• Im Interview: The Düsseldorf DüsterboysIndie aus Essen

    Im Interview: The Düsseldorf Düsterboys

    Die vergangene Woche hat unsere Musikredaktion International Music und The Düsseldorf Düsterboys gewidmet – zwei deutschen Bands, die neben einem jeweils fantastischen Debütalbum auch noch einen Teil ihrer Musiker gemeinsam haben. Max Keefer hat die Düsterboys Peter und Pedro zum Interview getroffen. mehr

    WEITERLESEN...

  • Kein Protest ohne SymbolThemenwoche Protestkulturen

    Kein Protest ohne Symbol

    Jede Bewegung hat es: Ein Symbol an dem sich ihre Anhänger*innen erkennen und das meistens auch Außenstehenden zeigt, wofür sie stehen. Der Kulturathropologe Dr. Johannes Müske von der Uni Freiburg erzählt im Interview, wieso wir Menschen diese Symbole brauchen und was ein treffendes Protestsymbol ausmacht. mehr

    WEITERLESEN...

  • “Wir haben auch für ein Video Clicks gekauft”The Screenshots im Interview

    “Wir haben auch für ein Video Clicks gekauft”

    „Es wird unübersichtlich“ – mit ihrem neuen Album hat das Indierock-Trio The Screenshots am vergangenen Freitag (23.10.2020) erstmals die deutschen Charts erobert. Auf den ersten Blick erstaunlich, schließlich heben sich die Schrammelrocker*innen in Sound wie Inhalt deutlich von weichgespülten Dosenhits und dominanten Deutschrap-Produktionen ab. Im VideoCall schildern Dax Werner, Kurt Prödel und Susi Bumms den Weg von Twitter zu 10,3 % Marktanteil. mehr

    WEITERLESEN...

  • Oceanator im InterviewIndiemusikerin aus Brooklyn

    Oceanator im Interview

    Die in Brooklyn ansässige Songwriterin und Multiinstrumentalistin Elise Okusami hat am 28. August ihr Debütalbum als Oceanator veröffentlicht. Musikredakteur Jonas Hägele hat sich via Zoom mit ihr getroffen, um über den Release von Things I Never Said zu sprechen, unserem aktuellen Album der Woche mehr

    WEITERLESEN...

  • Lässt die Bundesregierung die Protestierenden im Stich?Interview zu den Belarus-Protesten

    Lässt die Bundesregierung die Protestierenden im Stich?

    Am östlichen Rande Europas brodelt es: Hunderttausende Menschen gehen Woche für Woche in Belarus gegen ein autoritäres Regime auf die Straße. Immer wieder kommt es zu heftigen Konfrontationen mit den Sicherheitskräften. Bürgerrechtler und Oppositionspolitikerinnen werden auf offener Straße verhaftet und verschleppt.  mehr

    WEITERLESEN...

  • “Die Tribalisierung der Gesellschaft hat auch vor Rap nicht halt gemacht.”Zugezogen Maskulin im Interview

    “Die Tribalisierung der Gesellschaft hat auch vor Rap nicht halt gemacht.”

    Das Berliner Rap-Duo Zugezogen Maskulin hat sich seit dem Release ihres Debütalbums Alles Brennt 2015 einen Ruf als wütende Kritiker herrschender Zustände erarbeitet. Ihr neues Album 10 Jahre Abfuck ist wieder ein Potpourri aus Wut und Gesellschaftskritik, dabei klingen Testo und Grim104 allerdings erstmals so, als hätten sie für sich schon mit Deutschrap abgeschlossen. mehr

    WEITERLESEN...

  • Nachhaltige Zukunft – geht das?

    Nachhaltige Zukunft – geht das?

    Eine Marktwirtschaft der Zukunft muss ökologisch und sozial ausgerichtet sein. Das fordert der renommierte Umweltwissenschaftler und ehemalige Co-Präsident des Club of Rome Prof. Ernst Ulrich von Weizsäcker. Im Interview spricht er über mögliche Lösungen. mehr

    WEITERLESEN...

  • Was kann die Mietpreisbremse?Soziale Marktwirtschaft

    Was kann die Mietpreisbremse?

    Explodierende Mieten und wachsende Wohnungsnot – in Deutschlands Großstädten wird die Lage immer kritischer. In Sachen Wohnungspolitik muss sich etwas tun. Ein Wirtschaftswissenschaftler und ein Freiburger Kommunalpolitiker ziehen Bilanz beim Thema Mietpreisbremse und zeigen alternative Lösungswege auf.  mehr

    WEITERLESEN...

  • Selbstdüngende PflanzenCampus Report: Zellbiologie

    Selbstdüngende Pflanzen

    Egal ob Hobbygärtner oder Landwirt: Wer seine Pflanzen nicht ausreichend düngt, dem droht später oftmals eine große Enttäuschung. Einige wenige Nutzpflanzen können sich aber eigenständig mit den nötigen Nährstoffen versorgen. Welche speziellen Deals diese Pflanzen dafür eingehen und welche “Türsteher-Politik” auf Zellebene dahintersteckt, klärt Gregor im aktuellen Campus Report mit Prof. Thomas Ott, der den genetischen Code dieser „selbstdüngenden Pflanzen“ entschlüsseln will. mehr

    WEITERLESEN...

  • Der Wald, der Borkenkäfer und IchKlimawandel

    Der Wald, der Borkenkäfer und Ich

    Die heißen und trockenen Sommer der letzten zwei Jahre haben dem deutschen Wald extrem zugesetzt. Denn so entstanden perfekte Bedingungen für den Borkenkäfer. Unser Redakteur Martin und seine Familie sind als Waldbesitzer selber davon betroffen. mehr

    WEITERLESEN...

  • Türen öffnen bei Wissens-SnacksDie Coffee Lectures der UB

    Türen öffnen bei Wissens-Snacks

    “Gut zu wissen! Beratung für Studierende aller Semester”: Dr. Friedrich Arndt, Leiter der Zentralen Studienberatung der Universität Freiburg, berichtet in der Mittagspause bei Kaffee und Keksen von den verschiedenen Lebenssituationen, in denen Studierende bei ihm Unterstützung finden können. Dr. Marcus Schröter von der UB verrät uniCROSS das kreative Konzept hinter den “Coffee Lectures” der Universitätsbibliothek. mehr

    WEITERLESEN...

  • Die Bäuer*innen haben es satt!Themenwoche Wirtschaft, Wald & Wiese

    Die Bäuer*innen haben es satt!

    Derzeit gehen viele Landwirt*innen deutschlandweit auf die Straße, um gegen höhere Umweltauflagen zu demonstrieren. Viele von ihnen sehen durch diese Gesetzesänderungen ihre Existenz bedroht. Auch in Freiburg versammelten sich mehrere hundert Bäuerinnen und Bauern auf dem Münsterplatz, um ihrem Unmut Luft zu machen. mehr

    WEITERLESEN...

  • Keiner, der studiert hat, musste sich finanziell Sorgen machen30 Jahre Mauerfall

    Keiner, der studiert hat, musste sich finanziell Sorgen machen

    Wie frei waren Forschung und Lehre in der DDR? Stand ein Studium allen offen? Der Geschichtswissenschaftler Dr. Michel Abeßer von der Universität Freiburg hat während seines Studiums die Übergangsphase der DDR zur Bundesrepublik Deutschland untersucht. mehr

    WEITERLESEN...

  • „Wir standen auf der Straße und haben nach der Freiheit geschrien“30 Jahre Mauerfall

    „Wir standen auf der Straße und haben nach der Freiheit geschrien“

    Die Eltern von uniCROSS-Autorin Julia standen mit 21 auf der Straße in Dresden und haben für Freiheit demonstriert. Heute leben sie im Süden Deutschlands. Wie haben sie den Mauerfall erlebt und wie blicken sie auf die Jahre in der DDR zurück? mehr

    WEITERLESEN...

  • Interview mit Eishockey Sportdirektor Daniel HeinriziEishockey in Freiburg

    Interview mit Eishockey Sportdirektor Daniel Heinrizi

    Vinnie hat mal hinter die Kulissen vom schnellsten Sport der Welt geschaut – Eishockey. Da gehören nicht nur Spieler dazu, sondern auch Trainer und Sportdirektoren. Hier in Freiburg ist das Daniel Heinrizi. Was man als Sportdirektor so zu tun hat und wie er zum Eishockey kam, hört ihr hier. mehr

    WEITERLESEN...

  • Von Rostock-Ultras und Sido-FeaturesFeine Sahne Fischfilet im Interview

    Von Rostock-Ultras und Sido-Features

    Das Konzert von Feine Sahne Fischfilet auf dem ZMF wurde im August kurzfristig abgesagt. Am 11.12. spielen sie einen Ersatz-Gig in der Sick Arena. Jan hatte Kai von Feine Sahne Fischfilet allerdings jetzt schon im Interview bei uniFM. mehr

    WEITERLESEN...

  • Mit dem Fahrrad bis nach BreslauWissenschaft und Nachhaltigkeit

    Mit dem Fahrrad bis nach Breslau

    Zur Wissenschaft gehört neben Forschung, Lehre und Studium natürlich auch der fachliche Austausch innerhalb der “scientific community”. Und weil Wissenschaft im 21. Jahrhundert eigentlich nur noch international funktioniert, finden Fachkonferenzen naturgemäß auch auf der ganzen Welt statt. Eine Anreise mit dem Flugzeug scheint da meist alternativlos – oder? mehr

    WEITERLESEN...

  • Das Verbrechen, das uns gendertSexualisierte Gewalt

    Das Verbrechen, das uns gendert

    Im März 2019 hielt Mithu Sanyal in Freiburg den Vortrag Rape revisited, der sich an ihr Buch Vergewaltigung anlehnte. Vanessa Nicklaus sprach mit der Kulturwissenschaftlerin über die historischen Haltungen zu Vergewaltigung und darüber, wie wir heute über dieses Verbrechen reden. mehr

    WEITERLESEN...

  • Punktgenaue, schnelle GenmutationCRISPR/Cas

    Punktgenaue, schnelle Genmutation

    Was ist das neue CRISPR/Cas-Verfahren eigentlich? Zählt die Genschere zur konventionellen Gentechnik oder wird CRISPR/Cas diese eines Tages revolutionieren? Hannah hat sich mit zwei Experten der Uni Freiburg über den Einsatz der Genschere in Landwirtschaft und Medizin unterhalten, um die Vor- und Nachteile dieser Methode zu erfahren. mehr

    WEITERLESEN...

  • Raus aus der BlaseArbeitskreis Feministische TheorieN

    Raus aus der Blase

    Seit Januar 2019 gibt es an der Freiburger Universität einen Arbeitskreis Feministische TheorieN. Wie die Idee entstanden ist und warum feministische Theorien einen Platz an der Universität verdienen, erzählen Theodora und Lea vom AK fem. TheorieN. mehr

    WEITERLESEN...

  • Schau mir in die Augen…The Citizen Is Present

    Schau mir in die Augen…

    Seit gestern sitzen sich auf dem Platz der Synagoge zwei Menschen gegenüber und schauen sich an. Das ist an sich nichts Ungewöhnliches. Doch sie sitzen auf Stühlen, auf einem roten Teppich und schauen sich in die Augen. Uni-FM hat nachgefragt und rausgefunden was es damit auf sich hat. mehr

    WEITERLESEN...

  • Gefühle aus dem BilderbuchKonzertbericht und Interview mit Bilderbuch

    Gefühle aus dem Bilderbuch

    Die österreichischen Art-Popper von Bilderbuch sind zurzeit mit ihren beiden neuen Alben auf großer Tour. Am vergangenen Donnerstag spielten sie in Basel. Unser Redakteur Felix sprach mit dem Gitarristen über die Entstehungsgeschichte der Alben und ihre europäische Identität. mehr

    WEITERLESEN...

  • Die deutsch-französische Grenze überquerenInterview über den möglichen Aufbau der Strecke zwischen Freiburg und Colmar

    Die deutsch-französische Grenze überqueren

    Wann können wir eine direkte Bahnverbindung zwischen Freiburg und Colmar in vollen Zügen genießen? Eine Machbarkeitsstudie über das Bahnprojekt antwortet auf die Frage. Der europäische Abgeordnete Michael Cramer sagt uns, was er davon hält. mehr

    WEITERLESEN...

  • Grenzenlose AusbildungInterview mit einem deutsch-französischem Azubi

    Grenzenlose Ausbildung

    In der Grenzregion zwischen Deutschland und Frankreich ist auch im Bildungsbereich viel los. Heute kann man zum Beispiel auf französisch studieren oder ein Auslandspraktikum in Frankreich absolvieren. Aber nicht nur Hochschulausbildungen sind möglich… mehr

    WEITERLESEN...

  • Die Hüterinnen der BücherWie es in den Bibliotheken der Uni zugeht

    Die Hüterinnen der Bücher

    Wenn es an einem an der Uni nicht mangelt, dann sind es die Bücher, ob gedruckt oder digital. Allein in der Uni-Bibliothek gibt es über 3,5 Millionen davon. Aber nicht nur die werden von Bibliothekarinnen und Bibliothekaren in der UB und in 64 Fachbibliotheken an der Uni gehütet. mehr

    WEITERLESEN...

  • „Meine Hand ist nicht aus Plastik!“M.C. Schmidt von Matmos im Gespräch

    „Meine Hand ist nicht aus Plastik!“

    Das Elektro-Avantgarde-Duo Matmos hat ein Album aufgenommen, für das es ausschließlich Plastikobjekte als Soundquelle verwendet hat. Im Interview mit uniFM spricht M.C. Schmidt, die eine Hälfte des Projekts, über den Aufnahmeprozess, den Spaß an konzeptioneller Kompromisslosigkeit und die oftmals diffuse Grenzziehung zwischen Künstlichkeit und Authentizität. mehr

    WEITERLESEN...

  • Berauschet Euch!Interview mit Laut und Lyrik

    Berauschet Euch!

    Am 11.04. feiert die Theatergruppe des Deutschen Seminars Laut und Lyrik im E-Werk Premiere zu ihrem neuen Stück Berauschet Euch!. Vorab waren Debbie Ewert und Simon Sahner bei uns im Studio und haben unseren Redakteur Benny Schmid in die wundersame Welt des Rausches eingeführt. mehr

    WEITERLESEN...

  • Fremde in der HeimatKonzertbericht & Interview: The Deadnotes

    Fremde in der Heimat

    Die Freiburger Indie-Punk Band The Deadnotes hat in den vergangenen zwei Monaten eine ausgedehnte Europatour gespielt. Am Samstag kehrten sie in die Heimat zurück und spielten im Slow Club. Anschließend waren sie bei uns zum Interview. mehr

    WEITERLESEN...

  • Es wird Sommer im Slow ClubKonzerbericht & Interview: Die Heiterkeit

    Es wird Sommer im Slow Club

    Stella Sommer von Die Heiterkeit hat sich erst vor Kurzem auf eigene Pfade begeben und letztes Jahr ihr Solodebüt 13 Kinds of Happiness veröffentlicht. Im Moment ist sie aber wieder mit Band unterwegs und hat Die Heiterkeit im Slow Club auf die Bühne gebracht. mehr

    WEITERLESEN...

  • Zwischen Genie und BlödsinnKonzertbericht & Interview: Dagobert, live in Basel

    Zwischen Genie und Blödsinn

    Kaum ein Künstler vereint modernen Avantgardismus, schweizerische Merkwürdigkeit und die Ästhetik des Goth-Hipsters so gut, wie Lukas Jäger in seiner Kunstfigur Dagobert. Mit dem recht erfolgreichen dritten Album Welt Ohne Zeit im Rücken tourt der gebürtige Aargauer seit geraumer Zeit durch Deutschland, Österreich und die Schweiz. Am Freitag machte er im Hirscheneck in Basel halt und gewährte uniFM eine Audienz. mehr

    WEITERLESEN...

  • Stressprävention bei Lehrkräften: Mit den Nerven am Ende?Stressprävention bei Lehrkräften

    Stressprävention bei Lehrkräften: Mit den Nerven am Ende?

    Das Klischee sagt: Lehrer und Lehrerinnen haben nachmittags frei und jede Menge Ferien. Doch Lehrende sind die Berufsgruppe mit der höchsten Burnout-Rate. Was steckt dahinter? Dr. Alexander Wünsch, Diplom-Psychologe an der Uniklinik Freiburg ist Leiter der „Lehrer-Coachinggruppen nach dem Freiburger Modell“ und weiß, warum gerade Lehrende betroffen sind und was bereits Studierende dagegen tun können. mehr

    WEITERLESEN...

  • Die Nerven im Interview

    Die Nerven im Interview

    Am Sonntag spielten Die Nerven ihr erstes Konzert des Jahres im Waldsee. Wir haben vor dem Gig mit Bassist und Sänger Julian Knoth und Drummer Kevin Kuhn gesprochen. Unter anderem ging es um die Produktion des aktuellen Albums Fake und warum sie in ihren Texten nicht gerne de Zeigefinger erheben. mehr

    WEITERLESEN...

  • Selbstbewusst AnarchonistischDie Psychidelic-Rockband Triptides im Interview

    Selbstbewusst Anarchonistisch

    Das Trio Triptides aus Los Angeles wirkt mit seiner Ästhetik und seinen psychedelic-Songs manchmal wie ein Relikt der Siebziger-Jahre. Dabei gibt es die Band erst seit 2010. Über die Balance zwischen Retro- und Gegenwartspop, die Entstehung ihres neuen Albums, flötenbasierten Bandfreundschaften und vielem mehr haben sie im Interview mit Redakteur Max Keefer geplaudert. mehr

    WEITERLESEN...

  • “Du bist so symmetrisch!”Klaus Johann Grobe im Interview

    “Du bist so symmetrisch!”

    Das Duo Klaus Johann Grobe tourt im Moment durch Deutschland. Wir haben Dani und Sevi anlässlich eines Konzertes in Hamburg getroffen und sie zu ihrem kürzlich erschienenen Album Du bist so symmetrisch befragt. Auch diese Platte liefert uns wieder charmante Diskonummern im Sinne der 70er, die allerdings deutlich geradliniger auf die Tanzfläche führen und diesmal ohne die liebgewonnen Hammond-Orgel auskommen müssen. mehr

    WEITERLESEN...

  • Mozart und Mahler –  MoMa 2Orchestra and Choral Society

    Mozart und Mahler – MoMa 2

    Transhumanismus und Digitalisierung sind nicht unbedingt die Schlagworte, die Assoziationen mit klassischer Musik auslösen. Das will Wolfgang Roese, Dirigent der Orchestra und Choral Society (ORSO), mit MoMa 2 nun ändern. MoMa steht für Mozarts Requiem mit Mahlers Symphonie Nr. 2. Was Mozart mit mordenem Transhumanismus gemein hat, erzählt Roese im Interview mit uniFM. mehr

    WEITERLESEN...

  • Der folktronica schönste BromanzeInterview & Konzertbericht: tunng, live @artheater Köln, 03.11.18

    Der folktronica schönste Bromanze

    Erstmals seit 10 Jahren spielen tunng auf der aktuellen Tour wieder zusammen in ihrer ursprünglichen Besetzung. Die Rückkehr von Sam Genders in die Band hat dabei ungeahnte Energien freigesetzt, was das neue Album Songs You Make At Night bereits angedeutet hatte. Im Gespräch mit uniFM erzählen sie von wieder gewonnenen Studiodynamiken, Schlaf und der Rückkehr ihrer alten Antagonistin Jenny. mehr

    WEITERLESEN...

  • Lieblingsfilme und kaputte StühleLiberté & Lärmschutzverordnung #11

    Lieblingsfilme und kaputte Stühle

    Was macht eigentlich das Centre culturel francais Freiburg? Chloé Stephenson vom CCFF war bei uns zu Gast. Außerdem in der Sendung: Indiepop aus Luxemburg! Vor ihrem Auftritt in Freiburg haben wir die Band Seed to Tree interviewt. mehr

    WEITERLESEN...

  • Auf die Karten, fertig, los!ROLF - Rasanter Orientierungslauf Freiburg

    Auf die Karten, fertig, los!

    Der Mathe-Student Lukas Paulun hat in Neuseeland eine Sportart kennen gelernt, die er jetzt auch hier in Freiburg etablieren möchte. Diese neue Veranstaltung hört auf den klangvollen Namen „ROLF“ – was sich hinter diesem Akronym verbirgt und für wen „ROLF“ genau das Richtige ist, das verrät er im Interview mit Sarah Metzger. mehr

    WEITERLESEN...

  • Das ParadiesInterview

    Das Paradies

    Das Paradies ist nicht an einem festen Platz zu finden, sondern gerade auf Tour durch Deutschland. Hinter dem himmlischen Namen verbirgt sich Florian Sievers, auch bekannt durch sein Duo Talking to Turtles. Am Freitag war Das Paradies im White Rabbit. Farina Kremer hat mehr über das Soloprojekt rausgefunden. mehr

    WEITERLESEN...

  • Auf ein Wort mit: Der Nino aus WienInterview

    Auf ein Wort mit: Der Nino aus Wien

    In den vergangenen zehn Jahren hat der Songwriter Der Nino aus Wien eine erstaunliche Wandlung vollzogen. Aus den Lo-Fi-Chansons seiner Anfangstage wurde sorgsam arrangierter 60s-Pop, aus einem Underground-Phänomen entwuchs eine neue Austro-Pop Ikone – André-Heller-Vergleiche inklusive. Vor seinem Auftritt im Swamp haben wir den vom Hype völlig unbeeindruckten Musiker zum Gespräch gebeten und mit ihm über Wiener Mundart, Protestsongambitionen und Gigi D’Agostino gesprochen. mehr

    WEITERLESEN...

  • Hoffnung für die HonigbieneBienensterben

    Hoffnung für die Honigbiene

    Wir werden alle sterben! Das dürften sich einige Bienen gedacht haben, bevor Hohenheimer Forscher ihre aktuellen Ergebnisse veröffentlicht haben. Wie die gefürchtete Varroamilbe zukünftig bekämpft werden könnte, erfahrt ihr im Interview mit Dr. Peter Rosenkranz. mehr

    WEITERLESEN...

  • … und was machst du so?Talk

    … und was machst du so?

    Immer dieselbe Frage! Oft folgt ein auswendig gelernter Standardsatz als Antwort auf die Frage nach dem Studium. Wir wollen mehr wissen: Was verbirgt sich hinter den Studienfächern? Was ist gut und was nicht so? Und was macht man damit eigentlich? Heute mit Svenja, Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie sowie Geschichte, 7. Semester. mehr

    WEITERLESEN...

  • Weisheit aus dem Fernen OstenTibet-Kulturtage in Freiburg

    Weisheit aus dem Fernen Osten

    Einmal den Bruder des Dalai Lama treffen: Das war bei den Tibet-Kulturtagen vom 17.-19. November im Forum Merzhausen möglich. Wie vielleicht zu erwarten war, gab es eine Menge kluger Gedanken zu hören. mehr

    WEITERLESEN...

  • … und was machst du so?Talk

    … und was machst du so?

    Immer dieselbe Frage! Oft folgt ein auswendig gelernter Standardsatz als Antwort auf die Frage nach dem Studium. Wir wollen mehr wissen: Was verbirgt sich hinter den Studienfächern? Was ist gut und was nicht so? Und was macht man damit eigentlich? Heute mit Jang, Masterstudiengang Vergleichende Geschichte der Neuzeit, 5. Fachsemester. mehr

    WEITERLESEN...

  • Sarah Heruc, Studentin, engagiert sich bei der Christophorus Gemeinschaft e.V.10 Fragen an ...

    Sarah Heruc, Studentin, engagiert sich bei der Christophorus Gemeinschaft e.V.

    Frühaufsteher oder nicht? Warum Freiburg? Kindheitsträume und außergewöhnliche Erlebnisse? Die uniCROSS Online-Redaktion fragt in der Uni nach … Heute hat Sarah Heruc, die an der Uni Freiburg Skandinavistik und Europäische Ethnologie studiert und mit Behinderten arbeitet, den Fragebogen ausgefüllt. mehr

    WEITERLESEN...

  • … und was machst du so?Talk

    … und was machst du so?

    Immer dieselbe Frage! Oft folgt ein auswendig gelernter Standardsatz als Antwort auf die Frage nach dem Studium. Wir wollen mehr wissen: Was verbirgt sich hinter den Studienfächern? Was ist gut und was nicht so? Und was macht man damit eigentlich? Heute mit Igor, Bachelorstudiengang Sinologie, 3. Semester. mehr

    WEITERLESEN...

  • … und was machst du so?Talk

    … und was machst du so?

    Immer dieselbe Frage! Oft folgt ein auswendig gelernter Standardsatz als Antwort auf die Frage nach dem Studium. Wir wollen mehr wissen: Was verbirgt sich hinter den Studienfächern? Was ist gut und was nicht so? Und was macht man damit eigentlich? Heute mit Daniel, Bachelorstudiengang Physik, 4. Semester. mehr

    WEITERLESEN...

  • Regina Flamm, UB, Abteilung Ausleihe und Magazin10 Fragen an ...

    Regina Flamm, UB, Abteilung Ausleihe und Magazin

    Frühaufsteher oder nicht? Warum Freiburg? Kindheitsträume und außergewöhnliche Erlebnisse? Die uniCROSS Online-Redaktion fragt in der Uni nach … Heute hat Regina Flamm, Leiterin der Abteilung Ausleihe und Magazin der Unibibliothek, den Fragebogen ausgefüllt. mehr

    WEITERLESEN...

  • Gut, besser, superhydrophob?Interview mit Prof. Jürgen Rühe

    Gut, besser, superhydrophob?

    Ach, wie wäre das schön – eine Bratpfanne, die man nie wieder abtrocknen müsste. Das ist tatsächlich möglich mit ganz bestimmten Oberflächenstrukturen. Wie müssen solche Strukturen aussehen und wie kann ich gewährleisten, dass diese Effekte nicht verloren gehen? Das sind Fragen, mit denen sich Prof. Jürgen Rühe von der Universität Freiburg beschäftigt. mehr

    WEITERLESEN...

  • Tobias Schöls, Student und Gründungsmitglied von FRitzSchmitz, engagiert sich bei Zugvögel e.V.10 Fragen an ...

    Tobias Schöls, Student und Gründungsmitglied von FRitzSchmitz, engagiert sich bei Zugvögel e.V.

    Frühaufsteher oder nicht? Warum Freiburg? Kindheitsträume und außergewöhnliche Erlebnisse? Die uniCROSS Online-Redaktion fragt in der Uni nach … Heute hat Tobias Schöls, der an der Uni Freiburg Embedded Systems Engineering studiert, Gründungsmitglied der Rockaoke-Band FRitzSchmitz war und sich bei Zugvögel interkultureller Süd-Nord-Austausch e.V. engagiert, den Fragebogen ausgefüllt. mehr

    WEITERLESEN...

  • Der Botanische Garten der Uni Freiburg

    Grün und lehrreich

    Der Botanische Garten zeigt heimische und exotische Pflanzen und wie sich Industrie und Technik etwas von der Natur abschauen. Nun haben die Gewächshäuser neu eröffnet. Was sich verändert hat und warum der Botanische Garten auch einen Besuch lohnt, wenn man ein Geburtstagsgeschenk braucht, hat Annkatrin erfahren. mehr

    WEITERLESEN...

  • Stephan Packard, Juniorprofessor für Medienkulturwissenschaft10 Fragen an ...

    Stephan Packard, Juniorprofessor für Medienkulturwissenschaft

    Frühaufsteher oder nicht? Warum Freiburg? Kindheitsträume und außergewöhnliche Erlebnisse? Die uniCROSS Online-Redaktion fragt in der Uni nach … Heute hat Dr. Stephan Packard, Juniorprofessor für Medienkulturwissenschaft an der Uni Freiburg, den Fragebogen ausgefüllt. mehr

    WEITERLESEN...

  • Nachwuchstagung Literaturkontakte

    Andere Länder, andere Geschichten

    Wie sehen Schriftsteller Menschen in arabischen Ländern, in England, Afrika, Japan? Welchen Einfluss haben aktuelle politische Ereignisse auf Texte, Filme, Comics? Auf der Konferenz „Literaturkontakte. Texte. Kulturen. Märkte.“ geht es am 14. und 15. Juli 2017 um kulturelle Vorurteile, verfälschte Übersetzungen und Literaturfestivals. Im Gespräch mit Schriftstellern, Journalisten und Übersetzern könnt ihr erfahren, wie Literatur heute entsteht und in alle Welt vermarktet wird. mehr

    WEITERLESEN...

  • „Lokal-Sound“ im StadtgartenFreiburg stimmt ein

    „Lokal-Sound“ im Stadtgarten

    Am Sonntag, 2. Juli 2017, steigt das Mitmach-Festival “Freiburg stimmt ein”. uniFM präsentiert in diesem Jahr die Bands auf der Bühne im Stadtgarten. Im Interview erzählt Projektleiter Ilyas Buss, was das Besondere an dem Festival ist und wie die Bands ausgewählt wurden. mehr

    WEITERLESEN...

  • … und was machst du so?Talk

    … und was machst du so?

    Immer dieselbe Frage! Oft folgt ein auswendig gelernter Standardsatz als Antwort auf die Frage nach dem Studium. Wir wollen mehr wissen: Was verbirgt sich hinter den Studienfächern? Was ist gut und was nicht so? Und was macht man damit eigentlich? Heute mit Daniel, Bachelorstudiengang Kunstgeschichte, 4. Semester. mehr

    WEITERLESEN...

  • Arts Liberated

    Wenn der Inspektor kommt

    Am Wochenende eröffnet die studentische Theatergruppe Arts Liberated mit ihrem Stück „An Inspector Calls“ nach J.B. Priestley den Theatersommer. Das neu gegründete Ensemble feiert mit diesem Projekt auch sein eigenes Debüt. Im Gespräch erzählt Regisseurin Laura von der nicht immer einfachen Probezeit und verrät, warum man das Stück auf keinen Fall verpassen darf. mehr

    WEITERLESEN...

  • Auf ein Interview mit: Wolfgang MöstlDer Kopf des Bandprojekts Mile Me Deaf im Gespräch

    Auf ein Interview mit: Wolfgang Möstl

    Bereits seit 18 Jahren gilt Wolfgang Möstl als einer der umtriebigsten Figuren innerhalb der Österreichischen Musik-Subkultur. Was Anfang der nuller Jahre mit noisigem von Dinosaur Jr. und Sonic Youth beeinflusstem Garage-Sound begann, hat sich heute innerhalb seines Soloprojekts Mile Me Deaf zu experimentellem Psychedelic-Pop ausdifferenziert. Im Gespräch vor seinem Auftritt im Slow Club haben wir mit Wolfgang Möstl versucht zu rekapitulieren, wie dieser radikale Soundwandel vonstatten ging und wie Vaporwave und eine HipHop-Dokumentation aus den 80ern die Musik seines aktuellen Albums beeinflusst haben. mehr

    WEITERLESEN...

  • Christian Kröper, studiert an der Uni Freiburg und organisiert den Christopher-Street-Day10 Fragen an ...

    Christian Kröper, studiert an der Uni Freiburg und organisiert den Christopher-Street-Day

    Frühaufsteher oder nicht? Warum Freiburg? Kindheitsträume und außergewöhnliche Erlebnisse? Die uniCROSS Online-Redaktion fragt in der Uni nach … Heute hat Christian Kröper, der an der Uni Freiburg Anglistik und Geschichte studiert und den Christopher-Street-Day organisiert, den Fragebogen ausgefüllt. mehr

    WEITERLESEN...

  • “Anatol”Interview mit Corinna von der TheaterFIST

    “Anatol”

    Der FIST – das steht für Freiburger Interessengruppe für Studentisches Theater – ist das Bindeglied der einzelnen Theatergruppen an der Uni Freiburg. Corinna Höfel ist die Regisseurin des neuen Stücks “Anatol” von Arthur Schnitzler. Aber worum geht es bei der Inszenierung? Und warum hat sich Corinna überhaupt für dieses Stück entschieden? mehr

    WEITERLESEN...

  • Warten ist überallAusstellung WarteArt

    Warten ist überall

    Viele Situationen in unserem Leben sind durch das Warten bestimmt. Wir warten bis der Computer hochgefahren ist, der nächste Zug kommt und bis endlich Weihnachten ist. Drei Studentinnen der Kulturanthropologie und Europäischen Ethnologie sind dem Warten wissenschaftlich nachgegangen und präsentieren ihr Ergebnis in der Ausstellung WarteArt ab dem 27.4.2017 im Uniseum. mehr

    WEITERLESEN...

  • Weit um die Welt

    Studium: Weltreise

    Einmal um die Welt. Ohne Flugzeug, nur trampen, laufen oder mit dem Schiff unterwegs. Genau das haben die Freiburger Patrick und Gwen innerhalb von 3,5 Jahren gemacht. Auf dem Weg um die Welt sind sie mit 667 Autos gefahren und haben 96.707 Kilometer hinter sich gelegt. Der Dokumentarfilm ihrer Reise „Weit“ läuft nun im Friedrichsbau. mehr

    WEITERLESEN...

  • Auslandspraxissemester

    Neuland: Kolumbien

    Jeder der auf Lehramt studiert muss früher oder später ein Praxissemester an einer Schule absolvieren. So auch Kaspar, der im 5. Semester Sport und Spanisch sowie Englisch im 3. Semester studiert. Allerdings hat sich Kaspar entschieden, dieses Praktikum nicht in Deutschland, sondern in Kolumbien zu machen. Annkathrin wollte von ihm wissen, welche Erfahrungen er gemacht hat und wie ihn diese Zeit beeinflusst hat. mehr

    WEITERLESEN...

  • Medien

    Die Macht der vernetzten Vielen

    Eine neunjährige Schottin prangert in einem Fotoblog das Mittagessen an  ihrer Schule an und wird weltweit bekannt. Eine Koreanerin lässt ihren Hund ein Häufchen in der U-Bahn setzen und wird fortan im Netz unter dem Namen „Dog Shit Girl“ kritisiert. Über Fake-News, Skandale und den Wahlkampf hat Sarah mit dem Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen gesprochen. mehr

    WEITERLESEN...

  • … und was machst du so?Talk

    … und was machst du so?

    Immer dieselbe Frage! Oft folgt ein auswendig gelernter Standardsatz als Antwort auf die Frage nach dem Studium. Wir wollen mehr wissen: Was verbirgt sich hinter den Studienfächern? Was ist gut und was nicht so? Und was macht man damit eigentlich? Heute mit Lilith, Masterstudiengang Geographie des globalen Wandels, 3. Semester. mehr

    WEITERLESEN...

  • “Keiner wird dieses Leben überleben…”Interview mit Jung und Krebs e.V.

    “Keiner wird dieses Leben überleben…”

    “… und bis dahin muss jeder das Beste daraus machen.”
    Es gibt wenige Dinge, die einen so sehr aus dem Alltag reißen wie die Diagnose Krebs. Jeder Betroffene findet seinen eigenen Weg damit umzugehen und manche wünschen sich etwas Hilfe dabei. Im Verein Jung und Krebs kann man genau das finden! mehr

    WEITERLESEN...

  • Mit Schaumkanone zum CSDChristopher Street Day

    Mit Schaumkanone zum CSD

    Die kürzlich veröffentlichte Gleichstellungsstudie der Antidiskriminierungsstelle des Bundes hat die Diskussionen um die Homo-Ehe in Deutschland wieder befeuert. Die Planung für den Freiburger Christopher Street Day ist gerade angelaufen. uniFM-Redakteurin Zita Zengerling hat sich mit zwei Organisatoren über Schaumkanonen und die Organisation des Tages unterhalten. mehr

    WEITERLESEN...

  • Ausstellung UB

    Comics gesellschaftsfähig machen

    Bei Comics denkt man an Namen wie Superman oder Donald Duck. Dass Comics mehr zu bieten haben, beweist die Ausstellung comiXconnection in der UB. Gezeigt werden Independent Comics aus Südosteuropa. Warum man sich das unbedingt anschauen sollte weiß Kuratorin Beate Wild. Hinweis: Am 20.2.2017 findet ein Symposium zur Ausstellung statt. mehr

    WEITERLESEN...

  • Das obligatorische Wortspiel mit “anders”anders im Interview

    Das obligatorische Wortspiel mit “anders”

    Wortwitze mit dem Gruppennamen lassen sich wohl unendlich viele finden. Außerdem beschreiben sie sich selbst spaßeshalber nicht als Band oder Gruppe, sondern als Gesangsverein: Fünf Freiburger Studis singen A Capella und nennen sich “anders”. mehr

    WEITERLESEN...

  • Schiller, Schiller, Schiller!StageFried im Interview

    Schiller, Schiller, Schiller!

    Nebelschwaden schleichen durch die Baumreihen. Es ist ein kalter Morgen im böhmischen Wald, eine Gruppe Männer bewegt sich langsam durch das Halbdunkel… Keine Sorge, es handelt sich hier nicht um eine Reportage über Wanderurlaub im Böhmens Fauna und Flora, sondern um Friedrich Schillers Theaterstück „Die Räuber“. Benny Schmid hat sich mit Martin und Leonard von der studentischen Theatergruppe „StageFried“ getroffen und über die anstehende Aufführung gesprochen. mehr

    WEITERLESEN...

  • In Persona – Persönlichkeit im RadioDas neue Format auf uniFM

    In Persona – Persönlichkeit im Radio

    Mit „U&I“ geht an diesem Sonntag ein neues Format bei uniFM 88,4 auf Sendung. Sebastian Müller-Runte wird sich wöchentlich von 19-20 Uhr mit einem Gast über ein persönliches Thema unterhalten. Los geht es mit „Soziale Unbeholfenheit“. Gottfried Haufe hat mit Sebastian über seine Sendung gesprochen. mehr

    WEITERLESEN...

  • Auf ein Interview mit: Jens LekmanuniFM Musiktipp

    Auf ein Interview mit: Jens Lekman

    Seit nunmehr über zehn Jahren veröffentlicht der schwedische Songwriter Jens Lekman absurde Kurzgeschichten aus seinem Alltag, die er als charmanten, orchestralen Indie-Pop tarnt. Nach einem langen Promotag in Berlin und kurz vor seinem Flug zurück nach Schweden bekam uniFM den Künstler ans Telefon. Man rechnete mit wortkarger Erschöpfung und stressbedingter Eile und bekam doch den empathischen, gutgelaunten Menschen, den man beim Hören seiner Songs eh erwartet hatte. mehr

    WEITERLESEN...

  • … und was machst du so?Talk

    … und was machst du so?

    Immer dieselbe Frage! Oft folgt ein auswendig gelernter Standardsatz als Antwort auf die Frage nach dem Studium. Wir wollen mehr wissen: Was verbirgt sich hinter den Studienfächern? Was ist gut und was nicht so? Und was macht man damit eigentlich? Heute mit Nico, Bachelorstudiengang Mikrosystemtechnik, 7. Semester. mehr

    WEITERLESEN...

  • The Deadnotes, Studiosession und InterviewuniFM Livesession

    The Deadnotes, Studiosession und Interview

    Darius ist Frontmann der Freiburger Punk-Band The Deadnotes, einem der momentan spannendsten Exporte der Freiburger Musikszene. Gerade erst sind sie von einer Minitour durch Frankreich zurückgekommen. Wir haben mit ihm über die Aufnahmen zum neuen Album und ihre Pläne für die Zukunft gesprochen. Außerdem hat er für uniFM die Single “Vienna” in einer Studiosession als intime Akustik-Version eingespielt. mehr

    WEITERLESEN...

  • Auf ein Interview mit: Die Höchste EisenbahnKonzertpräsentation

    Auf ein Interview mit: Die Höchste Eisenbahn

    Hinter Die Höchste Eisenbahn verbirgt sich eine Deutschpop-Supergroup mit Wurzeln in Freiburg. Wir haben die beiden Songwriter Moritz Krämer und Francesco Wilking vor ihrem Konzert im Jazzhaus zum Interview getroffen und mit ihnen über ihre Erinnerungen an die Stadt, die Freiburger Kulturszene und den Einfluss ihrer Herkunft auf ihr Songwriting gesprochen. mehr

    WEITERLESEN...

  • Datenkrake im NetzWarum verschenkst du dich?

    Datenkrake im Netz

    Denkt man an die Datensammlungen, die Social Media und Internetfirmen angeblich anhäufen, bekommen viele von uns ein mulmiges Gefühl in der Magengrube. Farina hat Claus-Georg Nolte, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Uni Freiburg, gefragt, was Facebook, Google und Co. wirklich von uns wissen und wie wir den Datenfluss eindämmen können. mehr

    WEITERLESEN...

  • Auf ein Interview mit: Von Wegen LisbethAhoii Festival 2016

    Auf ein Interview mit: Von Wegen Lisbeth

    Von Wegen Lisbeth zählen momentan zu den spannendsten deutschsprachigen Bands des Landes. Vor ihrem umjubelten Auftritt beim Ahoii Festival im Jazzhaus haben wir Matthias Rohde (Sänger und Gitarre) und Julian Hölting (Bass) in ihrem eigenartig geruchlosen Tour-Van zum Interview getroffen. Als Themen standen unter anderem Tim Bendzko, HipHop und Element Of Crime auf der Agenda. mehr

    WEITERLESEN...

  • “Letztlich ist man doch erst in den Sachen gut, die einem richtig Spaß machen”Studium - und dann?

    “Letztlich ist man doch erst in den Sachen gut, die einem richtig Spaß machen”

    Den Abschluss in der Tasche, die Welt steht völlig offen. Und jetzt? Wir wollen wissen: Was ist aus ehemaligen Freiburger Studierenden geworden? Heute erzählt IberoCultura-Absolventin Dorothea Wilhelm, wie sie Digital Marketing Managerin geworden ist. mehr

    WEITERLESEN...

  • Wie gefährlich ist ein Zeckenstich wirklich?Zecken

    Wie gefährlich ist ein Zeckenstich wirklich?

    Für viele gibt es nichts Schöneres, als die warmen Tage im Freien zu verbringen – wären da nicht diese lästigen Stechmücken und Zecken. Letztere sind nicht nur lästig, sondern können auch gefährlich sein. Sarah hat sich mit Dr. Siegbert Rieg von der Infektiologie der Uniklinik über die Zeckengefahr unterhalten. mehr

    WEITERLESEN...

  • Mal kurz die Welt kurieren…Der iGEM-Wettbewerb in Boston

    Mal kurz die Welt kurieren…

    Lucy Wong und Christian Massute stellen das Forschungsthema für ihre Teilnahme am internationalen iGEM-Wettbewerb im Bereich der synthetischen Biologie vor. Bevor es zum Finale nach Boston geht, verraten sie, was iGEM überhaupt ist und wie ihr Projekt den Medikamentenmarkt aufmischen soll. mehr

    WEITERLESEN...

  • Haben wir eine Wahl?Experiment zum freien Willen

    Haben wir eine Wahl?

    Seit den Achtzigern beschäftigen sich Gehirnwissenschaftler mit dem Thema, Philosophen und Theologen schon seit Menschengedenken: Haben wir einen freien Willen? Und wenn wir eine Entscheidung treffen, sind wir dann wirklich frei in unserer Entscheidung – oder nehmen unterbewusste Prozesse im Gehirn unsere Entscheidung Sekunden vorher vorweg? mehr

    WEITERLESEN...

  • Ein Töpfchen mit KöpfchenScience Slam

    Ein Töpfchen mit Köpfchen

    Spätestens seit Giulia Enders Bestseller „Darm mit Charme“ ist Science Slam für die meisten ein Begriff. Wissenschaftler stellen hierbei auf unterhaltsame Weise ihre Forschung vor. Die Freiburger Doktorandin, Joana Madjarov, hat mit ihrem Vortag „Töpfchen mit Köpfchen“ beim Science Slam der Baden-Württemberg Stiftung den ersten Platz gemacht. mehr

    WEITERLESEN...

  • Freiburg? “I love it!”The Subways

    Freiburg? “I love it!”

    Die britische Indie-Rockband The Subways nimmt dieses Jahr gefühlt jedes Festival mit. Doch auch ein paar kleinere Konzerte konnten sie sich nicht verkneifen. Vor ihrem Auftritt im Jazzhaus  in Freiburg hat sich Josh Morgan, Drummer des Trios, Zeit für ein Interview im uniFM Studio genommen. mehr

    WEITERLESEN...

  • Fußball verbindet?Ausgrenzung

    Fußball verbindet?

    Fußballfans die jubelnd mit Deutschlandflagge posieren: Für viele Zeichen eines freundlichen und weltoffenen Stolzes auf die eigene Mannschaft. Auch ansonsten wird Fußball als verbindend und integrativ wahrgenommen. Aber stimmt das wirklich? Prof. Dr. Nina Degele berichtet im Interview von den negativen Seiten des Fußballs. mehr

    WEITERLESEN...

  • Brexit: „Verärgert und enttäuscht“Brexit

    Brexit: „Verärgert und enttäuscht“

    Die Entscheidung über den Brexit in Großbritannien war für viele ein Schock. Die Zukunft ist nun auch für internationale Studierende ungewiss. Für Klara, die als Deutsche an der Anglia Ruskin University in Cambridge in England studiert, stehen viele Fragen offen. uniCROSS hat sie erzählt, wie sie die Situation erlebt und wie die Stimmung in England ist. mehr

    WEITERLESEN...

  • Kreative FreiräumeBedingungsloses Grundeinkommen

    Kreative Freiräume

    Gerade einmal 23 Prozent der Wähler stimmten im Juni 2016 für die Einführung des Bedingungslosen Grundeinkommens in der Schweiz. Warum die Volksabstimmung für die Befürworter dennoch kein Rückschlag ist und was sie sich von einem solchen System überhaupt erhoffen, hat Frederik Prof. Dr. Neumärker von der Uni Freiburg gefragt. mehr

    WEITERLESEN...

  • „Lieber Humor, als Tumor!”Interview mit Carsten Witte von Jung & Krebs

    „Lieber Humor, als Tumor!”

    Die Diagnose Krebs kann für manche sehr schwer zu ertragen sein und ein Grund dafür, sich komplett zurückzuziehen. Carsten Witte und der Verein Jung & Krebs e.V. kämpfen dagegen. Also gegen das Zurückziehen, nicht gegen den Krebs. „Kampf gegen den Krebs” – Diesen Ausdruck mag er sowieso schon gar nicht. Wie er darauf kam, die Selbsthilfegruppe zu gründen und wieso es besser ist, der Krankheit mit einem positiven Lachen zu entgegnen hat er uns im Interiew erzählt. mehr

    WEITERLESEN...

  • Freiburg ForeverPeter Gaymann

    Freiburg Forever

    Seit dem 13. Mai 2016 stellt Peter Gaymann seinen ‚No sale‘ Museumsshop in der UB aus. Zita und Farina haben mit ihm über bodenständige Kunst und abgehobene Olivenölproduktion gesprochen und darüber, warum der in Freiburg geborene Künstler immer wieder an seinen Geburtsort zurückkehrt. mehr

    WEITERLESEN...

  • Beep Bob Beep – (künstliche) Intelligenz im uniFM StudioInterview mit Prof. Dr. Wolfram Burgard

    Beep Bob Beep – (künstliche) Intelligenz im uniFM Studio

    Aktuell veranstaltet das Exzellenzcluster BrainLinksBrainTools der Uni Freiburg die Filmreihe „Science Fiction in a Reality Check“. Ein Film aus dieser Reihe ist „Ex Machina“, der Oscar-prämierte Film mit unter anderem Domhnall Gleeson und Alicia Vikander in den Hauptrollen. Anschauen könnt ihr euch „Ex Machina“ heute (10. Mai 2016) Abend um 19 Uhr im aka-Filmclub. mehr

    WEITERLESEN...

  • Stopp!Sexuelle Belästigung an der Uni

    Stopp!

    Sexuelle Übergriffe werden nicht erst seit Köln diskutiert. Wie sieht es aber an der Uni Freiburg aus? Machen sich die Ereignisse hier bemerkbar? Korbinian und Katrin haben mit der Gleichstellungbeauftragen Dr. Ina Sieckmann-Bock darüber gesprochen, wie sich Studierende gegen Übergriffe schützen können, welche Verhaltensweisen in einer Notsituation zu beachten sind und welche Ansprechpartner es an der Uni gibt. mehr

    WEITERLESEN...

  • Von Fußballromantikern und KreisligafansuniFM trifft "11 Freunde"

    Von Fußballromantikern und Kreisligafans

    “Vergesst die Bundesliga!” Das ist der Aufmacher des aktuellen 11 Freunde Magazins. Zwei von den elf Freunden, also zwei Redakteure, waren letzten Samstag im EWerk Freiburg auf Lesereise. uniFM hat sie getroffen. mehr

    WEITERLESEN...

  • Nachts im TheaterSebastian stellt sich den Fragen

    Nachts im Theater

    Wie sieht die beste Vorbereitung aus, um 24 Stunden im Theater zu verbringen? Und was reißt die Teilnehmer vorher aus dem Schlaf? Teilnehmer und uniFM-Moderator Sebastian Müller-Runte erzählt. mehr

    WEITERLESEN...

  • Ein Selfie ist ein Selfie ist ein Selfie. Punkt."Wer bin ich und wer kann ich sein?"

    Ein Selfie ist ein Selfie ist ein Selfie. Punkt.

    Selfie oder Stilleben – Im Rahmen der Selfie-Woche hat uniCROSS mit Prof. Dr. Natascha Adamowsky über die Selfie-Generation, Selbstdarstellung und den Kunstbegriff in unserer Gesellschaft diskutiert. mehr

    WEITERLESEN...

  • Unser Leben im NetzWoche der Selbstdarstellung auf uniCROSS

    Unser Leben im Netz

    Fotos auf Tinder und „Post-Sex-Selfies“: Wir haben mit der ehemaligen Freiburger Studentin und Bloggerin Stefanie Sturm über Selbstdarstellung im Internet gesprochen und auch darüber, wie Soziale Netzwerke die Medien verändern. mehr

    WEITERLESEN...

  • TRIPS im SwampKonzerttipp von uniFM

    TRIPS im Swamp

    Wie kommt man eigentlich von Philosophie in Freiburg zu Sound Studies in Berlin und von der Band Crime Killing Joker Man zum Soloprojekt TRIPS und dann auch noch ins uniFM Studio? Konstantin Schimanowski spielt am Sonntag, den 17. April 2016 um 18 Uhr im Swamp. Vorher war er für ein Interview und eine Livesession bei Julia im Studio. mehr

    WEITERLESEN...

  • Interview mit Sebastian HesselmannKonzerttipp präsentiert von uniFM

    Interview mit Sebastian Hesselmann

    Sebastian Hesselmann studiert an der Uni Freiburg Englisch und Geschichte, in den Semesterferien geht er gerade mit Gitarre und seiner ersten EP im Gepäck auf Tour. UniFM 88,4 präsentiert sein EP-Release Konzert in Freiburg am Sonntag, den 17. April im Jos-fritz-Café mit. mehr

    WEITERLESEN...

  • Freie Wahlen = Demokratie?Politik und Gesellschaft Burundis

    Freie Wahlen = Demokratie?

    Burundi, das ist ein kleines Land mit großen Problemen. Prof. Dr. Andreas Mehler beschäftigt sich mit Entwicklungstheorien und Entwicklungspolitik. Wir haben ihn im Rahmen der zweiten Burundi Akteurskonferenz im Haus zur Lieben Hand, die er mitorganisiert hat, zum Interview geladen. mehr

    WEITERLESEN...

  • Besuch einer ‚trendresistenten Non-Hit-Wonderband‘Itchy Poopzkid zu Gast im Studio

    Besuch einer ‚trendresistenten Non-Hit-Wonderband‘

    Die dreiköpfige Rockband aus Eislingen hat nicht nur sechs Studioalben, sondern auch einen Ratgeber in Buchform veröffentlicht. Zum Auftakt ihrer Tour spielen Itchy Poopzkid am 24. März im Jazzhaus. Davor haben sie uns im Studio besucht und über ihre Musik, ihr Buch und das schwer verdauliche Musikvideo zum Song Dancing in the Sun gesprochen. mehr

    WEITERLESEN...

  • “Wellness für’s Gehör“Die Band Wellness zu Gast bei uniFM

    “Wellness für’s Gehör“

    Als Vorband von Wanda durften sie schon vor einigen ausverkauften Hallen spielen, jetzt ist die Kölner Band Wellness mit ihrer Platte „Immer, Immer“ selbst auf Deutschlandtour. Einen Zwischenstopp haben sie auch in Freiburg bei uniFM eingelegt. Dabei haben sie uns erzählt, was es eigentlich mit dem Bandnamen Wellness so auf sich hat und warum Sänger Matthias nur kryptische Texte schreiben kann. mehr

    WEITERLESEN...

  • “Lyrik ist Freiheit”Literatur

    “Lyrik ist Freiheit”

    Lyrik klingt irgendwie … alt, verstaubt, nach Vergangenheit. Ein Trugschluss, denn auch heute erfreuen viele Lyrikerinnen und Lyriker ein großes Publikum. Einer davon ist Felix Schiller. uniONLINE hat mit ihm gesprochen. mehr

    WEITERLESEN...

  • Zusammenleben e.V. bei uniFMInterview

    Zusammenleben e.V. bei uniFM

    Zusammenleben e.V. engagiert sich für die Vernetzung von Freiburgern und Geflüchteten. Wie genau sie das machen und wie man selbst zu einem Teil von Zusammenleben e.V werden kann, haben Sophia und Luisa in einem Interview erzählt. mehr

    WEITERLESEN...

  • Ibrahim: Ein Gast von Zusammenleben e.V.Interview

    Ibrahim: Ein Gast von Zusammenleben e.V.

    Ibrahim, seit 6 Monaten in Deutschland, erzählt von der Vernetzung, die er durch Zusammenleben e.V. erfahren hat. mehr

    WEITERLESEN...

  • Neues Zentrum für Translationale ZellforschungInterview mit Prof. Philipp Henneke

    Neues Zentrum für Translationale Zellforschung

    An der Uniklinik gab es etwas zu feiern: Das Zentrum für Translationale Zellforschung wurde fertig gestellt. In zwei Wochen schon werden die ersten Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen in das neue Forschungszentrum an der Breisacher Straße einziehen. Einer davon ist Prof. Philipp Henneke, Leiter der Pädiatrischen Infektiologie und Rheumatologie an der Kinderklinik. Susanne Unger hat mit ihm gesprochen. mehr

    WEITERLESEN...

  • Ian Fisher bei UniFM 88,4Interview

    Ian Fisher bei UniFM 88,4

    Ian Fisher ist nach 3 Jahren wieder mal nach Freiburg gejettet und plaudert von seiner ersten Aufnahme in einer Holzhütte in Amerika, was “Zuhause” für ihn bedeutet, und was er bei seinen Konzerten überhaupt nicht haben kann. mehr

    WEITERLESEN...

  • Der MultitaskerJonathan Löffelbein

    Der Multitasker

    Der Student der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaften und der Psychologie musiziert, singt, rezitiert Gedichte bei Laut & Lyrik und hat nebenher noch sein erstes Buch geschrieben. Jonathan Löffelbein hat mit Simeon von uniFM über seine Pläne und einen möglichen Künstlernamen gesprochen. mehr

    WEITERLESEN...

  • Interview mit Rainer Trüby20 Jahre root down

    Interview mit Rainer Trüby

    Root-Down im Waldsee gehört zu den beliebtesten Partys in Freiburg. Rainer Trüby hat Root-Down 1996 gegründet und ist weltweit erfolgreich als DJ unterwegs. Er kommt aber immer wieder gerne nach Freiburg zurück. Zum 20-jährigen Jubiläum von Root-Down hat er uns im uniFM-Studio besucht. mehr

    WEITERLESEN...

  • Herr mit HutReporterleben

    Herr mit Hut

    Robert Hetkämper ist ehemaliger ARD-Südostasienkorrespondent. Als weitgereister Journalist hat er viel zu erzählen. Ende November 2015 war er am FRIAS der Uni Freiburg und moderierte eine Podiumsdiskussion. Simone und Marike konnten vor der Veranstaltung mit ihm über sein Reporterleben sprechen. mehr

    WEITERLESEN...

  • Balkans ReliefFlüchtlingshilfe

    Balkans Relief

    Vertriebene Menschen, die an der serbisch-mazedonischen Grenze stehen und sich fragen, wann und wo es hier weitergeht und ob sie da ankommen, wo sie hinwollen. Wo sie hinwollen, das ist Europa – Deutschland zum Beispiel, aber nicht nur, einfach sichere Länder, in denen der IS niemanden verfolgt. mehr

    WEITERLESEN...

  • Weihnachten aus einer anderen PerspektiveNachgefragt

    Weihnachten aus einer anderen Perspektive

    In Freiburg wiederholt sich jedes Jahr die bekannte Prozedur in der Weihnachtszeit. Aber wie feiern Menschen Weihnachten ganz woanders? Der Freiburger Student Rakan, der in Syrien als Christ aufgewachsen ist, erzählt von der Weihnachtszeit in seinem Herkunftsort. mehr

    WEITERLESEN...

  • Beistand auf der BalkanrouteFlüchtlingshilfe

    Beistand auf der Balkanroute

    Sie wollen Geld für Hilfsgüter sammeln, um damit die Flüchtlinge, die im Winter auf der Balkanroute nach Europa unterwegs sind, zu unterstützen: Balkans Relief ist eine gerade gegründete Initiative für Flüchtlingshilfe von Studierenden aus verschiedenen europäischen Ländern und den USA. Simone hat mit den Mitbegründern James und Julia, die in Freiburg studiert, gesprochen. mehr

    WEITERLESEN...

  • #GrenzgängerFlüchtlinge

    #Grenzgänger

    Drei Wochen lang haben die Studierenden Hannah Pool und Felix Volkmar Flüchtlinge von der griechischen Insel Kos nach Köln begleitet und dabei ihre Erlebnisse mit über 1.000 Menschen geteilt. Unter dem Namen #Grenzgänger posteten sie täglich Bilder und Geschichten auf WhatsApp. mehr

    WEITERLESEN...

  • Kindermusik für ErwachseneFriska Viljor im Interview

    Kindermusik für Erwachsene

    Am 10. November 2015 haben die Jungs aus Schweden auf ihrer My Name is Friska Viljor -Tour im Jazzhaus vorbei geschaut. Daniel Johansson hat vorher für ein Interview bei uniFM. …Übers Erwachsen werden und wie man in Elternzeit trotzdem Lieder schreibt. mehr

    WEITERLESEN...

  • Hilfe zur SelbsthilfeRock your life

    Hilfe zur Selbsthilfe

    Rock your life! ist ein ehrenamtlicher Verein, der Studierende und Hauptschüler zusammenbringt, um Schüler in Schule und Alltag zu unterstützen und sie bei ihren Zukunftsplänen zu begleiten. uniCross hat mit den beiden Vorsitzenden Sarah und Lisa über Vorurteile, Chancengleichheit und die Ziele von Rock your life! gesprochen. mehr

    WEITERLESEN...

  • Studierende gründen einen LastenfahrradverleihLastenVelo Freiburg

    Studierende gründen einen Lastenfahrradverleih

    Robert Schäfer und Philip Holderried waren bei Julia Nestlen im echoFM Studio und haben ihren kostenlosen Lastenfahrradverleih für Freiburg vorgestellt. Ob man damit auch einen Klavierflügel transportieren kann, hört ihr im Interview. mehr

    WEITERLESEN...

  • Impfen, muss das sein?Interview mit Prof. Dr. med. Winfried Kern

    Impfen, muss das sein?

    Impfen oder nicht? Impfgegner und Impfbefürworter streiten sich. Zur Zeit geht’s vor allem um die Masernimpfung. Sollten sich Studierende gegen diese “Kinderkrankheit” impfen lassen? Julia Nestlen hat mit Professor Dr. med. Winfried Kern gesprochen. Er ist Leiter der Infektiologie am Universitätsklinikum Freiburg. mehr

    WEITERLESEN...

  • Sind ausgeschlafene Studierende die besseren Studierenden?Interview

    Sind ausgeschlafene Studierende die besseren Studierenden?

    Studierende und Schlaf – nicht immer eine harmonische Verbindung. uniCross hat bei PD Dr. med. Christoph Nissen, Ärztlicher Leiter des Schlaflabors der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Freiburger Uniklinik, nachgefragt, wie wichtig Schlaf für uns ist und ob wir während des Schlafens lernen können. mehr

    WEITERLESEN...