• Charlie Keller – Promofake oder DDR-Spacepop-Cinderella?Die Musikredaktion diskutiert

    Charlie Keller – Promofake oder DDR-Spacepop-Cinderella?

    Die uniFM-Musikredakteure Max Keefer, Jan Knöferl und Maximilian Heß sitzen wie viele im Corona-Home-Office. Das hält sie aber nicht davon ab, via Messenger über aktuelle Themen der Pop-Welt zu diskutieren. Heute: Die Charlie Keller-Story. mehr

    WEITERLESEN...

  • Keiner, der studiert hat, musste sich finanziell Sorgen machen30 Jahre Mauerfall

    Keiner, der studiert hat, musste sich finanziell Sorgen machen

    Wie frei waren Forschung und Lehre in der DDR? Stand ein Studium allen offen? Der Geschichtswissenschaftler Dr. Michel Abeßer von der Universität Freiburg hat während seines Studiums die Übergangsphase der DDR zur Bundesrepublik Deutschland untersucht. mehr

    WEITERLESEN...

  • Ostalgie – schön oder gefährlich?30 Jahre Mauerfall

    Ostalgie – schön oder gefährlich?

    Gesicherte Arbeitsplätze, gesicherte Lebensmittelversorgung und gesicherter Wohnraum. Es geht nicht um Utopia, sondern um die DDR. Während etliche Leute am 9. November den Mauerfall feiern, feiern Menschen mit einer Neigung zu Ostalgie ganzjährig die DDR. Nur ein Anflug von Nostalgie oder doch mehr? mehr

    WEITERLESEN...

  • „Wir standen auf der Straße und haben nach der Freiheit geschrien“30 Jahre Mauerfall

    „Wir standen auf der Straße und haben nach der Freiheit geschrien“

    Die Eltern von uniCROSS-Autorin Julia standen mit 21 auf der Straße in Dresden und haben für Freiheit demonstriert. Heute leben sie im Süden Deutschlands. Wie haben sie den Mauerfall erlebt und wie blicken sie auf die Jahre in der DDR zurück? mehr

    WEITERLESEN...

  • Fortschritt im Tal der AhnungslosenInterview mit Filmemacher Florian Kunert

    Fortschritt im Tal der Ahnungslosen

    Wie vermittelt man das Leben in der DDR? Was erzählt die DDR uns noch heute, und insbesondere Menschen, die nicht in Deutschland aufgewachsen sind? mehr

    WEITERLESEN...

  • Die Mauer im Kopf30 Jahre Mauerfall

    Die Mauer im Kopf

    Im Osten gibt es keine Bananen! Besteht dieses Klischee 30 Jahre nach dem Mauerfall immer noch? Was verbindet Freiburger Studierende mit der ehemaligen DDR? Wo nehmen sie heute noch Unterschiede wahr? mehr

    WEITERLESEN...

  • Fortschritt im Tal der AhnungslosenFilmvorführung im E-Werk

    Fortschritt im Tal der Ahnungslosen

    Am 9. November jähren sich 30 Jahre Mauerfall. Es ist Zeit darüber nachzudenken, welche Herausforderungen im Zusammenleben noch immer bestehen. Filmemacher, Florian Kunert, ermöglicht mit seinem Dokumentarfilm „Fortschritt im Tal der Ahnungslosen“ eine sensible und hoffnungsvollere Perspektive auf das Erbe der Deutschen Demokratischen Republik. mehr

    WEITERLESEN...