Mustapha Drammeh vereint Afro-Beat und Deutsch-Rap. Das Musikprojekt rund um den gambischen Künstler enstand in Kooperation des Campus Christophorus Jugendwerk, der Musikhochschule Freiburg und uniCROSS und feiert nun sein Release. mehr
WEITERLESEN...Am Freitag den 25. September 2020 findet seit langem wieder eine Fridays-For-Future Demonstration statt. Nach dem Corona-/Sommerloch will die Bewegung erneut auf die Klimakrise aufmerksam machen und Menschen überall in der Welt für Proteste mobilisieren. mehr
WEITERLESEN...Gerade hier im Breisgau steht kaum ein Gewerbe so für Handwerk und Tradition wie der Weinbau. Modernste Technik könnte in Zukunft aber dabei helfen, das Management der Weinberge zu erleichtern – Forscher an der Uni Freiburg planen nämlich die Digitalisierung des Weinbaus. mehr
WEITERLESEN...Das Berliner Rap-Duo Zugezogen Maskulin hat sich seit dem Release ihres Debütalbums Alles Brennt 2015 einen Ruf als wütende Kritiker herrschender Zustände erarbeitet. Ihr neues Album 10 Jahre Abfuck ist wieder ein Potpourri aus Wut und Gesellschaftskritik, dabei klingen Testo und Grim104 allerdings erstmals so, als hätten sie für sich schon mit Deutschrap abgeschlossen. mehr
WEITERLESEN...Die Erinnerung verblasst, der Orientierungssinn geht verloren, das Denkvermögen schwindet: Eine Demenz ist für die erkrankten Menschen eine enorme psychische Belastung. Gregor stellt eine Therapie vor, die die Betroffenen durch ihre Krankheit begleitet. mehr
WEITERLESEN...Wie sieht für euch eine typische Person aus, die Jura studiert? Wahrscheinlich haben die meisten von euch sofort eine ähnliche Vorstellung vor Augen gehabt. Aktentaschen, Anzüge und Krawatten. Die einen sehen Harvey Specter aus der Anwaltsserie Suits, manche vielleicht sogar Richter in ihren Roben. Aber die wenigsten haben sich wahrscheinlich eine Frau vorgestellt. mehr
WEITERLESEN...Zum ersten Mal wird ab Oktober 2020 eine Frau Rektorin der Uni Freiburg: Kerstin Krieglstein. Was sich ändert, wenn eine Frau an der Spitze steht, weiß Julia Dagg. Sie hat nach der Wahl am Mittwoch, 27. Mai 2020, mit Prof. Dr. Krieglstein gesprochen. mehr
WEITERLESEN...Gregor von uniCROSS hatte den Freiburger Alumnus Wolfgang Schäuble am Hörer, um mit ihm über Wirtschaftspolitik, Grundrechte und die parlamentarische Demokratie in Zeiten der Corona-Pandemie zu sprechen. Außerdem berichtet Wolfgang Schäuble davon, was ihn in seiner Freiburger Studienzeit am meisten beschäftigt hat. mehr
WEITERLESEN...Die aktuellen Maßnahmen zur Eindämmung der Verbreitung des Corona-Virus SARS-CoV-2 unterbrechen unsere Routinen und lassen uns unsere Lebensrealität, unsere geliebte Stadt und die Welt um sie herum mit anderen Augen sehen. Wie Freiburgs Plätze ohne Menschen aussehen, Quarantäne & Isolation den Alltag und die Sicht auf die Dinge verändern können und wie unsere Kollegin Annika Lorenz ihre Covid-19-Erkrankung erlebt hat, davon berichten wir: mehr
WEITERLESEN...Stufen, Probleme bei der Nutzung von Öffis, kaputte Fahrstühle: Für Menschen mit Behinderung leider oft stressiger Alltag. Hannah war für uns beim Inklusionstag der Uni Freiburg und hat dort unter anderem mit dem Aktivisten Raul Krauthausen über Barrierefreiheit und Inklusion gesprochen. mehr
WEITERLESEN...Sie beeinflusst unsere Lebenswelt, mal mit mehr und mal mit weniger Vision – Mode ist allgegenwärtig in unserem Alltag. Unser melancholisches Dreierlei bestehend aus den studentischen Redakteuren Max, Leon und Leonard stellt sich Fragen aus dem Modekosmos, die unbedingt geklärt werden sollten. mehr
WEITERLESEN...Museum ja oder nein? Nur für alte oder auch für junge Leute? Langweilig oder doch interessant? Wir nehmen euch mit in die Ausstellung „900 Jahre Leben in der Stadt“ im Augustinermuseum, die noch bis zum 4. Oktober 2020 läuft. mehr
WEITERLESEN...Derzeit gehen viele Landwirt*innen deutschlandweit auf die Straße, um gegen höhere Umweltauflagen zu demonstrieren. Viele von ihnen sehen durch diese Gesetzesänderungen ihre Existenz bedroht. Auch in Freiburg versammelten sich mehrere hundert Bäuerinnen und Bauern auf dem Münsterplatz, um ihrem Unmut Luft zu machen. mehr
WEITERLESEN...Wer häufiger Musik über Spotify hört, kennt die etlichen Playlisten zu Stimmungen und Gefühlen, die von Spotify vorgeschlagen werden. »Herbstgefühle«, »Happy Hits« oder »Dreamy Vibes« – Spotify scheint sich sehr für die Emotionen seiner Nutzer*innen zu interessieren. Dahinter steckt mehr als die altruistische Sorge um das Wohlergehen der Hörerschaft, erklärt Joël Beierer. mehr
WEITERLESEN...Wer hat die Soziale Marktwirtschaft erfunden? Den meisten kommt jetzt wahrscheinlich der Name Ludwig Erhard in den Sinn. Die Spurensuche nach den Ursprüngen der Sozialen Marktwirtschaft führte uns zu Walter Eucken und die Universität Freiburg. mehr
WEITERLESEN...Herbstzeit ist Erkältungszeit! Auch wenn man sich warm einpackt, heißen Tee trinkt und viel frisches Obst isst, ist keiner sicher vor den umherschwirrenden Viren. Ein lästiges Symptom einer Erkältung ist häufig eine verstopfte Nase. Das Nasenspray soll dagegen schnelle Abhilfe schaffen. mehr
WEITERLESEN...Kirchenmusik? Chorgesang? Normalerweise stehen diese Genres nicht unbedingt ganz oben in den Spotify-Playlists des durchschnittlichen Studis. Trotzdem, oder gerade deshalb, ist Gregor für uns in der Stadt auf Entdeckungstour gegangen und war zu Gast bei einen der Besten ihres Fachs: Den Freiburger Domsingknaben. mehr
WEITERLESEN...Seit nun mehr 35 Jahren stellen Die Goldenen Zitronen schon das linke politische Gewissen der Hamburger Schule dar. Mit ihrem inzwischen 13. Album, More Than A Feeling im Gepäck, gastierte die Band aus der Hansestadt am Donnerstagabend im Café Atlantik. mehr
WEITERLESEN...„Man muss sein Leben aus dem Holz schnitzen, das man hat, und wenn es krumm und knorrig wäre.“ Wie Theodor Storm vor knapp 200 Jahren, so besangen am Samstag auch Theodor Shitstorm bei ihrem Konzert im Great Räng Teng Teng dieses krumme Holz. Die moderne Antwort des Duos: Ein nüchternes „RocknRoll“. mehr
WEITERLESEN...Das Konzert von Feine Sahne Fischfilet auf dem ZMF wurde im August kurzfristig abgesagt. Am 11.12. spielen sie einen Ersatz-Gig in der Sick Arena. Jan hatte Kai von Feine Sahne Fischfilet allerdings jetzt schon im Interview bei uniFM. mehr
WEITERLESEN...Für guten Wein muss man nicht weit fahren – es reichen 20 Kilometer in nördliche Richtung von Freiburg nach Endingen. Auf dem renommierten Traditionsweingut Schätzle wird seit den 70er Jahren Wein angebaut und hergestellt. Aktuell ist wieder Weinlese Zeit und Maya und Vinnie haben den Winzer Leopold Schätzle zum besten Standort für die Reben und die Kellerei befragt. mehr
WEITERLESEN...Zur Wissenschaft gehört neben Forschung, Lehre und Studium natürlich auch der fachliche Austausch innerhalb der “scientific community”. Und weil Wissenschaft im 21. Jahrhundert eigentlich nur noch international funktioniert, finden Fachkonferenzen naturgemäß auch auf der ganzen Welt statt. Eine Anreise mit dem Flugzeug scheint da meist alternativlos – oder? mehr
WEITERLESEN...Eine Urlaubsreise muss nicht immer am Bahnhof oder auf der Autobahn beginnen. Jessica Hans war 10 Tage ganz alleine mit dem Fahrrad unterwegs – und hat eine beeindruckende Strecke zurückgelegt. Von Freiburg ging es über Teile des Eurovélo-Radwegs bis nach Bordeaux in den Surf-Urlaub. Julia hat während ihrer Reise mit Jessica telefoniert. mehr
WEITERLESEN...Das Zeltmusikfestival (ZMF) 2019 ist vorbei. Und die Bilanz des Festivals liest sich verheerend. Veranstalter Marc Oswald stellt einen sechsstelligen Verlust in Aussicht. Ein größeres Zelt, ein konservativeres Booking – das waren die meist genannten Ratschläge, nachdem die Zahlen bekannt wurden. Dabei liegt die Lösung der Probleme des ZMF genau im Gegenteil. mehr
WEITERLESEN...Es ging um Nichtschwimmer, müde Menschen, die nur noch für die Arbeit leben. Eine Person wirkte an diesem Abend im Zirkuszelt etwas müde und das war Dendemann selbst. Nichtsdestotrotz war es ein solides Konzert ohne ein besonderes Überraschungsmoment. mehr
WEITERLESEN...Was ist eine Endometriose? Wie läuft mein Zyklus ab? Wie sieht meine Vulva überhaupt aus? Das sind Fragen, die wir uns viel zu selten stellen, meinen wir bei uniCROSS. Deshalb läuft seit einigen Wochen das „V! Projekt“, das verschiedene Themen rund um die Vulva präsentiert. Leila Fendrich hat mit den Projektleiterinnen Annika und Nina gesprochen. mehr
WEITERLESEN...Wie viel Geld brauchen Studierende? Und woher kommt das? Das sind Fragen, mit denen sich auch das Amt für Ausbildungsförderung beschäftigt. Die Förderung durch BAföG ist so ziemlich der günstigste Kredit, den man bekommen kann. Die Höhe des Förderbetrags hängt allerdings von vielen Faktoren ab. mehr
WEITERLESEN...Sucht man nach Künstler*innen, die zeitgenössischen Indie-RnB verkörpern, stößt man fast zwangsläufig auf Devonté Hynes aka Blood Orange. Nach seinem Hit-Album Freetown Sound (2016) und dem beachtenswerten Nachfolger Negro Swan (2018) veröffentlicht er nun sein neues Mixtape Angel’s Pulse. mehr
WEITERLESEN...Mut zum Blut! Wie thematisierst du Menstruation? Neun Menschen berichten, wie sie mit der Periode umgehen. mehr
WEITERLESEN...Mia Morgan kennt man eigentlich nicht. Dabei brachte die junge Kasslerin bereits im Sommer 2018 ihre erste Single „Waveboy“ raus. Den Song hat sie bei sich zu Hause im Wohnzimmer produziert und hatte Glück: Er kam an. Sogar so gut, dass Casper und Drangsal ihn in ihrem Podcast „Mit Verachtung“ gespielt haben. mehr
WEITERLESEN...Kaum eine Band wird von hornbrillentragenden Musiknerds so vergöttert wie Radiohead. Alben wie OK, Computer oder Kid A gelten, nicht zu Unrecht, als moderne Klassiker des Indie-Genres. Inzwischen ist gerade Sänger Thom Yorke vorwiegend solo unterwegs. Jetzt erscheint, passend zum Release des gleichnamigen Kurzfilms sein neues Album ANIMA. mehr
WEITERLESEN...Seit einem vielbeachteten Auftritt beim Radiosender KEXP Anfang dieses Jahres gilt Black Midi als Band, die dem sterbenden Rockgenre neues Leben einhauchen könnte. Mit ihrem am letzten Freitag erschienenen Debütalbum Schlagenheim beweist die britische Noise-Rock Gruppe, dass die Vorschusslorbeeren gerechtfertigt waren. mehr
WEITERLESEN...Retro ist anstrengend omnipräsent. Mittlerweile wünscht man dem Trend mit jeder vergangenheitsverliebten Neuerscheinung einen schnellen Tod herbei. Auch Mattiel errichten ihre musikalische Karriere seit dem Debut 2018 auf der rückwärtsgewandten Nostalgie. Jetzt liefern sie ein zweites Studioalbum, das selten konsequent die digitale Gegenwart ignoriert. Um so überraschender ist es, dass Satis Factory trotzdem unterhalten kann. mehr
WEITERLESEN...Die Umweltbewegung Fridays for Future klingt nicht ab. Greta Thunberg erhielt sogar die Auszeichnung Ambassador of Conscience Award (“Botschafter des Gewissens”) von Amnesty International. Auch hier in Freiburg ist die Bewegung immer noch aktiv und hat zwei neue Gruppen hervor gebracht – Scientists for Future und die Fridays for Future Hochschulgruppe. mehr
WEITERLESEN...Die Psychedelic Porn Crumpets aus dem australischen Perth haben sich den wohl klischeehaftesten Namen für eine Psych-Rock Band gegeben. Wer sich von diesem Vokabel-Wirrwarr nicht irritieren lässt, kann mit dem neuen Album And Now For The Whatchamacallit allerdings eine Menge Spaß haben! mehr
WEITERLESEN...Fünf Jahre nach seinem letzten Album You‘re Dead ist der kalifornische Produzent Flying Lotus mit einem neuen Werk zurück. Mit seinem neuen Album Flamagra liefert er elektronischen Fusion-Jazz, gebettet in großartige Features und Feuermetaphern. mehr
WEITERLESEN...Am vergangenen Wochenende fand nach eineinhalb Jahren Pause wieder das Ahoii-Festival im Jazzhaus, Waldsee und The Great Räng Teng Teng statt. Renommierte Indie-Künstlerinnen und Künstler gaben sich vier Tage lang die Klinke in die Hand. Die uniFM-Musikredaktion hat die insgesamt acht Gigs aufmerksam verfolgt. mehr
WEITERLESEN...Vier Jahre ist es her, da veröffentlichte das Trio Injury Reserve aus Arizona „Live From the Dentist Office“ – ein über die einschlägigen Kanäle vertriebenes Gratis-Mixtape, das, wäre es bei einem Label erschienen, sicher eines der besten HipHop-Alben seines Jahrgangs gewesen wäre. Nun folgt mit Injury Reserve ihr Debüt im Langformat. mehr
WEITERLESEN...Es gibt kein Album, was dem Instagram-Canon so gerecht wird wie Rose Lowes neues Album YU, buchstabiert Y-U. Damit ist nicht gemeint, dass es plakativ sei, nein! Die britische Künstlerin weiß einfach wie man korrekt zwischen Indietronica und R&B abwiegt, weiß, dass Sound-Experimente wie subtile Gewürze anzuwenden sind, dass zu viel Autotune nervt, und kein Autotune der aktuellen R&B Couleur einfach nicht mehr entspricht. mehr
WEITERLESEN...Als die amerikanische Folk-Rock Band Big Thief ihr 2016 erschienenes Debütalbum Masterpiece betitelten, war das vielleicht noch etwas voreilig. Spätestens mit ihrem dritten Album U.F.O.F. wird die Band dem Titel aber gerecht – und auch den vielen Vorschusslorbeeren, mit denen sie seit Jahren aus der Indie-Presse überhäuft werden. mehr
WEITERLESEN...Am 26. Mai ist in Freiburg Kommunalwahl und Europawahl. 2014 lag die Wahlbeteiligung bei rund 50 Prozent. Wir finden, da geht noch mehr! Deshalb haben wir Freiburgerinnen und Freiburger gefragt, welche Probleme der neu zu wählende Stadtrat zu allererst anpacken soll und wie sie gelöst werden können. mehr
WEITERLESEN...Etwas unter dem Radar fliegt die Neuseeländerin Aldous Harding. Mit der Veröffentlichung Studioalbum Designer am 26. April hat sie aber auf sich aufmerksam gemacht und ist uniFM Album der Woche geworden. mehr
WEITERLESEN...Wann können wir eine direkte Bahnverbindung zwischen Freiburg und Colmar in vollen Zügen genießen? Eine Machbarkeitsstudie über das Bahnprojekt antwortet auf die Frage. Der europäische Abgeordnete Michael Cramer sagt uns, was er davon hält. mehr
WEITERLESEN...Einen erfolgreichen Nebenverdienst zu haben, gehört unter Hip-Hop Künstler*Innen schon fast zum guten Ton. Sido hat ein eigenes Tattoostudio, Kanye West ist der Designer hinter einer der erfolgreichsten Modekollektionen der Welt. Der Londoner Rapper Loyle Carner besitzt eine eigene Kochschule mit dem Namen „Chili con Carner“. Dort bringt er Kindern mit ADHS bei, wie man sich leichter konzentrieren und beruhigen kann. mehr
WEITERLESEN...Seit Josefin Öhrn + The Liberation 2015 ihr Debütalbum rausgebracht haben, versuchen Musikmagazine dem Sound des Quintetts Namen zu geben. Eine Mischung aus Kraut- und Stoner Rock, psychedelisch angehaucht und von einer Pop-fähigen Aura umhüllt – das ist zwar nicht präzise, aber konsensfähig. Am 22. April erscheint nun ihr drittes Studioalbum Sacred Dreams. mehr
WEITERLESEN...Am 11.04. feiert die Theatergruppe des Deutschen Seminars Laut und Lyrik im E-Werk Premiere zu ihrem neuen Stück Berauschet Euch!. Vorab waren Debbie Ewert und Simon Sahner bei uns im Studio und haben unseren Redakteur Benny Schmid in die wundersame Welt des Rausches eingeführt. mehr
WEITERLESEN...Das dritte Studioalbum der Sängerin Weyes Blood liefert den perfekten Soundtrack für das Bild, das der Name Titanic Rising heraufbeschwört: Ein uralter Koloss, der sich durch die schwerelose Dunkelheit zurück Richtung Wasseroberfläche erhebt. Bedrückend und trotzdem hoffnungsvoll. Monumental und intim zugleich. mehr
WEITERLESEN...Billie Eilish ist erst Siebzehn Jahre alt. Trotzdem, oder auch gerade deswegen, hat sie jetzt schon eine breite Fanbase. Die dürfte sich durch ihr Debütalbum When We All Fall Asleep, Where Do We Go? nochmal vergrößern. mehr
WEITERLESEN...Einen guten Albumtitel zu finden ist schwer. Die amerikanische Math Rock Band American Football macht es sich bei der Titelgebung ihrer Projekte jedoch einfach. Jedes ihrer bisherigen zwei Studioalben ist nach der Band selbst benannt. Am vergangenen Freitag erschien das dritte Projekt der Band aus Illinois, welches wieder den Titel „American Football“ trägt und der Einfachheit halber als American Football LP3 vermarktet wird. mehr
WEITERLESEN...Brian Joseph Burton, besser bekannt unter seinem alter Ego DJ Danger Mouse ist für seine extravaganten Musikprojekte bekannt. Sei es das Verkaufen leerer CDs oder das Fusionieren eines Beatles- mit einem Jay-Z-Album – der New Yorker DJ ist für manchen Kulturstunt gut. Um so schöner, dass er mit Lux Prima, einem Kollabo-Album mit Karen O von den Yeah Yeah Yeahs, zwar ein sehr konventionelles, aber eben auch sehr gutes Album veröffentlicht hat. mehr
WEITERLESEN...Am 8. März war Weltfrauentag. Ein Anlass, den Frauen rund und den Globus in diesem Jahr erneut nutzten, um sich Gehör zu verschaffen und für Gleichstellung auf die Straße zu gehen. Auch in Freiburg demonstrierten und streikten Frauen und machten deutlich, warum es immer noch nötig ist, sich für Frauenrechte einzusetzen. mehr
WEITERLESEN...Alben von Indierock-Künstlerinnen erfahren spätestens seit dem Debüt von Snail Mail endlich den Hype, den sie längst verdient hätten. Die Auferstehung des Genres, das Anfang der 2000er eigentlich erledigt schien, ist alleine schon deshalb ein Segen, weil es Releases wie das Debüt von Sasami Ashworth, kurz Sasami hervorbingt. mehr
WEITERLESEN...Little Simz ist alles andere als eine Newcomerin. In Londons Rap Szene kennt man sie seit einer guten Dekade für ihre Punchline gespickten, persönlichen Geschichten und ihre präzise gesetzten Reime, die sie mit schnellen, zurückgenommenen Flows serviert. Das gerade erschienene dritte Album Grey Area, setzt ein weiteres Ausrufezeichen hinter die Karriere der 24-Jährigen. mehr
WEITERLESEN...Dystopien scheinen gerade, wenig verwunderlich, schwer en-vogue zu sein. Diesem Trend schließt sich auch die Indie-Rock Band FEELS aus Los Angeles an. Mit ihrer zweiten LP liefert das Quartett um Frontfrau Laena Geronimo ein Konzept-Album ab, in dem es darum geht, die Erde zurückzulassen. Dieses potentiell sehr prätentiöse oder aber allzu ironisch gebrochene Konzept geht die Band aber dankenswerterweise sehr verspielt und locker an. mehr
WEITERLESEN...Seit dem das newtonsche Gravitationsgesetz 1687 in Kraft getreten ist, zieht die Schwerkraft fast alle Körper vom Himmel runter und klebt sie auf die Erdkruste. Allerdings nur fast alle Körper! Der Synth-Pop Musiker Peter Sagar aka Homeshake fällt zum Beispiel nicht unter dieses doch so rigide Gesetz. Er schwebt durch sein Studio und produziert luftige Beats und Töne. mehr
WEITERLESEN...Die Goldenen Zitronen sind schon seit fast 50 Jahren dabei. Angefangen haben sie mit Punk doch dabei blieb es nicht. Das neueste Album More Than A Feeling ist ein weiteres Werk in der Geschichte der Band und zeigt, wie feinfühlig die Hamburger ihre krautigen Wurzeln in neue Genre umtopfen. mehr
WEITERLESEN...Sizarr ist tot, lang lebe Sizarr! Seit sich die Electro-Indie-Pop Band im September auflöste, sind ihre ehemaligen Mitglieder in ihrer Kreativität nicht mehr aufzuhalten. Keyboarder P. A. Hülsenbeck bewegt sich nun im Ambient Pop, Drummer Goura Sou experimentiert mit Synthesizern. Frontmann Jungstötter hat vergangene Woche mit Love Is ein Pianopopalbum veröffentlicht, das die bisherigen Releases in den Schatten stellt. mehr
WEITERLESEN...Fieber im Januar., die rote Säule im Thermometer klettert immer weiter hoch, bis dass das Glasgehäuse dem Druck nicht mehr stand hält und das ganze Ding dir mit einem Riesen-Knall um die Ohren fliegt. Balthazar veröffentlichten letzten Freitag ihr neues Album Fever. erhitzte Rhythmen, orientalische Instrumente, und Gesang der zu einer Fata Morgana verschwimmt. mehr
WEITERLESEN...Im Mai 2018 veröffentlichte James Blake die Electropop-Ballade „Don’t Miss It“, die Pitchfork einfach als „sad boy music“ abstempelte. Pitchfork entging damals allerdings das Wesentliche: Im zweiten Vers des Songs zeigte sich auf einmal ein neuer James Blake, James schien gut gelaunt, er wirkte verliebt, es sah so aus, als wäre James zum ersten Mal in seiner Discographie… glücklich. mehr
WEITERLESEN...Das Duo Steiner & Madlaina aus der Schweiz war zum Tourauftakt am 9. Januar 2019 im Jazzhaus um das Debütalbum Cheers vorzustellen. uniFM hat das Konzert präsentiert und als wäre das nicht schon genug, konnten wir die beiden auch noch für ein Interview gewinnen, in dem sie unter anderem über die neue Welle Schweizer Musik in Deutschland sprechen. mehr
WEITERLESEN...Obwohl die Abendsonne die Bühne und das Publikum angenehm in ihr goldenes Licht taucht ist es relativ leer an diesem Freitagabend in der Fürstenberg Arena. Über 50 Euro für einmal Alt-J an der frischen Luft – das war Einigen wohl doch zu viel, da hilft auch nicht, dass man gleich hinter der Bühne pittoresk die Tannenwipfel des Schönbergs erspähen kann. mehr
WEITERLESEN...Menschen machen komische Dinge, wenn es darum geht mit Stress klarzukommen. Mit Füßen wird gewippt, mit Fingern getrommelt. Lippen werden geschürzt, Kaffeemaschinen überbeansprucht. Und ein Blick auf manchen Schreibtisch zeigt: Bleistifte werden oft angekaut. Kann das gesund sein? mehr
WEITERLESEN...Viele Studierende engagieren sich neben dem Studium an der Universität, arbeiten am Lehrstuhl oder spielen im Uni-Theater mit. Für Studierende der Universität Freiburg gibt es aber auch einen etwas anderen – tierischen – Studijob. mehr
WEITERLESEN...Eine Kombination aus (hoffentlich) gutem Wetter, Kultur und Bewegung – das bietet das Lesungsprojekt “Sätzlinge”. Am 18. Mai geht es wieder auf Lesewanderung, vorher haben die Sätzlinge noch einen Abstecher zu uniFM gemacht. mehr
WEITERLESEN...Angst gehört zum Leben dazu, auch bei Kindern- denken wir nur an das Monster unterm Bett. Wenn eine Angst aber das Leben eines Kindes einschränkt, bedarf es Hilfe. Dr. Julia Asbrand vom Institut für Psychologie erforscht, welche Therapien bei jungen Patientinnen und Patienten helfen, Ängste zu überwinden. mehr
WEITERLESEN...Millionen Menschen sind in der Folge der Russischen Revolution in Arbeitslagern ums Leben gekommen. Das dokumentiert noch bis 16.2.2018 die Ausstellung “Letzte Botschaften – Briefe von Vätern aus dem Gulag” in der Freiburger Universitätsbibliothek. Bei uniCROSS kommen Nachkommen von Verschleppten zu Wort. mehr
WEITERLESEN...Es gibt sie! Die Heimlichen Helden der Uni Freiburg! Fast jeder kennt so einen Menschen – der sich unermüdlich für „seine Studierenden“ einsetzt, der Menschlichkeit über Bürokratie stellt, der hilft, wenn es darauf ankommt, der ganz leise im Hintergrund unverzichtbare Arbeit verrichtet. uniONLINE will diesen Helden eine Bühne geben. mehr
WEITERLESEN...Blut spenden waren die meisten von euch (hoffentlich) schon einmal. Aber was passiert eigentlich mit dem Blut nach der Spende? Müssen wir vielleicht bald überhaupt nicht mehr zur Spende, weil es dann einen künstlichen Ersatz aus dem Reagenzglas gibt? Und was bringt eine Blutspende eigentlich? Ilyas Buss schaut hinter die Kulissen der Blutspende. mehr
WEITERLESEN...In der Medizin ist „Schmerz“ ein gängiger Begriff – dabei sind sich Ärzte oft nicht einig, wie man Schmerz definieren soll. Dr. Claudia Bozzaro ist Philosophin am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin und versucht mit Philosophischen Fragen den Schmerzbegriff umfassender zu betrachten. mehr
WEITERLESEN...Weihnachtszauber in Straßburg, Schlittschuhlaufen in Emmendingen oder Müllheim, kreative Geschenke im Pow oder Waffeln und Christbaum kaufen beim Tannenwald. Weihnachtsmärkte gibt es viele in Freiburg und Umgebung. Sieben davon stellen euch die Redaktionsmitglieder von uniONLINE vor. mehr
WEITERLESEN...Bei Nachhall mischen sich selbst geschriebene Texte und Lieder – es entsteht ein ‚Lesungskonzert’. Warum das auf keinen Fall ein Poetry Slam ist, was die bisher schönsten Momente waren und weshalb bei der nächsten Veranstaltung am 11. Dezember 2017 auch Gehörlose am Auftritt teilhaben können, erzählt der Nachhall-Begründer Gottfried Haufe. mehr
WEITERLESEN...Es gibt sie! Die Heimlichen Helden der Uni Freiburg! Fast jeder kennt so einen Menschen – der sich unermüdlich für „seine Studierenden“ einsetzt, der Menschlichkeit über Bürokratie stellt, der hilft, wenn es darauf ankommt, der ganz leise im Hintergrund unverzichtbare Arbeit verrichtet. uniONLINE will diesen Helden eine Bühne geben. mehr
WEITERLESEN...In Deutschland werden jährlich etwa 15 000 Herzschrittmacher implantiert. Die Batterien eines Herzschrittmachers halten aber nicht länger als 8 Jahre – dann muss erneut operiert werden. Am Institut für Mikrosystemtechnik erforscht Maxi Frei, wie in Zukunft Bio-Brennstoffzellen die benötigte Energie aus dem eigenen Körper liefern können und somit erneute Operationen vermieden werden können. mehr
WEITERLESEN...Seit 87 Jahren gibt es an der Uni Freiburg einen Russischen Chor. Gegründet von Alexander Kresling, probt der Chor heute immer noch in denselben Räumen. Seine lange Geschichte und was diesen Chor so besonders macht, erzählt Chorleiterin Petra Höddinghaus im Interview mit uniCROSS. mehr
WEITERLESEN...Unbekannte Autorinnen und Autoren dürfen bei den Sätzlingen ihre Literatur an außergewöhnlichen Orten präsentieren. Dieses mal ist die “Lesewanderung” in der Altstadt. Und zum aller ersten Mal in der Geschichte der Sätzlinge wird ein Leseort verraten! mehr
WEITERLESEN...Der Zahn tut weh, das Zahnfleisch ist entzündet, man muss zum Zahnarzt. Im schlimmsten Fall gibt es einen Zahnersatz. Dr. Susanne Proksch vom Universitätsklinikum Freiburg hat in ihrer Habilitation erforscht, wie man mit körpereigenen Stammzellen einen beschädigten Zahn regenerieren kann. mehr
WEITERLESEN...Ohne Frage hat die Schwarzwaldmetropole Freiburg auch im Sommer einiges zu bieten. Doch vor den Stadttoren gibt es noch viel mehr zu entdecken. Für alle, die beim Anblick der Sonnenstrahlen nicht die Füße stillhalten können, präsentieren wir hier zehn Wandervorschläge. Die Ausgangspunkte sind gut mit der Bahn oder dem Fahrrad erreichbar. mehr
WEITERLESEN...Beim Kultur- und Musikfestival „Freiburg stimmt ein“ am Sonntag, 2. Juli 2017 wurde die Stadt zur Bühne. uniFM hat den Freiburger „Lokal-Sound“ in den Stadtgarten gebracht. Das Ergebnis: Sieben Bands, acht Stunden Musik und begeistertes Publikum. mehr
WEITERLESEN...Wenn das Sofa gegen die Europaflagge eingetauscht wird: Auch in Freiburg findet jeden ersten Sonntag im Monat auf dem Augustinerplatz die Demonstration „Pulse of Europe“ für die europäische Idee statt. Katja war dabei und hat erfahren, warum man selbst auch kommen sollte. mehr
WEITERLESEN...Im Zuge der Ausstellung „Nationalsozialismus in Freiburg“, die gerade im Augustinermuseum gezeigt wird, hat sich uniCROSS mit der Rolle der Freiburger Uni in der NS-Zeit beschäftigt. Prof. Dr. Bernd Martin und Prof. Dr. Dieter Speck sprechen über die radikale Umgestaltung der Uni, den nationalsozialistischen deutschen Studentenbund und über die Aufarbeitung der Geschichte. mehr
WEITERLESEN...Wie veranschaulicht man Freiheit? Wie reagiert man auf Ungewohntes? Und wie beeinflusst der „fremde Blick“ die eigenen Sehgewohnheiten? Noch bis zum 14. Juli 2017 könnt ihr die Umsetzung dieser Fragen von internationalen Studierenden in der UB besichtigen. mehr
WEITERLESEN...Am Donnerstag, 18.5.2017, starten die Aktionstage Nachhaltigkeit in Freiburg. Über einen Zeitraum von fünf Tagen wird das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet, auch über den Umwelt- und Klimaschutz hinaus. Was es während der Aktionstage zu erleben gibt, erklärt Mareike von der Stabstelle Nachhaltigkeitsmanagement in Freiburg. mehr
WEITERLESEN...Der FIST – das steht für Freiburger Interessengruppe für Studentisches Theater – ist das Bindeglied der einzelnen Theatergruppen an der Uni Freiburg. Corinna Höfel ist die Regisseurin des neuen Stücks “Anatol” von Arthur Schnitzler. Aber worum geht es bei der Inszenierung? Und warum hat sich Corinna überhaupt für dieses Stück entschieden? mehr
WEITERLESEN...Die Brothers Of Santa Claus, Freiburgs Lokalmatadoren in Sachen Indie-Pop, haben einen grandiosen Nachfolger zu ihrem Debut-Album aufgenommen. uniFM präsentiert das Release-Konzert im Jazzhaus und hat die Band deshalb zum Interview ins Studio geladen, um mit ihnen über den Songwriting-Prozess und die Aufnahmen zur Platte zu sprechen. mehr
WEITERLESEN...Josh Tillman, alias Father John Misty, weiß, wie man Aufmerksamkeit erzeugt. In seiner, zuvor bei einem Saturday Night Live Auftritt der breiten Öffentlichkeit präsentierten Single “Total Entertainment Forever” besingt er direkt in der ersten Zeile Virtual-Reality-Sex mit Taylor Swift – dass es sich dabei um Kritik am entgleisten und geschmacklosen Konsumverhalten handelt: geschenkt. mehr
WEITERLESEN...Irgendwann gelangen Bands an einen Punkt, an dem sich das Pseudonym, unter dem sie agieren, verselbstständigt. Selbst wahrlich dämliche Titulierungen werden dank geduldigem Starrsinn irgendwann mit Akzeptanz belohnt. Ellenbogen, Radiokopf oder Helle Augen sind objektiv betrachtet katastrophale Bandnamen, die dem Erfolg der sie verkörpernden Künstler aber offensichtlich nicht im Wege standen. mehr
WEITERLESEN...Die kürzlich veröffentlichte Gleichstellungsstudie der Antidiskriminierungsstelle des Bundes hat die Diskussionen um die Homo-Ehe in Deutschland wieder befeuert. Die Planung für den Freiburger Christopher Street Day ist gerade angelaufen. uniFM-Redakteurin Zita Zengerling hat sich mit zwei Organisatoren über Schaumkanonen und die Organisation des Tages unterhalten. mehr
WEITERLESEN...Unser Redakteur Benny Schmid hat sich mit Maria-Xenia Hardt und Tim Schönberger von der studentischen Theatergruppe „Schall und Rauch“ getroffen und über ihre kommende Aufführung von Ernest Hemingways „Fiesta“ geplaudert. mehr
WEITERLESEN...An der B34, kurz bevor die Autokolonnen vom Schützenalleetunnel geschluckt werden, steht ein unscheinbarer Konzertclub am Straßenrand, das Swamp, seit nunmehr 23 Jahren eine der geschmackssichersten Institutionen für Popmusik in Freiburg. Geleitet wurde er von Anfang an von Carmelo Policicchio – Rufname: “Chico” – Fußballenthusiast und Musik-Nerd in Personalunion. mehr
WEITERLESEN...Der Freiburger Musiker Teddy Smith hat für sein aktuelles Projekt zwei Mitmusiker um sich geschart, um mit ihnen als Teddy Smith Trio die Platte “You” aufzunehmen. Zu ihrem ersten Geburtstag waren Teddy Smith, Tim Schicker und Victoria Gäbel mit ihrem Mix aus Folk, Blues und Soul bei uns im uniFM Studio. mehr
WEITERLESEN...Wie viel wissen wir eigentlich von Freiburgs Rolle in der Nationalsozialistischen Diktatur? Seit dem 26. November 2016 zeigt das Augustinermuseum ein Jahr lang eine Ausstellung zum Thema „Nationalsozialismus in Freiburg“. Die Uni Freiburg stellte dafür nicht nur wissenschaftliche Beiräte zur Verfügung, sondern auch einige Exponate. mehr
WEITERLESEN...Den meisten muss klar sein: Freiburg ist eine der schönsten Studienstädte Deutschlands. Doch bist du auch ein waschechter Studierender? uniCROSS hat 11 Insider zusammengestellt, die ihr nur kennt, wenn ihr wirklich in Freiburg studiert. mehr
WEITERLESEN...Sommerbeginn. Das bedeutet für viele Freiburger Studierende neben Schwitzen über Klausurvorbereitungen auch Eis essen auf der Theatertreppe, das Grün genießen und natürlich – Open Airs! Dabei ist es zum Klassiker geworden, eben diese wunderschöne Zeit des Jahres mit einem ganz bestimmten Event einzuläuten. Mit „Freiburg stimmt ein“! mehr
WEITERLESEN...Die britische Indie-Rockband The Subways nimmt dieses Jahr gefühlt jedes Festival mit. Doch auch ein paar kleinere Konzerte konnten sie sich nicht verkneifen. Vor ihrem Auftritt im Jazzhaus in Freiburg hat sich Josh Morgan, Drummer des Trios, Zeit für ein Interview im uniFM Studio genommen. mehr
WEITERLESEN...Nachdem man ja im vergangenen Jahr zwangsläufig das Gefühl bekommen musste, intelligente, deutschsprachige Popmusik kommt momentan ausschließlich vom kleinen Nachbar Österreich, scheint 2016 endlich auch die hiesige Musikszene erwacht. Von Wegen Lisbeth heißt Berlins Antwort auf Wanda und Bilderbuch. Mit Ersteren teilen sie sich Kneipenromantik und Borderline-Alkoholismus mit Letzteren Sexyness, den Funk und Seufzer an den richtigen Stellen. mehr
WEITERLESEN...Lena Malter und Lilly Cremer studieren an der Uni Freiburg und sind im Organisationsteam des Jugendkunstparcour, einer Kooperation des E-WERK Freiburg, Kubus und ArTiK. Sie waren bei uns im Studio und haben uns verraten, was der Jugendkunstparcour ist und was Studierende dort tun können. mehr
WEITERLESEN...Wie ist das, wenn man als Erstsemester in eine neue Stadt kommt? Wir haben mal nachgefragt. mehr
WEITERLESEN...Endlich Semesterferien! Und ihr könnt nicht wegfahren? Keine Sorge: Zwischen UB, Lernen und Ferienjob gibt es in Freiburg so einiges zu entdecken! Für alle Hierbleiber stellt die Online-Redaktion ihre Lieblingsplätze in Freiburg vor. Daheimbleiben kann so schön sein. mehr
WEITERLESEN...