird meist mit einer ganzen Reihe von Fragen konfrontiert: Wie kann ich mit Sehbehinderung Vorlesungs-Skripte lesen? Welchen Beruf kann ich nach dem Studium ausüben? Und welche Hilfen bietet die Uni? uniCross hat mit Claudia Hewel von der Beratungsstelle für Studierende mit Handicap darüber gesprochen. mehr

    WEITERLESEN...

  • Plötzlich NeulandChinesische Studierende an der Uni Freiburg

    Plötzlich Neuland

    Stell dir vor, du machst ein Auslandssemester an einer Uni in China. Du sprichst nur wenige Sätze Chinesisch und die kulturellen Fettnäpfchen sind vorprogrammiert. Den chinesischen Studierenden in Freiburg geht es nicht anders – ist das der Grund, warum sie eher unter sich bleiben und wenig Kontakt zu den Deutschen aufbauen? mehr

    WEITERLESEN...

  • Mit einem Pilotprojekt das Studium planenHISinOne

    Mit einem Pilotprojekt das Studium planen

    Pünktlich zur Belegphase für das Sommersemester 2015 ging das neue Campus Management-System HISinOne für alle Fakultäten und Einrichtungen an den Start. Doch was steckt hinter der neuen Software und wieso benötigt die Uni Freiburg überhaupt ein neues System? mehr

    WEITERLESEN...

  • Ein Blick zurückSoziologie-Ausstellung

    Ein Blick zurück

    Das Freiburger Institut für Soziologie ist 50 Jahre alt geworden. Zu diesem Anlass konzipierten Studierende eine Ausstellung, die bis Ende Februar 2015 im Uniseum zu sehen ist. Die Ausstellung informiert über den Wandel des Instituts, der Universität und des Disziplin-Begriffs. mehr

    WEITERLESEN...

  • Todernste StudierendeStudie

    Todernste Studierende

    Jeder dritte Jurastudierende soll laut einer neuen Studie aus Erlangen die Todesstrafe befürworten. Sind Jurastudierende die neuen Scharfrichter? Zita hat sich die Umfrage genauer angesehen und im Hörsaal der Juristen nachgefragt. mehr

    WEITERLESEN...

  • Semestergebühren

    Was passiert mit meinem Geld?

    Das neue Semester steht an! Dafür müssen wir wieder tief in die Tasche greifen: Aktuell zahlt jeder Studierende der Uni Freiburg 142 Euro Semestergebühr. Aber wofür wird das Geld eigentlich genau verwendet? mehr

    WEITERLESEN...

  • Als Politikstudentin im GemeinderatIm Gespräch

    Als Politikstudentin im Gemeinderat

    Julia Söhne ist als Studierende mit den meisten Stimmen als Vierte auf der SPD Liste in den Gemeinderat eingezogen. Julia hat uniCross erzählt, wie die Arbeit im Gemeinderat aussieht und wie sie ihre Arbeit mit dem Studium vereinbaren will. mehr

    WEITERLESEN...

  • Internet-Ausstellung

    Utopia

    Utopia Das Denkbare denken und Konzepte, Ideen, Wünsche und Visionen für eine nahe Zukunft entwerfen: Freiburger Studierende der Ethnologie haben auf ihrer Internetplattform „Project-Open-Art“ eine neue Sonderausstellung eröffnet. Sie zeigt mehr als 50 Werke zum Thema „Utopien“ von zwölf Künstlerinnen und Künstlern aus elf Ländern. Vernissage am 28.07.2014! mehr

    WEITERLESEN...

  • Die WM im eigenen LandWM 2014

    Die WM im eigenen Land

    Adriana stammt aus Belém, einer Stadt im Norden Brasiliens. Zunächst war sie als Au-Pair in Deutschland, seit 2011 studiert sie an der Uni Freiburg IberoCultura und Deutsch als Fremdsprache. Wie es ist, bei der WM nicht in der Heimat zu sein und wem sie den Titel wünscht. mehr

    WEITERLESEN...

  • Freiburg Legal Clinics

    Jura mal praktisch statt trocken

    Im Juni 2014 haben Studierende zum Zwecke der Rechtsberatung den Verein Pro Bono ins Leben gerufen. Begleitet wird die Tätigkeit des Vereins durch die Freiburg Legal Clinics der Rechtswissenschaftlichen Fakultät unter der Leitung von Professor Paal. Die Studierenden werden damit durch Veranstaltungen und Weiterbildungsmaßnahmen auf die Beratung vorbereitet. mehr

    WEITERLESEN...

  • „Die Uni ist unglaublich unterfinanziert“Aktionstag Hochschulfinanzierung

    „Die Uni ist unglaublich unterfinanziert“

    Die Unis in Baden-Württemberg sind fast pleite: Bei einem landesweiten Aktionstag am 21.5.2014 haben die Hochschulen darauf aufmerksam gemacht. Auf der Kundgebung in Freiburg sprach auch Julian Zimmer aus dem AStA-Vorstand. uniCross hat mit ihm über die klammen Kassen der Uni gesprochen und warum Studienplätze gefährdet sind. Mit Bildergalerie und Bericht des Uni-Radios vom Aktionstag. mehr

    WEITERLESEN...

  • Kuriose Fotostrecke zum GeburtstagStudierenden-Aktion

    Kuriose Fotostrecke zum Geburtstag

    Zum zweiten runden Geburtstag ließ sich das deutsch-französische Kulturmagazin ARTE von seinen Lesern ein besonderes Geschenk machen: Unter dem Titel „Kurios – wer hat das originellste Foto mit dem ARTE-Magazin?“ waren Leserinnen und Leser zum Mitmachen aufgefordert. Auch Frankomedia-Studierende der Uni Freiburg haben Fotos eingereicht. Die besten Fotos hat ARTE – und jetzt auch uniCross – veröffentlicht. mehr

    WEITERLESEN...

  • ArbeiterKind.de

    Studium für alle

    Die Initiative ArbeiterKind.de hat das Ziel junge Menschen zu unterstützen, die als erste in ihrer Familie studieren. Aber auch für alle anderen, die Probleme mit der Finanzierung ihres Studiums oder allgemeine Fragen zu Stipendien, der Studienwahl oder dem Arbeitsmarkt haben, ist die Organisation eine gute Anlaufstelle. mehr

    WEITERLESEN...

  • Quadratisch, praktisch, mobil — addhome studyNeues Wohnkonzept

    Quadratisch, praktisch, mobil — addhome study

    Auf dem Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs in Freiburg testen seit dem Wintersemester 2013 vier Studierende das Pilotprojekt addhome study. Die Wohnmodule in Form eines Containers bieten ein vollwertiges Zuhause. Aber kann das Leben in einer „Box” eine Alternative zur Wohngemeinschaft sein? Text, Video, Bildergalerie. mehr

    WEITERLESEN...

  • Einfach machen!Soziales Engagement

    Einfach machen!

    In der neuen Serie „Einfach machen! Soziales Engagement an der Uni“ stellt uniCross Studierende vor, die in ihrer Freizeit anderen helfen und sich engagieren. Viola ist (Mit-)Organisatorin der Anamnesegruppen der Fachschaft Medizin und findet, dass die menschliche Komponente in ihrem Studium zu kurz kommt. mehr

    WEITERLESEN...

  • Interkulturelle Vielfalt im heimischen HörsaalInternationale Studierende

    Interkulturelle Vielfalt im heimischen Hörsaal

    Die vielfältige Mischung der Studierenden aus den verschiedenen Regionen und Ländern der Welt gehört längst zum Unialltag dazu. Viele Klischees und Stereotype treffen dabei aufeinander und beeinflussen unsere Wahrnehmung. Eine gute Gelegenheit also, um sich mit den Fremdheitserfahrungen der Studierenden auseinanderzusetzen. Text & Video. mehr

    WEITERLESEN...

  • Kompass für nachhaltigen Konsum(M)Appetizing Freiburg

    Kompass für nachhaltigen Konsum

    Freiburg ist seinem Ruf als grünste Stadt Deutschlands mal wieder ein Stück gerechter geworden. Im Zuge des eineinhalbjährigen Projekts „Cost of food“ haben die Studierenden des Masterstudienganges Environmental Governance eine Smartphone-App für fairen Konsum in Freiburg entwickelt. mehr

    WEITERLESEN...

  • Entspannt und fokussiert durch den TagStress-Reduktion

    Entspannt und fokussiert durch den Tag

    Im ersten Moment haftet dem Wort ‚Achtsamkeit‘ etwas Esoterisches an. Dabei zeigen aktuelle Forschungsergebnisse die Wirksamkeit dieser Meditationspraxis. Mit einfachen Techniken kann Stressleiden reduziert, Depressionen entgegengewirkt und sogar Schmerz gelindert werden. Der Psychologe und Achtsamkeitsforscher Professor Stefan Schmidt von der Uniklinik Freiburg erklärt im Interview was dahintersteckt. mehr

    WEITERLESEN...

  • Im Zeichen des RegenbogensSchwuLesBi

    Im Zeichen des Regenbogens

    Auf Themen wie Homo- und Transsexualität aufmerksam machen: Das ist das Ziel des Regenbogen-Referats, früher das SchwuLesBi-Referats. Es bietet Studierenden Schutz und dient als Aufklärungsinstanz. Jeden Montag treffen sich alle Mitglieder in der Rosa Hilfe und planen öffentliche Aktionen. Interessierte sind herzlich willkommen. Text & Video. mehr

    WEITERLESEN...

  • Preise

    Studentisches Engagement gesucht

    Studentisches EngagementMit dem „Sonderpreis für Studentisches Engagement“ zeichnet das Land Baden-Württemberg beispielhaftes studentisches Engagement aus, das anderen Studierenden zu Gute kommt. Außerdem ausgeschrieben: Der Universitätslehrpreis, für den Studierende ebenfalls Vorschläge einreichen können. mehr

    WEITERLESEN...

  • Uni

    Neue Startseite des Studierendenportals

    Neue Startseite des StudierendenportalsSeit Anfang Dezember hat die Startseite des Studierendenportals ein neues Gesicht. Die Seite ist moderner, serviceorientierter und bietet einen Nachrichtenticker mit interessanten Infos für Studierende. mehr

    WEITERLESEN...

  • Wissenschaftler spielenFächerübergreifend studieren

    Wissenschaftler spielen

    Als Chemikerin mit einem Archäologie- und einem Sinologie-Student über die Bedeutung von Verwandtschaft in der Politik forschen. Klingt zunächst bizarr. Das Modul „Faszination Wissenschaft“ des University Colleges Freiburg macht es im kommenden Wintersemester mit drei neuen Projektseminaren möglich. Hier können sich Studierende mit praktischer Übung aufs Berufsfeld Wissenschaft vorbereiten. mehr

    WEITERLESEN...

  • Sprachen lernen

    Deutsch als Zweitsprache

    Slavistik oder Romanistik studieren?  Als „international student“ ins Ausland? Zentral dabei ist das Sprachenlernen. Freiburger Slavisten haben nun eine Studie vorgelegt, wie russische Muttersprachler in Südbaden Deutsch und Alemannisch lernen. Das liefert neue Erkenntnisse, die sprachinteressierte Studierende freuen wird. mehr

    WEITERLESEN...

  • uni.tv

    alma* 108: Gereimt, organisiert – Studentenleben hautnah

    uni.tv freiburg berichtet über Themen aus der Universität und dem studentischen Leben. In der zweiten Juni-Ausgabe von alma* geht es um den studentischen Alltag verpackt in literarischen Ergüsse und um das Kunststück, die Karrieren von Uni und Profi-Fußball zusammen zu bringen.   mehr

    WEITERLESEN...

  • “Es kann eine tolle Erfahrung sein”Erasmus mit Kind

    “Es kann eine tolle Erfahrung sein”

    Mandana Pazouki ist Lehramtsstudentin und Mutter. Zu ihrem Erasmus-Aufenthalt in Spanien im letzten Semester hat sie ihre damals acht Monate alte Tochter mitgenommen. Wie der Aufenthalt mit Kind verlaufen ist und auf welche Schwierigkeiten sie gestoßen ist, erzählt sie im Interview. mehr

    WEITERLESEN...

  • All you can study 2.0IndiTrack

    All you can study 2.0

    Sozial- und Geschichtswissenschaft a là Karl R. Popper oder doch lieber Naturwissenschaft nach Donna Haraway? Warum nicht einfach beides! Geht so was? Und ob. Denn das interdisziplinäre Studienjahr IndiTrack geht in die zweite Runde. Eine Übersicht. mehr

    WEITERLESEN...

  • Du bist gefragtStudierendenbefragung

    Du bist gefragt

    Wie zufrieden bist du mit deinem Studium? Wie findest du das Lehrangebot der Uni Freiburg? Die Betreuungssituation? Den Forschungs- und Praxisbezug? Seit Ende Mai können Studierende an einer Onlinebefragung der Uni Freiburg teilnehmen und ihre Meinung sagen.  mehr

    WEITERLESEN...

  • Internet

    Liest du noch, oder liebst du schon

    BibFlirt.de – ein Internet-Portal will dem Zufall eine zweite Chance geben. Studierende können nach Leuten suchen, denen sie in Bibliothek, der Bahn oder der Uni begegnet sind – und die sie wiederfinden möchten. mehr

    WEITERLESEN...

  • #Aufschrei an der Uni?Seximus

    #Aufschrei an der Uni?

    Die Sexismus-Debatte um Politiker Rainer Brüderle ist nach wie vor in den Medien gegenwärtig. Doch wie häufig tritt sexuelle Belästigung und Stalking eigentlich an deutschen Unis auf und was können Betroffene tun? uniCross hat mit der Gleichstellungsbeauftragten der Uni, Dr. Ina Sieckmann-Bock, darüber gesprochen. mehr

    WEITERLESEN...

  • „Bisher hat alles super geklappt“Leute

    „Bisher hat alles super geklappt“

    Viele Studierende sind schon alleine durchs Studium zeitlich sehr beansprucht. Unvorstellbar, dass sie daneben noch professionell Sport machen. Oder? uniCross hat mit Sabine Stoller gesprochen, die Medizin studiert und beim Fußballverein TSG 1899 Hoffenheim in der Zweiten Bundesliga spielt. mehr

    WEITERLESEN...

  • Auf Du und Du mit dem ProfUmgangsformen an der Uni

    Auf Du und Du mit dem Prof

    Eine jahrzehntelange Diskussion: Darf man Dozierende duzen? Junior-Professor Friedemann Vogel lehrt seit dem WS 2012/13 am Institut für Medienkulturwissenschaft an der Uni Freiburg und ist der Meinung, dass Studierende nicht nur dürfen, sondern sollten. mehr

    WEITERLESEN...

  • campusnah: Simulation StudiumEngagement

    campusnah: Simulation Studium

    Probieren geht über Studieren – oder? Denn woher soll man wissen, welcher Studiengang zu einem passt, wenn man ihn nicht ausprobiert hat? Für eine bessere Orientierung vor dem Studium engagiert sich der gemeinnützige Verein campusnah: Studierende und Absolvierende der Uni Freiburg wollen Abiturienten Studieninhalte näher bringen. mehr

    WEITERLESEN...

  • Schublade auf und rein mit dirVorurteile

    Schublade auf und rein mit dir

    Vorurteile an Universitäten kommen häufiger vor, als man denkt. Täglich werden Lernende und Lehrende in Schubladen gesteckt. Und manchmal werden hierbei Grenzen überschritten. Ab wann wird ein Vorurteil verletzend oder gar diskriminierend? mehr

    WEITERLESEN...

  • Fachübergreifend studieren

    Faszination Wissenschaft

    Das Studium besteht nur aus Vorlesungen und Seminaren die theoretisch sind und keinen Praxisbezug haben? Wer nicht nur an klassischen Vorlesungen oder Seminaren teilnehmen und über das eigene Fach hinaus studieren möchte, für den gibt es ab dem Sommersemester 2013 etwas Neues: Das Modul „Faszination Wissenschaft“ des University College Freiburg. mehr

    WEITERLESEN...

  • Mit 17 an die Uni

    Minderjährige Studierende starten durch

    Seit des verkürzten Abiturs gibt es immer mehr von ihnen: 17-Jährige Studienanfänger erobern die Freiburger Uni. Auf die rechtlichen Besonderheiten stellte sich das Land Baden-Württemberg ein – immatrikulieren können sich die Minderjährigen jetzt auch ohne Mama und Papa. mehr

    WEITERLESEN...

  • Endlich Studium – und dannBuchvorstellung

    Endlich Studium – und dann

    Wie bewerbe ich mich für einen Studiengang? Ist ein Putzplan für die WG sinnvoll? Was ist überhaupt ein Modul? Mit solchen Fragen haben sich die Herausgeber des Buches „Endlich Studium“ auseinandergesetzt und einen Ratgeber für Studierende verfasst. uniCross verlost zwei Exemplare. mehr

    WEITERLESEN...

  • uni.tv

    alma* 97: Erstsemester-Familientag

    uni.tv freiburg berichtet über Themen aus der Universität und dem studentischen Leben. In der Oktoberausgabe geht es um die Begrüßung der Erstsemester, deren Zimmersuche und um die Bußfertigkeit von Comedian Florian Schröder. mehr

    WEITERLESEN...

  • Umfrage - Erstsemesterfamiliennachmittag

    Was erwartet ihr vom Studentenleben – und warum sind eure Eltern dabei?

    Das Gedränge ist groß am Erstsemester-Familiennachmittag am Freitag im SC-Stadion obwohl kein Spiel zu sehen ist. Die Gänge des Ostblocks sind belegt mit Ständen der verschiedenen Organisationen und Einrichtungen der Uni, die mit Infos, Leckereien und Gewinnspielen das Interesse der Erstsemester auf sich ziehen wollen. Heike wollte wissen: Was erwarten Erstis vom Studentenleben und der neuen Unabhängigkeit von den Eltern? mehr

    WEITERLESEN...

  • uni.tv

    alma* 96: Roboter allein unterwegs und Fechten

    uni.tv freiburg berichtet über Themen aus der Universität und dem studentischen Leben. In der zweiten Septemberausgabe von alma* geht es um einen spektakulären Roboterspaziergang durch Freiburgs Innenstadt und um das Hochschulsportangebot “Fechten”. mehr

    WEITERLESEN...

  • Zuhör- und Informationstelefon

    Hallo, hier ist die Nightline…

    Wer kennt so eine Situation nicht, in der nachts die Gedanken über einen hereinbrechen und sich die  Sorgen zu gigantischen Problembergen auftürmen. Für solche Nächte bieten Studierende der Universität Freiburg ein anonymes, vorurteilsfreies Zuhörertelefon, die so genannte Nightline an. mehr

    WEITERLESEN...

  • Kommentar

    Pixel oder Papier?

    Bücher – ohne sie ist ein Studium nicht denkbar. Fachliteratur, Romane oder Enzyklopädien, ohne sie können weder Mediziner noch Geschichtsstudierende oder Informatiker ihr Studium abschließen. Doch es gibt einen neuen Trend, der auch in der Universitätsbibliothek angekommen ist: E-Books. Ein Kommentar von Julia Nikschick. mehr

    WEITERLESEN...

  • … und was machst du so?Talk

    … und was machst du so?

    Immer dieselbe Frage! Oft folgt ein auswendig gelernter Standardsatz als Antwort auf die Frage nach dem Studium. Wir wollen mehr wissen: Was verbirgt sich hinter den Studienfächern? Was ist gut und was nicht so? Und was macht man damit eigentlich?

    Heute mit Charlotte, Masterstudiengang „Mittelalter- und Renaissancestudien“, 2. Semester. mehr

    WEITERLESEN...

  • US-Studierende in Freiburg

    „Das bringt Viele zum Ausflippen“

    Wer über den Campus läuft, bekommt schnell mit, dass sich unter den Austauschstudenten in Freiburg viele Amerikaner aus den USA befinden. Aber wie gefällt es ihnen bei uns eigentlich? Was passt ihnen gar nicht? uniCross hat bei Nick, Julie und Molly nachgefragt. mehr

    WEITERLESEN...

  • uni.tv

    alma* 95: Zehn Jahre Bologna-Prozess, Deutschland-Stipendium und Studitours

    uni.tv freiburg berichtet über Themen aus der Universität und dem studentischen Leben. In der Septembersendung geht es um die Ergebnisse von zehn Jahren Bologna-Prozess, um das “neue” Deutschland-Stipendium und um eine Fahrt mit Studitours an den Rheinfall in Schaffhausen. mehr

    WEITERLESEN...

  • Impulswerkstatt Lehrqualität

    Aktiv die Lehre an der Uni Freiburg verändern und verbessern


    Das Blog ‘Impulswerkstatt Lehrqualität’ der Uni Freiburg hat das Ziel, eine Plattform für uniweiten Austausch zum Thema Lehre zu sein. Ein wichtiges Thema für Studierende also. Doch das Blog wird bisher vor allem von Lehrenden gestaltet und ist unter Studierenden recht unbekannt. Wieso lohnt es sich, mitzuwirken und was gibt es auf der Seite eigentlich zu entdecken? mehr

    WEITERLESEN...

  • HousingAnywhere: Als Student überall unterkommenWohnen

    HousingAnywhere: Als Student überall unterkommen

    Ein weltweite Wohnraumvermittlung von Studierenden für Studierende – die Internetplattform HousingAnywhere will es möglich machen. Seit Ende letzten Jahres verbindet sie mit der Uni Freiburg eine Kooperation, die Studierenden vor allem Sicherheit verspricht. uniCross fragt nach: Wie sollen sich mit HousingAnywhere die Zimmertüren der Welt öffnen?  mehr

    WEITERLESEN...

  • Frei studierenStudium

    Frei studieren

    Erst IndiTrack, jetzt Liberal Arts and Sciences. Was genau der neue Studiengang „Liberal Arts and Sciences“ den Studierenden bietet, haben wir den Geschäftsführer des University Colleges Freiburg, Nicholas Eschenbruch, gefragt. mehr

    WEITERLESEN...

  • … und was machst du so?Talk

    … und was machst du so?

    Immer dieselbe Frage! Oft folgt ein auswendig gelernter Standardsatz als Antwort auf die Frage nach dem Studium. Wir wollen mehr wissen: Was verbirgt sich hinter den Studienfächern? Was ist gut und was nicht so? Und was macht man damit eigentlich?

    Heute mit Martin, 3. Semester Politikwissenschaft. mehr

    WEITERLESEN...

  • … und was machst du so?Talk

    … und was machst du so?

    Immer dieselbe Frage! Oft folgt ein auswendig gelernter Standardsatz als Antwort auf die Frage nach dem Studium. Wir wollen mehr wissen: Was verbirgt sich hinter ausgefallenen und ungewöhnlichen Studienfächern? Was ist gut daran und was nicht so? Und was macht man damit eigentlich?

    Heute mit Jonas, 2. Semester Angewandte Politikwissenschaft. mehr

    WEITERLESEN...

  • … und was machst du so?Talk

    … und was machst du so?

    Immer dieselbe Frage! Oft folgt ein auswendig gelernter Standardsatz als Antwort auf die Frage nach dem Studium. Wir wollen mehr wissen: Was verbirgt sich hinter ausgefallenen und ungewöhnlichen Studienfächern? Was ist gut daran und was nicht so? Und was macht man damit eigentlich?

    Heute mit Fenja, 4. Semester FrankoMedia. mehr

    WEITERLESEN...

  • Studier doch, was du willst!IndiTrack

    Studier doch, was du willst!

    Aus der Mathe-Vorlesung in einen Vortrag über Staatslehre. Und danach gleich weiter ins Geschichts- Seminar: Unrealistisch oder das Traumstudium? Mit dem interdisziplinären Studienjahr „IndiTrack“ haben 30 Bachelorstudierende ab nächstem Semester die Möglichkeit, nur die Veranstaltungen zu besuchen, die sie wirklich interessieren. mehr

    WEITERLESEN...

  • Komm mit mir ins Uni-AbenteuerlandMitmachen

    Komm mit mir ins Uni-Abenteuerland

    Wer noch gute Vorsätze fürs Semester sucht: Jeden Tag eine gute Tat. Diese können Studierende erfüllen, indem sie einen Schüler für mindestens drei Tage bei sich aufnehmen und ihm den Studentenalltag zeigen. Die „Belohnung“: Ein Zertifikat über soziales Engagement. Der Verein quaestia e.V. will Studierende und Schüler zusammenbringen. mehr

    WEITERLESEN...

  • Aller Anfang …UB

    Aller Anfang …

    In der Uni die richtigen Räume finden oder die richtigen Seminare wählen klappt meistens schon nach dem ersten Semester. Was aber, wenn man im dritten Semester immer noch nicht weiß, wie man ein Buch in der UB findet? Ein Selbstversuch. mehr

    WEITERLESEN...

  • Übung macht den MeisterStudiTZ für Medizinstudierende

    Übung macht den Meister

    Einen Blasenkatheter legen, einen Menschen wiederbeleben oder Blut abnehmen. Das sind alles Techniken die ein Arzt beherrschen sollte. Im Medizinstudium kommt diese praktische Erfahrung oft zu kurz. In Freiburg können Studierende diese im StudiTZ sammeln. mehr

    WEITERLESEN...

  • Studieren

    Hilfe, ich habe Stress! Warum Freunde helfen können

    Noch zwei Tage bis zur Prüfung. Der Druck steigt. Habe ich genug gelernt? „Du schaffst das!“ sagt ein Freund. Worte, die den Prüfungsstress lindern können. Warum das so ist und was das Hormon Oxytocin damit zu tun hat, weiß der Freiburger Neurowissenschaftler und Psychotherapeut Professor Heinrichs. mehr

    WEITERLESEN...

  • uni.tv - studentisches Fernsehen

    alma* 87: Grüne Messe und Langlauf

    uni.tv freiburg berichtet in seinen regelmäßigen Sendungen über Themen aus der Universität und dem studentischen Leben. In der Februar-Sendung: Probesitzen auf den neuen Stühlen in der UB, das Karriereforum “Work Green” und Langlauf. mehr

    WEITERLESEN...

  • Studieren

    Ein Gehirn aus Knet – wie lernen Spaß machen kann

    “Das menschliche Gehirn – ein Mal- und Bastelkurs”: Studierende lernen bei Dr. Janina Kirsch auf eine etwas außergewöhnliche Weise die Anatomie des menschlichen Gehirns kennen. Was die Studierenden da machen und wieso sie dadurch besser lernen, wollten wir von der Freiburger Neurowissenschaftlerin wissen, die für diesen Kurs den Landeslehrpreis 2011 bekommen hat. mehr

    WEITERLESEN...

  • Austausch

    Harvard goes Freiburg

    Ende Januar startet das Kooperationsprogramm der Uni Freiburg mit einer der besten Universitäten der Welt. 20 Harvard-Studierende werden nach Freiburg kommen. Wie das Programm aussieht und in welchem Rahmen es stattfindet, erzählt Katharina Aly, Leiterin des International Office. mehr

    WEITERLESEN...

  • Bekifft studieren, kann das gut gehen?Gesundheit

    Bekifft studieren, kann das gut gehen?

    „Zum Chillen, beim Tanzen, bei kreativer Arbeit“ – das sind Momente bei denen Freiburger Studierende kiffen. In der Lernzeit allerdings hören viele auf. uniCROSS wollte wissen: Wie wirkt Cannabiskonsum auf Konzentration, Motivation und Leistungsvermögen und haben bei einem Freiburger Professor nachgefragt. mehr

    WEITERLESEN...

  • Mein MeerLeute

    Mein Meer

    Cindy Blum studiert Deutsch und Theologie auf Lehramt, schreibt in ihrer Freizeit Bücher und hat im Dezember 2011 ihr zweites Buch mit CD veröffentlicht. Ihr neues Projekt “Mein Meer” spiegelt ihre Beziehung zum Meer wieder. uniCross wollte wissen, was dahintersteckt. mehr

    WEITERLESEN...

  • … und was machst du so?Talk

    … und was machst du so?

    Immer dieselbe Frage! Oft folgt ein auswendig gelernter Standardsatz als Antwort auf die Frage nach dem Studium. Wir wollen mehr wissen: Was verbirgt sich hinter ausgefallenen und ungewöhnlichen Studienfächern? Was ist gut daran und was nicht so? Und was macht man damit eigentlich?

    Heute mit Julia, Judaistik im 5. Semester. mehr

    WEITERLESEN...

  • Talk

    … und was machst du so?

    Immer dieselbe Frage! Oft folgt ein auswendig gelernter Standardsatz als Antwort auf die Frage nach dem Studium. Wir wollen mehr wissen: Was verbirgt sich hinter ausgefallenen und ungewöhnlichen Studienfächern? Was ist gut daran und was nicht so? Und was macht man damit eigentlich?

    Heute mit Jana, 3. Semester in Vorderasiatischer Altertumskunde. mehr

    WEITERLESEN...

  • uni.tv - studentisches Fernsehen

    alma* 84: Prometheus-Fresko und OSA

    Moderation alma*84: Jacqueline Grundiguni.tv freiburg berichtet in seinen regelmäßigen Sendungen über Themen aus der Universität und dem studentischen Leben. In der November-Sendung: das Prometheus-Fresko im KG I und der Online-Studienwahl-Assistent. mehr

    WEITERLESEN...

  • Neue Sendung: Mit Studitours nach Parisuni.tv

    Neue Sendung: Mit Studitours nach Paris

    Mit Studitours fuhren Studierende im September nach Paris – uni.tv war mit der Kamera dabei. Außerdem in der Sendung: Seit 12 Jahren gibt es in Freiburg einen Lernbauernhof. Schüler lernen dort typische Arbeiten kennen, die auf einem Bauernhof anfallen. mehr

    WEITERLESEN...

  • Ein Häkelhut steht jedem gut!Leute

    Ein Häkelhut steht jedem gut!

    Bunte Mützen leuchten von weitem und man erkennt das Häkelhandwerk von Jurastudentin Svenja Sickert. Ihre Häkelhüte haben besonders bei Studierenden so langsam Kultstatus. Häkelhut und Jurastudium, wie geht das denn? Im Interview mit Heike Bielek erklärt Svenja wie sie ihr Häkel-Hobby erfolgreich neben dem Studium zur eigenen kleinen Firma umsetzte. mehr

    WEITERLESEN...

  • Wie komme ich zu einer guten Prüfungsnote?Umfrage

    Wie komme ich zu einer guten Prüfungsnote?

    Ich muss lernen! Wie schaffe ich es, meinen inneren Schweinehund zu überwinden? Wie bereite ich mich am besten auf die anstehende Prüfung vor? Persönliche Tricks und Rituale von Freiburger Studierenden könnten weiterhelfen. Veronika hat sich umgehört. mehr

    WEITERLESEN...

  • Studieren in Frankreich, Schweiz und Deutschland

    Ein Blick über den nahen Tellerrand

    An der Freiburger Uni ein französisches Blockseminar zusammen mit Straßburger und Züricher Studierenden besuchen? Oder in Freiburg eingeschrieben sein und ganz unbürokratisch ein Seminar an der Uni Basel besuchen? Möglich macht’s die Europäische Konföderation der Oberrheinischen Universitäten, kurz EUCOR.  Angelika, Vanessa und Conrad erzählen von ihren EUCOR-Erfahrungen. mehr

    WEITERLESEN...

  • Leute

    Musik und Literatur in Kombination

    Carolin Abeln hat Germanistik und Romanistik an der Uni Freiburg und zusätzlich Musikwissenschaft an der Musikhochschule Trossingen studiert. Wie sie das vereinbart hat? Bei ihrem Doppelstudium haben sich Gesang und Literatur erfolgreich ergänzt. mehr

    WEITERLESEN...

  • …und was machst du so?Talk

    …und was machst du so?

    Immer dieselbe Frage! Oft folgt ein auswendig gelernter Standardsatz als Antwort auf die Frage nach dem Studium. Wir wollen mehr wissen: Was verbirgt sich hinter ausgefallenen und ungewöhnlichen Studienfächern? Was ist gut daran und was nicht so? Und was macht man damit eigentlich?

    Heute mit Sarah, 4. Semester IberoCultura und Dr. mehr

    WEITERLESEN...

  • Gesundheit

    Ich werde noch zum Hypochonder – wenn das Medizinstudium selbst krank macht

    Psychische Erkrankungen sind auf dem Vormarsch. Fast jeder kennt Menschen, die depressiv oder von Burn-Out betroffen sind. Auch die Hypochondrie ist eine psychische Störung. Doch was ist der Auslöser? Und leiden Medizinstudierende öfter unter Hypochondrie als Studierende anderer Fachrichtungen? Veronika studiert molekulare Medizin und hat sich umgehört. mehr

    WEITERLESEN...

  • Leute

    Theater nach dem Lustprinzip

    Daniela Nik-Nafs studiert seit 2003 Spanisch und Kunstgeschichte an der Uni Freiburg. Sie hat bei „Theater und Uni“ in der Öffentlichkeitsarbeit gearbeitet, selbst Theater gespielt, bei „Frischfleisch“ mitgemacht und eine eigene Theatergruppe „off the record group“ mitgegründet. Flavia Abele wollte wissen: Wie kann Daniela Studium und Theater vereinbaren? mehr

    WEITERLESEN...

  • “Weitblicken” in FreiburgEngagement

    “Weitblicken” in Freiburg

    “Vermitteln, Fördern und Bilden” unter diesem Motto  engagiert sich die neu gegründete Gruppe “weitblick Freiburg e. V”. Unterstützt werden von den Studierenden dabei nicht nur internationale Projekte sondern auch Aktionen und Vereine in Freiburg. mehr

    WEITERLESEN...

  • Talk

    …und was machst du so?

    Immer dieselbe Frage! Oft folgt ein auswendig gelernter Standardsatz als Antwort auf die Frage nach dem Studium. Wir wollen mehr wissen: Was verbirgt sich hinter ausgefallenen und ungewöhnlichen Studienfächern? Was ist gut daran und was nicht so? Und was macht man damit eigentlich?

    Heute mit Christine, 4. Semester Umwelt-Naturwissenschaften. mehr

    WEITERLESEN...