Ob Kurzgeschichte, Liebesgedicht, Romanausschnitt oder Poetry-Slam Text – Lu liebt Literatur! Auf uniCROSS stellen euch Mitglieder der Uni ihre Texte vor. Heute: “Das eigentliche Wunder” von Johannes Breuninger. mehr
WEITERLESEN...Im Rahmen der Eröffnungswoche des Literaturhaus Freiburg haben die „Sätzlinge“ in der Altstadt debütiert. Die Lesewanderung lockte zum zwölften Mal mit einer literarischen Erkundungstour: uniONLINE war dabei und ließ sich unter anderem von Literatur im Parkhaus überraschen. mehr
WEITERLESEN...Am Sonntag, 22.10.2017, hat das neue Literaturhaus Freiburg in der Alten Uni eröffnet. Damit verabschiedet sich die Literatur nach 13 Jahren aus dem Alten Wiehrebahnhof und bezieht Stellung im Stadtzentrum. Sarah hat nachgefragt, wieso das Literaturhaus in die Alte Uni gezogen ist und was uns dort erwartet. Mit Bildergalerie. mehr
WEITERLESEN...Unbekannte Autorinnen und Autoren dürfen bei den Sätzlingen ihre Literatur an außergewöhnlichen Orten präsentieren. Dieses mal ist die “Lesewanderung” in der Altstadt. Und zum aller ersten Mal in der Geschichte der Sätzlinge wird ein Leseort verraten! mehr
WEITERLESEN...Ob Kurzgeschichte, Liebesgedicht, Romanausschnitt oder Poetry-Slam Text – Lu liebt Literatur! Auf uniCROSS stellen euch ab sofort Mitglieder der Uni ihre Texte vor. Heute: “Mohrrübenkuchen” von Leonardo Kahn. mehr
WEITERLESEN...Ob Kurzgeschichte, Liebesgedicht, Romanausschnitt oder Poetry-Slam Text – Lu liebt Literatur! Auf uniCROSS stellen euch ab sofort Mitglieder der Uni ihre Texte vor. Heute: “Suche. Suche nach Mir” von Pascal Rosenfelder. mehr
WEITERLESEN...Ihr schreibt gerne und möchtet Eure Texte mit anderen teilen? Dann nur her damit! Egal ob Kurzgeschichte, Liebesgedicht, Romanausschnitt oder Poetry-Slam Text – Lu liebt Literatur! Heute: Das Zimmer von Anastasia Dmitrijewa. mehr
WEITERLESEN...Die Schriftstellerin Annette Pehnt war als „Artist in Residence“ für sechs Monate beim Exzellenzcluster BrainLinks-BrainTools der Uni Freiburg. Das Cluster forscht zur Funktion des menschlichen Gehirns. Ergebnis ihres Aufenthalts ist das Logbuch „Ich habe mich in mein Gehirn verliebt“. Warum die Erforschung des Gehirns einer Reise in ein fremdes Land ähnelt und wie es ist, in das eigene Gehirn verliebt zu sein. mehr
WEITERLESEN...Am 8. und 9. Juli 2016 findet im Alten Wiehrebahnhof und dem Theater im Marienbad das „Fahrtenschreiber-Festival“ statt, das die Vielstimmigkeit der deutschen Gegenwartsliteratur zeigt. Organisiert wird die Veranstaltung vom Literaturbüro und dem Deutschen Seminar der Uni Freiburg. mehr
WEITERLESEN...Das Buch „Generation Beziehungsunfähig“ steht nun schon seit drei Wochen auf Platz eins der Spiegel Bestsellerliste. Dabei erzählt Michael Nast eigentlich nur von seinem Alltag als Single in Berlin. Samantha und Sabina haben den Mann getroffen, der nicht nur freizügig Einblicke in sein Sexualleben gewährt, sondern auch ernstzunehmende Denkanstöße geben möchte. mehr
WEITERLESEN...Am 17. und 18.7.2015 findet ein „Festival für junge Literatur“ statt, das von Studierenden in Zusammenarbeit mit dem Literaturbüro Freiburg organisiert wird. Das Thema: Kompromisse. Warum es sich lohnt hinzugehen. mehr
WEITERLESEN...Die kritisch-produktive Auseinandersetzung mit literarischen Texten ist das Ziel der Schreibwerkstatt Nocthene, die ihren Ursprung an der Heinrich-Heine Universität in Düsseldorf hat. Seit dem Sommersemester 2014 wird sie auch in Freiburg angeboten. Die Schreibwerkstatt richtet sich an schreibinteressierte Studierende aller Fakultäten. mehr
WEITERLESEN...Mut zum Publizieren selbstgeschriebener Texte – dazu ruft eine Gruppe literaturbegeisterter Studierender der Uni Freiburg auf. Mit ihrer neu gegründeten Zeitschrift „The Freiburg Review“ gaben sie zahlreichen Autoren bereits einmal die Möglichkeit dazu. Nun starten sie in eine neue Runde. mehr
WEITERLESEN...Welche Erfahrungen mussten Studierende der Uni Freiburg während des Ersten Weltkriegs machen? Anhand von Tagebuchaufzeichnungen taucht alma* ein in das Leben und die Gefühle der Menschen damals. Der Bücherschrank am Theater ist so etwas wie eine 24-Stunden Minibibliothek. Die Idee lebt davon, dass Bücher jederzeit dort abgestellt und abgeholt werden können. mehr
WEITERLESEN...