Obwohl Depressionen als Krankheit anerkannt sind und die Stigmatisierung abgenommen hat, wird meistens über sie geschwiegen. Wie fühlen sich Depressionen an und wie gehen Betroffene damit um? Vanessa hat mit jungen Betroffenen gesprochen und den Psychiater Prof. Mathias Berger gefragt, wann man sich Hilfe holen sollte. mehr
WEITERLESEN...Im März 2019 hielt Mithu Sanyal in Freiburg den Vortrag Rape revisited, der sich an ihr Buch Vergewaltigung anlehnte. Vanessa Nicklaus sprach mit der Kulturwissenschaftlerin über die historischen Haltungen zu Vergewaltigung und darüber, wie wir heute über dieses Verbrechen reden. mehr
WEITERLESEN...Warum brauchen wir den Begriff Vulva? Wie wurde historisch das weibliche Geschlecht gesehen und was wurde daraus abgeleitet? Die Kulturwissenschaftlerin Mithu Sanyal hat spannende Antworten. mehr
WEITERLESEN...Als Vanessa Anfang dieses Jahres mehrmals gefragt wurde, warum sie zur Berlinale gehen oder sich diese überhaupt „antuen“ wolle, war ihre schlichte Antwort „Berlin, Filme, Programm für den Tag“. Ob das als Grund ausreichte und wie sie an die begehrten Tickets kam, verrät sie nun allen, die schon fürs nächste Jahr planen. mehr
WEITERLESEN...Deutschland gehört zu den ersten Ländern Europas, die das Frauenwahlrecht einführten. Die Schweiz zu einem der letzten. Welche Erwartungen, die damals mit dem Wandel einhergingen, hat die Demokratie in diesen Ländern noch nicht erfüllt? Vanessa Nicklaus hat sich die Entwicklung in der Schweiz und in Deutschland angeschaut. mehr
WEITERLESEN...Wenn von Wahrheit und Lüge die Rede ist, wird oft in einem Richtig-Falsch-Schema gedacht. Wie schwierig allerdings der Umgang mit diesen gegensätzlichen Begriffen sein kann, zeigt die aktuelle Fake News Debatte. Vanessa Nicklaus hat sich dazu Gedanken gemacht. mehr
WEITERLESEN...Sexualisierte Gewalt gegen Frauen ist ein gravierendes strukturelles Problem. Dieses an der Wurzel zu packen und den zugrundeliegenden Sexismus zu bekämpfen, ist ein langwieriger Prozess. Aber wie können sich Frauen heute im öffentlichen Raum mit möglichst wenig Ängsten bewegen? Und wie können sich Frauen vor Übergriffen schützen? mehr
WEITERLESEN...Zwischen roten Türen, gelben Wänden und blauen Säulen stehen um die 40 Personen und warten. Die Bruchstücke von Unterhaltungen hinterlassen ein summendes Geräusch in den Ohren. uniCROSS war bei der elften, vom Literaturbüro organisierten, Veranstaltung „Sätzlinge“ dabei. mehr
WEITERLESEN...Was passiert, wenn ich zu wenig schlafe oder mich mit Koffein zudröhne, um weiter leisten zu können? Weshalb sind einige Langschläfer und andere Frühaufsteher? Und überhaupt: Weshalb benötigen Menschen Schlaf? mehr
WEITERLESEN...Menschen halten permanent Geld in ihren Händen und geben es wieder aus. Wo dieses Geld später zirkulieren wird, weiß allerdings keiner. In Freiburg gibt es seit 2008 den „Freitaler“, eine der vielen deutschen Regionalwährungen, die einen Anreiz zum regionalen Konsum schaffen sollen. mehr
WEITERLESEN...Habt ihr euch schon mal gefragt, wie die unterirdische ‚Campus‘- Welt aussieht aus der zum Beispiel das Kühlwasser für die Labore herkommt und wo die giftigen Stoffe der Experimente gelagert werden? Vanessa war dabei, als die Keller – ausnahmsweise – einmal besucht werden durften. mehr
WEITERLESEN...Am 8. März wurde der internationale Frauentag gefeiert, der auf inspirierenden historischen Momenten beruht. Wer vom Schicksal gegenwärtiger Frauenrechtlerinnen mehr erfahren möchte, sollte die Ausstellung ‚Irans Herz schlägt‘ in Freiburg besuchen. Sie läuft vom 17. März bis zum 4. April 2016 und wird von der Amnesty-Hochschulgruppe organisiert. mehr
WEITERLESEN...Weniger Schokolade? Mehr lernen? Das neue Jahr beginnt und damit ist wieder Hochzeit der guten Vorsätze. uniCROSS hat nachgefragt, was sich Freiburger Studierende für 2016 vorgenommen haben. mehr
WEITERLESEN...In Freiburg wiederholt sich jedes Jahr die bekannte Prozedur in der Weihnachtszeit. Aber wie feiern Menschen Weihnachten ganz woanders? Der Freiburger Student Rakan, der in Syrien als Christ aufgewachsen ist, erzählt von der Weihnachtszeit in seinem Herkunftsort. mehr
WEITERLESEN...