• Wifi-WeinbergeMikrochips messen Traubenqualität

    Wifi-Weinberge

    Gerade hier im Breisgau steht kaum ein Gewerbe so für Handwerk und Tradition wie der Weinbau. Modernste Technik könnte in Zukunft aber dabei helfen, das Management der Weinberge zu erleichtern – Forscher an der Uni Freiburg planen nämlich die Digitalisierung des Weinbaus. mehr

    WEITERLESEN...

  • Afrikaforschung auf AugenhöheEröffnung des Forschungszentrums ACT

    Afrikaforschung auf Augenhöhe

    Einige haben bei dem Begriff Afrikaforschung vielleicht eine etwas eingestaubte Vorstellung: westliche Forscherinnen und Forscher erkunden einen fremden, exotischen Kontinent. Das neu eröffnete Afrika-Forschungszentrum ACT in Freiburg verfolgt einen anderen Ansatz. Welcher das genau ist und wieso das Coronavirus ein interessantes Forschungsthema ist, hat Katja mit dem Direktor des Zentrums, Professor Mehler,  besprochen. mehr

    WEITERLESEN...

  • Leistungssteigerung durch Flüssignahrung?Ernährungstrend

    Leistungssteigerung durch Flüssignahrung?

    Wer kennt es nicht: wenn es mal schnell gehen muss, schnappt man sich noch irgendwas Essbares, Brötchen, Banane oder auch einen Schokoriegel. Nicht immer ist die Zeit da, ausgewogen und gesund zu kochen. Ein Ernährungstrend aus den Staaten führt dieses Phänomen aber noch weiter: durch eine Umstellung auf Flüssignahrung in Form von Shakes noch mehr Zeit sparen! mehr

    WEITERLESEN...

  • Wenn Alltagsgeräusche zur Wissenschaft werdenSound Studies

    Wenn Alltagsgeräusche zur Wissenschaft werden

    Der Ton macht die Musik. Das gilt nicht nur Erziehungsangelegenheiten, sondern auch in der Wissenschaft. Seit einigen Jahren interessieren sich Forscherinnen und Forscher nicht nur für die komplizierten Kompositionen klassischer Musikstücke, sondern auch für Alltagsgeräusche. In den „Sound Studies“ wird der klingelnde Wecker zum Forschungsobjekt.
    Darüber hat sich Katja mit Desirée Düdder-Lechner vom Institut für Medienkulturwissenschaft der Uni Freiburg unterhalten. mehr

    WEITERLESEN...

  • Selbstdüngende PflanzenCampus Report: Zellbiologie

    Selbstdüngende Pflanzen

    Egal ob Hobbygärtner oder Landwirt: Wer seine Pflanzen nicht ausreichend düngt, dem droht später oftmals eine große Enttäuschung. Einige wenige Nutzpflanzen können sich aber eigenständig mit den nötigen Nährstoffen versorgen. Welche speziellen Deals diese Pflanzen dafür eingehen und welche “Türsteher-Politik” auf Zellebene dahintersteckt, klärt Gregor im aktuellen Campus Report mit Prof. Thomas Ott, der den genetischen Code dieser „selbstdüngenden Pflanzen“ entschlüsseln will. mehr

    WEITERLESEN...

  • einBlick #7 – Vom Studium in die ForschungeinBlick - die Magazinsendung

    einBlick #7 – Vom Studium in die Forschung

    Wissenschaftler*innen betrachten die Welt aus einer anderen Perspektive. Bei unserem Gast ist das sogar wörtlich zu verstehen. Frederike Klimm schreibt aktuell im Projekt „Grow Bots“ der Plant Biomechanics Group der Universität Freiburg ihre Doktorarbeit. Davor forschte sie für ihre Masterarbeit an der Sailish Sea und hat einen Dokumentarfilm über Meeresbiologie gedreht. mehr

    WEITERLESEN...

  • Hummel, Wespe und Co. schützen – aber wie?Campus Report: Landschaftsökologie

    Hummel, Wespe und Co. schützen – aber wie?

    Wenn es um die Artenvielfalt von Insekten geht, ist Streit scheinbar vorprogrammiert. Hier in Baden-Württemberg sorgte die Initiative „Rettet die Bienen“ zuletzt für jede Menge böses Blut zwischen Landwirten und Naturschützern. Ewiger Zankapfel: Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln. Für die Artenvielfalt heimischer Insekten sind andere Faktoren aber mindestens genauso entscheidend. mehr

    WEITERLESEN...

  • einBlick #6 Frauen in der WissenschaftuniTV - studentisches Fernsehen

    einBlick #6 Frauen in der Wissenschaft

    Warum sind Professorinnen an Unis immer noch unterrepräsentiert? uniTV stellt drei Bereiche vor, die an unserer Uni von Frauen erforscht werden. Außerdem erklärt die Gleichstellungsbeauftragte der Uni Freiburg, Dr. Regina Herzog, im Interview, wie sich das binäre Geschlechter-System auf die Wissensvermittlung auswirkt. mehr

    WEITERLESEN...

  • Auf Perspektivwechsel in BeirutForschung von Studierenden

    Auf Perspektivwechsel in Beirut

    Die Aufnahme von Geflüchteten aus dem Nahen Osten wird spätestens seit dem Jahr 2015 in weiten Teilen der Gesellschaft als Bedrohung für Deutschland gesehen. Aber wie nehmen eigentlich Menschen aus dieser Region die „Flüchtlingskrise“ in Deutschland wahr? mehr

    WEITERLESEN...

  • Die Kunst des Friedens100 Jahre Versailler Vertrag

    Die Kunst des Friedens

    Bereits zum 100. Mal jährt sich die Unterzeichnung des Versailler Friedensvertrags. Die damit verbundene Hoffnung auf einen dauerhaften Frieden in Europa währte allerdings nur kurz. Gregor hat mit Professor Andreas Mehler gesprochen, um herauszufinden, welche Faktoren sich positiv bzw. negativ auf Friedensprozesse auswirken und was man unter „Frieden“ überhaupt grundsätzlich verstehen kann. mehr

    WEITERLESEN...

  • Das NuTraLab der UniErnährung und Gesundheit

    Das NuTraLab der Uni

    Dass sich Sport oder gute Ernährung positiv auf die Lebensqualität auswirken, ist bekannt. Aber wie können Ernährung und Gesundheit zusammen wirken und für den Einzelnen Selbstständigkeit und Leistungsfähigkeit möglichst lange bewahren? Das wollen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an der Universität Freiburg nun herausfinden, in einem eigens dafür eingerichteten “NuTraLab”. mehr

    WEITERLESEN...

  • Die Angreifer im Körper überlistenNeuer Forschungsansatz

    Die Angreifer im Körper überlisten

    In Deutschland gibt es mehr als 6 Millionen Diabetes-Patienten. 300.000 davon haben Diabetes Typ 1. Dr. Tobias Böttler, Oberarzt an der Uniklinik Freiburg, war an einem Forschungsprojekt beteiligt, das Hoffnung macht. Paulina Flad hat mit ihm gesprochen. mehr

    WEITERLESEN...

  • alma* 163: Von Wissenschaft und ZeitgeschehenuniTV freiburg - studentisches Fernsehen

    alma* 163: Von Wissenschaft und Zeitgeschehen

    Von smarten Pedalen über 3D-Druck bis zum neuen Stück „Café Europa“ der Mondo-Gruppe, die Studierenden in Freiburg treiben die Wissenschaft voran und setzen sich kritisch mit dem Zeitgeschehen auseinander. mehr

    WEITERLESEN...

  • Blutzucker statt BatterieMedizinische Forschung

    Blutzucker statt Batterie

    In Deutschland werden jährlich etwa 15 000 Herzschrittmacher implantiert. Die Batterien eines Herzschrittmachers halten aber nicht länger als 8 Jahre – dann muss erneut operiert werden. Am Institut für Mikrosystemtechnik erforscht Maxi Frei, wie in Zukunft Bio-Brennstoffzellen die benötigte Energie aus dem eigenen Körper liefern können und somit erneute Operationen vermieden werden können. mehr

    WEITERLESEN...

  • Lange Nacht der Uni 2017

    Von Hormonen, Sandalen und postmodernem Irrsinn

    Elf Fachvorträge, fünf Science Slams, zwei Bands und drei Kurzfilme – bei der dritten Langen Nacht der Uni Freiburg am Donnerstag, 23.11.2017, war einiges los. Über zehn Stunden interdisziplinäres Programm füllte die Ränge des Audimax’. Deborah und Sarah haben die Nacht für euch in einer Bildergalerie festgehalten. mehr

    WEITERLESEN...

  • Forschung erlebenWissenschaftsmarkt

    Forschung erleben

    Am 14. und 15. Juli 2017 findet auf dem Münsterplatz der Freiburger Wissenschaftsmarkt statt. Etwa 60 Aussteller bieten Einblicke in Wissenschaft und Forschung. Auch die uniCROSS-Redaktionen sind dabei und sprechen mit Experten und Expertinnen zu Themen wie „Jugendsprache und Dialekt“, „Bienen und Wildbienen“ und zum „Debat-O-Meter“. mehr

    WEITERLESEN...

  • Promovierendentag 2017

    Die UB als Partner für die Doktorarbeit

    Die UB veranstaltet am Donnerstag, 11.5.2017, von 14 bis 17 Uhr einen Promovierendentag mit Vorträgen, Workshops und individueller Beratung rund um das Thema Dissertation. mehr

    WEITERLESEN...

  • Demo am Samstag: Why I March For ScienceMarch for Science

    Demo am Samstag: Why I March For Science

    Am Samstag, 22. April 2017, gehen in mehr als 400 Städten weltweit Menschen auf die Straße, um dafür zu demonstrieren, dass “wissenschaftliche Erkenntnisse als Grundlage des gesellschaftlichen Diskurses nicht verhandelbar sind”, so die Veranstalter. Auch in Freiburg findet der March for Science statt. Er beginnt um 11 Uhr auf dem Platz der Weißen Rose und endet in einer Abschlusskundgebung auf dem Augustinerplatz. mehr

    WEITERLESEN...

  • Was kann Strafrecht leisten?Podiumsveranstaltung und musikalische Lesung

    Was kann Strafrecht leisten?

    50 Jahre Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht: Aus diesem Anlass findet am 20.11.2016 eine Podiumsdiskussion unter dem Thema „Untaten im Namen des Staates – Verbrechen gegen die Menschlichkeit als Aufgabe des Strafrechts“ und am 25.11.2016 eine musikalischen Lesung „A Song of Good and Evil“, von Philippe Sands, mit Katja Riemann und August Zirner, statt. mehr

    WEITERLESEN...

  • Was Du schon immer über Schlaf wissen wolltest …Studie

    Was Du schon immer über Schlaf wissen wolltest …

    Was passiert, wenn ich zu wenig schlafe oder mich mit Koffein zudröhne, um weiter leisten zu können? Weshalb sind einige Langschläfer und andere Frühaufsteher? Und überhaupt: Weshalb benötigen Menschen Schlaf? mehr

    WEITERLESEN...

  • Mal kurz die Welt kurieren…Der iGEM-Wettbewerb in Boston

    Mal kurz die Welt kurieren…

    Lucy Wong und Christian Massute stellen das Forschungsthema für ihre Teilnahme am internationalen iGEM-Wettbewerb im Bereich der synthetischen Biologie vor. Bevor es zum Finale nach Boston geht, verraten sie, was iGEM überhaupt ist und wie ihr Projekt den Medikamentenmarkt aufmischen soll. mehr

    WEITERLESEN...

  • Haben wir eine Wahl?Experiment zum freien Willen

    Haben wir eine Wahl?

    Seit den Achtzigern beschäftigen sich Gehirnwissenschaftler mit dem Thema, Philosophen und Theologen schon seit Menschengedenken: Haben wir einen freien Willen? Und wenn wir eine Entscheidung treffen, sind wir dann wirklich frei in unserer Entscheidung – oder nehmen unterbewusste Prozesse im Gehirn unsere Entscheidung Sekunden vorher vorweg? mehr

    WEITERLESEN...

  • Ein Töpfchen mit KöpfchenScience Slam

    Ein Töpfchen mit Köpfchen

    Spätestens seit Giulia Enders Bestseller „Darm mit Charme“ ist Science Slam für die meisten ein Begriff. Wissenschaftler stellen hierbei auf unterhaltsame Weise ihre Forschung vor. Die Freiburger Doktorandin, Joana Madjarov, hat mit ihrem Vortag „Töpfchen mit Köpfchen“ beim Science Slam der Baden-Württemberg Stiftung den ersten Platz gemacht. mehr

    WEITERLESEN...

  • Wildlife Go statt Pokémon GoWildtierforschung

    Wildlife Go statt Pokémon Go

    Pokémon Go hat die Uni Freiburg zu einer ungewöhnlichen Aktion inspiriert: Bis zum 11. August 2016 kann man Wildtiere fotografieren und so die Wildtierforschung an der Uni unterstützen. Das ganze läuft unter dem Hashtag #pokeblitzBW und wie beim eigentlichen Spiel bekommt man für die ‘echten’ Pokémon Punkte. mehr

    WEITERLESEN...

  • Science, Sustainability & ArtVeranstaltung

    Science, Sustainability & Art

    Welche Rolle kann die Kunst in der Nachhaltigkeitswissenschaft spielen? Mit der Veranstaltungsreihe „Science, Sustainability and Art – Exploring Tools for Transformation“ wird diese Frage an jedem Mittwoch im November 2015 in den Räumen des Herderbau ergründet. mehr

    WEITERLESEN...

  • Projektwettbewerb

    Innovatives Studium 2016

    studierende-in-der-neuen-ub-parlatorium-e14429341836721
    Ihr habt innovative Ideen, wie sich das Studium an der Uni Freiburg verbessern lässt? Studierende können sich mit ihren Projekten bis zum 25.10.2015 beim Projektwettbewerb ‘Innovatives Studium 2016’ bewerben. mehr

    WEITERLESEN...

  • Freiburger Wissenschaftsmarkt ! Am Freitag & Samstag!

    Wissen. Staunen. Mitmachen.

    Freiburger-WissenschaftsmarktWissenschaft und Forschung anschaulich vermitteln und begreifbar machen: Das will der Wissenschaftsmarkt am 10. und 11.7.2015 auf dem Münsterplatz mit mehr als 60 Ausstellern der Region und einem Bühnenprogramm rund um das Thema „Wissen. Staunen. Mitmachen.” Das Uni-Radio echoFM 88,4 ist auch dabei! mehr

    WEITERLESEN...

  • Wissenschaft mit Kopf, Herz und HandFreiburg Scientific Theatre

    Wissenschaft mit Kopf, Herz und Hand

    Das Theater als Vermittler für den Klimawandel? Mit Gedichten das Verhalten von Insekten verstehen? Die beiden Doktoranden Torben Flörkemeier und Sadhbh Juárez Bourke vom Freiburg Scientific Theatre erklären, wie sie mit ihren Aufführungen und Veranstaltungsreihen zeigen, welche Rolle Kunst in der Wissenschaft spielt. Im Herbst folgt die nächste Veranstaltungsreihe! mehr

    WEITERLESEN...

  • Science, Sustainability and ArtVeranstaltung

    Science, Sustainability and Art

    Welche Rolle kann die Kunst in der Nachhaltigkeitswissenschaft spielen? Mit der Veranstaltungsreihe „Science, Sustainability and Art – Exploring Tools for Transformation“ wird diese Frage vom 29. Juni bis 12. Juli 2015 in den Räume des Herderbau ergründet. mehr

    WEITERLESEN...

  • Das Uni-PrekariatLehre

    Das Uni-Prekariat

    Lehrbeauftragte und Privatdozierende haben es schwer an der Uni: Sie bekommen wenig Geld für ihre Tätigkeit, teilweise werden sie gar nicht bezahlt. Viele müssen sich ihren Lebensunterhalt nebenher verdienen, einige leben von Sozialhilfe. Warum ist das so? mehr

    WEITERLESEN...

  • Sich häutende OberflächenForschung

    Sich häutende Oberflächen

    Diese Idee könnte medizinische Geräte revolutionieren: Die Chemikerin Karen Lienkamp forscht an der Uni Freiburg an Oberflächen, die sich häuten wie eine Schlange. So einfach die Idee ist: In der Praxis gibt es noch einige Probleme. mehr

    WEITERLESEN...

  • Der Wald der ZukunftForschung

    Der Wald der Zukunft

    Der mitteleuropäische Baum hat es im aktuellen Weltklima nicht leicht: Trockenheit und Hitze verursachen Stress, die Anpassung an die neuen Bedingungen erfordert geschicktes Waldmanagement. Wie sichert man das Überleben bestehender Wälder? Welche Baumarten eignen sich, um neue stabile Waldökosysteme zu pflanzen? Mit solchen Fragen beschäftigt sich die Freiburger Baumphysiologie. Mit Video. mehr

    WEITERLESEN...

  • Den Mainstream erforschenZentrum für Populäre Kultur und Musik

    Den Mainstream erforschen

    Warum kommt Helene Fischer gut an, wer entscheidet, welches Lied zum Nummer-Eins-Hit wird und wie sah der Pop vergangener Jahrhunderte aus? Das Zentrum für Populäre Kultur und Musik (ZPKM) beschäftigt sich mit diesen und noch vielen weiteren Fragen rund um das Thema populäre Kulturen. mehr

    WEITERLESEN...

  • Nein zu Kriegsforschungen an der Uni FreiburgZivilklausel

    Nein zu Kriegsforschungen an der Uni Freiburg

    Eine auf friedliche Ziele ausgelegte Forschung an der Universität Freiburg – das soll die Zivilklausel, die im Januar 2014 verabschiedet wurde, gewährleisten. Für einige studentische Vertreterinnen und Vertreter geht sie allerdings nicht weit genug. mehr

    WEITERLESEN...

  • Ein Überlebensmodell für Orang-UtansForschung

    Ein Überlebensmodell für Orang-Utans

    Dr. Doris Kelle hat an der Uni Freiburg Forstwissenschaften studiert und im Rahmen ihrer Diplom- und Doktorarbeit die Auswilderungsmöglichkeiten für Orang-Utans erforscht. Was sie genau gemacht und dabei erlebt hat, erzählt sie im Interview. mehr

    WEITERLESEN...

  • Sprachen lernen

    Deutsch als Zweitsprache

    Slavistik oder Romanistik studieren?  Als „international student“ ins Ausland? Zentral dabei ist das Sprachenlernen. Freiburger Slavisten haben nun eine Studie vorgelegt, wie russische Muttersprachler in Südbaden Deutsch und Alemannisch lernen. Das liefert neue Erkenntnisse, die sprachinteressierte Studierende freuen wird. mehr

    WEITERLESEN...

  • Forschung

    Stress macht Männer sozialer

    Freunde sind wichtig für das Wohlbefinden des Menschen. Von Frauen wussten Wissenschaftler seit den 1990er Jahren bereits, dass sie in Ausnahmesituationen die Nähe anderer suchen. In einer Studie zeigt der Freiburger Psychologie-Professor Markus Heinrichs nun, dass auch Männer in Stresssituationen viel sozialer reagieren als bisher angenommen. mehr

    WEITERLESEN...