Im sprichwörtlichen Alltagsgebrauch werden oft Redewendungen und Begriffe benutzt, in die diskriminierende Bedeutungen eingeschrieben sind. Das macht sich bei offensichtlich rassistischen oder sexistischen Worten leicht bemerkbar: Manchmal weiß man allerdings garnicht, was man alles sagt, wenn man ein Wort ausspricht. mehr
WEITERLESEN...Im Alltagsgebrauch werden oft Redewendungen und Begriffe benutzt, denen rassistische, sexistische oder anderweitig diskriminierende Bedeutungen eingeschrieben sind. Das ist oft leicht bemerkbar, wenn zum Beispiel jemandem etwas „Spanisch“ vorkommt oder sich jemand „schwarz“ ärgert. Manchmal liegt die Bedeutung aber im Detail. mehr
WEITERLESEN...Von A wie abbeldwatsch bis Z wie Zwiebelkalender: Wenn das Wetter und das aktuelle politische Weltgeschehen abgehakt sind, eignet sich die Etymologie dieser wunderschönen Wörter perfekt, um das Gespräch wieder in Gang zu bringen. Dieses Mal geht es um das Wort Hysterie. mehr
WEITERLESEN...Am 9. November 1938, vor genau 81 Jahren kam es in der Reichspogromnacht zu den schwersten Pogromen der Moderne. Heute ist in Deutschland grassierender Antisemitismus aufgrund des erneuten Aufkommens des Rechtspopulismus wieder sichtbarer. Doch nicht in allen Bereichen fällt das auf. Wie durchsetzt von antisemitischen Ressentiments beispielsweise unsere Sprache ist, wird oft übersehen. mehr
WEITERLESEN...Ob in den Talk-Shows der Republik oder in Diskussionen mit den lieben Verwandten – der Begriff der „Politischen Korrektheit“ taucht immer wieder auf. Manche sehen in der Politischen Korrektheit gar eine Gefahr für die Redefreiheit. Gregor hat sich mit einem Wissenschaftler der Uni Freiburg unterhalten, der diesen Begriff näher analysiert hat. mehr
WEITERLESEN...Geschlechtergerechtigkeit durch Sprache? Mit diesem Thema beschäftigt sich die einBlick in dieser Folge. Annika Spahn, Doktorandin für Soziologie an der Universität Freiburg und der Universität Basel, ist als Gast im Studio und beantwortet Fragen rund um die Themen Gender, Sprache und Geschlechtergerechtigkeit. mehr
WEITERLESEN...Von A wie abbeldwatsch bis Z wie Zwiebelkalender: Wenn das Wetter und das aktuelle politische Weltgeschehen abgehakt sind, eignet sich die Etymologie dieser wunderschönen Wörter perfekt, um das Gespräch wieder in Gang zu bringen. Dieses Mal geht es um das Wort Kladderadatsch. mehr
WEITERLESEN...Es gibt vermutlich wenig anderes auf der Welt, das so häufig thematisiert und doch nie beim Namen genannt wird, wie die weiblichen Geschlechtsorgane. Zwischen bedeutungsschwangerer Doppeldeutigkeit und sprachlicher Niveaulosigkeit wissen selbst viele Frauen nicht so richtig, wie sie über ihr Untenrum sprechen sollen. Samantha findet: Es ist höchste Zeit, die Dinge bei einem Namen zu nennen! mehr
WEITERLESEN...Von A wie abbeldwatsch bis Z wie Zwiebelkalender: Wenn das Wetter und das aktuelle politische Weltgeschehen abgehakt sind, eignet sich die Etymologie dieser wunderschönen Wörter perfekt, um das Gespräch wieder in Gang zu bringen. Dieses Mal geht es um das Wort Schwadronieren. mehr
WEITERLESEN...Von A wie abbeldwatsch bis Z wie Zwiebelkalender: Wenn das Wetter und das aktuelle politische Weltgeschehen abgehakt sind, eignet sich die Etymologie dieser wunderschönen Wörter perfekt, um das Gespräch wieder in Gang zu bringen. Dieses Mal geht es um das Wort Tohuwabohu. mehr
WEITERLESEN...Von A wie abbeldwatsch bis Z wie Zwiebelkalender: Wenn das Wetter und das aktuelle politische Weltgeschehen abgehakt sind, eignet sich die Etymologie dieser wunderschönen Wörter perfekt, um das Gespräch wieder in Gang zu bringen. Dieses Mal geht es um das Wort Techtelmechtel. mehr
WEITERLESEN...Von A wie abbeldwatsch bis Z wie Zwiebelkalender: Wenn das Wetter und das aktuelle politische Weltgeschehen abgehakt sind, eignet sich die Etymologie dieser wunderschönen Wörter perfekt, um das Gespräch wieder in Gang zu bringen. Dieses Mal geht es um das Wort Mumpitz. mehr
WEITERLESEN...Von A wie abbeldwatsch bis Z wie Zwiebelkalender: Wenn das Wetter und das aktuelle politische Weltgeschehen abgehakt sind, eignet sich die Etymologie dieser wunderschönen Wörter perfekt, um das Gespräch wieder in Gang zu bringen. Dieses Mal geht es um das Wort Quacksalber. mehr
WEITERLESEN...Von A wie abbeldwatsch bis Z wie Zwiebelkalender: Wenn das Wetter und das aktuelle politische Weltgeschehen abgehakt sind, eignet sich die Etymologie dieser wunderschönen Wörter perfekt, um das Gespräch wieder in Gang zu bringen. Dieses Mal geht es um das Wort Potzblitz! mehr
WEITERLESEN...Verändert sich mit der Sprache, die wir sprechen, auch unsere Persönlichkeit? Haben bilinguale Menschen also zwei Identitäten? Wir machen uns auf Spurensuche. Wie es aussieht und was dabei herauskommen kann, wenn man beschließt, einfach mal einen Kurzfilm zu drehen, haben uns drei Studenten gezeigt. Außerdem: Musik mit frei raus. mehr
WEITERLESEN...