• Stress in der Prüfungsphase?Mental Health

    Stress in der Prüfungsphase?

    Student müsste man sein – lange ausschlafen, immer Party und viel Freizeit … Dieses Klischee trifft jedoch auf die wenigsten Studierenden zu. Im Gegenteil: Gerade in der Prüfungsphase leiden viele unter einem enormen Druck und werden dabei sogar krank. Doch man kann lernen, mit Stress umzugehen und ihn frühzeitig wahrzunehmen. mehr

    WEITERLESEN...

  • Selbst- und Stressmanagement an der UniThemenwoche - Mental Health

    Selbst- und Stressmanagement an der Uni

    Selbstmanagement ist nicht gleich Selbstoptimierung. Eher schon perfektioniertes Zeitmanagement. Nur wie gehe ich mit Stress um, wenn 50-Wochenstunden Jurastudium, Latinum-Prüfung oder zwei Nebenjobs koordiniert werden müssen? Antworten hat Saskia in der Impulsreihe “Läuft bei mir?” der Zentralen Studienberatung gesucht. mehr

    WEITERLESEN...

  • Stresst mich?!Workshops

    Stresst mich?!

    Stress im Studienalltag ist für viele Studierende nichts Unbekanntes. Am 3. August 2019 bietet die Zentrale Studienberatung im Service Center Studium deshalb einen Tagesworkshop an, der sich mit dem persönlichen Stresslevel und -management beschäftigt. Das Ziel liegt darin, entspannter durch Alltag und Studium zu gehen. mehr

    WEITERLESEN...

  • Stressprävention bei Lehrkräften: Mit den Nerven am Ende?Stressprävention bei Lehrkräften

    Stressprävention bei Lehrkräften: Mit den Nerven am Ende?

    Das Klischee sagt: Lehrer und Lehrerinnen haben nachmittags frei und jede Menge Ferien. Doch Lehrende sind die Berufsgruppe mit der höchsten Burnout-Rate. Was steckt dahinter? Dr. Alexander Wünsch, Diplom-Psychologe an der Uniklinik Freiburg ist Leiter der „Lehrer-Coachinggruppen nach dem Freiburger Modell“ und weiß, warum gerade Lehrende betroffen sind und was bereits Studierende dagegen tun können. mehr

    WEITERLESEN...

  • Gesund durchs Studium!Gesundheitspass

    Gesund durchs Studium!

    Nächstes Jahr ist die Einrichtung eines Gesundheitspasses für alle Studierende der Universität Freiburg geplant. Katja hat mit Prof. Dr. Juliane Besters-Dilger, Prorektorin für Studium und Lehre, über psychische Belastungen, Regelstudienzeit und den geplanten Gesundheitspass gesprochen. mehr

    WEITERLESEN...

  • Die Leere im KopfStress und Blackout

    Die Leere im Kopf

    Klausurenphase – nicht gelernt, schlimmer Kater, fiese Erkältung. Eine stressige Zeit, in der viele Ängste entstehen können. Eine davon: Ein völliger Aussetzer in der Prüfung, der Blackout. Doch warum passiert das eigentlich und wie kann ein kühler Kopf bewahrt werden? Außerdem: Stressbewältiung im Alltag und was gegen Stress hilft. mehr

    WEITERLESEN...

  • Bleistiftkauen nur bedingt tödlich!Alltagsfragen

    Bleistiftkauen nur bedingt tödlich!

    Menschen machen komische Dinge, wenn es darum geht mit Stress klarzukommen. Mit Füßen wird gewippt, mit Fingern getrommelt. Lippen werden geschürzt, Kaffeemaschinen überbeansprucht. Und ein Blick auf manchen Schreibtisch zeigt: Bleistifte werden oft angekaut. Kann das gesund sein? mehr

    WEITERLESEN...

  • Kurzer Prozess bei StressGeheimrezepte gegen Stress

    Kurzer Prozess bei Stress

    Weniger Stress, mehr Spaß, Zeit für Familie und Freunde. Davon träumt so gut wie jeder. Stress schleicht sich regelmäßig in unseren Alltag ein. Doch was ist Stress und wie geht man diesem nervigen Begleiter am besten aus dem Weg? Gibt es Geheimrezepte gegen Stress? mehr

    WEITERLESEN...

  • Entspannt und fokussiert durch den TagStress-Reduktion

    Entspannt und fokussiert durch den Tag

    Im ersten Moment haftet dem Wort ‚Achtsamkeit‘ etwas Esoterisches an. Dabei zeigen aktuelle Forschungsergebnisse die Wirksamkeit dieser Meditationspraxis. Mit einfachen Techniken kann Stressleiden reduziert, Depressionen entgegengewirkt und sogar Schmerz gelindert werden. Der Psychologe und Achtsamkeitsforscher Professor Stefan Schmidt von der Uniklinik Freiburg erklärt im Interview was dahintersteckt. mehr

    WEITERLESEN...

  • Forschung

    Stress macht Männer sozialer

    Freunde sind wichtig für das Wohlbefinden des Menschen. Von Frauen wussten Wissenschaftler seit den 1990er Jahren bereits, dass sie in Ausnahmesituationen die Nähe anderer suchen. In einer Studie zeigt der Freiburger Psychologie-Professor Markus Heinrichs nun, dass auch Männer in Stresssituationen viel sozialer reagieren als bisher angenommen. mehr

    WEITERLESEN...

  • Studieren

    Hilfe, ich habe Stress! Warum Freunde helfen können

    Noch zwei Tage bis zur Prüfung. Der Druck steigt. Habe ich genug gelernt? „Du schaffst das!“ sagt ein Freund. Worte, die den Prüfungsstress lindern können. Warum das so ist und was das Hormon Oxytocin damit zu tun hat, weiß der Freiburger Neurowissenschaftler und Psychotherapeut Professor Heinrichs. mehr

    WEITERLESEN...