• Miteinander füreinander: Solidarischer in die Zukunft?Nachhaltigkeit

    Miteinander füreinander: Solidarischer in die Zukunft?

    Zu Beginn der Corona-Krise bekam Solidarität eine wichtige Bedeutung. Aber was bedeutet Solidarität eigentlich? Wie kann ich in meinem Alltag solidarischer handeln? Und welche Konzepte gibt es für eine solidarische Wirtschaft? mehr

    WEITERLESEN...

  • Kannst du deinen Augen trauen?Deep Fake

    Kannst du deinen Augen trauen?

    Es gibt sie immer häufiger: Bilder, die nur dazu konzipiert sind, uns zu täuschen. Sogenannte Deep Fakes lassen sich immer leichter herstellen und sind immer öfter auf Social-Media-Plattformen zu finden. Wie man Deep Fakes erkennt, wie man vermeiden kann, selbst zu einem Deep Fake zu werden und welche Folgen Deep Fakes für uns haben. mehr

    WEITERLESEN...

  • Wie gefährlich ist Bingewatching?Serienschauen

    Wie gefährlich ist Bingewatching?

    Wir machen es als Ablenkung zum stressigen Uni-Alltag oder einfach nur zur Entspannung: Bingewatching. Was, wenn das Serienschauen außer Kontrolle gerät? Forcieren die Streaming-Anbieter ein Suchtverhalten oder liegt das Problem beim Individuum selbst? mehr

    WEITERLESEN...

  • Faszination Fair FashionKleidung und Nachhaltigkeit

    Faszination Fair Fashion

    Fair Fashion, Second Hand, Vintage – innerhalb der vergangenen Jahre ist ein nachhaltiger Umgang mit Kleidung üblicher geworden. Doch warum wird Nachhaltigkeit immer wichtiger? Wie denken Studierende darüber und wie die Wirtschaft? mehr

    WEITERLESEN...

  • Prokrastinieren als Folge von Reizüberflutung?Generation Prokrastination

    Prokrastinieren als Folge von Reizüberflutung?

    Reizüberflutung betrifft viele – bewusst oder unbewusst. Die Auswirkungen sind häufig nicht greifbar. Kann die Reizüberflutung womöglich auch Schwierigkeiten im Lernalltag hervorrufen und eine Ursache für Prokrastination sein? Welche Möglichkeiten gibt es, sich dem zu entziehen? mehr

    WEITERLESEN...

  • Alles Online – was bleibt?Kultur in der Krise

    Alles Online – was bleibt?

    Als das Corona-Virus die Welt zum physical distancing verdonnert hatte, mussten auch Kultureinrichtungen improvisieren und kreativ werden. Gleichzeitig offenbart die Situation, wie wichtig die Künste für unsere Gesellschaft sind. Wie kann Kultur auf Distanz weiterhin möglich sein? mehr

    WEITERLESEN...

  • Die Biene: Von Blüte zu BlüteApis mellifera

    Die Biene: Von Blüte zu Blüte

    Die Biene fasziniert viele Menschen. Studierende der Medienkulturwissenschaft haben sie sich genauer angeschaut und klären über Mythen auf, die über die Biene kursieren. Außerdem haben sie einen studentischen Imker und seinen Bienenstock besucht und wollten mehr über das Bienensterben erfahren. mehr

    WEITERLESEN...

  • Alternative für ein klimaneutrales LebenNahrungsmittelkonsum

    Alternative für ein klimaneutrales Leben

    Um einen nachhaltigeren Lebensmittelkonsum als Konsument*innen zu unterstützen, gibt es verschiedene Wege. In Freiburg bietet die GartenCoop zum Beispiel dazu eine Möglichkeit. mehr

    WEITERLESEN...

  • Süß, lecker und veganDesserts in der Mensa Rempartstraße

    Süß, lecker und vegan

    „Man soll dem Leib etwas Gutes bieten, damit die Seele Lust hat darin zu wohnen“, sagte Winston Churchill einmal. Gutes und gesundes Essen ist auch vielen Studierenden wichtig. Die Mensa Rempartstraße der Uni Freiburg möchte hierbei eine möglichst große Auswahl an gesunden Mahlzeiten anbieten. Woher bezieht sie ihre Zutaten, beispielsweise die Kartoffel? mehr

    WEITERLESEN...

  • Tattoos müssen nicht für immer seinTattoo Entfernung

    Tattoos müssen nicht für immer sein

    Mittlerweile ist in Deutschland jeder Vierte der 20- bis 35-Jährigen tätowiert. Damit steigt aber auch die Zahl derjenigen, die mit ihrem gestochenen Tattoo unzufrieden ist. Doch warum lassen sich Menschen überhaupt tätowieren und wie können Tattoos professionell entfernt werden? mehr

    WEITERLESEN...

  • Auf den Spuren von Harry PotterPopkultur

    Auf den Spuren von Harry Potter

    Harry Potter Seminar an der Uni, Harry Potter Mottopartys und echtes Quidditch … 10 Orte, an denen Fans in Freiburg ihrer Liebe zu Harry Potter nachgehen können. Außerdem: Was genau steckt hinter der Sportart Quidditch, die man sonst nur aus “Harry Potter” kennt? mehr

    WEITERLESEN...

  • Tante Rosa auf der SpurKultur & Menstruation

    Tante Rosa auf der Spur

    Erdbeerwoche, Rote Welle, Periode, Tage – die Liste ließe sich fortsetzen. Die Menstruation ist zumindest vom Begriff her jedem bekannt. Doch wie sah „die Sache“ vor ein paar hundert Jahren aus? Ein Einblick in die kuriosen Mythen über die Periode. Außerdem: Wie viel Blut verliert eine Frau bei der Menstruation? Wie funktioniert die Menstruationstasse? mehr

    WEITERLESEN...

  • Die Freiheit, sich zu verwirklichenMusikschaffende Studierende

    Die Freiheit, sich zu verwirklichen

    Studierende mit künstlerischen Ambitionen haben es schwer. Wenig Geld, wenig Zeit, wenige Möglichkeiten. Wie man in Freiburg Vollzeitstudium mit Kunstproduktion verbinden kann, und warum auf WG-Partys weniger Wonderwall gespielt werden sollte, erzählen Musiker Simon und Harald Deschler vom ArTik e.V. mehr

    WEITERLESEN...

  • Der Podcast Freitag auf uniFMMedienkulturwissenschaft

    Der Podcast Freitag auf uniFM

    Was ist Nostalgie? Wer erfindet Brettspiele? Woher kommt Craft Beer? All diesen Fragen und noch vielen mehr gehen 48 MKW-Studierende in einer Podcast-Reihe auf den Grund. Jeden Freitagnachmittag präsentiert uniCROSS ein bis zwei neue Podcasts über Wissenswertes und Erstaunliches. Hier findet ihr sie zum Nachhören. mehr

    WEITERLESEN...

  • Wundermittel oder Hype?Cannabidiol

    Wundermittel oder Hype?

    Cannabidiol (CBD) soll Wunder wirken und bei vielen Krankheiten wie Schlafstörungen, Alzheimer und Krebs helfen. Was genau CBD ist, und was sich hinter dem Hype versteckt, erklärt der Neurologe und Leiter des Epilepsiezentrums des Uni-Klinikums Freiburg, Prof. Dr. med. Andreas Schulze-Bonhage. Außerdem: Wie CBD aus medizinischer Sicht beurteilt wird sowie persönliche Erfahrungen bei der Anwendung und dem Verkauf von CBD-Öl. mehr

    WEITERLESEN...

  • Für Bierrechte(Craft-)Bier

    Für Bierrechte

    “Keine 4 fürs Bier.” Vor fünf Jahren gründeten Politik- und Geschichtsstudierende aus einer Bierlaune heraus die StuRa-Gruppe „Bierrechte der Uni Freiburg (BUF)“. Ihr Ziel: Studierendenfreundliche Bierpreise in Freiburger Kneipen einführen. Außerdem: Über eine kleine Craftbier-Brauerei in Freiburg und was Craftbier so besonders macht. mehr

    WEITERLESEN...

  • Faszination Retro-TrendNostalgie

    Faszination Retro-Trend

    Vinyl, Polaroid, Gamecube – wieder auf vermeintlich ausgediente Medien zurückzugreifen wird unter Studierenden immer beliebter. Doch was steckt hinter diesem Gefühl der Nostalgie? Immerhin haben die meisten Studierenden die Blütezeit von Platte und Co. nie erlebt. Drei Analog-Spezialisten erklären, was für sie den Zauber des Retro-Trends ausmacht. mehr

    WEITERLESEN...

  • Das Fest der DiversitätKulTourPur

    Das Fest der Diversität

    Musik, Spiel und einen Einblick in andere Kulturen. Während des Sommerfests des Studierendenwerks Freiburg im MensaGarten gibt es fünf Tage lang viel zu erleben. Wie ein solches Fest organisiert wird und was dabei auch schon mal schiefgehen kann, haben Studierende der Medienkulturwissenschaft herausgefunden. mehr

    WEITERLESEN...

  • „Spielt viel und seid mutig!“Brettspiele

    „Spielt viel und seid mutig!“

    Alle Welt spielt Brettspiele. Aber wer sorgt eigentlich dafür, dass jedes Jahr neue Spiele in den Regalen stehen? Dr. Martin Zeeb war Dozent der Physiologie an der Uni Freiburg und arbeitet jetzt bei einem der größten deutschen Spielverlage. Studierende der MKW wollten unter anderem von ihm wissen, was hinter dem Beruf des Spieleredakteurs steckt. mehr

    WEITERLESEN...

  • … und was machst du so?Talk

    … und was machst du so?

    Immer dieselbe Frage! Oft folgt ein auswendig gelernter Standardsatz als Antwort auf die Frage nach dem Studium. Wir wollen mehr wissen: Was verbirgt sich hinter den Studienfächern? Was ist gut und was nicht so? Und was macht man damit eigentlich? Heute mit Angelina, Masterstudiengang Medienkulturforschung, 2. Semester. mehr

    WEITERLESEN...