Reissues legendärer Alben sind häufig ein zweischneidiges Schwert: Zum Einen bekommen lechzende Fans die ein oder andere bisher unveröffentlichte Single vergangener Idole, zum Anderen spalten ambitionierte oder faule Remasterversionen die puristische Hörerschaft. Im Falle von Princes Sign O‘ The Times (2020) setzen The Prince Estate und Warner Records dem Werk allerdings ein multimediales, allumfassendes und vor Allem erneuerndes Denkmal. mehr
WEITERLESEN...Melbournes kosmisches Kraut-Jazz-Quartett Mildlife sollten mit ihrer neuen Scheibe Automatic eigentlich gerade die Tanzflächen der Welt erobern. Stattdessen werden während des Lockdowns wohl erstmal virtuelle Räume bespielt. Ihre Musik liefert dazu einen überraschend passenden Soundtrack. mehr
WEITERLESEN...Sommerkinder teilen gerade ein Gefühl mit Morgenmuffeln: Nur noch ein bisschen länger bitte. Nur noch ein bisschen sommerlich-verstrahlte Sorglosigkeit, bevor es in die Dunkelheit des ersten Corona-Winters geht. Bitte. Dieses Lebensgefühl haben die Flaming Lips mit ihrem neuen Album American Head ziemlich gut eingefangen. mehr
WEITERLESEN...Alternative-Rock muss kein prolliges Relikt der 90er sein, sondern geht durchaus zusammen mit zeitgemäßen und emotional verwundbaren Texten. Ganz neu ist diese Erkenntnis nicht. Auf Things I Never Said, dem ersten Album von Oceanator, einem Projekt der Brooklyner Songwriterin und Multiinstrumentalistin Elise Okusami, wird sie aber noch einmal eindrucksvoll aufgerollt.
Schon 2019, zum Release ihres Art-Pop-Meisterwerks All Mirrors, kündigte Angel Olsen an, dass das Album zusätzlich in einer Akustikversion erscheinen würde. Vorige Woche, beinahe ein Jahr später, wurde Whole New Mess endlich veröffentlicht.
Die Jazz-Szene Londons hat sich in den letzten Jahren als aufregender Schauplatz musikalischer Innovation hervorgetan und das angestaubte Genre so für eine neue Generation an Hörer*innen attraktiv gemacht. Von Anfang an Mittendrin war die Saxophonistin Nubya Garcia. Jetzt ist endlich ihr Debütalbum erschienen: Source kommt gleichermaßen ambitioniert und leichtfüßig daher.
Mit 13 Songs for the General Public liefern The Lemon Twigs verspätet den Sommersoundtrack 2020 ab. Auf ihrem neuen Studioalbum wandern die D’Addario-Brüder weiter auf dem schmalen Grat zwischen Referenz und Imitation.
Das Berliner Rap-Duo Zugezogen Maskulin hat sich seit dem Release ihres Debütalbums Alles Brennt 2015 einen Ruf als wütende Kritiker herrschender Zustände erarbeitet. Ihr neues Album 10 Jahre Abfuck ist wieder ein Potpourri aus Wut und Gesellschaftskritik, dabei klingen Testo und Grim104 allerdings erstmals so, als hätten sie für sich schon mit Deutschrap abgeschlossen. mehr
WEITERLESEN...Kann man schon von einer neuen Schaffensphase sprechen, wenn das Debüt gerade einmal ein Jahr zurück liegt? Die irische Post-Punk Band Fontaines D.C. hat mit ihrem zweiten Album jedenfalls kaum einen Stein auf dem anderen gelassen. A Hero’s Death ist vielschichtiger als sein Vorgänger, kommt aber auch nachdenklicher und weniger selbstsicher daher.
Das neue Album des Briten Daniel Blumberg eignet sich zwar immer noch nicht zur sanften Untermalung sommerlicher Grillabende; verglichen mit seinem bisherigen Solomaterial wirkt der experimentelle Folk auf »On&On« aber beinahe lebensbejahend.
Man hat sich hierzulande beinahe daran gewöhnt, dass man angesichts der Meldungen aus den USA meist nur noch resigniert den Kopf zu schütteln weiß. Ein Gefühl davon, wie es sich anfühlt, inmitten dieses politischen und gesellschaftlichen Wahnsinns zu leben, vermittelt die Band Protomartyr. Auf ihrem fünften Album scheinen sie tatsächlich noch schlechter drauf zu sein als sonst.
Schon letztes Jahr wurde die Newcomerin Park Hye Jin auf internationalen Festivals wie Primavera, Lost Village oder Melt gebucht. Mit ihrer zweiten EP How Can I hätte sie dieses Jahr endgültig die Floors der Welt erobert. mehr
WEITERLESEN...Es gibt kaum eine Genre-Beschreibung die so unangenehm nach alt gewordenen Soziologie-Studierenden klingt wie conscious Rap. Bestenfalls ist das Frühwerk von Mos Def gemeint, schlimmstenfalls das Geschwurbel von Prinz Pi. Wenn man also von Juse Ju als einem von Deutschlands wichtigsten Conscious Rappern spricht, würde selbst er das als Beleidigung auffassen. mehr
WEITERLESEN...Gerade einmal vor drei Jahren veröffentlichte Phoebe Bridgers ihr Debütalbum Stranger in the Alps. Seitdem wird die Songwriterin aus Los Angeles als Stimme ihrer Generation gefeiert. Ihr jetzt erschienenes zweites Album rechtfertigt den Hype: Punisher ist nicht nur ein fantastisches Indie-Folk Album, sondern auch ein präzises Dokument über das Erwachsenwerden während des gegenwärtigen historischen Moments. mehr
WEITERLESEN...Es hätte wahrscheinlich keinen besseren Zeitpunkt für das neue Run The Jewels Album geben können. Während Proteste gegen systematischen Rassismus und Polizeigewalt Zehntausende in die Straßen treiben, liefert das Indie-Hiphop-Duo mit ihrem vierten Album Run The Jewels 4 den passenden Soundtrack für die erhoffte Revolution.
mehr
Shitty Hits, so nannte die New Yorker-Songwriterin Katie Von Schleicher ihr 2017 veröffentlichtes Debüt. Mit dem Titel etablierte sie schon damals das schnoddrig vorgetragene Understatement, das ihre Musik bis heute prägt. Nun hat sie den Nachfolger Consummation veröffentlicht, und von “Shitty” kann endgültig keine Rede mehr sein. mehr
WEITERLESEN...Vier Jahre haben Car Seat Headrest ihre Fans seit Teens of Denial auf ein neues Album warten lassen, ihre 2018er Exkursion Twin Fantasy einmal ausgenommen. Auf Making A Door Less Open reißen sie dafür jetzt alle Türen auf. mehr
WEITERLESEN...Mit What Kinda Music treten Gitarrist Tom Misch und Jazz-Drummer Yussef Dayes eine durchgestylte Klang-Oddyssee an, durchzogen von musikalischen Gegensätzen. mehr
WEITERLESEN...Das Wort „Schwan“ stammt vom indogermansichen Wort „suen“, was soviel bedeutet wie rauschen oder tönen. Dass sich die amerikanische Experimental-Rock Band Swans nach den Entenvögeln benannt hat ist also kein Zufall. Auf ihrem neuen Album „Leaving Meaning“ mäßigen sie die brutalen Klangqualitäten alter Projekte und leiten eine neue Schaffensphase ein. mehr
WEITERLESEN...Die Experimental-Rock Band Swans hat in ihrer Bandgeschichte 15 Studioalben, mehrere Live- und Compilation-Alben sowie zahlreiche EPs rausgebracht. Dabei den Überblick zu behalten, ist schwer. Wir helfen aus und haben einen kleinen Beginners Guide für die Diskographie der Swans erstellt. mehr
WEITERLESEN...Studierende mit künstlerischen Ambitionen haben es schwer. Wenig Geld, wenig Zeit, wenige Möglichkeiten. Wie man in Freiburg Vollzeitstudium mit Kunstproduktion verbinden kann, und warum auf WG-Partys weniger Wonderwall gespielt werden sollte, erzählen Musiker Simon und Harald Deschler vom ArTik e.V. mehr
WEITERLESEN...Dass man inzwischen im eigenen Kinderzimmer erfolgreiche Musik produzieren kann, beweisen immer mehr junge Musikschaffende. Die unangefochtene Königin dieser Bedroom-Producer Bewegung ist Clairo. Seit ihrem 2017 veröffentlichten Lo-Fi-Pop Song „Pretty Girl“ hat sich die 20-Jährige eine große Fanbase aufgebaut. mehr
WEITERLESEN...Es ging um Nichtschwimmer, müde Menschen, die nur noch für die Arbeit leben. Eine Person wirkte an diesem Abend im Zirkuszelt etwas müde und das war Dendemann selbst. Nichtsdestotrotz war es ein solides Konzert ohne ein besonderes Überraschungsmoment. mehr
WEITERLESEN...Sucht man nach Künstler*innen, die zeitgenössischen Indie-RnB verkörpern, stößt man fast zwangsläufig auf Devonté Hynes aka Blood Orange. Nach seinem Hit-Album Freetown Sound (2016) und dem beachtenswerten Nachfolger Negro Swan (2018) veröffentlicht er nun sein neues Mixtape Angel’s Pulse. mehr
WEITERLESEN...Mia Morgan kennt man eigentlich nicht. Dabei brachte die junge Kasslerin bereits im Sommer 2018 ihre erste Single „Waveboy“ raus. Den Song hat sie bei sich zu Hause im Wohnzimmer produziert und hatte Glück: Er kam an. Sogar so gut, dass Casper und Drangsal ihn in ihrem Podcast „Mit Verachtung“ gespielt haben. mehr
WEITERLESEN...Kaum eine Band wird von hornbrillentragenden Musiknerds so vergöttert wie Radiohead. Alben wie OK, Computer oder Kid A gelten, nicht zu Unrecht, als moderne Klassiker des Indie-Genres. Inzwischen ist gerade Sänger Thom Yorke vorwiegend solo unterwegs. Jetzt erscheint, passend zum Release des gleichnamigen Kurzfilms sein neues Album ANIMA. mehr
WEITERLESEN...Seit einem vielbeachteten Auftritt beim Radiosender KEXP Anfang dieses Jahres gilt Black Midi als Band, die dem sterbenden Rockgenre neues Leben einhauchen könnte. Mit ihrem am letzten Freitag erschienenen Debütalbum Schlagenheim beweist die britische Noise-Rock Gruppe, dass die Vorschusslorbeeren gerechtfertigt waren. mehr
WEITERLESEN...Retro ist anstrengend omnipräsent. Mittlerweile wünscht man dem Trend mit jeder vergangenheitsverliebten Neuerscheinung einen schnellen Tod herbei. Auch Mattiel errichten ihre musikalische Karriere seit dem Debut 2018 auf der rückwärtsgewandten Nostalgie. Jetzt liefern sie ein zweites Studioalbum, das selten konsequent die digitale Gegenwart ignoriert. Um so überraschender ist es, dass Satis Factory trotzdem unterhalten kann. mehr
WEITERLESEN...Die Psychedelic Porn Crumpets aus dem australischen Perth haben sich den wohl klischeehaftesten Namen für eine Psych-Rock Band gegeben. Wer sich von diesem Vokabel-Wirrwarr nicht irritieren lässt, kann mit dem neuen Album And Now For The Whatchamacallit allerdings eine Menge Spaß haben! mehr
WEITERLESEN...Fünf Jahre nach seinem letzten Album You‘re Dead ist der kalifornische Produzent Flying Lotus mit einem neuen Werk zurück. Mit seinem neuen Album Flamagra liefert er elektronischen Fusion-Jazz, gebettet in großartige Features und Feuermetaphern. mehr
WEITERLESEN...Am vergangenen Wochenende fand nach eineinhalb Jahren Pause wieder das Ahoii-Festival im Jazzhaus, Waldsee und The Great Räng Teng Teng statt. Renommierte Indie-Künstlerinnen und Künstler gaben sich vier Tage lang die Klinke in die Hand. Die uniFM-Musikredaktion hat die insgesamt acht Gigs aufmerksam verfolgt. mehr
WEITERLESEN...Vier Jahre ist es her, da veröffentlichte das Trio Injury Reserve aus Arizona „Live From the Dentist Office“ – ein über die einschlägigen Kanäle vertriebenes Gratis-Mixtape, das, wäre es bei einem Label erschienen, sicher eines der besten HipHop-Alben seines Jahrgangs gewesen wäre. Nun folgt mit Injury Reserve ihr Debüt im Langformat. mehr
WEITERLESEN...Es gibt kein Album, was dem Instagram-Canon so gerecht wird wie Rose Lowes neues Album YU, buchstabiert Y-U. Damit ist nicht gemeint, dass es plakativ sei, nein! Die britische Künstlerin weiß einfach wie man korrekt zwischen Indietronica und R&B abwiegt, weiß, dass Sound-Experimente wie subtile Gewürze anzuwenden sind, dass zu viel Autotune nervt, und kein Autotune der aktuellen R&B Couleur einfach nicht mehr entspricht. mehr
WEITERLESEN...Als die amerikanische Folk-Rock Band Big Thief ihr 2016 erschienenes Debütalbum Masterpiece betitelten, war das vielleicht noch etwas voreilig. Spätestens mit ihrem dritten Album U.F.O.F. wird die Band dem Titel aber gerecht – und auch den vielen Vorschusslorbeeren, mit denen sie seit Jahren aus der Indie-Presse überhäuft werden. mehr
WEITERLESEN...Die österreichischen Art-Popper von Bilderbuch sind zurzeit mit ihren beiden neuen Alben auf großer Tour. Am vergangenen Donnerstag spielten sie in Basel. Unser Redakteur Felix sprach mit dem Gitarristen über die Entstehungsgeschichte der Alben und ihre europäische Identität. mehr
WEITERLESEN...Etwas unter dem Radar fliegt die Neuseeländerin Aldous Harding. Mit der Veröffentlichung Studioalbum Designer am 26. April hat sie aber auf sich aufmerksam gemacht und ist uniFM Album der Woche geworden. mehr
WEITERLESEN...Einen erfolgreichen Nebenverdienst zu haben, gehört unter Hip-Hop Künstler*Innen schon fast zum guten Ton. Sido hat ein eigenes Tattoostudio, Kanye West ist der Designer hinter einer der erfolgreichsten Modekollektionen der Welt. Der Londoner Rapper Loyle Carner besitzt eine eigene Kochschule mit dem Namen „Chili con Carner“. Dort bringt er Kindern mit ADHS bei, wie man sich leichter konzentrieren und beruhigen kann. mehr
WEITERLESEN...Seit Josefin Öhrn + The Liberation 2015 ihr Debütalbum rausgebracht haben, versuchen Musikmagazine dem Sound des Quintetts Namen zu geben. Eine Mischung aus Kraut- und Stoner Rock, psychedelisch angehaucht und von einer Pop-fähigen Aura umhüllt – das ist zwar nicht präzise, aber konsensfähig. Am 22. April erscheint nun ihr drittes Studioalbum Sacred Dreams. mehr
WEITERLESEN...Das dritte Studioalbum der Sängerin Weyes Blood liefert den perfekten Soundtrack für das Bild, das der Name Titanic Rising heraufbeschwört: Ein uralter Koloss, der sich durch die schwerelose Dunkelheit zurück Richtung Wasseroberfläche erhebt. Bedrückend und trotzdem hoffnungsvoll. Monumental und intim zugleich. mehr
WEITERLESEN...Billie Eilish ist erst Siebzehn Jahre alt. Trotzdem, oder auch gerade deswegen, hat sie jetzt schon eine breite Fanbase. Die dürfte sich durch ihr Debütalbum When We All Fall Asleep, Where Do We Go? nochmal vergrößern. mehr
WEITERLESEN...Einen guten Albumtitel zu finden ist schwer. Die amerikanische Math Rock Band American Football macht es sich bei der Titelgebung ihrer Projekte jedoch einfach. Jedes ihrer bisherigen zwei Studioalben ist nach der Band selbst benannt. Am vergangenen Freitag erschien das dritte Projekt der Band aus Illinois, welches wieder den Titel „American Football“ trägt und der Einfachheit halber als American Football LP3 vermarktet wird. mehr
WEITERLESEN...Die Freiburger Indie-Punk Band The Deadnotes hat in den vergangenen zwei Monaten eine ausgedehnte Europatour gespielt. Am Samstag kehrten sie in die Heimat zurück und spielten im Slow Club. Anschließend waren sie bei uns zum Interview. mehr
WEITERLESEN...Brian Joseph Burton, besser bekannt unter seinem alter Ego DJ Danger Mouse ist für seine extravaganten Musikprojekte bekannt. Sei es das Verkaufen leerer CDs oder das Fusionieren eines Beatles- mit einem Jay-Z-Album – der New Yorker DJ ist für manchen Kulturstunt gut. Um so schöner, dass er mit Lux Prima, einem Kollabo-Album mit Karen O von den Yeah Yeah Yeahs, zwar ein sehr konventionelles, aber eben auch sehr gutes Album veröffentlicht hat. mehr
WEITERLESEN...Alben von Indierock-Künstlerinnen erfahren spätestens seit dem Debüt von Snail Mail endlich den Hype, den sie längst verdient hätten. Die Auferstehung des Genres, das Anfang der 2000er eigentlich erledigt schien, ist alleine schon deshalb ein Segen, weil es Releases wie das Debüt von Sasami Ashworth, kurz Sasami hervorbingt. mehr
WEITERLESEN...Little Simz ist alles andere als eine Newcomerin. In Londons Rap Szene kennt man sie seit einer guten Dekade für ihre Punchline gespickten, persönlichen Geschichten und ihre präzise gesetzten Reime, die sie mit schnellen, zurückgenommenen Flows serviert. Das gerade erschienene dritte Album Grey Area, setzt ein weiteres Ausrufezeichen hinter die Karriere der 24-Jährigen. mehr
WEITERLESEN...Dystopien scheinen gerade, wenig verwunderlich, schwer en-vogue zu sein. Diesem Trend schließt sich auch die Indie-Rock Band FEELS aus Los Angeles an. Mit ihrer zweiten LP liefert das Quartett um Frontfrau Laena Geronimo ein Konzept-Album ab, in dem es darum geht, die Erde zurückzulassen. Dieses potentiell sehr prätentiöse oder aber allzu ironisch gebrochene Konzept geht die Band aber dankenswerterweise sehr verspielt und locker an. mehr
WEITERLESEN...Wien ist nicht gerade arm an mehr oder minder erfolgreichen Kulturexporten, die sich in erster Linie durch ihre Merkwürdigkeit definieren. Die Band Kreisky macht da keine Ausnahme. Die Österreicher sind gerade mit ihrem sechsten Album Blitz auf Deutschlandtour. Am Freitag spielten sie im The Great Räng Teng Teng. mehr
WEITERLESEN...Am Sonntag spielten Die Nerven ihr erstes Konzert des Jahres im Waldsee. Wir haben vor dem Gig mit Bassist und Sänger Julian Knoth und Drummer Kevin Kuhn gesprochen. Unter anderem ging es um die Produktion des aktuellen Albums Fake und warum sie in ihren Texten nicht gerne de Zeigefinger erheben. mehr
WEITERLESEN...Ob Arcade Fire, Broken Social Scene oder Nap Eyes – Der kanadische Gegenwarts-Indie gilt nicht zu unrecht als der aktuelle heiße Scheiß. Neuster Kulturexport des nordamerikanischen Höflichkeitsutopias sind zweifellos die College-Indie-Boys von The Velveteins, die am Samstag Abend dem Swamp Freiburg einen Besuch abgestattet haben. mehr
WEITERLESEN...Seit dem das newtonsche Gravitationsgesetz 1687 in Kraft getreten ist, zieht die Schwerkraft fast alle Körper vom Himmel runter und klebt sie auf die Erdkruste. Allerdings nur fast alle Körper! Der Synth-Pop Musiker Peter Sagar aka Homeshake fällt zum Beispiel nicht unter dieses doch so rigide Gesetz. Er schwebt durch sein Studio und produziert luftige Beats und Töne. mehr
WEITERLESEN...Die Goldenen Zitronen sind schon seit fast 50 Jahren dabei. Angefangen haben sie mit Punk doch dabei blieb es nicht. Das neueste Album More Than A Feeling ist ein weiteres Werk in der Geschichte der Band und zeigt, wie feinfühlig die Hamburger ihre krautigen Wurzeln in neue Genre umtopfen. mehr
WEITERLESEN...Sizarr ist tot, lang lebe Sizarr! Seit sich die Electro-Indie-Pop Band im September auflöste, sind ihre ehemaligen Mitglieder in ihrer Kreativität nicht mehr aufzuhalten. Keyboarder P. A. Hülsenbeck bewegt sich nun im Ambient Pop, Drummer Goura Sou experimentiert mit Synthesizern. Frontmann Jungstötter hat vergangene Woche mit Love Is ein Pianopopalbum veröffentlicht, das die bisherigen Releases in den Schatten stellt. mehr
WEITERLESEN...Fieber im Januar., die rote Säule im Thermometer klettert immer weiter hoch, bis dass das Glasgehäuse dem Druck nicht mehr stand hält und das ganze Ding dir mit einem Riesen-Knall um die Ohren fliegt. Balthazar veröffentlichten letzten Freitag ihr neues Album Fever. erhitzte Rhythmen, orientalische Instrumente, und Gesang der zu einer Fata Morgana verschwimmt. mehr
WEITERLESEN...Im Mai 2018 veröffentlichte James Blake die Electropop-Ballade „Don’t Miss It“, die Pitchfork einfach als „sad boy music“ abstempelte. Pitchfork entging damals allerdings das Wesentliche: Im zweiten Vers des Songs zeigte sich auf einmal ein neuer James Blake, James schien gut gelaunt, er wirkte verliebt, es sah so aus, als wäre James zum ersten Mal in seiner Discographie… glücklich. mehr
WEITERLESEN...Der Rapper George Watsky war anfangs nur bekannt durch das Video „Pale kid raps fast“. Mit der Zeit hat sich aber eine treue Fanbase um den Rapper und Dichter aus San Francisco gebildet. Knapp zehn Jahre nach dem Video, ist diese Anhängerschaft noch größer geworden, die Musik hat sich im Kern aber nicht verändert. mehr
WEITERLESEN...Dass ein Umzug nach Berlin kreative Kräfte freisetzen kann, wussten schon David Bowie und Iggy Pop. Die in China geborene Songwriterin Bonnie Li tat es ihnen gleich und zog letztes Jahr in die Hauptstadt. Am Ende ihrer Eingewöhnungsphase steht nun ihr Debütalbum Wo Men. mehr
WEITERLESEN...Die uniFM Musikredaktion lässt das Jahr Revue passieren und kürt ihre Alben des Jahres 2018. Redakteurin Julia hat sich von Khruangbins neuem Album Con todo el mundo überzeugen lassen. mehr
WEITERLESEN...Die uniFM Musikredaktion lässt das Jahr Revue passieren und kürt ihre Alben des Jahres 2018. Redakteur Leonardo hat sich für Tranquility Base Hotel + Casino von Arctic Monkeys entschieden. mehr
WEITERLESEN...Ihr habt über das beste Album, die beste Konzertlocation Freiburgs und das beste baden-württembergische Festival abgestimmt! Und auch unsere Kritiker*Innen-Jury aus Kulturschaffenden Freiburgs hat sich für ihre beste Band des Jahres entschieden. Hier sind die Ergebnisse… mehr
WEITERLESEN...Das ganze Jahr über kürt die uniFM-Musikredaktion ihr Album der Woche und stellt es auch vor. Jetzt seid ihr dran! Stimmt jetzt über euer Album des Jahres ab. Farina ist sich sicher: Dirty Computer von Janelle Monáe ist ihr Album des Jahres. mehr
WEITERLESEN...Der Dezember hat begonnen und damit auch die perfekte Zeit für ein Weihnachtsalbum. Zwar nicht lyrisch, aber vom Sound her kommt das diese Woche erschiene Album Mea Culpa von der österreichischen Band Bilderbuch ziemlich nah an dieses Genre ran. Das wurde letzte Woche, ganz plötzlich und überraschend von der Band via Twitter und Instagram angekündigt. mehr
WEITERLESEN...Das ganze Jahr über kürt die uniFM-Musikredaktion ihr Album der Woche und stellt es auch vor. Jetzt seid ihr dran! Stimmt jetzt über euer Album des Jahres, die beste Konzertlocation und das beste Festival in Baden-Württemberg ab. Mit etwas Glück könnt ihr einen von drei uniFM-Weihnachtsbeuteln gewinnen! mehr
WEITERLESEN...Das Trio Triptides aus Los Angeles wirkt mit seiner Ästhetik und seinen psychedelic-Songs manchmal wie ein Relikt der Siebziger-Jahre. Dabei gibt es die Band erst seit 2010. Über die Balance zwischen Retro- und Gegenwartspop, die Entstehung ihres neuen Albums, flötenbasierten Bandfreundschaften und vielem mehr haben sie im Interview mit Redakteur Max Keefer geplaudert. mehr
WEITERLESEN...Junger deutscher Post-Punk erfährt in den letzten Jahren eine, nicht mehr für möglich gehaltene, Frischzellenkur. Hinter den Lokalmatadoren von Die Nerven drängen mit Karies, Messer oder All Diese Gewalt junge Bands mit teils großartigen Debüts nach. In diese Gruppe gesellen sich nun auch die jungen Hamburger von Lafote, die mit Fin ihr wort- und klanggewaltiges Debüt vorlegen. mehr
WEITERLESEN...Mit Look Inside Your Heart veröffentlichen The Wave Pictures am 09.11. schon ihr zweites Album dieses Jahr und ist ihr insgesamt Achtzehntes in 20 Jahren Bandgeschichte. Generell sind die drei Bandmitglieder bekannt dafür, zumindest musikalisch sehr produktiv zu sein. Das Album selbst entstand abends in einer Session und auf Reel–to–Reel-Tape – ohne Computer-Nachbearbeitung. mehr
WEITERLESEN...Das Duo Klaus Johann Grobe tourt im Moment durch Deutschland. Wir haben Dani und Sevi anlässlich eines Konzertes in Hamburg getroffen und sie zu ihrem kürzlich erschienenen Album Du bist so symmetrisch befragt. Auch diese Platte liefert uns wieder charmante Diskonummern im Sinne der 70er, die allerdings deutlich geradliniger auf die Tanzfläche führen und diesmal ohne die liebgewonnen Hammond-Orgel auskommen müssen. mehr
WEITERLESEN...Am Wochenende ging im Europa-Park Rust das Musikfestival Rolling Stone Park über die Bühne. Während das Schwesterfestival am Weißenhäuser Strand bereits seit einigen Jahren zu einer der zuverlässigsten Adressen für geschmackssichere Popmusik aus dem In- und Ausland zählt, fand sein süddeutsches Pendant dieses Jahr zum ersten Mal im Europapark statt. mehr
WEITERLESEN...Transhumanismus und Digitalisierung sind nicht unbedingt die Schlagworte, die Assoziationen mit klassischer Musik auslösen. Das will Wolfgang Roese, Dirigent der Orchestra und Choral Society (ORSO), mit MoMa 2 nun ändern. MoMa steht für Mozarts Requiem mit Mahlers Symphonie Nr. 2. Was Mozart mit mordenem Transhumanismus gemein hat, erzählt Roese im Interview mit uniFM. mehr
WEITERLESEN...Wenn sich Mitglieder stilprägender Bands auf Solopfade begeben, ist das für Fans meist sehr aufschlussreich. Oft dienen solche Alben aber auch nur zur ultimativen musikalischen Selbstverwirklichung, nicht selten geht diese allerdings in einem Meer von Ideenlosigkeit und Narzissmus unter. J Masics, Sänger der Band Dinosaur Jr., einer der wichtigsten Noise-Bands der letzten 40 Jahre, stellt jedoch schon seit 2011 unter Beweis, dass sein Solo-Werk zwar an Dinosaur Jr. mehr
WEITERLESEN...Paul Alexander wollte einfach mal was anders machen. Also ist der Bassist der Band Midlake nach Hause gefahren, nach Denton Texas und hat sein Soloprojekt Two Medicines kreiert. Innerhalb der nächsten 15 Monate ist sein Soloalbum “Astropsychosis“ enstanden. Das klingt aber mehr nach seiner musikalischen Heimat als nach neuentdeckter Fremde. mehr
WEITERLESEN...Die Künstlerin Soap&Skin, die eigentlich Anja Plaschg heißt und aus Österreich kommt, hat mit ihrem Album From Gas to Solid/ you are my friend, und ist das erste Album des musikalischen Projekts seit 6 Jahren, das zum Hauptanteil in Eigenproduktion im Zuhause der Künstlerin entstand. Mit dem Album hat sie einen musikalischen Alleskönner geschaffen: die 12 Songs wirken nicht aufdringlich, können gleichzeitig aber auch sehr überwältigend sein. mehr
WEITERLESEN...Das Pop-Business folgt seit jeher gewissen Regeln. Eine davon ist, dass im Indepedent-Bereich Alben entstehen, die stilprägend für Mainstream-Releases der folgenden Jahre sind. Dieser Logik folgend ist Mavi Phoenix mit ihrer EP “Young Prophet II” eigentlich zu spät dran, schließlich weckt die EP Assoziationen mit den ganz Großen der zeitgenössischen amerikanischen Popmusik. mehr
WEITERLESEN...Das hat dann doch länger gedauert als gedacht – Als ich die Parcels vor gut anderthalb Jahren bei einem Festival zum ersten Mal auf der Bühne sah, waren ich und das anwesende Publikum uns bereits einig, dass wir gerade der Geburt des nächsten ganz großen Pop-Phänomens beiwohnten. So grandios unattraktiv jedes einzelne der vier Bandmitglieder für sich auch war, als Band strahlte das Quartett eine unfassbare Sexyness aus. mehr
WEITERLESEN...Die Familie Pollina aus der Schweiz gilt als eine der großen Musikerfamilien der Alpenrepublik. Vater Pippo Pollina, als junger Mann aus Italien emigriert, ist seit den Achtzigerjahren eine Instanz im italo-helvetischen Pop, Sohn Julian hat als Faber einen kometenhaften Aufstieg erlebt, jetzt zieht seine jüngere Schwester Madlaina mit dem Album Cheers ihres Duos Steiner & Madlaina nach.
Der Werdegang des US-amerikanischen Musikers Jordan Lee liest sich wie eines dieser unmöglichen Indie-Pop-Märchen. So darf er sich zu den wenigen Künstlern zählen, für die sich die Digitalisierung der Musikvertriebswege nicht als Sackgasse, sondern als Sprungbrett erwiesen hat.
Das britische Duo Maribou State läuft, trotz des überzeugenden Debüts Portraits im Jahr 2015, immer noch unter dem Radar und gilt als Geheimtipp aller Geheimtipps. Jetzt haben die beiden Briten ihr neues Album Kingdoms In Colour veröffentlicht, ein Album, das das Potential hat, der Band endlich die Aufmerksamkeit zu schaffen, die sie verdient.
Die fünf Briten der Band IDLES aus dem südenglischen Bristol sind nach nur 18 Monaten mit einem zweiten Album „Joy as an Act of Resistance“ zurück. Auf 42 Minuten schreien und schrammeln sie sich Frustration aus dem Leib. Grund dafür hätten sie genug – private Rückschläge, wie der frühe Tod der Tochter von Sänger Joe Talbot, aber auch das politische Klima in Zeiten von Brexit spielen da eine Rolle.
Wer oft den Wohnort wechselt und viel herumreist, hat kaum Zeit enge Bande zu knüpfen. Da mag es hilfreich sein, sich mit der Einsamkeit anzufreunden. Ein Thema, das die amerikanisch-japanische Sängerin Mitski Miyawaki in ihrem neuen Album immer wieder aufgreift. Betrachtet man die Rastlosigkeit mit der die 27-Jährige in den letzten Jahren durch die Welt tourte und Songs produzierte, scheint sie ihre Konstante in der Musik gefunden zu haben.
LP hat schon viele Hits geschrieben, nur wissen davon Wenige. Sie wirkte an Hits für Christina Aguilera, Rihanna und Cher mit, doch sie selbst hatte ihren Durchbruch erst 2016. Ihre Single ‚Lost on you‘ erreichte in Griechenland und Frankreich die Spitze der Charts. Am Samstag, den 28. Juli 2018, spielte sie im Zirkuszelt auf dem Zeltmusikfestival in Freiburg. mehr
WEITERLESEN...In einem Sommer wie diesem wird selbst das Musikhören zu einer kathartischen Erfahrung. Wer schon einmal in einer auf 50-Grad aufgeheizten Dachgeschosswohnung mit lokalem Gangster-Rap konfrontiert war, weiß wovon ich spreche. Während man sich also durch diese nicht abebben wollende Flut an Unzumutbarkeiten quält, stößt dann plötzlich auf diese unwahrscheinlich entrückte Musik, die einem dann doch noch den Tag rettet.
Wenn zwei veröffentlichte Tracks reichen, um von Jack White auf Tour mitgenommen zu werden, zeugt das von Qualität. Die Musikerin Mattiel hat das geschafft und veröffentlicht nun ihr selbstbetiteltes Debüt. Das wurde vorfreudig erwartet: Bereits ihre erste 7″-Single hatte für Wirbel gesorgt. Mattiel klang und klingt auch auf ihrem Debüt, als wäre sie aus der Ära des Soul-Rock, Anfang der Siebziger auferstanden, und sie macht großartige Popmusik!
“Rock’n Roll ist Tot – Gott sei dank!” Diese durchaus provokante These war letzte Woche in der Vice zu lesen und reiht sich ein in eine lange Liste von Artikeln in renommierten Kulturmagazinen, die den Rock ins Jenseits gehen sehen. Alles in allem steht es wirklich nicht gut um Rock im Jahr 2018.
Die Frage nach Innovation spaltet die Pop-Welt gefühlt schon seit den Beatles. Wie innovativ muss ein Album sein, um zu den besten des Genres zu zählen? Oder ist es gerade die Kunst, ein “klassisches” Genrealbum zu schaffen, welches all die anderen überstrahlt? Die vier Jungs von Rolling Blackouts Coastal Fever würden wohl Zweiteres bejahen.
Albträume sind ein spannendes mentales Phänomen. Da entscheidet sich das Unterbewusstsein eines Menschen dazu, ihn in der Zeit, in der er sich ausruhen sollte mit Schreckensszenarien zu martern, und der Mensch muss das erdulden. Meist sind Alpträume nicht mehr als intensiv negative Intermezzi der wichtigsten Ruhephasen der Menschen. Als Inspirationsquelle dienten sie bisher maximal für die Horrorfantasien von Autoren wie Clive Barker, H.P.
Rap, Funk, Soul, Rock, Samba und Ska – für alle war etwas dabei. Mit ihrer bislang größten Bühne war das Team von uniFM am 10. Juni 2018 bei „Freiburg stimmt ein“ dabei. Sieben Bands aus Freiburg und Umgebung spielten bei dem No-Budget Festival auf dem Platz der Alten Synagoge. mehr
WEITERLESEN...Als am 17. Februar 1964 der Kurort Bad Bonn vom Schweizer Militär gesprengt und anschließend in einem Stausee versenkt wurde, rechnete wohl noch niemand damit, dass drei Dekaden später erneut Menschen in die Gegend pilgern würden. Sie kommen jedoch nicht mehr der Heilsquellen wegen. Es ist der Sound, der sie in den mittelgroßen Ort im Westschweizer Kanton Freiburg zieht. mehr
WEITERLESEN...Vieles an der Musik des aus London stammenden Produzenten und Songwriters Jamie Isaac klingt, als sei sie das Resultat geschmackssicherer Sample-Collagen. Bassa Nova Beats werden hier von federnd-jazzigen Klavierakkorden flankiert, die allesamt aus J Dillas Vinyl-Fundus stammen könnten. Doch wenn sich wie in der Single „Wings“ plötzlich Synthie-Klänge dynamisch zu gefährlichen Schwärmen verdichten, wird einem bewusst: Diese Musik ist nicht die Arbeit eines eremitenhaften Schlafzimmerproduzenten – Hinter ihr steckt eine Band aus Fleisch und Blut.
Am Sonntag, 10. Juni 2018, findet zum 8. Mal das Mitmach-Festival ‘Freiburg stimmt ein’ statt. Auch uniFM ist wieder mit dabei. Diesmal mit einer Bühne auf dem Platz der Alten Synagoge. Das Programm inklusive Headliner. mehr
WEITERLESEN...Drei Jahre sind vergangen seit der Veröffentlichung von Sometimes I Sit and Think, and Sometimes I Just Sit, dem Debütalbum von Courtney Barnett. Ein vielversprechendes Debüt, das vor allem zeigte, dass sich Barnett inmitten eines musikalischen Prozesses befunden hatte. Nun ist mit Tell Me How You Really Feel der Nachfolger des Erstlings erschienen und er zeugt davon, dass Courtney Barnett einen großen Schritt nach vorne gemacht hat.
Eine großartige Platte zu veröffentlichen hat immer auch einen Nachteil: Der Nachfolger des Albums wird sich mit dem Meisterwerk messen müssen und dabei unweigerlich schlecht aussehen. Das Dream Pop-Duo Beach House kennt dieses Problem nicht: Mit Bloom (2012), Depression Cherry (2015) und Thank Your Lucky Stars (2015) haben Victoria Legrand und Alex Scally bereits drei mal bewiesen, dass sie das großartige Niveau ihrer Releases halten können.
Das Paradies ist nicht an einem festen Platz zu finden, sondern gerade auf Tour durch Deutschland. Hinter dem himmlischen Namen verbirgt sich Florian Sievers, auch bekannt durch sein Duo Talking to Turtles. Am Freitag war Das Paradies im White Rabbit. Farina Kremer hat mehr über das Soloprojekt rausgefunden. mehr
WEITERLESEN...DJ Koze – ein durchaus gewöhnungsbedürftiger Name für einen DJ, weckt er doch ausgesprochen unangenehme Assoziationen. Ursprünglich wurde der Name wohl tatsächlich hart, also Kotze, ausgesprochen, schließlich leitet er sich von Stefan Kozalla, dem bürgerlichen Namen von Dj Koze ab und stammt noch aus dessen Hip-Hop Zeiten bei Fischmob. Mittlerweile tingelt Kozalla aber längst nicht mehr nur durch die Bundesrepublik, sondern wird international gefeiert.
2017 war das Jahr, in dem der Post-Punk endgültig in den Indie-Mainstream zurück drängte. Bands wie Algiers, Idles, Priests oder Makthaverskan prägten diese, durchaus zu erwartende, Renaissance des altehrwürdigen Genres. 2018 legt nun eine deutschsprachige Band nach. Die Nerven aus Stuttgart veröffentlichen am 20.04. ihr neues Album Fake und bringen damit frischen Wind in Post-Punk-Deutschland.
In den vergangenen zehn Jahren hat der Songwriter Der Nino aus Wien eine erstaunliche Wandlung vollzogen. Aus den Lo-Fi-Chansons seiner Anfangstage wurde sorgsam arrangierter 60s-Pop, aus einem Underground-Phänomen entwuchs eine neue Austro-Pop Ikone – André-Heller-Vergleiche inklusive. Vor seinem Auftritt im Swamp haben wir den vom Hype völlig unbeeindruckten Musiker zum Gespräch gebeten und mit ihm über Wiener Mundart, Protestsongambitionen und Gigi D’Agostino gesprochen. mehr
WEITERLESEN...Man könnte glauben, das Genre Funk und die popkulturelle Tradition der Türkei seien zwei Sphären, die absolut nichts miteinander zu tun haben. Doch in den 70ern war türkischer Funk ein überaus populäres Phänomen – zumindest innerhalb der Landesgrenzen. Der gemeine mitteleuropäische Musikhörer konnte mit der orientalischen Spielart des Genres damals erwartungsgemäß nichts anfangen.
Es gibt vermutlich nichts Langweiligeres, als bleiche Indie-Rock-Bands, die einen mit deprimierenden Befindlichkeits-Lyrics volljammern, Gänzlich ungeniert waten sie dabei durch den Sumpf der weißen Popmusik und sind sich nicht einmal für die ganz und gar naheliegenden Harmonien zu schade. Und dennoch gibt es mit Jason Molina, Kevin Morby & Co. immer wieder Bands und Künstler, die trotz dieses verseuchten Referenzenfundus etwas in mir auslösen, was Musik abseits der angelsächsischen Musiktradition nur schwer auszulösen vermag. mehr
WEITERLESEN...Wer Kurt Vile auf Tour um die Welt begleitet, ist längst kein Geheimtipp mehr. Erst recht nicht, wem Vincent Moon einen Dokumentarfilm widmet, der schon die Musik von Größen wie Arcade Fire, R.E.M und The National auf Film bannte. Dennoch kommt eine Beschreibung der Band Imarhan auf den ersten Blick eher „nischig“ und unkonventionell daher: Eine Tuareg-Band aus der Grenzregion zwischen Mali und Algerien, die im Dialekt Tamaschek singt. mehr
WEITERLESEN...Das Akademische Orchester Freiburg hat das ganze Semester über wöchentlich geprobt. Nun präsentieren die überwiegend studentischen Musikerinnen und Musiker mit ihrem neuen Dirigenten Joonas Pitkänen am 16.2.2018 im Freiburger Konzerthaus ihr vielfältiges Programm. mehr
WEITERLESEN...Es gibt sicherlich günstigere Ausgangspositionen, als im Trump-Amerika ein jüdischer Homosexueller zu sein. Es sind Zeiten, in denen Angst gerne auch politisch instrumentalisiert, und das Fremde als Bedrohung wahrgenommen wird. In diesem gesellschaftlichen Klima erscheint jemand, der sich in Genderfragen nicht festlegen möchte, höchst suspekt. Darum wollte Ezra Furman auf seinem siebtem Album „Transangelic Exodus“ Stellung beziehen. mehr
WEITERLESEN...Kaum war das Vorgängeralbum „Pool“ fertig produziert, stürzte sich Maine in die Arbeit zur neuen Platte. Ließen düstere Low-Fi-Klänge beim Vorgänger „Pool“ die HörerInnen noch ruhig auf der Luftmatratze treiben, scheucht „The House“ auch mal auf die Tanzfläche. Das soll aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass auch hier der Blick nach innen gerichtet ist. mehr
WEITERLESEN...Island ist bekannt für seine unglaublich hohe Dichte an großartigen PopkünstlerInnen. Nachdem Björk im vergangenen Herbst mit ihrem Album Utopia die kleine Insel erneut eindrucksvoll in Pop-Europa platzierte legen Sin Fang & Sóley (zusammen mit Orvar Smárason) zum Start des neuen Jahres jetzt nach. mehr
WEITERLESEN...Bei Nachhall mischen sich selbst geschriebene Texte und Lieder – es entsteht ein ‚Lesungskonzert’. Warum das auf keinen Fall ein Poetry Slam ist, was die bisher schönsten Momente waren und weshalb bei der nächsten Veranstaltung am 11. Dezember 2017 auch Gehörlose am Auftritt teilhaben können, erzählt der Nachhall-Begründer Gottfried Haufe. mehr
WEITERLESEN...Nachdem sich die Brüder Liam und Noel Gallagher 2009 aus ihrer gemeinsamen Zeit bei Oasis verabschiedet haben, stehen sie nun vor allem wegen kindischer Streitereien im Fokus. „Du Kartoffel“ und „Du bist ein Fall für den Arzt“ sind nur kleinere Szenen, bei denen man sich so sehr ein elterliches Korrektiv wünscht. mehr
WEITERLESEN...Für Dominique Dillon de Byington alias Dillon ist das Songtexten, wie sie es nennt, “eine freiwillige Tortur.” Diese Aussage haftete auch ihrem zweiten Album “The Unknown” an, bei dessen Produktion sie mit einer Schreibblockade kämpfte und das viel skizzenhafter wirkte als ihr erste indie-girl-emohafte “This silence kills”. Mit ihrem neuen Album “Kind” schließt sie mit beidem ab und schafft es mit scheinbarer Leichtigkeit sich neu zu definieren. mehr
WEITERLESEN...Wenn sich Avantgarde, 8-Bit-Nostalgie und Popmusik treffen, entsteht dabei oft etwas Lustiges, selten aber etwas wirklich Schönes. Von den Vaporwave-Weirdos der frühen 2010er mal abgesehen, hat es kaum eine Band geschafft, die Ästhetik der frühen 8 Bit-Videospiele mit zeitgemäßer Popmusik zu verflechten. Wie sollte das denn auch klingen? Eine ziemlich beeindruckende Antwort auf diese Frage liefert 1982, die neue Platte der skandinavischen Band Liima. mehr
WEITERLESEN...Der Sommer ist vorbei. Das mit den T-Shirts, den Schwimmbädern und der Mittagspause auf der Blauen Brücke ist für viele Monate nur noch Wunschdenken. Stattdessen friert man jeden morgen nach dem Aufwachen, muss das Fahrrad entweder in die Winterpause schicken oder ein Faible für eiskalten Fahrtwind entwickeln. Glücklicherweise gibt es jedes Jahr Bands und Musiker, die sich dieser grauen Zeit des Jahres annehmen und Alben veröffentlichen. mehr
WEITERLESEN...Never change a winning team! Was für Bands, die den Nachfolger für das gefeierte Debütalbum schreiben gilt, gilt genauso für Genres. Bis auf wenige Ausnahmen wie Bon Iver hat sich seit Jahren kaum ein Künstler getraut, das angestaube Erfolgrezept des Indie-Folks ernsthaft in Frage zu stellen. Westerngitarren, (sparsame) Banjos, mehrstimmiger Gesang – so einfach, so erfolgreich. mehr
WEITERLESEN...Manche Alben funktionieren in jeder Lebenslage. Alben zu schreiben zu denen man heulen, arbeiten, Sex haben oder den Großputz machen kann, gelten gemeinhin als Königsdiziplin des modernen Pops. Dabei vergisst man allzu gerne, wie unglaublich toll Musik sein kann, die nur für eine Situation geschrieben ist. So verhält es sich auch mit dem dritten Album der belgischen Musikerin Melanie De Biasio, Lilies, welches am 06.10.2017 erschienen ist. mehr
WEITERLESEN...Als die Band WAND am diesjährigen Maifeld Derby die Bühne betrat, war ich mir ziemlich sicher, ich hätte mich in der Venue geirrt. Angekündigt war ein experimentelles Psychedelic-Rock-Projekt aus LA. Doch anstatt langhaariger Nerds schnallte sich dort ein Mann die Gitarre um, den man spontan eher dem O.C. California Cast zugerechnet hätte als der verdrogten Garage-Rock-Szene der Westküste. mehr
WEITERLESEN...Sich als Newcomer mit seinem Debüt an einem Konzeptalbum zu versuchen, ist ambitioniert. Sich dann noch nichts geringeres als den Weltraum als Thema für dieses Debüt zu wählen, ist auf sehr sympathische Art und Weise komplett verrückt. Die drei kanadischen Musiker von The Tourist Company versuchen sich an genau diesem Waghalsigen Plan – und landen einen Überraschungshit! mehr
WEITERLESEN...Es ist passiert – zum ersten Mal, seit ich mich 2005 in den dunkel schimmernden Rock von The National verliebte, veröffentlicht die Band ein Album, das mich nach dem ersten Hördurchgang enttäuscht zurücklässt. Irritierend wirken die neuen Ausflüge ins Elektronische, deplatziert die breitbeinigen Gitarren-Soli der ersten Single. Was hat die Zeit mit euch gemacht, frage ich mich nach dem letzten Song kurzzeitig jegliche journalistische Distanz verlierend. mehr
WEITERLESEN...Kaum ein weiteres Comeback dieses Jahr wurde mit so viel Spannung erwartet wie das neue Album von James Murphy aka LCD Soundsystem. Der Nachfolger des 2010 veröffentlichen dritten Albums Is This Happening? steht unter enormem Druck. Kann es die Erwartungen, die die Vorabsingles geweckt haben, erfüllen? Die profane Antwort lautet: Ja, kann es! mehr
WEITERLESEN...Zu Beginn dieser Rezension musste ich mir noch einmal die Frage stellen, was eigentlich ein unifm-“Album der Woche” ausmacht? Muss es besonders innovativ, eingängig oder gut sein? Oder einfach nur besonders? Das Album Wald der Berliner Rap-Crew Lazy Lizzard Gang ist definitiv letzteres und zudem vollkommen absurd. mehr
WEITERLESEN...Es fällt schwer, den Titel des neuen Grizzly Bear Albums nicht als apokalyptische Post-Trump-Dystopie zu lesen. Während der amtierende Präsident aktuell mit vergifteter Rhetorik die Alt-Right Bewegung befeuert oder mit der nuklearen Eskalation droht, bereitet sich das Quartett aus Brooklyn scheinbar schon mal auf eine Reconstruction-Era 2.0 vor und liefert dabei den Soundtrack zum kollektiven Ruinenbemalen. mehr
WEITERLESEN...Würde man die Bands kennen, aus denen sich die Mitglieder des Projekts rekrutieren, könnte man Bunny wahrscheinlich als eine Art Supergroup bezeichnen. Weil ich aber von Grapes Godly, The Magic, I Am Robot and Proud, Woodhands oder Comet Control (Liste unvollständig) noch nie gehört habe, hilft das mir als recherchefaulem Rezensenten schon mal nicht weiter. mehr
WEITERLESEN...Am 21. und 22. Juli 2017 findet das Semesterabschlusskonzert des Unichors statt. Der Chor widmet sich seit diesem Semester hauptsächlich der a capella Chormusik. Unter anderem werden “Hör mein Bitten” von Felix Mendelssohn Bartholdy, das „Abendlied“ von Josef Rheinberger und „Stille Nacht“ von Johannes Brahms zu hören sein. mehr
WEITERLESEN...“Sei ein Faber im Wind”: Das Debut-Album des Schweizer Songwriters Faber wäre schon ohne Hintergrundinformationen zum Künstler und die gewisse Voreingenommenheit gegenüber “Folk-Musik” in deutscher Sprache ein grandioses Album. Sind diese jedoch vorhanden, dann macht “Sei ein Faber im Wind” nicht nur Freude, sondern führt auch zu wiederholtem Augen- und Ohrenreiben. mehr
WEITERLESEN...Die Crutchfield-Schwestern sind dieses Jahr ausgesprochen geschäftig. Zu Beginn des Jahres hat Allison, die jüngere Schwester, ihre gelungene Debüt-EP Tourist In This Town veröffentlicht. Nun zieht die große Schwester Katie Crutchfield zusammen mit anderen Musikern als Waxahatchee mit dem Album Out In The Storm nach. Das Nachfolgealbum von Ivy Tripp (2015) wurde seit der Veröffentlichung der ersten Single “Silver” mit großer Spannung erwartet. mehr
WEITERLESEN...16 Jahre sind vergangen, seit die kanadische Band BROKRN SOCIAL SCENE ihr Debütalbum “Feel Good Lost” veröffentlichten. Das Album war der Beginn des Aufstiegs der damals noch Post-Rock-Band. Diese Woche erscheint mit “Hug Of Thunder” nach sieben Jahren der Stille eine neue Platte der Musiker um Frontmann Kevin Drew. Trotz oder auch gerade wegen all der Veränderungen die der Sound der Band über die Jahre erfahren hat, fühlt sich “Hug Of Thunder” wie die Rückkehr eines fast vergessenen besten Freundes an. mehr
WEITERLESEN...Am Sonntag, 2. Juli 2017, steigt das Mitmach-Festival “Freiburg stimmt ein”. uniFM präsentiert in diesem Jahr die Bands auf der Bühne im Stadtgarten. Im Interview erzählt Projektleiter Ilyas Buss, was das Besondere an dem Festival ist und wie die Bands ausgewählt wurden. mehr
WEITERLESEN...War der neuseeländische Künstler Kane Strang mit seiner Debüt-Platte ‚Blue Cheese’ noch als Ein-Mann-Band Garagenproduktion zu hören, hat er nun mit seinem neuen Album die Kinderschuhe ausgezogen. Mit ‚Two Hearts No Brain’ ist Strang nun erstmals mit eigener Band und Label im Rücken zu hören. mehr
WEITERLESEN...Seit sich David Gilmour und Roger Waters 1985 so stritten, dass Waters die Band Pink Floyd verließ und damit die künstlerische Relevanz einer der wichtigsten Rockbands des 20. Jahrhunderts und ihrer Folgealben auf einen Bruchteil reduzierte, was de facto das Ende von Pink Floyd einleitete, ist viel Zeit vergangen. Zeit, die Waters größtenteils für Gerichtsstreits mit seinem alten Bandkollegen Gilmour, der Vermarktung des Pink Floyd-Materials und politisch höchst fragwürdigen Projekten verbracht hat. mehr
WEITERLESEN...Beim Musik- und Kulturfestival “Freiburg stimmt ein” am Sonntag, 2. Juli 2017, wird die Stadt zur Bühne: Über 100 Bands spielen auf 20 Bühnen in ganz Freiburg. uniFM präsentiert die Konzerte auf der Bühne im Stadtgarten. Was geplant ist und wer Headliner wird. mehr
WEITERLESEN...Die Unendlichkeit des Alls ist so überwältigend, dass der menschliche Verstand nicht in der Lage ist, es in seiner vollen Dimension zu begreifen. Gerade deshalb ist es wenig verwunderlich, dass sich Künstlerinnen und Künstler seit Jahrtausenden die Frage stellen, was wohl da draußen ist und wie es aussehen oder klingen würde. mehr
WEITERLESEN...Es gibt wenige Platten, bei denen man schon beim ersten Hördurchlauf weiß, dass sie einen das restliches Leben begleiten werden. Das Debut der New Yorker Band Big Thief aus dem vergangenen Jahr war für mich ein solches Album – eine überwältigend intime, autobiographische Songsammlung, die in ihrer zuweilen schmerzhaften Schonungslosigkeit lediglich mit dem jüngsten Sufjan Stevens Opus “Carrie & Lowell” vergleichbar ist. mehr
WEITERLESEN...Fast drei Jahre hat es gedauert, bis die Indie-Pioniere von alt-J den Nachfolger zu ihrem zweiten Album “This is all Yours” veröffentlichten. Seit heute steht “Relaxer” nun in den Regalen. Ist es die erhoffte und angekündigte Offenbarung am Indie-Himmel? Die Musikredaktion ist gespalten. Julian Tröndle und Maximilian Heß haben, stellvertretend für Team Liebe und Team Hass, die Platte rezensiert. mehr
WEITERLESEN...Es scheint derzeit ein Trend im internationalen Musikbusiness zu sein, Alben ohne Vorankündigung, von einem Tag auf den anderen zu veröffentlichen. Dies führt zwar dazu, dass die Vorfreude ausbleibt, jedoch bringt es einem ab und an spontane Momente überraschter Glückseligkeit. So zumindest verhält es sich mit „True Care“ dem neuen Album von James Vincent McMorrow. mehr
WEITERLESEN...Vielleicht wäre es gut, einen Warnhinweis auf die Alben von Robert Gwisdek alias Käptn Peng zu kleben. So was wie “Achtung! Nur für Verrückte!”. Dann wären die Hörerinnen und Hörer wenigstens vorbereitet auf das, was sie auch bei seinem neuen Album erwartet. Denn das was der Deutschrap-Schamane zusammen mit seiner Band Die Tentakel von Delphi auf “Das Nullte Kapitel” abliefert, hat nur noch wenig mit herkömmlichem Hip-Hop zu tun. mehr
WEITERLESEN...Das mit dem Pathos ist in der Popmusik immer so eine Sache. Ist ein Album frei von Pathos, läuft es Gefahr, als kühl zu gelten. Ist es voll davon, ist die erste kritische Rezension, der die Kitschkeule schwingt nicht weit. Mike Haderas aka Perfume Genius entschied sich auf seinen letzten Alben traditionell dazu, Pathos nicht nur zuzulassen, sondern ihn auf die Spitze zu treiben. mehr
WEITERLESEN...Die letzten Jahre waren für WAVVES nicht die einfachsten. Die Band streitet sich publikumswirksam auf der Bühne des Primavera Sound Festival und bricht daraufhin den Auftritt ab, Sänger Nathan Williams wird in München wegen Drogenbesitzes festgenommen und als Krönung überwirft sich die Band auch noch mit ihrem Label Warner. Die Vorzeichen für das neue Album der Kalifornier standen also alles andere als gut, um so beeindruckender ist, was die Jungs aus San Diego jetzt mit ihrem neuen Album „You’re Welcome“ abliefern. mehr
WEITERLESEN...Keine geringeren als die Gorillaz geben sich nach sieben Jahren wieder die Ehre. So lange ist es her, dass wir nichts mehr von Damon Albarn, Jamie Hewlett und ihren animierten Charakteren gehört haben, die viele von uns ins Herz geschlossenen haben. Obwohl sie eigentlich 2010 ihre Auflösung bekannt gegeben hatten, veröffentlichten sie völlig unerwartet und pünktlich zur Amtseinführung in den USA den Anti-Trump-Song “Hallelujah Money” und am 28. mehr
WEITERLESEN...Für Nachtmenschen beginnt der Tag mit der Abenddämmerung und endet mit dem Sonnenaufgang. Für diese Menschen hat Amelia Murray alias Fazerdaze ihr Debütalbum gemacht. “Morning Side” ist aber auch ein Album für Tagmenschen. Denn wichtig ist nicht die genaue Uhrzeit, sondern einfach nur das melancholische Gefühl solcher Stunden. Irgendwo zwischen gestern und morgen, vorher, jetzt und nachher. mehr
WEITERLESEN...Indie aus Großbritannien hat seinen kollektiven Schaffenshöhepunkt überschritten. Oasis? Haben sich ohne Hoffnung auf eine baldige Rückkehr aufgelöst. Libertines? Spielen zwar wieder live, zitieren sich dabei aber auch nur noch selbst. Um so schöner, dass es Bands gibt, die dem Abrutschen der Inselszene in die Bedeutungslosigkeit Hitmonumente entgegensetzen. Eine dieser Bands ist ohne Zweifel die All-Girl-Band The Big Moon aus London. mehr
WEITERLESEN...In der Late-Night-Show Willkommen Österreich antwortete Der Nino aus Wien einst auf die Frage, warum er seine Konzerten vorzugsweise sitzend verbringt, eloquent, dass man so ja viel weniger leicht umfallen könne. Es sei eine “Schutzmaßname”. Wachheit wäre also wirklich das allerletzte Attribut, das man mit der Inszenierung des sympathischen Austro-Slackers in Verbindung brächte. mehr
WEITERLESEN...Josh Tillman, alias Father John Misty, weiß, wie man Aufmerksamkeit erzeugt. In seiner, zuvor bei einem Saturday Night Live Auftritt der breiten Öffentlichkeit präsentierten Single “Total Entertainment Forever” besingt er direkt in der ersten Zeile Virtual-Reality-Sex mit Taylor Swift – dass es sich dabei um Kritik am entgleisten und geschmacklosen Konsumverhalten handelt: geschenkt. mehr
WEITERLESEN...13 Jahre sind eine verdammt lange Zeit. Vor 13 Jahren wurde George W. Bush gerade als Präsident der USA wiedergewählt, Facebook wurde gegründet und Horst Köhler zum Bundespräsidenten ernannt. 13 Jahre ist es auch her, dass die belgische Elektro-Rock-Kombo Soulwax ihr letztes reguläres Studioalbum, “Any Minute Now” veröffentlichte. Während dieser Zeit haben sich Soulwax mit vielem beschäftigt, mit ihrem Nebenprojekt 2manydjs, mit Remixen, mit Kollaborationen und Kontributionen. mehr
WEITERLESEN...Zwei Jahre sind vergangen, seit das Album „Satt“ des Hamburger Indie-Duos Schnipo Schranke den bundesdeutschen Popdiskurs nachhaltig veränderte. Weniger Goethe, mehr Furzwitze. Was nach einem Alptraum für das Niveau des Deutschpop klingt, war nicht weniger als eine stilistische Revolution. Die beiden Hamburgerinnen Daniela Reis(r.) und Friederike Ernst kommen mit einem neuen Album im Gepäck zurück in den Festsaal Kreuzberg, an den Ort, an dem sie ihren ersten Auftritt als Schnipo Schranke hatten. mehr
WEITERLESEN...Irgendwann gelangen Bands an einen Punkt, an dem sich das Pseudonym, unter dem sie agieren, verselbstständigt. Selbst wahrlich dämliche Titulierungen werden dank geduldigem Starrsinn irgendwann mit Akzeptanz belohnt. Ellenbogen, Radiokopf oder Helle Augen sind objektiv betrachtet katastrophale Bandnamen, die dem Erfolg der sie verkörpernden Künstler aber offensichtlich nicht im Wege standen. mehr
WEITERLESEN...Mit den Bandkollegen monatelang im Tourbus schlafen oder mit den Kindern auf den Spielplatz gehen? Drogen nehmen oder regelmäßig zum Zahnarzt gehen? Frei und unabhängig sein oder Verantwortung für die Familie übernehmen? Irgendwann müssen sich auch Musiker entschieden, welches Leben sie einschlagen wollen. Die US-amerikanische Band Real Estate hat zwar noch keine zufriedenstellende Antwort auf die Frage gefunden, aber Frontman und Chef-Songwriter Martin Courtney lässt uns im neuen Album “In Mind” zumindest an seinen Gedanken teilhaben. mehr
WEITERLESEN...Es gibt Künstlernamen, deren Musik läuft Gefahr, prophylaktisch im Redaktions-Papierkorb zu landen. Die Band Hater ist ein Paradebeispiel dafür. Zum Glück für sie sind wir schrecklich tolerant und begegnen sogar dem Hass unvoreingenommen. Zugegeben, auch wir hätten bei einem Album einer Band mit solch einem Namen Krachschicht-Material, also lauten, schnellen Hardcore oder Metal erwartet – falsch gedacht. mehr
WEITERLESEN...Gerade mal mit der Schule fertig und schon wird zwischen Studio und Bühne gependelt. In der Zeit, in der die meisten Jugendlichen zunächst eine Auszeit nehmen oder reisen, haben die vier Jungs von Hippo Campus zwei EPs produziert und sind damit auf Tour gegangen. Und als ob das noch nicht genug wäre, erschien letzten Freitag das Debut-Album “Landmark” der Indie-Pop-Band aus Minnesota. mehr
WEITERLESEN...Felix und Till Neumann sind „Zweierpasch”, eine deutsch-französische HipHop-Band aus Freiburg und Straßburg, mit einer Faszination für Musik und fremde Kulturen. Die Zwillinge haben es sich zur Aufgabe gemacht, Mauern einzureißen und Kulturen einander näher zu bringen. mehr
WEITERLESEN...Kaum ein Künstler hat in der vergangenen Dekade den Sound der schwedischen Popmusiklandschaft geprägt wie der Songwriter Jens Lekman. Doch hinter Alben wie “Night Falls Over Kortedala” steckte stets mehr als unbekümmerte Arrangements und assoziative Befindlichkeitslyrics, die uns seine Landsleute in Kombination regelmäßig als authentischen Kulturexport made in Sweden anzudrehen versuchen. mehr
WEITERLESEN...Wenn ein geschmacksicheres Label wie Fat Possum aus Mississippi plötzlich eine Skandinavische Band unter Vertrag nimmt, ist kontrolliertes Hyperventilieren aus purer Freude durchaus angebracht. Vor allem, wenn das Debutalbum auch gleich noch beeindruckend gut geworden ist. Die Rede ist von der Band Communions aus Kopenhangen und ihrem Debutalbum “Blue”. mehr
WEITERLESEN...Der 1979 in New York geborene Songwriter Kevin Devine macht wahrscheinlich länger Musik als einige Studierende an unserer Universität alt sind. In den Nullerjahren, als die Emo- und Post-Punk Szene seiner Heimatstadt ihren Höhepunkt hatte, tourte er mit Genre-Größen wie Brand New durch die Staaten. Im vergangenen Jahr ist nun sein neuntes Studioalbum erschienen, aus dem er zwischen zwei Auftritten in Zürich und Antwerpen in einer intimen uniFM Livesession zwei Songs für uns einspielte. mehr
WEITERLESEN...An der B34, kurz bevor die Autokolonnen vom Schützenalleetunnel geschluckt werden, steht ein unscheinbarer Konzertclub am Straßenrand, das Swamp, seit nunmehr 23 Jahren eine der geschmackssichersten Institutionen für Popmusik in Freiburg. Geleitet wurde er von Anfang an von Carmelo Policicchio – Rufname: “Chico” – Fußballenthusiast und Musik-Nerd in Personalunion. mehr
WEITERLESEN...Das mit der Vielfalt ist so eine Sache im Musikbusiness. Vereint ein Album verschiedene Stile in sich, kann es entweder vielseitig oder konzeptlos sein. Ist es sehr homogen geraten, bedeutet das entweder, dass es einem roten Faden folgt, oder einfach nur langweilig ist. Der kalifornische Songwriter Ty Segall wandelt mit seinem neuen, selbstbetitelten Album auf eben diesem schmalen Grat zwischen erfrischender Vielfalt, und verwirrendem Stilmix. mehr
WEITERLESEN...Minimalistisch. Klaustrophobisch. Introvertiert. Das waren die Adjektive, die bisher den Sound von The xx beschrieben haben. Doch mit ihrem dritten Album ist damit nun Schluss. “I See You” ist eine zugängliche Platte, überraschend mitreißend und vor allem: tanzbar. mehr
WEITERLESEN...Seit nunmehr über zehn Jahren veröffentlicht der schwedische Songwriter Jens Lekman absurde Kurzgeschichten aus seinem Alltag, die er als charmanten, orchestralen Indie-Pop tarnt. Nach einem langen Promotag in Berlin und kurz vor seinem Flug zurück nach Schweden bekam uniFM den Künstler ans Telefon. Man rechnete mit wortkarger Erschöpfung und stressbedingter Eile und bekam doch den empathischen, gutgelaunten Menschen, den man beim Hören seiner Songs eh erwartet hatte. mehr
WEITERLESEN...Wer hat 2016 den besten Song abgeliefert? Ihr habt entschieden. Hier das Ergebnis der Abstimmung: mehr
WEITERLESEN...Die US-Songwriterin Haley Heynderickx war im uniFM Studio zu Gast und hat eine charmante Session eingespielt. Im Anschluss haben wir mit ihr über die Musikszene ihrer Heimatstadt Portland, ihre erste Tour auf europäischem Festland und Pyroakrobatik gesprochen. mehr
WEITERLESEN...Eigentlich ist Cory Hanson Teil des Noise-Projekts WAND, mit dem er seit 2013 in der Psychdelic-Rock-Szene an der US-Westküste ordentlich Staub aufwirbelt. Im Lo-Fi-Universum seines Solo-Debuts sucht man nun jedoch vergebens nach übersteuerten Verstärkern. Anstatt noisiger Gitarrenwände betten Streicher Hansons fragiles Falsett auf wärmend-knisternde Akustik-Arrangements. Kaum zu glauben also, dass der Mann hinter den acht Songs auf “The Unborn Capitalist in Limbo”, wenn er will, auch ordnungsgemäßen Krach zustande bringen kann. mehr
WEITERLESEN...Darius ist Frontmann der Freiburger Punk-Band The Deadnotes, einem der momentan spannendsten Exporte der Freiburger Musikszene. Gerade erst sind sie von einer Minitour durch Frankreich zurückgekommen. Wir haben mit ihm über die Aufnahmen zum neuen Album und ihre Pläne für die Zukunft gesprochen. Außerdem hat er für uniFM die Single “Vienna” in einer Studiosession als intime Akustik-Version eingespielt. mehr
WEITERLESEN...Hinter Die Höchste Eisenbahn verbirgt sich eine Deutschpop-Supergroup mit Wurzeln in Freiburg. Wir haben die beiden Songwriter Moritz Krämer und Francesco Wilking vor ihrem Konzert im Jazzhaus zum Interview getroffen und mit ihnen über ihre Erinnerungen an die Stadt, die Freiburger Kulturszene und den Einfluss ihrer Herkunft auf ihr Songwriting gesprochen. mehr
WEITERLESEN...Du stehst auf einer Bühne, das Mikrofon in der Hand und die Menge jubelt. Nur ein Traum? Die Band FRitzSchmitz macht dich für einen Song lang zum Rockstar und begleitet deinen Gesang mit ihren Instrumenten. mehr
WEITERLESEN...Hinter Klaus Johann Grobe steckt kein schrulliger Volksmusiker und auch kein verschrobener Physiker. Es ist der Name eines mit Krautrock, Funk und Psychedelic-Pop liebäugelnden, vierköpfigen Bandprojekts aus Zürich und Basel. Mit ihrer kauzigen Mixtur aus analogem Retro-Charme und assoziativen, deutschsprachigen Texten zählen sie zu den derzeit spannendsten Musikexporten der Schweiz. mehr
WEITERLESEN...Der Künstler Dexter zählt zu den renommiertesten HipHop-Produzenten des Landes. Wenn er nicht gerade Casper & Cro mit Beats beliefert, trifft man ihn in einem Stuttgarter Krankenhaus, wo er neben seiner Musikkarriere hauptberuflich als Kinderarzt arbeitet. Für unser HipHop-Magazin Basement Tape$ haben wir ihn nach einem langen Arbeitstag in der Klinik um 21.30 Uhr ans Telefon bekommen, um mit ihm über sein neues Album, seine Vinyl-Sammelleidenschaft und das Thema Zeitmanagement zu sprechen. mehr
WEITERLESEN...Alle. Wirklich alle bei uniFM sind verhindert als Peter Doherty, Sänger von The Libertines und Babyshambles, live in Colmar spielt. Ich horche sofort auf als der Name fallen gelassen wird. Ob ich Lust hätte hinzugehen? Natürlich! Und so mache ich mich, Tutorin in der Online-Redaktion, im Namen von uniFM auf den Weg zum Foire aux Vins nach Colmar. mehr
WEITERLESEN...Sommerbeginn. Das bedeutet für viele Freiburger Studierende neben Schwitzen über Klausurvorbereitungen auch Eis essen auf der Theatertreppe, das Grün genießen und natürlich – Open Airs! Dabei ist es zum Klassiker geworden, eben diese wunderschöne Zeit des Jahres mit einem ganz bestimmten Event einzuläuten. Mit „Freiburg stimmt ein“! mehr
WEITERLESEN...Die Sailing Conductors waren bei uns im Studio! Benjamin Schaschek ist mit seinem Kumpel Hannes Koch von Australien nach Berlin gesegelt. Als fertige Tontechnik-Studenten haben sie ein Tonstudio auf ihr Boot “Marianne” gepackt und auf ihrer Reise in jedem Land Musiker aufgenommen. Heraus gekommen ist das Album “AAA”: Weltmusik, wörtlich genommen. mehr
WEITERLESEN...Der irische Künstler Ciaran Lavery gehört zum Spannendsten, was man momentan in der Singer-Songwriter-Szene finden kann. Und das liegt vor allem an den Qualitäten, die ihn von seinen langbärtigen Kollegen unterscheiden. Weder angenehm gesungene Hooks über folkigen Arrangements, noch wimmernde Gitarrenspieler, können es mit Ciaran aufnehmen. mehr
WEITERLESEN...Die kanadische Hip-Hop Gruppe The Lytics hat sich während ihrer Tour in Europa Zeit genommen, um bei uns vorbeizuschauen. Im uniFM Studio haben die Jungs eine Livesession ihres Songs “Daydreams” gespielt. mehr
WEITERLESEN...Wie kommt man eigentlich von Philosophie in Freiburg zu Sound Studies in Berlin und von der Band Crime Killing Joker Man zum Soloprojekt TRIPS und dann auch noch ins uniFM Studio? Konstantin Schimanowski spielt am Sonntag, den 17. April 2016 um 18 Uhr im Swamp. Vorher war er für ein Interview und eine Livesession bei Julia im Studio. mehr
WEITERLESEN...Das Cover des neuen Dan San Albums zeigt einen anonymen, in Kunstlicht schimmernden Bungalow bei Nacht. Ein rosa leuchtender Vorhang verhüllt den Blick ins Innere. Der Vorgarten verstärkt mit seiner peinlich akkuraten Anmut den surrealen und melancholischen Eindruck der Szene. Vermutlich hätte kein Bild die Musik von Dan San besser übersetzen können als diese Aufnahme. mehr
WEITERLESEN...Es ist schon viel erzählt worden über den wundersamen Aufstieg des Soul Sängers Charles Bradley. Über seine Kindheit in Armut. Über diverse Aushilfsjobs. Über seine Arbeit als Küchenchef in einer psychiatrischen Klinik. Gezeichnet von Schicksalsschlägen und inspiriert von seinem Idol James Brown, verwandelt er diese geballte Lebenserfahrung in Soul, in dem sich jede emotionale Facette eines 69 jährigen Lebens widerspiegelt. mehr
WEITERLESEN...Als Vorband von Wanda durften sie schon vor einigen ausverkauften Hallen spielen, jetzt ist die Kölner Band Wellness mit ihrer Platte „Immer, Immer“ selbst auf Deutschlandtour. Einen Zwischenstopp haben sie auch in Freiburg bei uniFM eingelegt. Dabei haben sie uns erzählt, was es eigentlich mit dem Bandnamen Wellness so auf sich hat und warum Sänger Matthias nur kryptische Texte schreiben kann. mehr
WEITERLESEN...Drei holländische Jungs in Cowboystiefeln, namens DeWolff, waren am Sonntag zu Gast bei uniFM und haben für uns gejammed und erzählt wer sie sind. Das wollt ihr auch wissen? In unserem Interview erfahrt ihr mehr über die psychedelische Bluesrockband, die sich gerade auf ihrer Deutschlandtour befindet, in der Studiosession gibt’s “Lucid” und “Black Cat Woman” zu hören. mehr
WEITERLESEN...Die Jungs von Jamaram haben sich für ein kurzes Interview in die Gefilde unseres uniFM Studios getraut! Gesprochen wird über ihre erste Begegnung, was Jamaram mit der Stadt Freiburg verbindet, über Rituale wie “Do the Twenty” und was Afrika für einen Platz in ihrer Musik findet. mehr
WEITERLESEN...Am 10. November 2015 haben die Jungs aus Schweden auf ihrer My Name is Friska Viljor -Tour im Jazzhaus vorbei geschaut. Daniel Johansson hat vorher für ein Interview bei uniFM. …Übers Erwachsen werden und wie man in Elternzeit trotzdem Lieder schreibt. mehr
WEITERLESEN...Robert arbeitet fürs Uni-Radio und war im Studio, als die Freiburger Band „The Brothers“ plötzlich vor ihm stand – woraufhin er spontan und live ein Interview mit ihnen gemacht hat. Sophie hat er erzählt, wie es dazu kam und warum er genau für solche Momente Radio macht. mehr
WEITERLESEN...uni.tv freiburg stellt die Kunst der Videojockeys vor. Sie erschaffen scheinbar mühelos außergewöhnliche mehrdimensionale Farbwelten. Musikkünstler sind wiederum die Freiburger Band “Peaceful Sins”. uni.tv Freiburg begleitete sie hinter und vor der Bühne. mehr
WEITERLESEN...uni.tv freiburg berichtet über Themen aus der Universität und dem studentischen Leben. Jeden Mittwoch im TV-Programm von TV Südbaden (Kabel BW) stündlich ab 18:20 Uhr oder Sonntags 21:20 und Montags 10:20, 16:20 bei RNF+ (Satellit). mehr
WEITERLESEN...Junge Künstler haben in einer alten Gartenlaube in der Oberwiehre eine neue Konzertkultur geschaffen. Die Gartenlaube wird nun einer Wohnanlage für Studierende weichen. Geht somit eine außergewöhnliche Konzertatmosphäre verloren? mehr
WEITERLESEN...