• US-PräsidentschaftswahlInterview mit Dr. Christoph Haas

    US-Präsidentschaftswahl

    Biden hat es geschafft: Seit dem 20. Januar ist er Präsident der USA. Ihn und seine Vize Harris erwarten große Herausforderungen und Aufgaben. Mit der neuen Präsidentschaft, der US-Polarisierung sowie mit anderen Zukunftsfragen in Bezug auf die USA hat sich Sophie Wilhelm in diesem Beitrag beschäftigt und zudem den Experten Dr. mehr

    WEITERLESEN...

  • Zerissenheit und neue HoffnungUS-Bürger zum Wahljahr

    Zerissenheit und neue Hoffnung

    In den Medien macht dieses Thema selbst dem Coronavirus Konkurrenz. Die US-Wahl in diesem Jahr spaltet die amerikanische Gesellschaft. Mit US-Amerikaner James spricht Lilly Meller über die Stimmung nach der Wahl, Hoffnungen an Joe Biden und die Bedeutung Georgias für die Demokraten Amerikas. mehr

    WEITERLESEN...

  • Petitionen: Mehr als nur KlicktivismusThemenwoche Protestkulturen

    Petitionen: Mehr als nur Klicktivismus

    Politisches Engagement kann viele Formen haben: Man kann demonstrieren, streiken oder einer Partei beitreten. Es gibt jedoch auch eine besonders niederschwellige Form des Protests: Die Petition. Kann man mit nur einem Klick die Welt retten? mehr

    WEITERLESEN...

  • Nein zur Zusammenarbeit mit AfDDemonstration

    Nein zur Zusammenarbeit mit AfD

    Am Mittwoch, 05.02.2020, wurde im Thüringer Landtag der FDP-Abgeordnete Thomas Kemmerich überraschend zum Ministerpräsidenten ernannt. Zum Wahlsieg verhalfen ihm neben dem Stimmen der FDP und CDU auch die der AfD. Gegen diese Kooperation protestierten am Donnerstag viele Freiburger*innen. Wir haben die Demonstrierenden gefragt, was sie auf die Straße getrieben hat. mehr

    WEITERLESEN...

  • Warum wird in Frankreich so viel gestreikt?Liberté & Lärmschutzverordnung

    Warum wird in Frankreich so viel gestreikt?

    Im Zuge einer geplanten Rentenreform protestieren in Frankreich zurzeit Arbeitnehmer mit Streiks gegen die Regierung. Um zu verstehen, was es mit den Streiks  auf sich hat, haben wir mit Politikprofessor Henrik Uterwedde vom Deutsch-Französischen Institut in Ludwigsburg gesprochen. Im Interview erklärt er, warum Streiks in Frankreich so häufig sind und wie sich dies durch unterschiedliche Systeme erklären lässt. mehr

    WEITERLESEN...

  • Politik in Watte gepackt30 Jahre Mauerfall

    Politik in Watte gepackt

    Wie kann man Politik und Kultur in einer gemütlichen Atmosphäre zusammenbringen und dabei an den Mauerfall vor 30 Jahren erinnern? Die Antwort gibt es am Samstag im Café POW. mehr

    WEITERLESEN...

  • Politische Korrektheit: Redefreiheit in Gefahr?Uni Freiburg

    Politische Korrektheit: Redefreiheit in Gefahr?

    Ob in den Talk-Shows der Republik oder in Diskussionen mit den lieben Verwandten – der Begriff der „Politischen Korrektheit“ taucht immer wieder auf. Manche sehen in der Politischen Korrektheit gar eine Gefahr für die Redefreiheit. Gregor hat sich mit einem Wissenschaftler der Uni Freiburg unterhalten, der diesen Begriff näher analysiert hat. mehr

    WEITERLESEN...

  • “Man darf sich auf der Bühne nicht aus der Fassung bringen lassen”Kandidat*innen-Grillen Kommunalwahl

    “Man darf sich auf der Bühne nicht aus der Fassung bringen lassen”

    Am 8. Mai 2019 wurden im E-Werk über 30 Kandidierenden für die anstehende Kommunalwahl ordentlich eingeheizt. Robert Wolf von uniTV und Maria-Xenia Hardt haben das Roast-Of Kandidat*innengrillen moderiert. Wie man sich auf die Aufgabe als Grillmeister vorbereitet und warum das Team Sexismus-Konfetti dabei hatte, erzählt Robert. mehr

    WEITERLESEN...

  • Europawahl: Was Studierende denkenPolitik: Jugend in Europa

    Europawahl: Was Studierende denken

    Artikel 13 oder Fridays for Future, die junge Generation ist unzufrieden mit den Entscheidungen der Politik. Sie gehen auf die Straße, um für Veränderungen in der Umweltpolitik oder in Fragen der Digitalisierung zu demonstrieren. mehr

    WEITERLESEN...

  • Engagiert im HochschulsenatHochschulpolitik

    Engagiert im Hochschulsenat

    Junge Menschen haben einen anderen Blick auf die Welt. Johannes Wollnik studiert Medienkonzeption und sieht die studentische Perspektive als großen Vorteil im Senat der Hochschule Furtwangen. mehr

    WEITERLESEN...

  • The Roast ofKandidat*innen-Grillen Kommunalwahl

    The Roast of

    Am 26. Mai 2019 stehen Kommunalwahlen in Freiburg an. Passend dazu hat das Artik am 8. Mai das Roast of Kandidat*innengrillen im E-Werk veranstaltet. uniCROSS war Medienpartner der Veranstaltung, uniTV hat live gesendet. Wer den Roast verpasst hat, kann sich den Abend hier in voller Länge anschauen. Außerdem haben wir ein paar Fotos für euch mitgebracht. mehr

    WEITERLESEN...

  • Politik in Watte gepacktWahlen

    Politik in Watte gepackt

    Um über die anstehenden Kommunal- und Europawahlen zu informieren, veranstaltet das Café POW am 4. Mai 2019 in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Freiburg eine Infoveranstaltung mit Musik und Gesprächen. Johanna hat mit Gottfried Haufe, dem Moderator und Initiator der Veranstaltung, gesprochen. mehr

    WEITERLESEN...

  • Bürgerentscheid DietenbachFreiburg wählt

    Bürgerentscheid Dietenbach

    Bezahlbaren Wohnraum für Freiburg. Das wollen beide Parteien. Der Weg dorthin aber entzweit die Befürwortenden und die Gegnerinnen und Gegner des geplanten Stadtteils Dietenbach. mehr

    WEITERLESEN...

  • Glyphosat: Aufsehen- und potenziell krankheitserregendPolitische Kontroverse

    Glyphosat: Aufsehen- und potenziell krankheitserregend

    Lange galt Glyphosat als äußerst kontroverses Unkrautvernichtungsmittel, das die Landwirtschaft trotz vieler Proteste und Einwände großflächig verwendet. Nun hat die Diskussion um Glyphosat neuen Nährboden bekommen: Die EU hat die Lizenz dafür um fünf Jahre verlängert – auch mit deutscher Hilfe. mehr

    WEITERLESEN...

  • Wie wir wählenBundestagswahl 2017

    Wie wir wählen

    Das Superwahljahr 2017 neigt sich dem Höhepunkt entgegen: Deutschland hat die Qual der Wahl! Aber wie entscheiden sich eigentlich Studierende? Ist die Wahlentscheidung Herz- oder Kopfsache? mehr

    WEITERLESEN...

  • Informiert wählenKandidat-O-Mat Freiburg

    Informiert wählen

    Für die Bundestagswahl am 24. September 2017 gibt es zum ersten Mal auch einen Kandidat-O-Mat. Wahlberechtigte können dort für die Wahlkreise Freiburg und Lörrach-Müllheim ihre Meinungen mit den Positionen der Direktkandidierenden vergleichen. 33 Thesen von Atomkraft bis Mietpreisgrenze müssen dafür mit „Stimme zu“, „Stimme nicht zu“ oder „Neutral“ bewertet werden. mehr

    WEITERLESEN...

  • Album der Woche Grizzly Bear – Painted RuinsMusiktipp von uniFM - #74

    Album der Woche Grizzly Bear – Painted Ruins

    Es fällt schwer, den Titel des neuen Grizzly Bear Albums nicht als apokalyptische Post-Trump-Dystopie zu lesen. Während der amtierende Präsident aktuell mit vergifteter Rhetorik die Alt-Right Bewegung befeuert oder mit der nuklearen Eskalation droht, bereitet sich das Quartett aus Brooklyn scheinbar schon mal auf eine Reconstruction-Era 2.0 vor und liefert dabei den Soundtrack zum kollektiven Ruinenbemalen. mehr

    WEITERLESEN...

  • alma 152*: “Europa erleben, verstehen und gestalten” und “Leben auf der Straße”uniTV freiburg - studentisches Fernsehen

    alma 152*: “Europa erleben, verstehen und gestalten” und “Leben auf der Straße”

    Für die alma* 152 haben wir Studierende begleitet, die sich für Europa einsetzen und durften bei unseren Streifzügen durch die Freiburger Innenstadt Menschen zu ihrem Leben auf der Straße befragen. mehr

    WEITERLESEN...

  • Wahlkatastrophe?  Keine Panik!?US Wahlen

    Wahlkatastrophe? Keine Panik!?

    Seit das Ergebnis der Präsidentschaftswahl in den USA feststeht, sind viele verunsichert. Bei der Election Night im Cinemaxx in Freiburg hat Dr. Christoph Haas, Politologe an der Uni Freiburg, eine Prognose gegeben, was uns mit Donald Trump als Präsident erwartet. mehr

    WEITERLESEN...

  • Album der Woche: El Perro Del Mar – KoKoroMusiktipp von uniFM - #32

    Album der Woche: El Perro Del Mar – KoKoro

    Popmusik aus Skandinavien assoziierte man in der Vergangenheit stets mit wohligen Melodien und nostalgischem Eskapismus. Nach politischen Diskursen suchte man in der netten Harmlosigkeit zwangsmelancholischer Frauen und Männer indes vergebens. Auch Sarah Assbring aka El Perro Del Mar stellte bis zu ihrem jüngsten Release keine Ausnahme dieser Regel dar. Auf „KoKoro“ erweitert sie nun jedoch nicht nur ihre Klangpalette um weltmusikalische Einflüsse, mit ihnen schleicht sich auch ein ungeahntes Politikbewusstsein in die Musik von El Perro Del Mar ein. mehr

    WEITERLESEN...

  • Mitmachen statt ZuhörenDebat-O-Meter

    Mitmachen statt Zuhören

    Das Debat-O-Meter hat seine ersten Feuerproben bestanden und ist nun auf dem Weg in unsere Wohnzimmer. Was hinter dem Online-Tool für die Bewertung von politischen Debatten steckt, hat Farina herausgefunden. mehr

    WEITERLESEN...

  • Was macht die Politik?Dossier Geflüchtete

    Was macht die Politik?

    „Die Politiker lassen uns alleine“. Dieser Satz war in der Bevölkerung oft zu hören. Die deutsche und die europäische Flüchtlingspolitik waren und sind auch tatsächlich durch viele Kontroversen geprägt. Eine strukturierte Hilfe für Geflüchtete wird dadurch extrem erschwert. uniCROSS hat die Ereignisse verfolgt. mehr

    WEITERLESEN...