• Briefe von Stefan Zweig und Frans MasereelZwei Künstler mit europäischen Herzen

    Briefe von Stefan Zweig und Frans Masereel

    Ein friedliches Europa, das auf internationalem kulturellen Austausch aufbaut: Das war das gemeinsame Ideal des österreichischen Schriftstellers Stefan Zweig und des belgischen Malers Frans Masereel. Die Literaturhistorikerin und Übersetzerin Julia Rebecca Glunk widmet sich in ihrer Doktorarbeit dem umfassenden und bislang weitgehend unbekannten Briefwechsel der beiden Künstler und erarbeitet eine historisch-kritische Edition. mehr

    WEITERLESEN...

  • Die Bedeutung des Songs “White Christmas”Campus Report

    Die Bedeutung des Songs “White Christmas”

    Weihnachtslieder – sie spalten die Gesellschaft. Während die einen sie als tongewordene Zuckerstangen feiern, werden sie von anderen verachtet. Doch manche Songtexte sind bedeutender, als man vielleicht vermuten würde. mehr

    WEITERLESEN...

  • Immunität nach Corona-Erkrankung?Studie der Uniklinik Freiburg

    Immunität nach Corona-Erkrankung?

    Ist man nach einer überstandenen Corona-Erkrankung immun gegen eine weitere Sars-CoV-2-Infektion? Eine Frage die seit Monaten auf der ganzen Welt diskutiert und erforscht wird. Nun kann man an der Uniklinik Freiburg nach einer erfolgreichen Studie Antwort darauf geben. Im Gespräch mit Samantha hat Dr. Christoph Neumann-Haefelin Einblicke in die Studie und Ergebnisse gegeben. mehr

    WEITERLESEN...

  • Wie Freiburger*innen die Stadt prägenCampus-Report zu Alltagskulturen

    Wie Freiburger*innen die Stadt prägen

    Wenn wir an Städte wie Stuttgart oder Freiburg denken, haben wir automatisch Bilder im Kopf. Ohne hinschauen zu müssen, verbinden wir Eigenschaften mit verschiedenen Städten. Wie Städte die Eigenschaften erlangen, die sich in unserem Kopf dann zu einem Bild der Stadt zusammenfügen, hat ein Team von Kulturanthropolog*innen nun untersucht. mehr

    WEITERLESEN...

  • Frischer Wind beim StädtebauCampus Report

    Frischer Wind beim Städtebau

    Hitzeperioden und kreislaufbelastende Temperaturen. Menschen in urbanen Räumen sind schon heute deutlich stärker vom Klimawandel betroffen, als jene auf dem Land. Eine entscheidende Rolle spielt dabei auch der Städtebau und die Erschließung von neuem Wohnraum. Prof. Andreas Matzarakis erklärt im Interview mit uniFM, was für ein gesundes Klima in Städten wichtig ist. mehr

    WEITERLESEN...

  • Wie Waldgeräusche Stress abbauenCampus Report

    Wie Waldgeräusche Stress abbauen

    Rauschender Wind, zwitschernde Vögel und gurgelnde Bäche. Schon länger ist erwiesen, dass die Geräuschkulisse im Wald Stress abbaut. Wald ist aber nicht gleich Wald – im Projekt “Dr. Forest” der Universität Freiburg untersuchen Forscher, wie sich die Biodiversität in europäischen Wäldern auf die Klangkulisse auswirkt und welche Waldarten dadurch besonders gesundheitsfördernd sind. mehr

    WEITERLESEN...

  • Zeit für neue Helden*Campus Report

    Zeit für neue Helden*

    Würdet ihr Harry Potter oder Luke Skywalker als Helden bezeichnen? Die meisten würden wahrscheinlich intutitiv mit „Ja“ antworten. Aber was ist beispielsweise mit dem Kassierer oder der Ärztin von nebenan? Einige von euch zögern da jetzt vermutlich. mehr

    WEITERLESEN...

  • Wenn Alltagsgeräusche zur Wissenschaft werdenSound Studies

    Wenn Alltagsgeräusche zur Wissenschaft werden

    Der Ton macht die Musik. Das gilt nicht nur Erziehungsangelegenheiten, sondern auch in der Wissenschaft. Seit einigen Jahren interessieren sich Forscherinnen und Forscher nicht nur für die komplizierten Kompositionen klassischer Musikstücke, sondern auch für Alltagsgeräusche. In den „Sound Studies“ wird der klingelnde Wecker zum Forschungsobjekt.
    Darüber hat sich Katja mit Desirée Düdder-Lechner vom Institut für Medienkulturwissenschaft der Uni Freiburg unterhalten. mehr

    WEITERLESEN...

  • Können wir CO2 unterirdisch lagern?Klimaschutz

    Können wir CO2 unterirdisch lagern?

    Bis zum Ende des Jahrhunderts wird sich das Weltklima voraussichtlich um zwei bis vier Grad erwärmen – eine Katastrophe für die Tier- und Pflanzenwelt unseres Planeten. Verantwortlich ist der Anstieg von Treibhausgasen wie CO2 in der Atmosphäre. Um unsere Emissionen zu reduzieren, diskutieren Wissenschaftler verschiedene Modelle. Ein möglicher Ansatz: Das Gas soll nicht mehr in die Atmosphäre, sondern in die Erde geleitet werden. mehr

    WEITERLESEN...

  • Erste Herztransplantation im Radio20 Jahre Campus Report

    Erste Herztransplantation im Radio

    Am 10.1.2015 feiert der Campus Report, die Sendung der Unis Heidelberg, Mannheim, Karlsruhe und Freiburg bei Radio Regenbogen, seinen 20. Geburtstag. Wolfgang Krause war für die Uni Freiburg von Anfang an dabei. Im Interview erzählt er von seinem ersten Beitrag, einem drohenden Ohnmachtsanfall und davon, wie das Radio der Zukunft aussehen könnte. mehr

    WEITERLESEN...