Wann wart ihr das letzte Mal im Museum? Und dann in einem in dem moderne Kunst gezeigt wird? Vor allem jetzt, wo alle Museen geschlossen haben keine leichte Frage. Für alle aktiven Künstlerinnen und Künstler ist die momentane Situation ein Kraftakt. Wie Künstler*innen und Museen mit der momentanen Situation umgehen, darüber hat Lilly Meller mit der Kuratorin Eveline Weber gesprochen. mehr
WEITERLESEN...Anfang des 20. Jahrhunderts steht die Kunstwelt wieder einmal Kopf. Vor allem die jungen Künstler*innen lehnen sich gegen die Autoritäten auf. Sie wollen nicht mehr die Natur imitieren, sondern ihre eigenen Weltauffassungen formulieren. Wie zerbrechlich diese sein konnten, zeigt die Ausstellung: „Expressionist Scherer – direkter, roher, emotionaler“. Hier gibt es ein paar Basics. mehr
WEITERLESEN...Im Rahmen des Projekts „Nexus Experiments“ entwarfen Künstler*innen und Wissenschaftler*innen gemeinsam Motive zum Thema Künstliche Intelligenz. Diese kann man zum Beispiel als Graffiti an Wänden des öffentlichen Raumes, wie in der Wippertstraße 2 in Freiburg-Vauban sehen. mehr
WEITERLESEN...“Lieber Herr Putin, bitte annektieren Sie Sachsen und verhelfen Sie ihm zu altem Glanz!”. Diese provokative Aussage legt der Filmemacher Sven Johne seinem Protagonisten “Bittel” in den Mund, um Denkanstöße zur Deutschen Teilung zu geben. Im E-Werk ist noch bis zum 10.11.2019 eine Doppelausstellung zu sehen, die zwei Künstler und ihren Umgang mit den Teilungsgeschichten Deutschlands und Koreas präsentiert. mehr
WEITERLESEN...Als Reaktion auf den Dokumentarfilm Vulva 3.0 hat die Studentin und Fotografin Rahel Locher ein Fotoprojekt ins Leben gerufen, mit dem sie die Vielfalt der Vulven zeigen möchte. uniCROSS sprach mit ihr über die Entstehung des Projekts, Reaktionen auf ihre Arbeit und die weibliche Sexualität. mehr
WEITERLESEN...Transhumanismus und Digitalisierung sind nicht unbedingt die Schlagworte, die Assoziationen mit klassischer Musik auslösen. Das will Wolfgang Roese, Dirigent der Orchestra und Choral Society (ORSO), mit MoMa 2 nun ändern. MoMa steht für Mozarts Requiem mit Mahlers Symphonie Nr. 2. Was Mozart mit mordenem Transhumanismus gemein hat, erzählt Roese im Interview mit uniFM. mehr
WEITERLESEN...Wie sich die Freiburger Künstlerin Marie Klatt kritisch mit dem aktuellen Zeitgeists auseinandersetzt, unser Campuskino Jubiläum feiert und wohin es die Menschen in der Weihnachtszeit zieht – das alles erfahrt ihr in unserer aktuellen Sendung. mehr
WEITERLESEN...Zum 3. Mal findet der deutsch-französischen Fotowettbewerb für Studierende statt, dieses Mal zum Thema „Offenheit/Ouverture“. Wer teilnehmen möchte, kann sein Foto bis zum 28. Februar 2018 per E-Mail beim Studierendenwerk Freiburg einreichen. Der erste Preis ist mit 1.000 Euro dotiert. mehr
WEITERLESEN...Im Zuge der Ausstellung „Nationalsozialismus in Freiburg“, die gerade im Augustinermuseum gezeigt wird, hat sich uniCROSS mit der Rolle der Freiburger Uni in der NS-Zeit beschäftigt. Prof. Dr. Bernd Martin und Prof. Dr. Dieter Speck sprechen über die radikale Umgestaltung der Uni, den nationalsozialistischen deutschen Studentenbund und über die Aufarbeitung der Geschichte. mehr
WEITERLESEN...Beim Wort Vernissage denken viele Studierende vielleicht an ein älteres Publikum das sich über dem Sektglas hinweg über Kunst unterhält. Und: Für junge Leute sei das ja nichts. Genau diese Meinung wollen die KunstFReunde des Kunstvereins Freiburg ändern. mehr
WEITERLESEN...Viele Situationen in unserem Leben sind durch das Warten bestimmt. Wir warten bis der Computer hochgefahren ist, der nächste Zug kommt und bis endlich Weihnachten ist. Drei Studentinnen der Kulturanthropologie und Europäischen Ethnologie sind dem Warten wissenschaftlich nachgegangen und präsentieren ihr Ergebnis in der Ausstellung WarteArt ab dem 27.4.2017 im Uniseum. mehr
WEITERLESEN...Wer sich schon gefragt hat, was hinter den Lebkuchen-Objekten steckte, die in der UB zu sehen waren: Die Exponate waren prämierte Arbeiten aus dem Wettbewerb „Eat Art“. Architekten, Designer und Studierende waren aufgerufen, sich mit dem Thema „Lesen etwas anders“ zu befassen und dreidimensionale Objekte aus Lebkuchen herzustellen. mehr
WEITERLESEN...Sonntagabend noch nichts vor? Am 20. November 2016 findet ab 19 Uhr im Freiburger Vorderhaus der Wettbewerb um den Kleinkunstpreis für Studierende statt. mehr
WEITERLESEN...Zum 700. Todesjahr des Philosophen, Theologen und Schriftstellers Ramon Llull zeigt die UB in Kooperation mit dem katalanischen Kulturinstitut “Ramon Llull” eine interaktiv-multimediale Ausstellung. Die Eröffnung findet heute, 19. Oktober 2016, statt. mehr
WEITERLESEN...Kreative Eigenbrötler, fröhliche Solistenvereinigungen, mutige Scherzkekse und Dichter, waghalsige Akrobaten und magische Häschenfreunde können sich noch bis zum 30. September 2016 beim Studierendenwerk Freiburg für den Freiburger Kleinkunstpreis bewerben. mehr
WEITERLESEN...Seit dem 13. Mai 2016 stellt Peter Gaymann seinen ‚No sale‘ Museumsshop in der UB aus. Zita und Farina haben mit ihm über bodenständige Kunst und abgehobene Olivenölproduktion gesprochen und darüber, warum der in Freiburg geborene Künstler immer wieder an seinen Geburtsort zurückkehrt. mehr
WEITERLESEN...Seit Wochen geistert der deutsche Moderator Jan Böhmermann durch die nationalen Medien. Er hat mit seinem “Schmähgedicht” eine Debatte über Freiheiten, Kunst und Recht ausgelöst. Zita war auf der Suche nach deren Grenzen. mehr
WEITERLESEN...Wer in den letzten Tagen einen Blick auf die Instagram-Accounts der UniCROSS-Redaktionen geworfen hat, dem mag aufgefallen sein, dass die Redaktionen ihren Blick nicht nur auf das Leben rund um die Uni Freiburg werfen. Seit dieser Woche rücken wir uns selbst in den Fokus, denn es ist Selfiewoche. mehr
WEITERLESEN...Schon drin gewesen? In den Kabinen, die schon im Vorfeld in der UB für Aufmerksamkeit sorgten, gibt es was zu hören. mehr
WEITERLESEN...Lena Malter und Lilly Cremer studieren an der Uni Freiburg und sind im Organisationsteam des Jugendkunstparcour, einer Kooperation des E-WERK Freiburg, Kubus und ArTiK. Sie waren bei uns im Studio und haben uns verraten, was der Jugendkunstparcour ist und was Studierende dort tun können. mehr
WEITERLESEN...Franz Xaver Winterhalter kam aus dem Schwarzwald und war der wohl bekannteste Porträtmaler des 19. Jahrhunderts. Das Augustinermuseum zeigt noch bis zum 20. März 2016 seine Werke – zum ersten Mal so umfassend in Deutschland. Was das Besondere an Winterhalter ist, hat Samantha von der Kuratorin Mirja Straub erfahren. mehr
WEITERLESEN...Welche Rolle kann die Kunst in der Nachhaltigkeitswissenschaft spielen? Mit der Veranstaltungsreihe „Science, Sustainability and Art – Exploring Tools for Transformation“ wird diese Frage an jedem Mittwoch im November 2015 in den Räumen des Herderbau ergründet. mehr
WEITERLESEN...Intrigen, Lügen, Bestechungen – das sind die Mittel, mit denen vier Immobilienmakler versuchen, einander auszustechen, um nicht gefeuert zu werden. Die studentische Theatergruppe Schall&Rauch feiert am 10.7.2015 die Premiere ihrer Aufführung „Hanglage Meerblick“, dem Pulitzer-Preis-gekrönten Drama von David Mamet. Mit Fotos von der Generalprobe. mehr
WEITERLESEN...Das Theater als Vermittler für den Klimawandel? Mit Gedichten das Verhalten von Insekten verstehen? Die beiden Doktoranden Torben Flörkemeier und Sadhbh Juárez Bourke vom Freiburg Scientific Theatre erklären, wie sie mit ihren Aufführungen und Veranstaltungsreihen zeigen, welche Rolle Kunst in der Wissenschaft spielt. Im Herbst folgt die nächste Veranstaltungsreihe! mehr
WEITERLESEN...Welche Rolle kann die Kunst in der Nachhaltigkeitswissenschaft spielen? Mit der Veranstaltungsreihe „Science, Sustainability and Art – Exploring Tools for Transformation“ wird diese Frage vom 29. Juni bis 12. Juli 2015 in den Räume des Herderbau ergründet. mehr
WEITERLESEN...Stress beim Studieren? Yoga kann Wunder wirken. Und: Außen grau – innen bunt! Hartmann Litschel verschönert die StuSie. mehr
WEITERLESEN...Kerstin aus Marburg, Lucine und Ivan aus Straßburg und Eva, die in Freiburg studiert, sind vier von 24 Studierenden aus sechs Ländern, die sich beim „European Citizen Campus“ in Freiburg künstlerisch damit beschäftigen, ob es für uns Studierenden so etwas wie eine Europäische Identität gibt. uniCross hat beim Workshop vorbeigeschaut. Mit Bildergalerie! mehr
WEITERLESEN...Mit der Statue eines fast fünf Meter hohen griechischen Jünglings bekommt die Archäologische Sammlung der Uni einen besonderen Blickfang. Gesten wurde der Riese vom Kollegiengebäude I an seinen neuen Standort im Herderbau gebracht. Der Transport fand mit einem Pferdewagen statt. uniCross hat Fotos gemacht. mehr
WEITERLESEN...uni.tv freiburg stellt die Kunst der Videojockeys vor. Sie erschaffen scheinbar mühelos außergewöhnliche mehrdimensionale Farbwelten. Musikkünstler sind wiederum die Freiburger Band “Peaceful Sins”. uni.tv Freiburg begleitete sie hinter und vor der Bühne. mehr
WEITERLESEN...Zum zweiten runden Geburtstag ließ sich das deutsch-französische Kulturmagazin ARTE von seinen Lesern ein besonderes Geschenk machen: Unter dem Titel „Kurios – wer hat das originellste Foto mit dem ARTE-Magazin?“ waren Leserinnen und Leser zum Mitmachen aufgefordert. Auch Frankomedia-Studierende der Uni Freiburg haben Fotos eingereicht. Die besten Fotos hat ARTE – und jetzt auch uniCross – veröffentlicht. mehr
WEITERLESEN...Stell Dir vor, du gehst auf eine Vernissage, aber das Wichtigste fehlt. Du schaust dich um: Wo sind die Bilder? Die Installationen? Die Videos? Studierende der Ethnologie und Kunstgeschichte verlassen mit der Vernissage von “same same, but different” den traditionellen Raum einer Kunstausstellung. mehr
WEITERLESEN...uni.tv freiburg berichtet über Themen aus der Universität und dem studentischen Leben. uni.tv war dieses Mal unterwegs: *alma entdeckt ein Museum, berichtet über persische Handwerkskunst und rauscht via Fixi durch Freiburg. mehr
uni.tv freiburg berichtet über Themen aus der Universität und dem studentischen Leben. Die erste alma*-Ausgabe im Februar widmet sich der digitalen Zukunft des aka-Filmclubs und war bei der Stimmprobe des Erasmus-Chores anwesend. mehr
uni.tv freiburg berichtet über Themen aus der Universität und dem studentischen Leben. Die neue Sendung ist ein alma*-Spezial und widmet sich der Regisseurin Margarethe von Trotta. mehr
uni.tv freiburg berichtet über Themen aus der Universität und dem studentischen Leben. In der Novemberausgabe eins geht es schlicht um Leben und Tod: Liegt das klassische Fernsehen im Sterben? Und: Kann die StuSieBar mit Hilfe der Kunst überleben? mehr
uni.tv freiburg berichtet in seinen regelmäßigen Sendungen über Themen aus der Universität und dem studentischen Leben. In der März-Sendung: Der Lego-Roboter-Wettbewerb an der Technischen Fakultät und Abstrakte Kunst im Institutsviertel. mehr
Nicht nur Bücher mussten durch den Umbau der UB umziehen, auch die Archäologische Sammlung der Uni musste einen neuen Platz finden. Seit November 2011 ist die Sammlung nun im ehemaligen Papierlager des Herderverlags wieder zu sehen. Wiebke war da und hat interessante Fotos mitgebracht. mehr
WEITERLESEN...Ein Aktkalender von Freiburger Sportstudierenden? Den gibt es seit Dezember 2011. Warum sich die Studierenden hüllenlos fotografieren ließen und was hinter der Aktion steckt, hat Heike herausgefunden. mehr
WEITERLESEN...uni.tv freiburg berichtet in seinen regelmäßigen Sendungen über Themen aus der Universität und dem studentischen Leben. In der Dezember-Sendung: die deutsche Tramper-Meisterschaft und Street-Art. mehr
WEITERLESEN...uni.tv freiburg berichtet in seinen regelmäßigen Sendungen über Themen aus der Universität und dem studentischen Leben. In der November-Sendung: das Prometheus-Fresko im KG I und der Online-Studienwahl-Assistent. mehr