• Freiburg in den langen 70ernAusstellung

    Freiburg in den langen 70ern

    Zwischen 1968 und 1983 – in den langen 70ern – entstand ein alternatives Milieu, dessen Ideen bis heute auf die Gesellschaft wirken. Vom 18. Juli bis zum 12. September 2019 thematisieren Studierende des Masterstudiengangs Kulturanthropologie das Jahrzehnt in der Ausstellung  “Freiburg in den langen 70ern – Facetten einer Stadt im Wandel”. mehr

    WEITERLESEN...

  • „Ohne ’68 wäre die Uni heute nicht, wie sie ist“68er in Freiburg

    „Ohne ’68 wäre die Uni heute nicht, wie sie ist“

    Vor 50 Jahren demonstrierten Menschen in Deutschland und vielen anderen Ländern für eine gesellschaftliche Modernisierung. Johanna hat sich mit Dr. Franz Leithold, der letztes Semester ein Seminar zum Thema leitete, darüber unterhalten, wie Studierende in Freiburg protestierten, was sie bewegte und warum heute keine neue 68er Bewegung entsteht. mehr

    WEITERLESEN...

  • Kulturpolitik oder PolitkulturSpurensuche Russische Revolution

    Kulturpolitik oder Politkultur

    Revolutionszüge für die Kunst, 50 Prozent Analphabeten, künstlerische Experimente, Kunst im Dienste des Staates. Wie haben sich Kunst und Politik damals im aufgewühlten Russland entwickelt und gegenseitig beeinflusst? Welche Umschwünge gab es? Wie Avantgarde und Bürgerkrieg parallel existierten und wie die künstlerische Freiheit unter politische Kontrolle gebracht wurde. mehr

    WEITERLESEN...

  • … und was machst du so?Talk

    … und was machst du so?

    Immer dieselbe Frage! Oft folgt ein auswendig gelernter Standardsatz als Antwort auf die Frage nach dem Studium. Wir wollen mehr wissen: Was verbirgt sich hinter den Studienfächern? Was ist gut und was nicht so? Und was macht man damit eigentlich? Heute mit Jang, Masterstudiengang Vergleichende Geschichte der Neuzeit, 5. Fachsemester. mehr

    WEITERLESEN...

  • Nationalsozialismus

    Die Freiburger Universität im Dritten Reich

    Im Zuge der Ausstellung „Nationalsozialismus in Freiburg“, die gerade im Augustinermuseum gezeigt wird, hat sich uniCROSS mit der Rolle der Freiburger Uni in der NS-Zeit beschäftigt. Prof. Dr. Bernd Martin und Prof. Dr. Dieter Speck sprechen über die radikale Umgestaltung der Uni, den nationalsozialistischen deutschen Studentenbund und über die Aufarbeitung der Geschichte. mehr

    WEITERLESEN...

  • Das 50.000 Euro BuchFreiburg-Wiener Statuten

    Das 50.000 Euro Buch

    Die Uni Freiburg hat ein Buch aus ihrer Gründungszeit erworben – die Freiburg-Wiener Statuten. Nun sollen die Statuten aus den 1460er Jahren erforscht, restauriert und ausgestellt werden. mehr

    WEITERLESEN...

  • Das Geheimnis des UniturmsUni-Geschichte

    Das Geheimnis des Uniturms

    Wer auf dem Unigelände seinen Blick gen Himmel schweifen lässt, kann sich dem Anblick des Uniturms nicht entziehen. Was kaum einer weiß: Hier oben befinden sich ehemalige Gefängniszellen für Studenten. Das Einsitzen im Karzer wurde aber schon lange vor seiner Abschaffung nicht mehr als Strafe empfunden. mehr

    WEITERLESEN...

  • alma* 129: Die Uni im Ersten Weltkrieg und Büchertausch in der TelefonzelleuniTV freiburg - studentisches Fernsehen

    alma* 129: Die Uni im Ersten Weltkrieg und Büchertausch in der Telefonzelle

    Welche Erfahrungen mussten Studierende der Uni Freiburg während des Ersten Weltkriegs machen? Anhand von Tagebuchaufzeichnungen taucht alma* ein in das Leben und die Gefühle der Menschen damals. Der Bücherschrank am Theater ist so etwas wie eine 24-Stunden Minibibliothek. Die Idee lebt davon, dass Bücher jederzeit dort abgestellt und abgeholt werden können. mehr

    WEITERLESEN...

  • Freiburger Student erfindet AmerikaWaldseemüller-Ausstellung

    Freiburger Student erfindet Amerika

    Amerika – einige wissen, dass die Bezeichnung des Kontinents eine Wortschöpfung war, angelehnt an den Namen des Seefahrers Amerigo Vespucci. Doch nur wenige wissen, dass der Erfinder des Namens in Freiburg studierte. Eine Ausstellung im Museum für Stadtgeschichte widmet sich seinem Werk. mehr

    WEITERLESEN...