Der Winter ist da und mit ihm ein neuer Lockdown. Wie diese Zeit die psychische Gesundheit der Studierenden beeinflusst und wie man damit umgehen kann, wenn man merkt, dass es einem nicht gut geht, darüber hat Emma mit dem Psychologen Matic Rozman gesprochen. mehr
WEITERLESEN...Wie kommen Studierende eigentlich mit dem Lockdown klar, vor allem im Winter, wo die Stimmung sowieso schon oft getrübt ist? Und welche Strategien haben sie entwickelt, um damit umzugehen? Mitglieder der Online-Redaktion von uniCROSS haben bei ihren Freund*innen und Kommiliton*innen nachgefragt. mehr
WEITERLESEN...Selbsthilfebücher – früher tendenziell belächelt, erfreuen sich heute immer größerer Beliebtheit. Wie sie uns helfen können, verrät Anita Olland, die seit mehreren Jahren als Coach Menschen hilft ihren Weg zu finden. mehr
WEITERLESEN...Student müsste man sein – lange ausschlafen, immer Party und viel Freizeit … Dieses Klischee trifft jedoch auf die wenigsten Studierenden zu. Im Gegenteil: Gerade in der Prüfungsphase leiden viele unter einem enormen Druck und werden dabei sogar krank. Doch man kann lernen, mit Stress umzugehen und ihn frühzeitig wahrzunehmen. mehr
WEITERLESEN...Wer häufiger Musik über Spotify hört, kennt die etlichen Playlisten zu Stimmungen und Gefühlen, die von Spotify vorgeschlagen werden. »Herbstgefühle«, »Happy Hits« oder »Dreamy Vibes« – Spotify scheint sich sehr für die Emotionen seiner Nutzer*innen zu interessieren. Dahinter steckt mehr als die altruistische Sorge um das Wohlergehen der Hörerschaft, erklärt Joël Beierer. mehr
WEITERLESEN...Im Rahmen der Impulsreihe „Läuft bei mir?“ der Zentralen Studienberatung an der Uni Freiburg werden vor allem Studienanfänger*innen Tipps für ein erfolgreiches Studium an die Hand gegeben. Anna Mielich ist Organisatorin der Impulsreihe und beantwortet im Interview mit uniCROSS Fragen zur Entstehung und dem Rahmen der Veranstaltungen. mehr
WEITERLESEN...Selbstmanagement ist nicht gleich Selbstoptimierung. Eher schon perfektioniertes Zeitmanagement. Nur wie gehe ich mit Stress um, wenn 50-Wochenstunden Jurastudium, Latinum-Prüfung oder zwei Nebenjobs koordiniert werden müssen? Antworten hat Saskia in der Impulsreihe “Läuft bei mir?” der Zentralen Studienberatung gesucht. mehr
WEITERLESEN...Obwohl Depressionen als Krankheit anerkannt sind und die Stigmatisierung abgenommen hat, wird meistens über sie geschwiegen. Wie fühlen sich Depressionen an und wie gehen Betroffene damit um? Vanessa hat mit jungen Betroffenen gesprochen und den Psychiater Prof. Mathias Berger gefragt, wann man sich Hilfe holen sollte. mehr
WEITERLESEN...Die Zahl psychischer Erkrankungen nimmt deutschlandweit stetig zu. Studierende sind von dieser Entwicklung nicht ausgenommen. Doch Studieren ist auch mit Depressionen möglich. Welche Hürden tun sich dabei aber für Studierende auf und welche Bewältigungsstrategien haben sie entwickelt? mehr
WEITERLESEN...„Ich komme mit meinen Protokollen überhaupt nicht mehr hinterher.“ „Ich würde in den Ferien gerne verreisen, aber ich habe kein Geld dafür“ „Ich fühle mich einsam.“ Solche Sätze bringen viele Studierende um den Schlaf. Für Gespräche über Sorgen, Ängste und Zweifel oder einfach zum Zuhören ist die Nightline, das Zuhörtelefon von Studierenden für Studierende, da. mehr
WEITERLESEN...Nächstes Jahr ist die Einrichtung eines Gesundheitspasses für alle Studierende der Universität Freiburg geplant. Katja hat mit Prof. Dr. Juliane Besters-Dilger, Prorektorin für Studium und Lehre, über psychische Belastungen, Regelstudienzeit und den geplanten Gesundheitspass gesprochen. mehr
WEITERLESEN...