• Kein Protest ohne SymbolThemenwoche Protestkulturen

    Kein Protest ohne Symbol

    Jede Bewegung hat es: Ein Symbol an dem sich ihre Anhänger*innen erkennen und das meistens auch Außenstehenden zeigt, wofür sie stehen. Der Kulturathropologe Dr. Johannes Müske von der Uni Freiburg erzählt im Interview, wieso wir Menschen diese Symbole brauchen und was ein treffendes Protestsymbol ausmacht. mehr

    WEITERLESEN...

  • Belarussische Stimmen aus FreiburgThemenwoche Protestkulturen

    Belarussische Stimmen aus Freiburg

    Die Bilder aus Belarus reißen nicht ab. Nach der Wahl im August protestieren Bürger und Bürger*innen gegen Präsident Lukaschenko. Auch Menschen aus Belarus in Freiburg beschäftigen die Ereignisse. Elena und Vera haben mit drei belarussischen Frauen über Protest und Solidarität aus Deutschland gesprochen und sie gefragt, wie es in Belarus in den nächsten Monaten wohl weitergeht. mehr

    WEITERLESEN...

  • Klimastreik in Zeiten von CoronaThemenwoche Protestkulturen

    Klimastreik in Zeiten von Corona

    Klingt erstmal nach einer kontroversen Idee. Nichtsdestotrotz hat Fridays for Future Freiburg am 25.09.2020 den globalen Klimastreik organisiert – und dafür gesorgt, dass 6.000 Menschen aus Freiburg Corona-konform auf die Straße gegangen sind, um ambitionierteren Klimaschutz einzufordern. Maya von uniFM hat mit Florian gesprochen, Organisator des Klimastreiks und Mitglied von Fridays for Future und Students for Future Freiburg. mehr

    WEITERLESEN...

  • Keine Grundrechte in der LEA?Themenwoche Protestkulturen

    Keine Grundrechte in der LEA?

    Hinter hohen Zäunen und Stacheldraht befindet sich in der Lörracher Straße 6 die Landeserstaufnahmestelle Freiburg. Wie geht es den Bewohner*innen, die dort völlig abgeschottet von der Außenwelt leben? Die beiden Freiburger Organisationen LEA-Watch und Aktion Bleiberecht haben ein Rechtsgutachten in Auftrag gegeben, das die Hausordnung der LEA als grundrechtswidrig einstuft. mehr

    WEITERLESEN...

  • Polizeigewalt: Anzeigen, oder nicht?Themenwoche Protestkulturen

    Polizeigewalt: Anzeigen, oder nicht?

    Umstrittene Polizeigewalt hat in den vergangenen Wochen und Monaten in ganz Deutschland für Aufmerksamkeit gesorgt. Wie groß das Problem von Polizeigewalt ist und warum es so schwer ist dagegen vorzugehen, hat Julia im Interview mit Philip Krüger erfahren, Sprecher der Themenkoordinationsgruppe Polizei bei Amnesty International. mehr

    WEITERLESEN...

  • Die Polizei Freiburg im InterviewThemenwoche Protestkulturen

    Die Polizei Freiburg im Interview

    In der Diskussion um Polizeigewalt in Deutschland kommen die eigentlich Beschuldigten selten zu Wort. Katja hat mit der Polizei Freiburg über Gewalt gegen Polizeibeamt*innen, der geplanten Polizeigewalt-Studie und den Einsatz von Bodycams gesprochen. Die Fragen wurden schriftlich von Uwe Oldenburg, Leiter der Schutzpolizeidirektion des Polizeipräsidium Freiburg, beantwortet. mehr

    WEITERLESEN...

  • Das denken Freiburger StudierendeThemenwoche Protestkulturen

    Das denken Freiburger Studierende

    Wie groß ist das Problem von Polizeigewalt in Deutschland? Eine Frage, auf die es scheinbar viele verschiedene Antworten gibt. Das liegt vor allem daran, dass es kaum verlässliche Zahlen zu Polizeigewalt in Deutschland gibt. Freiburger Studierende haben ihre Meinung zu Polizeigewalt und ihre Erfahrungen mit uns geteilt. mehr

    WEITERLESEN...

  • “Wir können die Welt nicht online verändern”Themenwoche Protestkulturen

    “Wir können die Welt nicht online verändern”

    Rosa ist Mitte 20 und engagiert sich in der Interventionistischen Linken und dem Netzwerk solidarisches Gesundheitswesen. Im Interview mit Maya von uniFM erzählt sie, wieso ihr Herz für den Protest auf der Straße brennt, und wieso es weiterhin wichtig ist, sich auf der Straße zu treffen.  mehr

    WEITERLESEN...

  • Ein geistiger AusnahmezustandThemenwoche Protestkulturen

    Ein geistiger Ausnahmezustand

    Ausgangsbeschränkungen sind vielleicht das einzige, was unser Gesundheitssystem in der Corona-Pandemie vor dem Kollaps bewahren kann. Doch was bedeutet wirkliche Solidarität in Krisenzeiten? Ein Kommentar. mehr

    WEITERLESEN...

  • Petitionen: Mehr als nur KlicktivismusThemenwoche Protestkulturen

    Petitionen: Mehr als nur Klicktivismus

    Politisches Engagement kann viele Formen haben: Man kann demonstrieren, streiken oder einer Partei beitreten. Es gibt jedoch auch eine besonders niederschwellige Form des Protests: Die Petition. Kann man mit nur einem Klick die Welt retten? mehr

    WEITERLESEN...

  • Wie vielfältig ist Protest?Themenwoche Protestkulturen

    Wie vielfältig ist Protest?

    Tanzperformances, Online-Petitionen, Profilbild-Filter oder doch der wütende Mob auf den Straßen? Welche Formen von Protest gibt es, vor allem in Zeiten einer globalen Pandemie und was sind die aktuellen Themen des Protests. Diesen Fragen widmet sich uniCROSS in der Themenwoche Protestkulturen. mehr

    WEITERLESEN...

  • Klimaschutz: Volle Vorbildkraft voraus!Themenwoche Protestkulturen

    Klimaschutz: Volle Vorbildkraft voraus!

    Dr. Sebastian Jäckle radelt 1.500 km zu einer Konferenz. Dr. Ida Wallin fährt 36 Stunden mit Bus und Bahn und kommt völlig entkräftet an. Klingt unbequem? Es sind Versuche, einer Doppelmoral zu entkommen. So einen unbequemen Versuch starten auch die Scientists for Future Freiburg. Mit einer Petition. Der Adressat: Die Uni Freiburg. mehr

    WEITERLESEN...