Nachhaltigkeit, Ökologie, Klimaschutz – diese Begriffe beschreiben das Umdenken, das im Umgang mit unserem Planeten dringend stattfinden muss. Dieses muss keineswegs theoretisch und komplex sein. Die einBlick #11 stellt drei regionale Projekte vor, die zeigen, wie unterschiedlich man für den Umwelt- und Tierschutz einstehen kann. mehr
WEITERLESEN...Seit 1. Oktober 2020 ist Prof. Dr. Kerstin Krieglstein Rektorin und damit die erste Frau an der Spitze der Universität Freiburg. In welche Richtung wird sich die Uni unter ihrer Führung entwickeln? Im Interview spricht sie über Wege zu einer nachhaltigeren Uni, wie die Uni im Wintersemester mit Corona umgehen will und wie sie es mit dem Gendern hält. mehr
WEITERLESEN...Vertrauen in die Soziale Marktwirtschaft? Die Soziologin Prof. Jutta Allmendinger und der Wirtschaftsweise Prof. Lars Feld sagen „Ja“. Was denken Freiburger Studierende darüber? Der Film war gerade fertig, dann kam der Shutdown. Jetzt fährt die Wirtschaft wieder hoch und die Frage nach dem Vertrauen bleibt. mehr
WEITERLESEN...Untergangsszenarien gab es schon vor der Corona-Krise. Kurz vor dem Shutdown hatte uniTV den Grünen-Chef Robert Habeck, den Umweltwissenschaftler Prof. Ernst Ulrich von Weizsäcker und Studierende gefragt, welche Wege aus der Krise führen könnten. mehr
WEITERLESEN...Wettbewerb, Spaß, Teamgeist – Der Mensch spielt gerne: auf dem Fußball-Platz, am Computer, auf der Theaterbühne. Was uns dabei antreibt, und wie die Digitalisierung unser Spielverhalten verändert – das sind die Themen der einBlick #8. mehr
WEITERLESEN...Kranke Bäume, Sturmflächen und Borkenkäfer – Begriffe, die uns zunehmend begegnen, wenn es um unsere Wälder geht. Geht es allen Wäldern so schlecht, wie immer behauptet wird? Wir haben einen Förster aus Menzenschwand im Schwarzwald einen Tag lang begleitet und uns selbst ein Bild gemacht. mehr
WEITERLESEN...Am Mittwoch, 05.02.2020, wurde im Thüringer Landtag der FDP-Abgeordnete Thomas Kemmerich überraschend zum Ministerpräsidenten ernannt. Zum Wahlsieg verhalfen ihm neben dem Stimmen der FDP und CDU auch die der AfD. Gegen diese Kooperation protestierten am Donnerstag viele Freiburger*innen. Wir haben die Demonstrierenden gefragt, was sie auf die Straße getrieben hat. mehr
WEITERLESEN...Wird es künftig weniger Studienplätze geben? Derzeit gibt es in Baden-Württemberg rund 25.000 Studierende, deren Studienplatz nicht finanziert ist. Die aktuelle Sparpolitik gefährdet auch qualitativ hochwertige Lehre. Im ganzen Land finden Demonstrationen für eine ausreichende Hochschulfinanzierung statt. mehr
WEITERLESEN...Wie religiös sind wir? Schaffen es die Kirchen in Deutschland noch, die Menschen für sich zu interessieren? James Thompson aus Georgia/USA war als Austauschstudent in Freiburg und hat bei uniCROSS eine Filmdoku zu genau dieser Frage gedreht. Dazu war er in ganz Deutschland unterwegs. mehr
WEITERLESEN...Wie frei waren Forschung und Lehre in der DDR? Stand ein Studium allen offen? Der Geschichtswissenschaftler Dr. Michel Abeßer von der Universität Freiburg hat während seines Studiums die Übergangsphase der DDR zur Bundesrepublik Deutschland untersucht. mehr
WEITERLESEN...Gendergerechte Sprache ist gar nicht so einfach – vor allem, wenn man auch Menschen außerhalb des binären Geschlechtersystems berücksichtigen will. Von Neutralformen über das Binnen-I bis hin zum Genderstern gibt es viele Formen der gendergerechten Sprache. Welches ist aber die richtige und wie können wir sie in unseren Alltag einbauen? mehr
WEITERLESEN...Mit Buddys durch den Uni-Dschungel: Studierende helfen Geflüchteten mit dem Projekt „Uni für Alle“ an der Uni Freiburg zurechtzukommen. Der Cartoonist Peter Gaymann eröffnete seinen Museumsshop „No Sale“ in der UB. Außerdem navigiert uns die neue App der Geografie-Studierenden durch Freiburg. mehr
WEITERLESEN...Veraltete Technik und Schäden an der Fassade waren die zwei Hauptgründe für den Totalumbau der UB Freiburg. Mit dem vorübergehenden Umzug in die ehemalige Stadthalle beginnt das Mammutprojekt 2008. Es folgen Abriss, Rohbau- und Innenausbauarbeiten, Möblierung und die technische Inbetriebnahme des Gebäudes. Sieben Jahre dauern die Umbauarbeiten. mehr
WEITERLESEN...