• Abtauchen ins Podcast-UniversumPodcast-Tipps

    Abtauchen ins Podcast-Universum

    Genug Zeit vor dem PC verbracht? Dann Kopfhörer auf! Tiefgründige Gespräche, lustiges Geplänkel oder hochinformativ – unter den knapp 30.000 deutschsprachigen Podcast-Formaten kann jede*r fündig werden. uniCROSS-Redaktionsmitglieder stellen ihre Lieblingspodcasts vor. mehr

    WEITERLESEN...

  • Corona GrenzenlosMini-Podcast-Reihe

    Corona Grenzenlos

    Überall in Deutschland steigen aktuell die Corona Fallzahlen. Wie sieht es in anderen Ländern der Welt aus? uniCROSS-Redakteurin Vinnie hat die Mini-Podcast-Reihe “Corona Grenzenlos” gestartet und ihre internationalen Freunde nach ihrem Leben mit Corona befragt. mehr

    WEITERLESEN...

  • “Traditionell Zweitklassig”Buch-Debüt

    “Traditionell Zweitklassig”

    Mit diesem Titel feiern die beiden Autoren Simeon Boveland und Christoph Mack derzeit ihr Debüt auf dem Buchmarkt der Fußballnation Deutschland. Doch die literarischen Exkurse rund um das Leder sind längst nicht nur für Fußballfans interessant. Im Gespräch mit Samantha von uniFM gewährt Simeon exklusive Einblicke in das Buch und den Schreibprozess. mehr

    WEITERLESEN...

  • Jetzt mal ehrlich – Der Kultur PodcastDer Podcast Freitag auf uniFM

    Jetzt mal ehrlich – Der Kultur Podcast

    Nichts ist tabu! Im Podcast “Jetzt mal ehrlich” folgen Sara Kalinic und Valentine Deinert ihrer Neugier. Ob Umweltwissenschaftler, Sexualtherapeutin oder Reinigungskraft, sie interessieren sich für Menschen und ihre Geschichten. Dabei ist jede Frage willkommen, frei nach dem Motto: “Jetzt mal ehrlich…” In der ersten Folge spricht Sara mit Prof. Ernst Ulrich von Weizsäcker darüber, wie wir die Welt noch retten können. mehr

    WEITERLESEN...

  • Der Podcast Freitag auf uniFMMedienkulturwissenschaft

    Der Podcast Freitag auf uniFM

    Was ist Nostalgie? Wer erfindet Brettspiele? Woher kommt Craft Beer? All diesen Fragen und noch vielen mehr gehen 48 MKW-Studierende in einer Podcast-Reihe auf den Grund. Jeden Freitagnachmittag präsentiert uniCROSS ein bis zwei neue Podcasts über Wissenswertes und Erstaunliches. Hier findet ihr sie zum Nachhören. mehr

    WEITERLESEN...

  • Jetzt mal ehrlich!Podcast Mediale Gegenkultur

    Jetzt mal ehrlich!

    Nichts ist tabu! Sara und Valentine waren bei uniFM zu Gast und haben uns Fragen rund um ihren Podcast „Jetzt mal ehrlich“ beantwortet. Egal ob Nonne, Pornostar oder Bestatter – die beiden sind sich keiner Frage zu schade und reden mit Menschen mit besonderen Berufen, Hobbies oder Lebensweisen. mehr

    WEITERLESEN...

  • Hymen – Schluss mit dem Jungfernhäutchen-Mythos!Podcast UNCUT

    Hymen – Schluss mit dem Jungfernhäutchen-Mythos!

    Das Jungfernhäutchen: Ein Jahrtausende alter Mythos. Warum es Zeit ist ihn endlich abzuschaffen, und warum Ärzt*innen in Deutschland Geld an sogenannten Hymen-Rekonstruktionen verdienen, erzählt euch Jorinde, die als Gast im Studio war. Sie hat die Petition “#KeinBockaufMythen – Schluss mit dem Jungfernhäutchen Mythos” gestartet und setzt sich aktiv für mehr Aufklärung zu dem Thema ein. mehr

    WEITERLESEN...

  • “Team People”Podcast 2typen1mic - #05

    “Team People”

    2typen1mic ist der deutlich überdurchschnittliche Podcast von uniFM, der sich mit all dem beschäftigt, was Film, Fernsehen, Politik, Nachrichten und Forschung derzeit so hergeben. Alle zwei Wochen begeben wir – Benjamin “Schmidhead” Schmid und Philipp “Madness” Mentis – uns ans Mikro, um für euch eine knappe Stunde lang gegen jegliche Form der Wackness und sowieso gegen das ewig lauernde Mittelmaß vorzugehen. mehr

    WEITERLESEN...

  • Lieblingsfilme und kaputte StühleLiberté & Lärmschutzverordnung #11

    Lieblingsfilme und kaputte Stühle

    Was macht eigentlich das Centre culturel francais Freiburg? Chloé Stephenson vom CCFF war bei uns zu Gast. Außerdem in der Sendung: Indiepop aus Luxemburg! Vor ihrem Auftritt in Freiburg haben wir die Band Seed to Tree interviewt. mehr

    WEITERLESEN...

  • Den Fliegen beim Fliegen zusehenLiberté & Lärmschutzverordnung #7

    Den Fliegen beim Fliegen zusehen

    Macron möchte in Frankreich den verpflichtenden Wehrdienst wieder einführen. Wir haben Studierende gefragt, was sie davon halten. Redewendungen sind das Gelbe vom Ei, wenn man jemandem auf den Geist gehen möchte. Wie hört es sich an, wenn man französische Redewendungen ins Deutsche übersetzt? Liberté und Lärmschutzverordnung ist die deutsch-französische Sendung auf uniFM, jeden Freitag um kurz nach zehn. mehr

    WEITERLESEN...

  • Kultur und schlechte WortspieleLiberté & Lärmschutzverordnung #6

    Kultur und schlechte Wortspiele

    Wieso mochte in der Schule niemand den Französischunterricht und was hat es mit den deutsch-französischen Kulturgesprächen auf sich? Zwei Sprachen, eine Sendung: Liberté & Lärmschutzverordnung ist die deutsch-französische Sendung auf uniFM, jeden Freitag um kurz nach 10 Uhr. Diesmal mit Florent Gallet und Josephine Häberlein. mehr

    WEITERLESEN...

  • Von streikenden Franzosen und toten RömernLiberté & Lärmschutzverordnung #5

    Von streikenden Franzosen und toten Römern

    In Frankreich wird wieder gestreikt. Was die Studierenden an Pariser Hochschulen auf die Barrikaden treibt und was sich hinter “Regio-Chimica” verbirgt, das erfahrt ihr in der fünften Ausgabe von Liberté & Lärmschutzverordnung.  mehr

    WEITERLESEN...

  • Liberté & Lärmschutzverordnung #4 – Freitag der 13.Sendung vom 13.04.2018

    Liberté & Lärmschutzverordnung #4 – Freitag der 13.

    Vendredi 13, le jour des superstitions. Welche Aberglauben das Leben in Deutschland und Frankreich interessanter machen und wie die Angsstörung vor Freitag, dem 13. heißt – das erfahrt ihr in der Sendung. Moderiert von Melina Lang und Florent Gallet. mehr

    WEITERLESEN...

  • Liberté & Lärmschutzverordnung #3Sendung vom 06.04.2018

    Liberté & Lärmschutzverordnung #3

    Um Frankreich zu erleben, muss man nicht unbedingt die Rheinseite wechseln – wir haben die französischen Spots von Freiburg ausfindig gemacht. Was beim deutsch-französischen Stammtisch so abgeht und wie ihr eure Improvisationsfähigkeit verbessern könnt, das erfahrt ihr in der Sendung. Deutsch-französisch moderiert von Annika Schubert und Florent Gallet. mehr

    WEITERLESEN...

  • Liberté & Lärmschutzverordnung #2Sendung vom 23.03.2018

    Liberté & Lärmschutzverordnung #2

    L´europe! Zwischen den Grünen und der AfD gibt es eine Reihe von verschiedenen Meinungen zur Union– aber was wünschen sich die Menschen auf dem Campus für die Zukunft von Europa? Außerdem in der Sendung: Wie funktioniert Engagement für Europa und was hat es  mit der Namensänderung der rechten französischen Partei “Front National” auf sich? mehr

    WEITERLESEN...

  • Liberté & LärmschutzverordnungNeue Sendung auf uniFM

    Liberté & Lärmschutzverordnung

    Welche Klischees habt ihr über Franzosen? Quelles sont vos clichés des Allemands? Wie Studierende aus beiden Ländern die stereotypischen Franzosen und Deutschen sehen, wie sinnlich Druckgraphiken des 18. Jahrhunderts waren und noch mehr – das erfahrt ihr in der ersten Sendung von Liberté und Lärmschutzverordnung, deutsch-französisch moderiert von Florent Gallet und Marie Laubenthal. mehr

    WEITERLESEN...

  • U&I – StilleGast Jens Keienburg

    U&I – Stille

    Welche Rolle spielt Stille in meinem Leben? Was passiert, wenn ich Stille zulasse? Und was suche ich in Stille? Diesen Fragen stellen sich Jens Keienburg und Sebastian Müller-Runte in der neuen Folge von U&I. mehr

    WEITERLESEN...

  • U&I – “Scham”Gast David Breckerbohm

    U&I – “Scham”

    Schäm dich! Was dieser Satz auslöst ist ein unschönes Gefühl: Scham! Wie gehst du damit um? Wann schämst du dich? Und wann geht es über in ein Gefühl von Schuld?
    Diesen Fragen stellen sich David Breckerbohm und Sebastian Müller-Runte in der neuen Ausgabe von U&I. mehr

    WEITERLESEN...

  • U&I – “Anerkennung”Gast Ilyas Buss

    U&I – “Anerkennung”

    Wie steht es eigentlich um mein Selbstwertgefühl? Welche Rolle spielt Anerkennung in meinem Leben? Kann ich mir selber Anerkennung schenken, oder bin ich abhängig von anderen? Diesen Fragen stellen sich Ilyas Buss und Sebastian Müller-Runte und dabei wird es ziemlich persönlich. mehr

    WEITERLESEN...