• Abhängigkeit von Nasenspray – gibt es das überhaupt?Medizin

    Abhängigkeit von Nasenspray – gibt es das überhaupt?

    Herbstzeit ist Erkältungszeit! Auch wenn man sich warm einpackt, heißen Tee trinkt und viel frisches Obst isst, ist keiner sicher vor den umherschwirrenden Viren. Ein lästiges Symptom einer Erkältung ist häufig eine verstopfte Nase. Das Nasenspray soll dagegen schnelle Abhilfe schaffen. mehr

    WEITERLESEN...

  • Kindergartenbau in Eigen-InitiativeEngagement

    Kindergartenbau in Eigen-Initiative

    Zwei Freiburger Medizin-Studentinnen engagieren sich während ihrer Famulatur in Tansania spontan und auf eigene Faust für den Bau eines Kindergartens in einem Dorf der Maasai. Hannah hat Clara Legnar gefragt, wie es dazu kam. mehr

    WEITERLESEN...

  • Puppen statt PatientenSimulationszentrum

    Puppen statt Patienten

    Im neuen Simulationszentrum in der Uniklinik liegen statt Patienten Gummipuppen auf dem Behandlungstisch. Hier können Freiburger Medizinstudierende in ihrem Praktischen Jahr realitätsnahe Szenarien wie Narkoseeinleitungen oder Operationen üben. Carolin war bei einer Übung im OP dabei. mehr

    WEITERLESEN...

  • Auf die etwas andere ArtReformstudiengang Medizin

    Auf die etwas andere Art

    Trockenes Auswendiglernen war gestern? Neben dem Regelstudiengang bieten immer mehr Universitäten Medizinstudiengänge mit alternativen Studienverläufen an. Inklusive Blutabnahme ab Tag eins und Schauspielern im Seminar. Einfach nur experimentell oder eine echte Reform? Außerdem: Gibt es Alternativen zum NC und ist dieser überhaupt noch zeitgemäß? mehr

    WEITERLESEN...

  • Moulagen –  Mit “alten” Mitteln moderne Hautmedizin lehrenInterview mit Dozent Dr. Martin Faber

    Moulagen – Mit “alten” Mitteln moderne Hautmedizin lehren

    Das Studienfach Medizin hat den Ruf, in erster Linie ein Lesestudium zu sein. Wer keine Lust hat, sehr viel Zeit mit dicken Wälzern zu verbringen, hat wenig Aussicht auf Erfolg. Um so spannender ist es, wenn die Studierenden medizinische Phänomene auch visuell erfahren können. In diesem Zusammenhang macht jetzt ein Seminar der Dermatologie von sich reden, da es auf eine eigentlich schon veraltete Lehrmethode, die sogenannten Moulagen, zurückgreift.  mehr

    WEITERLESEN...

  • 11 Fakten zu Vitamin DListe

    11 Fakten zu Vitamin D

    Seit einigen Jahren ist Vitamin D im Winter ein populäres Thema. Doch wozu braucht man das Vitamin überhaupt? Hier findet ihr 11 Fakten die ihr (vielleicht) noch nicht über Vitamin D wusstet… mehr

    WEITERLESEN...

  • Schmerz gehört dazuMedizinethik

    Schmerz gehört dazu

    In der Medizin ist „Schmerz“ ein gängiger Begriff – dabei sind sich Ärzte oft nicht einig, wie man Schmerz definieren soll. Dr. Claudia Bozzaro ist Philosophin am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin und versucht mit Philosophischen Fragen den Schmerzbegriff umfassender zu betrachten. mehr

    WEITERLESEN...

  • Blutzucker statt BatterieMedizinische Forschung

    Blutzucker statt Batterie

    In Deutschland werden jährlich etwa 15 000 Herzschrittmacher implantiert. Die Batterien eines Herzschrittmachers halten aber nicht länger als 8 Jahre – dann muss erneut operiert werden. Am Institut für Mikrosystemtechnik erforscht Maxi Frei, wie in Zukunft Bio-Brennstoffzellen die benötigte Energie aus dem eigenen Körper liefern können und somit erneute Operationen vermieden werden können. mehr

    WEITERLESEN...

  • Anamnese per Tablet?Start-up

    Anamnese per Tablet?

    Ein eigenes Start-up-Unternehmen gründen – das Gründerbüro der Uni Freiburg hilft dabei. Dr. Lucas Spohn ist diesen Weg gegangen und hat eine eigene App entwickelt. Im Interview mit uniFM erzählt er, wie er damit den Alltag von Ärztinnen und Ärzten verbessern möchte. mehr

    WEITERLESEN...

  • “Unsere Cousins sind Hefezellen”Nobelpreisträger im FRIAS

    “Unsere Cousins sind Hefezellen”

    Wie steht ein Nobelpreisträger für Physiologie oder Medizin eigentlich zu Preisen und Ehrendoktortiteln? Was ist sein Antrieb für die Forschungsarbeit, bei der Sackgassen eher die Regel als die Ausnahme darstellen? Sir Paul Nurse, seines Zeichens Präsident des Francis-Crick-Institutes in London, hat diese Fragen für uniFM beantwortet. mehr

    WEITERLESEN...

  • Mal kurz die Welt kurieren…Der iGEM-Wettbewerb in Boston

    Mal kurz die Welt kurieren…

    Lucy Wong und Christian Massute stellen das Forschungsthema für ihre Teilnahme am internationalen iGEM-Wettbewerb im Bereich der synthetischen Biologie vor. Bevor es zum Finale nach Boston geht, verraten sie, was iGEM überhaupt ist und wie ihr Projekt den Medikamentenmarkt aufmischen soll. mehr

    WEITERLESEN...

  • Medizinstudierende fordern eigene BibliothekJohanna und Julian von der AGMA im Interview

    Medizinstudierende fordern eigene Bibliothek

    Nach der Demonstration Ende Mai 2016 gibt es konkrete Aktionen bei den Medizinstudierenden: Weil sie zum Lernen immer irgendwo unterschlüpfen müssen, fordern sie ihre eigene Bibliothek. Was genau sie sich vorstellen und wie ihre Online-Petition funktioniert, erklären Johanna und Julian von der AG Medizinische Ausbildung bei uniFM. mehr

    WEITERLESEN...

  • #RichtigguteÄrztewerdenInterview mit der AG medizinische Ausbildung

    #RichtigguteÄrztewerden

    Freiburger Medizinstudierende haben am 24. Mai 2016 vor der Universitätsbibliothek demonstriert: Gegen Misstände in der medizinischen Ausbildung und für mehr Mitspracherecht bei Reformplänen. uniCROSS hat sich unter den Studierenden umgehört, was sie am Studium nervt. Johanna Ellensohn von der AG medizinische Ausbildung war im uniFM Studio und hat erklärt, was aus Studierendensicht verbessert werden sollte. mehr

    WEITERLESEN...

  • Gemeinsam lernen für PatientenInterprofessionalität

    Gemeinsam lernen für Patienten

    Medizin, Pflegewissenschaft oder Physiotherapie: Beim Longitudinalen Strang Interprofessionalität lernen verschiedene Fachrichtungen aus dem Gesundheitswesen gemeinsam. Das soll die spätere berufliche Arbeit erleichtern und Konflikte verringern. mehr

    WEITERLESEN...

  • Leben rettenTypisierungsaktion HEUTE UND MORGEN

    Leben retten

    Stammzellenspenden können Leben retten – ganz konkret. Am 10. und 11.12.2014 findet in der Mensa Rempartstraße eine große kostenlose Typisierungsaktion statt. Klara-Maria und Theresa sind zwei der Medizinstudierenden, die die Aktion organisieren. Sie erklären, was bei der Typisierung genau passiert und warum man auf jeden Fall mitmachen sollte. mehr

    WEITERLESEN...

  • ….und was machst du so?Talk

    ….und was machst du so?

    Immer dieselbe Frage! Oft folgt ein auswendig gelernter Standardsatz als Antwort auf die Frage nach dem Studium. Wir wollen mehr wissen: Was verbirgt sich hinter den Studienfächern? Was ist gut und was nicht so? Und was macht man damit eigentlich?

    Heute mit Laura, 2. Semester Medizin. mehr

    WEITERLESEN...

  • Übung macht den MeisterStudiTZ für Medizinstudierende

    Übung macht den Meister

    Einen Blasenkatheter legen, einen Menschen wiederbeleben oder Blut abnehmen. Das sind alles Techniken die ein Arzt beherrschen sollte. Im Medizinstudium kommt diese praktische Erfahrung oft zu kurz. In Freiburg können Studierende diese im StudiTZ sammeln. mehr

    WEITERLESEN...