• Wie gut ist die Soziale Marktwirtschaft?Geld regiert die Welt

    Wie gut ist die Soziale Marktwirtschaft?

    Vertrauen in die Soziale Marktwirtschaft? Die Soziologin Prof. Jutta Allmendinger und der Wirtschaftsweise Prof. Lars Feld sagen „Ja“. Was denken Freiburger Studierende darüber? Der Film war gerade fertig, dann kam der Shutdown. Jetzt fährt die Wirtschaft wieder hoch und die Frage nach dem Vertrauen bleibt. mehr

    WEITERLESEN...

  • Ist die Welt noch zu retten?Geld regiert die Welt

    Ist die Welt noch zu retten?

    Untergangsszenarien gab es schon vor der Corona-Krise. Kurz vor dem Shutdown hatte uniTV den Grünen-Chef Robert Habeck, den Umweltwissenschaftler Prof. Ernst Ulrich von Weizsäcker und Studierende gefragt, welche Wege aus der Krise führen könnten. mehr

    WEITERLESEN...

  • Veränderung braucht VertrauenKonturen der nächsten Gesellschaft

    Veränderung braucht Vertrauen

    Zwischen Einkommensschichten und Altersgruppen fehlt es an Solidarität und Vertrauen, konstatiert die Soziologin und Leiterin des Wissenschaftszentrums Berlin, Prof. Jutta Allmendinger. Daran müssen Zivilgesellschaft und Politik gleichermaßen arbeiten. mehr

    WEITERLESEN...

  • “Verbote sind sinnlos”Soziale Marktwirtschaft

    “Verbote sind sinnlos”

     “Bei 8 von 10 Punkten würde ich schon landen” – so bewertet der Volkswirt Prof. Lars Feld die aktuelle Lage der sozialen Marktwirtschaft. Im Interview mit uniCROSS verteidigt der Wirtschaftsweise und Leiter des Walter Eucken Instituts in Freiburg marktwirtschaftliche Prinzipien. mehr

    WEITERLESEN...

  • Klimakiller verbieten?Robert Habeck bei uniCROSS

    Klimakiller verbieten?

    Wie hängt die Klimakrise mit unserer Marktwirtschaft zusammen? Wachstum und Nachhaltigkeit schließen sich bislang weitgehend aus. Es geht aber beides, und dafür sind jetzt Verbote fällig, meint der Bundesvorsitzende der Grünen Robert Habeck im Interview mit uniCROSS. mehr

    WEITERLESEN...

  • Nachhaltige Zukunft – geht das?

    Nachhaltige Zukunft – geht das?

    Eine Marktwirtschaft der Zukunft muss ökologisch und sozial ausgerichtet sein. Das fordert der renommierte Umweltwissenschaftler und ehemalige Co-Präsident des Club of Rome Prof. Ernst Ulrich von Weizsäcker. Im Interview spricht er über mögliche Lösungen. mehr

    WEITERLESEN...

  • Wegwerfen? – Nein danke!Konsum vs. Nachhaltigkeit

    Wegwerfen? – Nein danke!

    Alte oder kaputte Sachen kann man in die Tonne werfen – oder ihnen eine zweite Chance geben. Studierende der deutsch-französischen Journalistik waren in Freiburg unterwegs: auf dem Flohmarkt, bei Menschen, die etwas verschenken, im Reparatur-Café und auf dem Recyclinghof. mehr

    WEITERLESEN...

  • Umweltfreundlicher Konsum – Im Prinzip kinderleichtKonsum vs. Nachhaltigkeit

    Umweltfreundlicher Konsum – Im Prinzip kinderleicht

    Der Wunsch nach Nachhaltigkeit auf der einen Seite. Das Verlangen nach Maßlosigkeit auf der anderen. Etikettenschwindel, Ausbeutung und Umweltzerstörung. Ein Bericht über Verkettungen, die einer Parodie gleichen. Die sowohl Produzenten, vor allem aber die Verbraucher*innen, vor große Herausforderungen stellen. mehr

    WEITERLESEN...

  • Die Zukunft wartet nichtGeld regiert die Welt

    Die Zukunft wartet nicht

    Was haben Manoela (37), eine ehemalige Balletttänzerin, Nicola (37), die zukünftige Sozialarbeiterin und Prof. Bernd Schneider (72), ein Polyberufler in Vollzeit gemeinsam? Lebenslaufbrüche mit Mehrwert für alle. mehr

    WEITERLESEN...

  • Demonstration für ausreichende HochschulfinanzierungAktionstag "no science no future"

    Demonstration für ausreichende Hochschulfinanzierung

    Wird es künftig weniger Studienplätze geben? Derzeit gibt es in Baden-Württemberg rund 25.000 Studierende, deren Studienplatz nicht finanziert ist. Die aktuelle Sparpolitik gefährdet auch qualitativ hochwertige Lehre. Im ganzen Land finden Demonstrationen für eine ausreichende Hochschulfinanzierung statt. mehr

    WEITERLESEN...

  • Je sozialer der Beruf, desto asozialer das Gehalt?Geld regiert die Welt

    Je sozialer der Beruf, desto asozialer das Gehalt?

    Ob im Krankenhaus, im Altenheim oder in der Ambulanz – Pfleger und Pflegerinnen leisten tagtäglich einen großen Beitrag für unsere Gesellschaft. Trotzdem erfahren viele von ihnen wenig Wertschätzung für das, was sie tun. Julia Dagg hat mit Pflegern aus Freiburg gesprochen.  mehr

    WEITERLESEN...

  • Generationen im Gespräch – Wir müssen reden!Geld regiert die Welt

    Generationen im Gespräch – Wir müssen reden!

    Ob Klimawandel, Migration oder Digitalisierung – bei allen politischen Themen haben heutzutage die älteren Menschen die meiste Macht. Denn mehr als jede*r Dritte, der zur Wahl geht, ist über 65 Jahre alt. Weil junge Menschen aber gleichermaßen von politischen Entscheidungen betroffen sind wie ältere, ist es wichtig, dass Jung und Alt miteinander reden. mehr

    WEITERLESEN...

  • “Der Mensch lässt der Natur keine Chance”Prof. Ernst Ulrich von Weizsäcker

    “Der Mensch lässt der Natur keine Chance”

    Die Weltbevölkerung hat sich seit den 1970er Jahren verdreifacht, der Konsum verzwanzigfacht. Auch beim Verbrauch der natürlichen Ressourcen, dem Ausstoß von CO2 oder der Verschmutzung der Weltmeere steigen die Kurven exponentiell an. Wissenschaftler sprechen deshalb von einem neuen geologischen Zeitalter, dem Anthropozän. mehr

    WEITERLESEN...

  • Was kann die Mietpreisbremse?Soziale Marktwirtschaft

    Was kann die Mietpreisbremse?

    Explodierende Mieten und wachsende Wohnungsnot – in Deutschlands Großstädten wird die Lage immer kritischer. In Sachen Wohnungspolitik muss sich etwas tun. Ein Wirtschaftswissenschaftler und ein Freiburger Kommunalpolitiker ziehen Bilanz beim Thema Mietpreisbremse und zeigen alternative Lösungswege auf.  mehr

    WEITERLESEN...

  • Boston vs. FreiburgNachhaltiger Konsum im internationalen Vergleich

    Boston vs. Freiburg

    Über Nachhaltigkeit wird momentan viel diskutiert. Die Debatte spaltet, und von Land zu Land sind Unterschiede spürbar. Amanda Lucius wuchs in Boston zweisprachig mit einem deutschen Vater und einer amerikanischen Mutter auf und studiert jetzt in Freiburg. Sie berichtet von ihren erlebten Unterschieden beim nachhaltigen Konsum in beiden Ländern. mehr

    WEITERLESEN...

  • Klimaschutz: Volle Vorbildkraft voraus!Themenwoche Protestkulturen

    Klimaschutz: Volle Vorbildkraft voraus!

    Dr. Sebastian Jäckle radelt 1.500 km zu einer Konferenz. Dr. Ida Wallin fährt 36 Stunden mit Bus und Bahn und kommt völlig entkräftet an. Klingt unbequem? Es sind Versuche, einer Doppelmoral zu entkommen. So einen unbequemen Versuch starten auch die Scientists for Future Freiburg. Mit einer Petition. Der Adressat: Die Uni Freiburg. mehr

    WEITERLESEN...

  • Nachhaltiges Wachstum – Zukunft oder Utopie?Konsum vs. Nachhaltigkeit

    Nachhaltiges Wachstum – Zukunft oder Utopie?

    Nachhaltigkeit und Wirtschaftswachstum verfolgen konkurrierende Ziele. Die Green Growth-Bewegung strebt eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft an. Das Problem: nachhaltige Innovationen erhöhen in der Regel den Konsum. Ein Lösung könnte das Degrowth-Konzept sein. Jesler erklärt, was damit gemeint ist. mehr

    WEITERLESEN...

  • Arabische Perspektiven auf KonsumKonsum vs. Nachhaltigkeit

    Arabische Perspektiven auf Konsum

    In Deutschland zieht das Thema des übermäßigen Konsums immer mehr Aufmerksamkeit auf sich. Doch wie sieht das in der arabischsprachigen Welt aus? Gibt es dort auch Greta Thunbergs? Unterscheiden sich die Einstellungen zu Nachhaltigkeit? uniCROSS hat mit drei Personen aus Syrien, Ägypten und Palästina über ihre Haltung zu Konsum gesprochen. mehr

    WEITERLESEN...

  • Zurück zur KernseifeKonsum vs. Nachhaltigkeit

    Zurück zur Kernseife

    Plastikfrei im Bad? Das fällt oft besonders schwer. Gut duftende Shampoos und Seifen lassen uns schnell entschlossen zu unseren Lieblingsprodukten greifen. Unsere Moderatorin Sarah hat einige gute Alternativen ausprobiert. mehr

    WEITERLESEN...

  • Künstliche Intelligenz für soziales WohlDenkende Maschinen

    Künstliche Intelligenz für soziales Wohl

    Künstliche Intelligenz wird bislang vornehmlich von den großen Unternehmen genutzt. Sie kann schnell negative Auswirkungen haben, zum Beispiel wenn ungerechte Strukturen reproduziert werden. Wie KI für soziales Wohl genutzt werden kann, erklärt Prof. Frank. Hutter von der Universität Freiburg unserer Moderatorin Sarah bei einem Interview. mehr

    WEITERLESEN...

  • Die Bäuer*innen haben es satt!Themenwoche Wirtschaft, Wald & Wiese

    Die Bäuer*innen haben es satt!

    Derzeit gehen viele Landwirt*innen deutschlandweit auf die Straße, um gegen höhere Umweltauflagen zu demonstrieren. Viele von ihnen sehen durch diese Gesetzesänderungen ihre Existenz bedroht. Auch in Freiburg versammelten sich mehrere hundert Bäuerinnen und Bauern auf dem Münsterplatz, um ihrem Unmut Luft zu machen. mehr

    WEITERLESEN...

  • Soziale Marktwirtschaft – Made in Freiburg ?Wissenschaftsgeschichte

    Soziale Marktwirtschaft – Made in Freiburg ?

    Wer hat die Soziale Marktwirtschaft erfunden? Den meisten kommt jetzt wahrscheinlich der Name Ludwig Erhard in den Sinn. Die Spurensuche nach den Ursprüngen der Sozialen Marktwirtschaft führte uns zu Walter Eucken und die Universität Freiburg. mehr

    WEITERLESEN...