Am östlichen Rande Europas brodelt es: Hunderttausende Menschen gehen Woche für Woche in Belarus gegen ein autoritäres Regime auf die Straße. Immer wieder kommt es zu heftigen Konfrontationen mit den Sicherheitskräften. Bürgerrechtler und Oppositionspolitikerinnen werden auf offener Straße verhaftet und verschleppt. mehr
WEITERLESEN...Wann können wir eine direkte Bahnverbindung zwischen Freiburg und Colmar in vollen Zügen genießen? Eine Machbarkeitsstudie über das Bahnprojekt antwortet auf die Frage. Der europäische Abgeordnete Michael Cramer sagt uns, was er davon hält. mehr
WEITERLESEN...In der Grenzregion zwischen Deutschland und Frankreich ist auch im Bildungsbereich viel los. Heute kann man zum Beispiel auf französisch studieren oder ein Auslandspraktikum in Frankreich absolvieren. Aber nicht nur Hochschulausbildungen sind möglich… mehr
WEITERLESEN...Ich bin immer noch dabei, die ganzen Eindrücke meiner Teilnahme beim Trail Run auf Rodrigues zu verarbeiten. Auch wenn ich den Ausdruck „Achterbahn der Gefühle“ nicht mag, weil er sehr häufig benutzt wird, ohne etwas auszusagen, trifft er auf diese fünf Tage voll und ganz zu. mehr
WEITERLESEN...Heute wird in Deutschland gewählt und ich sitze gerade am Strand auf La Réunion und schaue mir den Sonnenuntergang an. Irgendwie wirkt alles gerade so weit weg und alles passiert so wahnsinnig schnell, dass ich mir die letzten Tage ein wenig Zeit genommen habe, um das Durcheinander in meinem Kopf zu ordnen. mehr
WEITERLESEN...Alle Erasmusstudierenden feiern bloß die ganze Zeit? Von wegen! Während ich verzweifelt versuche all meinen Aufgaben gerecht zu werden, zieht das Semester langsam aber sicher an mir vorbei. Dabei hatte ich doch so viel vor … mehr
WEITERLESEN...Einmal um die Welt. Ohne Flugzeug, nur trampen, laufen oder mit dem Schiff unterwegs. Genau das haben die Freiburger Patrick und Gwen innerhalb von 3,5 Jahren gemacht. Auf dem Weg um die Welt sind sie mit 667 Autos gefahren und haben 96.707 Kilometer hinter sich gelegt. Der Dokumentarfilm ihrer Reise „Weit“ läuft nun im Friedrichsbau. mehr
WEITERLESEN...Jeder der auf Lehramt studiert muss früher oder später ein Praxissemester an einer Schule absolvieren. So auch Kaspar, der im 5. Semester Sport und Spanisch sowie Englisch im 3. Semester studiert. Allerdings hat sich Kaspar entschieden, dieses Praktikum nicht in Deutschland, sondern in Kolumbien zu machen. Annkathrin wollte von ihm wissen, welche Erfahrungen er gemacht hat und wie ihn diese Zeit beeinflusst hat. mehr
WEITERLESEN...Ein Erasmussemester erzeugt die wildesten Gefühlskollisionen. Zwischen Vorfreude auf das Unbekannte und dem Trennungsschmerz von der altbekannten Bequemlichkeit konnte ich mich kaum entscheiden ob ich es denn tatsächlich wagen wollte oder ob das Ganze nicht doch eine völlig wahnwitzige Idee war. mehr
WEITERLESEN...Seit September ist Sarah Praktikantin am Goethe-Institut in Barcelona. Als Romanistik-Studentin nutzt sie ihren Aufenthalt auch dafür, mehr über die katalanische Kultur zu erfahren und die Sprache zu lernen. Die katalanische Regionalregierung fördert die Verbreitung der katalanischen Sprache und bietet eine Art Tandemprogramm an. Sarah stellt es vor. mehr
WEITERLESEN...Seit zwei Semestern trägt das „international Student Network Freiburg“ zum Austausch von nationalen und internationalen Studierenden bei. Nun ist daraus das „Erasmus Student Network – ESN“ geworden. Wer Interesse hat, kann mitmachen! mehr
WEITERLESEN...Die Sommer-Universität des Sprachlehrinsituts der Uni Freiburg zieht auch dieses Jahr wieder hunderte Studierende aus über 50 Ländern an. Was bewegt sie dazu, nach Freiburg zu kommen? uniCROSS hat nachgefragt. mehr
WEITERLESEN...Klara gehört zu den sogenannten „Studienabbrecherinnen“. Was für viele negativ klingt, war für Klara die beste Entscheidung, die sie treffen konnte. Heute studiert sie Grafikdesign in England. Im Interview mit uniCROSS verrät sie, warum man sich manchmal auf sein Gefühl verlassen sollte. mehr
WEITERLESEN...Studieren und Leistungssport? Anna-Lena Forster ist Studentin in Freiburg und mehrfache Medaillengewinnerin bei den Paralympics in Sotschi. Und: Erfahrungen im Ausland machen? Ein Erasmus-Semester machts möglich. Außerdem: Was muss man beachten, wenn ein Radiosender einen neuen Namen bekommt? mehr
WEITERLESEN...Freiburg mal aus einem anderen Blickwinkel betrachten. Das haben im Juni 2015 indonesische und deutsche Studierende in interdisziplinären und interkulturellen Forschungsteams getan. Was hat den indonesischen Gästen am besten gefallen? Sabina hat sich umgehört. mehr
WEITERLESEN...Sprachkurs in Südostasien? Praktikum in Panama? Oder Auslandssemster in Addis Abeba? Das PROMOS-Stipendium fördert vielfältige, selbstorganisierte Auslandsaufenthalte, die sich abseits von Erasmus und arrangierten Austauschprogrammen bewegen. mehr
WEITERLESEN...Andere Länder, andere Sitten?! Wie leben Studierende beispielsweise in Asien? Cici stammt aus Kalimantan und macht gerade ihr erstes Unisemester auf der indonesischen Insel Java. Sie erzählt von ihrem Leben zwischen elterlichen Wünschen, schmutzigen Wohnheimküchen und universitären Erwartungen. mehr
WEITERLESEN...Die Hälfte ihres ERASMUS-Aufenthalts in Madrid an der Universidad Complutense ist vorbei und über Weihnachten fliegt Julia nach Deutschland. Nach der letzten Vorlesung hat sie ihren Kommilitonen Yago noch gefragt, wie man im Baskenland Weihnachten feiert. mehr
WEITERLESEN...Schon seit zwei Monaten ist Simone jetzt in den Palästinensischen Autonomiegebieten und studiert an der Universität Birzeit. Zeit für ein Update und einen Einblick in den nun eingekehrten Alltag, der schon sehr früh morgens beginnt. mehr
WEITERLESEN...Simone ist seit Kurzem in Ramallah. Sie wird dort die nächsten drei Monate verbringen und an der Birzeit-Universität Arabisch und Politik studieren. Für uniCross schreibt sie über ihre ersten Eindrücke und ihre Gründe, warum sie sich für ein Auslandssemester in einem arabischsprachigen Land entschieden hat. mehr
WEITERLESEN...Studieren in Neuseeland oder Australien? Wie geht das eigentlich? Was muss ich beachten? Das International Office lädt am Donnerstag, den 23.1.2014, um 8 Uhr zur Infoveranstaltung „Studium in Australien/Neuseeland“ ins Rektorat ein. mehr
Viele Studierende zieht es in fremde Länder. Beim ERASMUS-Treffen zur Verabschiedung der europäischen Studierenden, die gerade in Deutschland ihr Semester abschließen, konnten die Freiburger-“Outgoings” mit ihnen in Kontakt kommen. uniCross hat vier Leute zu ihrem bevorstehenden Auslandsaufenthalt befragt. mehr
WEITERLESEN...Mandana Pazouki ist Lehramtsstudentin und Mutter. Zu ihrem Erasmus-Aufenthalt in Spanien im letzten Semester hat sie ihre damals acht Monate alte Tochter mitgenommen. Wie der Aufenthalt mit Kind verlaufen ist und auf welche Schwierigkeiten sie gestoßen ist, erzählt sie im Interview. mehr
WEITERLESEN...Am Anfang waren es vier Studierende, die mit dem Erasmus-Programm ins Ausland gingen. Heute sind es jährlich über 650. Was sich in den Jahren verändert hat und was sich beim neuen Programm „Erasmus für alle“ ab 2014 ändern wird. mehr
WEITERLESEN...Ein weltweite Wohnraumvermittlung von Studierenden für Studierende – die Internetplattform HousingAnywhere will es möglich machen. Seit Ende letzten Jahres verbindet sie mit der Uni Freiburg eine Kooperation, die Studierenden vor allem Sicherheit verspricht. uniCross fragt nach: Wie sollen sich mit HousingAnywhere die Zimmertüren der Welt öffnen? mehr
WEITERLESEN...Die einen zieht es in den hohen Norden, die anderen nach Bella Italia, wieder andere in den fernen Osten nach Istanbul: In diesem Herbst werden viele Studierende ein oder zwei Semester lang im Ausland studieren. uniCross hat bei Jura und Geschichts-Studierenden nachgefragt, wo die Erasmus-Reise hingeht. mehr
„Bisous rechts, Bisous links“ versus „Guten Freunden gibt man ein Küsschen“. Wer denkt, dass zwischen diesen Gesten kein signifikanter Unterschied besteht, der irrt! Freundschaften in der Stadt der Liebe zu schließen, verlangt Ausdauer und Fingerspitzengefühl. mehr
WEITERLESEN...Ostern ohne bunte Eier und den Osterhasen? In Spanien kein Problem, dort feiert man eine Woche lang die ‘Semana Santa’ mit Prozessionen und Christusstatuen. Lena Jörger, die während ihres Auslandssemesters ein halbes Jahr in Granada wohnte, berichtet über die Bräuche in dieser ganz besonderen Woche. mehr
Viele Studierende entscheiden sich dafür, ein oder zwei Semester ihres Studiums im Ausland zu absolvieren. Dabei ist die Hoffnung groß viel Neues zu erleben. Obwohl man auf dieselben Hürden stößt wie am Anfang des Studiums in Deutschland, kann genau das zu einer bereichernden Erfahrung werden. Sylvia Schneider berichtet aus Paris. mehr
WEITERLESEN...Vorweihnachtszeit ohne Nikolaus und Weihnachtsmärkte ohne Glühwein. Lena Jörger, die gerade ihr Auslandssemester in Granada verbringt, berichtet über Advent, Salsa und die Herausforderung des Plätzchenbackens. mehr
WEITERLESEN...Ein halbes Jahr Erasmus in Granada, zwischen arabischem Flair und dem ganz normalen Unialltag. Lena Jörger berichtet heute über arabische Teestuben, spanische Tapas-Bars und deutsche Rucksäcke. mehr