Wohin will die Berlinale? Ein Rückblick auf das Festival und die Frage nach der Zukunft. In welche Richtung entwickelt sich die Berlinale, welche Filme braucht es? Außerdem unsere Top 9 Filmempfehlungen und ein Interview mit den uniCROSS Reporter*innen Valentina und Paul zu ihren Eindrücken. mehr
WEITERLESEN...Das Forum ist eine besondere Sektion der Berlinale – nicht nur weil es dieses Jahr fünfzig Jahre besteht, sondern vor allem durch die Filme, die dort präsentiert werden. Das Internationale Forum des Jungen Films, so heißt es zur Gründung 1970, zeigt Arbeiten, die oft hoch experimentell, provokativ und kräftezehrend sind und gelegentlich an die Grenzen des Mediums stoßen. mehr
WEITERLESEN...Es ist Tag acht, oder irgendetwas in der Art. Zumindest fühlt es sich an wie eine Ewigkeit. Ich habe mir für heute keine Kinotickets besorgt und bin gerade auf dem Weg zur einzigen Veranstaltung meines Tages. Es ist ein einstündiges Gespräch zwischen den beiden Meisterregisseuren Ang Lee (Brokeback Mountain, Tiger & Dragon, Life of Pi) und Hirokazu Kore-Eda (Shoplifters, Still Walking). mehr
WEITERLESEN...Am 7. Tag sind Paul und ich wieder gemeinsam unterwegs. Im Berlinale Palast sehen wir uns das US-amerikanische Drama „The Roads Not Taken“ von Sally Potter an. Anschließend geht es zur Pressekonferenz des Films, der in der Sektion Wettbewerb um den Bären konkurriert. mehr
WEITERLESEN...Albträume von einem schnaubenden Wildschwein, Psychoterror mit toten Ratten – die Filme, die Valentina und Paul heute vorstellen, haben es in sich. Warum ihr sie trotzdem anschauen solltet, hört und lest ihr hier: mehr
WEITERLESEN...Am 5. Tag im 5. Stock des Berlinale Palasts treffe ich mich mit dem niederländischen Regisseur Mees Peijnenburg für ein sehr sympathisches Interview über Filmfestivals, das Filmemachen und sein neuestes Werk Paradise Drifters: Drei obdachlose junge Menschen machen sich zusammen auf eine Reise durch Südeuropa – immer auf der Suche nach Halt und emotionaler Bindung. mehr
WEITERLESEN...Stummfilme, Filmkostüme, Marlene Dietrichs Reisekoffersammlung – Valentina taucht in die Geschichte des deutschen Films ein im Museum für Film und Fernsehen. Paul spricht mit Schauspieler Franz Rogowski über Christian Petzolds Film “Undine”, seine Zukunftsträume, und warum es ihn eigentlich nicht interessiert jemand anderes zu sein. mehr
WEITERLESEN...Ein Filmfestival ist alles andere als entspannt. Valentina versucht es an Tag 2 etwas langsamer anzugehen. Paul spricht mit Melanie Waelde über Zukunftsträume und die Umsetzung ihres Debütfilms “Nackte Tiere”. mehr
WEITERLESEN...Blitzlichtgewitter und Filmstars hautnah am Roten Teppich. Valentina und Paul berichten für euch täglich von den 70. Internationalen Filmfestspielen in Berlin. An Tag 1 rezensiert Paul die Filme “Malmkrog” und “Las Mil y Una”. Valentina bloggt über Reizüberflutung und ihre Eindrücke bei ihrer ersten Berlinale. Mehr Bilder seht ihr auf Instagram. mehr
WEITERLESEN...Vom 20. Februar bis 1. März 2020 steigt in der Hauptstadt ein Jubiläum: Die Berlinale wird 70! Alljährlich locken internationale Filmproduktionen ein breites Publikum aus Privatpersonen, Journalist*innen und Filmemacher*innen vor die Kinoleinwände der wichtigsten deutschen Filmfestspiele. uniCROSS wird dabei sein… mehr
WEITERLESEN...Über Afrika werden viele Geschichten erzählt. Selten dürfen dabei die eigentlichen Experten mitreden: Die Bewohner und Bewohnerinnen. Zwei Freiburger Studentinnen haben nun die Geschichte eines senegalesischen Dorfes mit einer ungewöhnlichen Methode erzählt. mehr
WEITERLESEN...Als Vanessa Anfang dieses Jahres mehrmals gefragt wurde, warum sie zur Berlinale gehen oder sich diese überhaupt „antuen“ wolle, war ihre schlichte Antwort „Berlin, Filme, Programm für den Tag“. Ob das als Grund ausreichte und wie sie an die begehrten Tickets kam, verrät sie nun allen, die schon fürs nächste Jahr planen. mehr
WEITERLESEN...Am Freitag, 8. Juni 2018, werden erstmals Filme zur den studentischen Protesten der 68er –Bewegung gezeigt. Die Videos zur Sprengung der Senatssitzung, der kontrovers geführten Grundordnungsdebatte und den Reformversuchen von Professoren zeigen die Stimmung in der Uni vor 50 Jahren. Im Anschluss werden Zeitzeugen, die auch in den Filmen zu Wort kommen, zu ihren Erinnerungen befragt. mehr
WEITERLESEN...Am Freitag, 2.6.2017, zeigt der aka-Filmclub die Komödie „The General“ von Buster Keaton um 20 Uhr im Audimax. Die neue Filmmusik wurde von Lukas Grimm komponiert der auch das Live-Orchester leitet. mehr
WEITERLESEN...In Afghanistan setzte er sich für die Unterdrückten ein, in Deutschland sucht er Asyl. Herr Atabak hat Afghanistan verlassen, weil er dort nicht mehr sicher gewesen ist. Im Medienzentrum der Uni Freiburg produzierte er nun zwei Filme über die Missstände in Afghanistan. mehr
WEITERLESEN...Freiburger Studierende des interdisziplinären Masters „Renewable Energy Management“ veranstalten vom 21. bis 23.11.2014 das Greenstorming FilmFestival. Neben Filmvorführungen, Frage-Sessions und Podiumsdiskussionen organisieren sie einen Filmwettbewerb, bei dem kreative Köpfe Ideen einreichen und ein Preisgeld gewinnen können. mehr
WEITERLESEN...uni.tv freiburg entdeckt eine ganz einfache Möglichkeit, zu genießen und etwas Gutes dabei zu tun und lernt den Schwarzwald als Filmkulisse aus einer ganz anderen Perspektive kennen. mehr
WEITERLESEN...Internationale Filmpremieren beim Freiburger Filmfest: Von 24.7. bis 3.8.2014 wird der MensaGarten zum Open-Air Kino – mit einer Riesenleinwand und bis zu 1.000 Sitzplätzen! mehr
Ein Filmkünstler besucht die neun Partnerstädte Freiburgs und kommt mit erstaunlichen Bildern zurück. Worauf es bei einer archäologischen Grabung für Studierende wirklich ankommt – die neuen Berichte von uni.tv. mehr
WEITERLESEN...uni.tv freiburg berichtet über Themen aus der Universität und dem studentischen Leben. In der ersten Juni-Sendung geht es bei alma* um Kultureinflüsse unseres Nachbarn Frankreich und um ein studentisches Schülerprojekt, das norwegische Musiker stark beeinflusst haben. mehr
WEITERLESEN...Das Studentenwerk Freiburg-Schwarzwald sucht junge Filmemacherinnen und Filmemacher, die Lust haben, die Leistungen des Studentenwerks zu portraitieren und das Unternehmen in einem neuen Licht erscheinen zu lassen. mehr
Unter dem Titel „future. bytes. film. – quo vadis, cinema?“ beschäftigte sich der aka-Filmclub im Rahmen seines 55-jährigen Bestehens mit Themen wie der Digitalisierung und den veränderten Ansprüchen des Publikums. uniCross wollte vom aka wissen: Was hat sich beim Film verändert und wo geht es hin? mehr
WEITERLESEN...uni.tv freiburg berichtet über Themen aus der Universität und dem studentischen Leben. In der August-Ausgabe geht es um technische Neuerungen, die den Aka-Filmclub umtreiben und um den Kinofilm “Doppelleben” von Douglas Wolfsperger. mehr