Die ganze Zeit nur noch vor dem Laptop in irgendwelchen Video-Seminaren hängen – keine Kaffee-Pausen oder Mensa-Treffen mehr mit Freund*innen – in den eigenen vier Wänden größtenteils total isoliert. Katja Hackmann hat Studierende gefragt, wie es ihnen im Lockdown geht und den Diplompsychologen Matic Rozman um seine Einschätzung gebeten. mehr
WEITERLESEN...Das Weihnachtsfest steht vor der Tür. Damit kreisen bei vielen die Gedanken um die Geschenke und wie diese auch in Zeiten von Corona noch rechtzeitig unter dem Baum liegen. Aber was ist dieses Jahr noch anders oder neu in der Adventszeit und an Weihnachten? Katja Hackmann hat sich mit Professor Stephan Wahle von der Theologischen Fakultät darüber unterhalten. mehr
WEITERLESEN...Wer kennt es nicht: wenn es mal schnell gehen muss, schnappt man sich noch irgendwas Essbares, Brötchen, Banane oder auch einen Schokoriegel. Nicht immer ist die Zeit da, ausgewogen und gesund zu kochen. Ein Ernährungstrend aus den Staaten führt dieses Phänomen aber noch weiter: durch eine Umstellung auf Flüssignahrung in Form von Shakes noch mehr Zeit sparen! mehr
WEITERLESEN...Auch wenn die eigentliche Fastenzeit schon vorbei ist, hat uniFM-Redakteurin Maya sich an den Selbstversuch „Heilfasten“ gewagt und sechs Tage nur Brühe, Tee und Saft getrunken. Wie es ihr damit ging, und was beim Fasten zu beachten ist. mehr
WEITERLESEN...In sozialen Einrichtungen und Krankenhäusern wird durch das Corona-Virus der Mundschutz knapp. Chiara Harter näht normalerweise Beutel, Taschen und Rucksäcke. In der Corona-Krise hat sie angefangen mit weiteren Freiwilligen Mundschutz für ein Altenheim herzustellen. mehr
WEITERLESEN...Rauschender Wind, zwitschernde Vögel und gurgelnde Bäche. Schon länger ist erwiesen, dass die Geräuschkulisse im Wald Stress abbaut. Wald ist aber nicht gleich Wald – im Projekt “Dr. Forest” der Universität Freiburg untersuchen Forscher, wie sich die Biodiversität in europäischen Wäldern auf die Klangkulisse auswirkt und welche Waldarten dadurch besonders gesundheitsfördernd sind. mehr
WEITERLESEN...Das Elsass ist vom Robert-Koch-Institut nun auch zum Risikogebiet erklärt worden. Die Uni Freiburg hat ihre Richtlinien zum Umgang mit dem neuartigen Corona-Virus (SARS-CoV-2) aktualisiert. In den Richtlinien sind auch Hinweise zu Vorlesungen, Seminaren und Prüfungen zu finden. mehr
WEITERLESEN...Obwohl Depressionen als Krankheit anerkannt sind und die Stigmatisierung abgenommen hat, wird meistens über sie geschwiegen. Wie fühlen sich Depressionen an und wie gehen Betroffene damit um? Vanessa hat mit jungen Betroffenen gesprochen und den Psychiater Prof. Mathias Berger gefragt, wann man sich Hilfe holen sollte. mehr
WEITERLESEN...Die Zahl psychischer Erkrankungen nimmt deutschlandweit stetig zu. Studierende sind von dieser Entwicklung nicht ausgenommen. Doch Studieren ist auch mit Depressionen möglich. Welche Hürden tun sich dabei aber für Studierende auf und welche Bewältigungsstrategien haben sie entwickelt? mehr
WEITERLESEN...Herbstzeit ist Erkältungszeit! Auch wenn man sich warm einpackt, heißen Tee trinkt und viel frisches Obst isst, ist keiner sicher vor den umherschwirrenden Viren. Ein lästiges Symptom einer Erkältung ist häufig eine verstopfte Nase. Das Nasenspray soll dagegen schnelle Abhilfe schaffen. mehr
WEITERLESEN...Im Zuge einer Kooperation der Universität Freiburg mit der AOK finden im Wintersemester 2019/20 kostenlose Angebote in den Bereichen Ernährung, Bewegung, Stressreduktion und Selbstmanagement statt. Ziel ist es, ein ganzheitliches Angebot für Studierende zu schaffen, mit dem ein gesunder Lebensstil im Studium gepflegt werden kann. mehr
WEITERLESEN...Cannabidiol (CBD) soll Wunder wirken und bei vielen Krankheiten wie Schlafstörungen, Alzheimer und Krebs helfen. Was genau CBD ist, und was sich hinter dem Hype versteckt, erklärt der Neurologe und Leiter des Epilepsiezentrums des Uni-Klinikums Freiburg, Prof. Dr. med. Andreas Schulze-Bonhage. Außerdem: Wie CBD aus medizinischer Sicht beurteilt wird sowie persönliche Erfahrungen bei der Anwendung und dem Verkauf von CBD-Öl. mehr
WEITERLESEN...Der menschliche Körper ist bemerkenswert. Die Funktion und Zusammenarbeit aller Organe ermöglicht es uns wahnsinnige Aufgaben zu meistern. Egal ob Marathon oder an einem Montagmorgen früh aufzustehen. Dabei ist das Blut die wichtigste Flüssigkeit. Warum es essentiell ist sein Blut und seine Stammzellen zu spenden, erfahrt ihr in den Beiträgen aus unserer Brunch Break-Themenwoche zum Thema Blut-, Stammzell- und Organspende. mehr
WEITERLESEN...Nächstes Jahr ist die Einrichtung eines Gesundheitspasses für alle Studierende der Universität Freiburg geplant. Katja hat mit Prof. Dr. Juliane Besters-Dilger, Prorektorin für Studium und Lehre, über psychische Belastungen, Regelstudienzeit und den geplanten Gesundheitspass gesprochen. mehr
WEITERLESEN...Dass sich Sport oder gute Ernährung positiv auf die Lebensqualität auswirken, ist bekannt. Aber wie können Ernährung und Gesundheit zusammen wirken und für den Einzelnen Selbstständigkeit und Leistungsfähigkeit möglichst lange bewahren? Das wollen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Universität Freiburg nun herausfinden, in einem eigens dafür eingerichteten “NuTraLab”. mehr
WEITERLESEN...Ein Teddybärkrankenhaus von Medizinstudierenden? Vom 31. Mai bis zum 3. Juni 2017 haben sie im Park der Uniklinik Kuscheltiere geröntgt und einen Elch mit Blaulicht in die Notaufnahme gefahren. Jasmin hat bei Hauptorganisatorin Tessa Görne nachgefragt, was es mit dem Krankenhaus für Kuscheltiere auf sich hat. mehr
WEITERLESEN...Roman Huber ist der Leiter des Zentrums Naturheilkunde an der Uniklinik und führt aktuell die Studie „Überwärmungsbäder gegen Depressionen“ durch. Anastasia hat mit ihm über die Wirkung von warmem Wasser gesprochen. mehr
WEITERLESEN...Was passiert, wenn ich zu wenig schlafe oder mich mit Koffein zudröhne, um weiter leisten zu können? Weshalb sind einige Langschläfer und andere Frühaufsteher? Und überhaupt: Weshalb benötigen Menschen Schlaf? mehr
WEITERLESEN...Für viele gibt es nichts Schöneres, als die warmen Tage im Freien zu verbringen – wären da nicht diese lästigen Stechmücken und Zecken. Letztere sind nicht nur lästig, sondern können auch gefährlich sein. Sarah hat sich mit Dr. Siegbert Rieg von der Infektiologie der Uniklinik über die Zeckengefahr unterhalten. mehr
WEITERLESEN...Er ist feucht, macht unansehnliche Flecken und riecht nicht sonderlich gut. Den einen oder anderen hat er sicherlich schon einmal in eine unangenehme Situation gebracht und vor allem im Sommer empfinden wir ihn als äußerst lästig. Nicht besonders beliebt aber trotzdem überlebenswichtig – der Schweiß. mehr
WEITERLESEN...Lucy Wong und Christian Massute stellen das Forschungsthema für ihre Teilnahme am internationalen iGEM-Wettbewerb im Bereich der synthetischen Biologie vor. Bevor es zum Finale nach Boston geht, verraten sie, was iGEM überhaupt ist und wie ihr Projekt den Medikamentenmarkt aufmischen soll. mehr
WEITERLESEN...Seit den Achtzigern beschäftigen sich Gehirnwissenschaftler mit dem Thema, Philosophen und Theologen schon seit Menschengedenken: Haben wir einen freien Willen? Und wenn wir eine Entscheidung treffen, sind wir dann wirklich frei in unserer Entscheidung – oder nehmen unterbewusste Prozesse im Gehirn unsere Entscheidung Sekunden vorher vorweg? mehr
WEITERLESEN...Wenn der südbadische Sommer zum Sonnenbaden an den See lockt, vergisst man gerne, dass man sich ausreichend vor der Sonne schützen sollte. Ratsam ist, sich vor jedem Sonnenbad einzucremen. uniCross hat nachgefragt, wie man sein eigenes Hautkrebspotenzial erkennt und wie man sich schützen kann. mehr
WEITERLESEN...In Berlin sind seit Oktober 2014 mehr als 650 Menschen an Masern erkrankt, ein ungeimpftes Kleinkind ist sogar gestorben. Die Ärztekammer empfiehlt daher die Einführung einer Impfpflicht. uniCross hat bei Studierenden nachgefragt: Weißt du eigentlich wogegen du geimpft bist? Und welche Argumente sprechen für, welche gegen eine Impfpflicht? mehr
WEITERLESEN...Stress im Studium kann Kopfschmerzen, Verdauungsprobleme oder sogar Essstörungen auslösen. Für Medizin-Studierende soll mit inTensity nun eine Hilfe geboten werden. Das Internetangebot regt zur Selbsthilfe an und informiert über Stresssymptome. mehr
WEITERLESEN...Haben Studierende an der Uni Freiburg einen Organspendeausweis? Oder gibt es Skepsis angesichts der Unstimmigkeiten um die Wartelisten? Eine Umfrage auf dem Campus klärt auf. Wie kann das Schlaflabor der Uniklinik bei Schlafstörungen helfen? Ein Selbstversuch der uni.tv Reporterinnen. mehr
WEITERLESEN...uni.tv freiburg berichtet über Themen aus der Universität und dem studentischen Leben. uni.tv ist diesmal ganz praktisch und gibt Tipps, der Aufschieberitis Herr zu werden sowie ohne Angst Blut zu spenden. mehr
Magersucht, Bulimie: An Essstörungen erkranken vor allem Mädchen und junge Frauen. Die Freiburger Psychologin Professor Brunna Tuschen-Caffier wurde für ihre Forschung zu Essstörungen mit dem Christina Barz-Preis ausgezeichnet. Wir wollten von ihr wissen: Was sind Essstörungen, wie entstehen sie – und kann man sie behandeln? mehr
WEITERLESEN...uni.tv freiburg berichtet über Themen aus der Universität und dem studentischen Leben. In der Juli-Ausgabe geht es um die Uni-Wahlen, um das Teddykrankenhaus im Stadtgarten sowie um den norwegischen Nationalfeiertag und die Art der Norweger, diesen zu begehen. mehr
Hoch oben im Schwarzwald ist die Luft klar und kühl: Optimal für die 3.818 Läufer, die am Sonntag beim 28. Internationalen Schluchseelauf die 18,4 Kilometer lange Strecke liefen. Darunter internationale Master-Studierende des Studiengangs „Integrated Master Program in Economics“. mehr
WEITERLESEN...So schön der Frühling ist, so schlimm kann es für einen Allergiker sein: Die Augen tränen, jucken, die Nase ist verstopft und kribbelt, krabbelt, läuft. Haaatschiiiii! Was Studierende tun können, um Heuschnupfen-Attacken entgegenzuwirken, hat Heike Bielek Dr. Roman Huber gefragt. mehr
WEITERLESEN...„Zum Chillen, beim Tanzen, bei kreativer Arbeit“ – das sind Momente bei denen Freiburger Studierende kiffen. In der Lernzeit allerdings hören viele auf. uniCROSS wollte wissen: Wie wirkt Cannabiskonsum auf Konzentration, Motivation und Leistungsvermögen und haben bei einem Freiburger Professor nachgefragt. mehr
WEITERLESEN...Psychische Erkrankungen sind auf dem Vormarsch. Fast jeder kennt Menschen, die depressiv oder von Burn-Out betroffen sind. Auch die Hypochondrie ist eine psychische Störung. Doch was ist der Auslöser? Und leiden Medizinstudierende öfter unter Hypochondrie als Studierende anderer Fachrichtungen? Veronika studiert molekulare Medizin und hat sich umgehört. mehr
WEITERLESEN...