• Belarussische Stimmen aus FreiburgThemenwoche Protestkulturen

    Belarussische Stimmen aus Freiburg

    Die Bilder aus Belarus reißen nicht ab. Nach der Wahl im August protestieren Bürger und Bürger*innen gegen Präsident Lukaschenko. Auch Menschen aus Belarus in Freiburg beschäftigen die Ereignisse. Elena und Vera haben mit drei belarussischen Frauen über Protest und Solidarität aus Deutschland gesprochen und sie gefragt, wie es in Belarus in den nächsten Monaten wohl weitergeht. mehr

    WEITERLESEN...

  • Klimastreik in Zeiten von CoronaThemenwoche Protestkulturen

    Klimastreik in Zeiten von Corona

    Klingt erstmal nach einer kontroversen Idee. Nichtsdestotrotz hat Fridays for Future Freiburg am 25.09.2020 den globalen Klimastreik organisiert – und dafür gesorgt, dass 6.000 Menschen aus Freiburg Corona-konform auf die Straße gegangen sind, um ambitionierteren Klimaschutz einzufordern. Maya von uniFM hat mit Florian gesprochen, Organisator des Klimastreiks und Mitglied von Fridays for Future und Students for Future Freiburg. mehr

    WEITERLESEN...

  • Keine Grundrechte in der LEA?Themenwoche Protestkulturen

    Keine Grundrechte in der LEA?

    Hinter hohen Zäunen und Stacheldraht befindet sich in der Lörracher Straße 6 die Landeserstaufnahmestelle Freiburg. Wie geht es den Bewohner*innen, die dort völlig abgeschottet von der Außenwelt leben? Die beiden Freiburger Organisationen LEA-Watch und Aktion Bleiberecht haben ein Rechtsgutachten in Auftrag gegeben, das die Hausordnung der LEA als grundrechtswidrig einstuft. mehr

    WEITERLESEN...

  • Polizeigewalt: Anzeigen, oder nicht?Themenwoche Protestkulturen

    Polizeigewalt: Anzeigen, oder nicht?

    Umstrittene Polizeigewalt hat in den vergangenen Wochen und Monaten in ganz Deutschland für Aufmerksamkeit gesorgt. Wie groß das Problem von Polizeigewalt ist und warum es so schwer ist dagegen vorzugehen, hat Julia im Interview mit Philip Krüger erfahren, Sprecher der Themenkoordinationsgruppe Polizei bei Amnesty International. mehr

    WEITERLESEN...

  • Die Polizei Freiburg im InterviewThemenwoche Protestkulturen

    Die Polizei Freiburg im Interview

    In der Diskussion um Polizeigewalt in Deutschland kommen die eigentlich Beschuldigten selten zu Wort. Katja hat mit der Polizei Freiburg über Gewalt gegen Polizeibeamt*innen, der geplanten Polizeigewalt-Studie und den Einsatz von Bodycams gesprochen. Die Fragen wurden schriftlich von Uwe Oldenburg, Leiter der Schutzpolizeidirektion des Polizeipräsidium Freiburg, beantwortet. mehr

    WEITERLESEN...

  • “Wir können die Welt nicht online verändern”Themenwoche Protestkulturen

    “Wir können die Welt nicht online verändern”

    Rosa ist Mitte 20 und engagiert sich in der Interventionistischen Linken und dem Netzwerk solidarisches Gesundheitswesen. Im Interview mit Maya von uniFM erzählt sie, wieso ihr Herz für den Protest auf der Straße brennt, und wieso es weiterhin wichtig ist, sich auf der Straße zu treffen.  mehr

    WEITERLESEN...

  • Wie vielfältig ist Protest?Themenwoche Protestkulturen

    Wie vielfältig ist Protest?

    Tanzperformances, Online-Petitionen, Profilbild-Filter oder doch der wütende Mob auf den Straßen? Welche Formen von Protest gibt es, vor allem in Zeiten einer globalen Pandemie und was sind die aktuellen Themen des Protests. Diesen Fragen widmet sich uniCROSS in der Themenwoche Protestkulturen. mehr

    WEITERLESEN...

  • Nein zur Zusammenarbeit mit AfDDemonstration

    Nein zur Zusammenarbeit mit AfD

    Am Mittwoch, 05.02.2020, wurde im Thüringer Landtag der FDP-Abgeordnete Thomas Kemmerich überraschend zum Ministerpräsidenten ernannt. Zum Wahlsieg verhalfen ihm neben dem Stimmen der FDP und CDU auch die der AfD. Gegen diese Kooperation protestierten am Donnerstag viele Freiburger*innen. Wir haben die Demonstrierenden gefragt, was sie auf die Straße getrieben hat. mehr

    WEITERLESEN...

  • Demonstration für ausreichende HochschulfinanzierungAktionstag "no science no future"

    Demonstration für ausreichende Hochschulfinanzierung

    Wird es künftig weniger Studienplätze geben? Derzeit gibt es in Baden-Württemberg rund 25.000 Studierende, deren Studienplatz nicht finanziert ist. Die aktuelle Sparpolitik gefährdet auch qualitativ hochwertige Lehre. Im ganzen Land finden Demonstrationen für eine ausreichende Hochschulfinanzierung statt. mehr

    WEITERLESEN...

  • No science, no futureDemonstration für ausreichende Finanzierung

    No science, no future

    Ohne Geld – keine Forschung, keine Lehre, keine Zukunft als Innovations- und Wissenschaftsstandort: Am 30. Oktober 2019 demonstrieren Studierende und Beschäftigte ab 12 Uhr auf dem Platz der alten Synagoge gegen die Unterfinanzierung von Universitäten. Anlass ist der aktuell in Stuttgart verhandelte Hochschulfinanzierungsvertrag. mehr

    WEITERLESEN...

  • Häuser und Themen besetzenProtestkultur

    Häuser und Themen besetzen

    Demos, Petitionen, Sitzblockaden: Das kennt man auch in Freiburg. Jetzt gibt es noch einen anderen Anlass, sich mit dem Thema Protest zu beschäftigen: Vor 50 Jahren erschoss ein Polizist den Studenten Benno Ohnesorg auf einer Demonstration. Warum wir heute immer noch davon sprechen und wie sich die Protestkultur verändert hat, weiß Dr. Birgit Metzger, Historikerin am FRIAS. mehrWEITERLESEN...

  • Bunte Bildung – Freie BildungLandesweite Proteste gegen Studiengebühren

    Bunte Bildung – Freie Bildung

    Am Samstag, 29.4 2017, gehen in ganz Baden-Württemberg Menschen auf die Straße, um gegen die Einführung von Studiengebühren für internationale Studierende und Studierende im Zweitstudium zu demonstrieren. In Kürze möchte die Landesregierung über einen solchen Gesetzesentwurf abstimmen. mehr

    WEITERLESEN...

  • Medizinstudierende fordern eigene BibliothekJohanna und Julian von der AGMA im Interview

    Medizinstudierende fordern eigene Bibliothek

    Nach der Demonstration Ende Mai 2016 gibt es konkrete Aktionen bei den Medizinstudierenden: Weil sie zum Lernen immer irgendwo unterschlüpfen müssen, fordern sie ihre eigene Bibliothek. Was genau sie sich vorstellen und wie ihre Online-Petition funktioniert, erklären Johanna und Julian von der AG Medizinische Ausbildung bei uniFM. mehr

    WEITERLESEN...