Gemeinsames Tanzen während der Corona Pandemie? Das Studierendenwerk bietet nun schon länger verschiedene Veranstaltungen online für Studierende an. Darunter auch ein SoloJazz Tanzkurs von der Tanzschule “The Lindy Corner”, der am 9. März nun in die zweite Runde geht. mehr
WEITERLESEN...Am 19. Februar 2021 jährt sich zum ersten Mal der rechtsextremistische Terroranschlag in Hanau, bei dem der Täter neun junge Menschen ausländischer Abstammung sowie die eigene Mutter ermordete. Die Ermittlungen sind bis heute nicht abgeschlossen und viele Fragen zum Tathergang weiterhin offen. Hinterbliebene fühlen sich allein gelassen. Wichtig ist ihnen, die Geschichte immer wieder zu erzählen. mehr
WEITERLESEN...Nicht nur Fitnessstudios und Vereine sind seit Monaten verwaist, auch der Hochschulsport der Uni ist schon seit Langem für Präsenzkurse geschlossen. Momentan dürfen nur Online-Kurse angeboten werden. Redakteur Patrick Pfordt sprach mit dem Leiter Achim Backhaus und der Yogalehrerin Julia Galas darüber, wie der Hochschulsport auf die Herausforderungen reagiert hat. mehr
WEITERLESEN...Biden hat es geschafft: Seit dem 20. Januar ist er Präsident der USA. Ihn und seine Vize Harris erwarten große Herausforderungen und Aufgaben. Mit der neuen Präsidentschaft, der US-Polarisierung sowie mit anderen Zukunftsfragen in Bezug auf die USA hat sich Sophie Wilhelm in diesem Beitrag beschäftigt und zudem den Experten Dr. mehr
WEITERLESEN...Qualitäts-Rap auf Rezept: Dexter liefert mit seinem neuen Album humorvolle Texte mit modernem Sound, der ohne puren Trap oder langweilig-nostalgischen Boom-Bap auskommt. Mit Yung Boomer beweist der Produzent und Rapper, wie lebendig die Hip-Hop-Kultur abseits der Spotify-Playlisten in Deutschland noch ist und wie organisch diese klingen kann. mehr
WEITERLESEN...In den Medien macht dieses Thema selbst dem Coronavirus Konkurrenz. Die US-Wahl in diesem Jahr spaltet die amerikanische Gesellschaft. Mit US-Amerikaner James spricht Lilly Meller über die Stimmung nach der Wahl, Hoffnungen an Joe Biden und die Bedeutung Georgias für die Demokraten Amerikas. mehr
WEITERLESEN...King Hannah existierte als ein Solo-Projekt von Craig Whittle, lange bevor er Hannah Merrick persönlich kennenlernte. Die beiden Musiker*innen trafen sich vor circa einem Jahr, beschlossen als Duo Musik zu machen und brachten beim Label City Slang am 20. November ihre Debüt-EP raus. Tell me your mind and I’ll tell you mine ist eindringlich, authentisch und perfekt für kalte, melancholische Herbstabende und nächtliche Autofahrten. mehr
WEITERLESEN...Dieses Jahr ins Studium gestartet, voller Vorfreude auf all die neuen Leute und das Campusleben, mit allem was dazu gehört? Doch dann kam alles anders. Keine Ersti- Woche, höchstens online, ohne direkten Kontakt und ohne Partys. Arlette erinnert sich zurück an ihren Studienbeginn vor der Pandemie. mehr
WEITERLESEN...Wann wart ihr das letzte Mal im Museum? Und dann in einem in dem moderne Kunst gezeigt wird? Vor allem jetzt, wo alle Museen geschlossen haben keine leichte Frage. Für alle aktiven Künstlerinnen und Künstler ist die momentane Situation ein Kraftakt. Wie Künstler*innen und Museen mit der momentanen Situation umgehen, darüber hat Lilly Meller mit der Kuratorin Eveline Weber gesprochen. mehr
WEITERLESEN...Wie sieht für euch eine typische Person aus, die Jura studiert? Wahrscheinlich haben die meisten von euch sofort eine ähnliche Vorstellung vor Augen gehabt. Aktentaschen, Anzüge und Krawatten. Die einen sehen Harvey Specter aus der Anwaltsserie Suits, manche vielleicht sogar Richter in ihren Roben. Aber die wenigsten haben sich wahrscheinlich eine Frau vorgestellt. mehr
WEITERLESEN...Die „Quarantenne“ hat wieder von zuhause aus Telefoninterviews geführt, und zwar mit dem ersten Bürgermeister von Freiburg, Ulrich von Kirchbach. Maya hat mit ihm über das Krisenmanagement Freiburgs, die Situation von Randgruppen und das Freiburger Stadtjubiläum gesprochen. mehr
WEITERLESEN...Rassistische Online-Hetze, Radikalisierung im Netz und Attentate per Livestream: Nicht erst seit den rechtsterroristischen Anschlägen der jüngeren Zeit ist klar, dass die Grenzen zwischen rechten Aktivitäten in der analogen und der digitalen Welt immer mehr verschwinden. In der Sondersendung „Toxic Tech Cultures“ wollen wir diese rechten Online-Dynamiken verstehen. mehr
WEITERLESEN...Nicht selten wird im Zuge der Aufarbeitung eines terroristischen Anschlags von einer Radikalisierung im Netz gesprochen. uniFM widmet sich am 27. und am 29. März hier und im Quarantenne-Programm den Fragen, wie rechtsextreme Ideologien Online zustande kommen und warum die Gefahr von rechten Online-Kulturen viel zu lange unterschätzt wurde. mehr
WEITERLESEN...Das Internet ermöglicht eine schnelle Vernetzung, was vor allem in Hinblick auf rechtsextreme Gruppen eine große Gefahr darstellt. uniFM geht den Fragen nach, welche Plattformen eine besonders große Rolle bei der Vernetzung von Rechtsextremen spielen, inwiefern man von einem rechten Terrornetzwerk sprechen kann und welche Strategien dabei eingesetzt werden. mehr
WEITERLESEN...Was treibt Menschen an, die im Internet Hass gegen Frauen verbreiten? uniFM widmet sich an den Thementagen #ToxicTechCultures den Fragen: Was ist ein Incel, was ist das sogenannte Red-Pill-Movement und was waren die Hintergründe des Anschlags von Isla Vista? mehr
WEITERLESEN...Das Internet eröffnet uns neue Welten und den unbegrenzten Zugang zu Informationen. Gleichzeitig hat dadurch jede*r die Möglichkeit seine eigenen kruden Theorien in Umlauf zu bringen. uniFM widmet sich am 27. und 29. März hier und im Quarantenne-Programm den Fragen, wieso Verschwörungstheorien im Internet so großen Anklang finden und was es mit dem Mythos des “Großen Austauschs” auf sich hat. mehr
WEITERLESEN...Stufen, Probleme bei der Nutzung von Öffis, kaputte Fahrstühle: Für Menschen mit Behinderung leider oft stressiger Alltag. Hannah war für uns beim Inklusionstag der Uni Freiburg und hat dort unter anderem mit dem Aktivisten Raul Krauthausen über Barrierefreiheit und Inklusion gesprochen. mehr
WEITERLESEN...Die heißen und trockenen Sommer der letzten zwei Jahre haben dem deutschen Wald extrem zugesetzt. Denn so entstanden perfekte Bedingungen für den Borkenkäfer. Unser Redakteur Martin und seine Familie sind als Waldbesitzer selber davon betroffen. mehr
WEITERLESEN...In der zweiten Auflage der Indie-Party FUNKLOCH gibt es am 13. Dezember 2019 den uniFM-Sound im Jazzhaus. Ab 23 Uhr spitzen wir unsere Antennen und servieren zeitgenössischen Indie, von Pop, Soul & Funk bis zu elektronischer Musik. mehr
WEITERLESEN...Derzeit gehen viele Landwirt*innen deutschlandweit auf die Straße, um gegen höhere Umweltauflagen zu demonstrieren. Viele von ihnen sehen durch diese Gesetzesänderungen ihre Existenz bedroht. Auch in Freiburg versammelten sich mehrere hundert Bäuerinnen und Bauern auf dem Münsterplatz, um ihrem Unmut Luft zu machen. mehr
WEITERLESEN...Was ist Nostalgie? Wer erfindet Brettspiele? Woher kommt Craft Beer? All diesen Fragen und noch vielen mehr gehen 48 MKW-Studierende in einer Podcast-Reihe auf den Grund. Jeden Freitagnachmittag präsentiert uniCROSS ein bis zwei neue Podcasts über Wissenswertes und Erstaunliches. Hier findet ihr sie zum Nachhören. mehr
WEITERLESEN...Zur Wissenschaft gehört neben Forschung, Lehre und Studium natürlich auch der fachliche Austausch innerhalb der “scientific community”. Und weil Wissenschaft im 21. Jahrhundert eigentlich nur noch international funktioniert, finden Fachkonferenzen naturgemäß auch auf der ganzen Welt statt. Eine Anreise mit dem Flugzeug scheint da meist alternativlos – oder? mehr
WEITERLESEN...Nichts ist tabu! Sara und Valentine waren bei uniFM zu Gast und haben uns Fragen rund um ihren Podcast „Jetzt mal ehrlich“ beantwortet. Egal ob Nonne, Pornostar oder Bestatter – die beiden sind sich keiner Frage zu schade und reden mit Menschen mit besonderen Berufen, Hobbies oder Lebensweisen. mehr
WEITERLESEN...Die uniFM DJ-Crew plündert den Plattenschrank und sorgt für schwitzige Stunden bei der ersten Ausgabe der FUNKLOCH-Party im Jazzhaus. Diesen Freitag, 2. August, spitzen wir unsere Antennen und servieren euch zeitgenössischen Indie, der von Soul & Funk bis zu elektronischer Musik reicht. Alle Infos und wie ihr Gästelistenplätze gewinnen könnt, gibt’s hier. mehr
WEITERLESEN...Das Jungfernhäutchen: Ein Jahrtausende alter Mythos. Warum es Zeit ist ihn endlich abzuschaffen, und warum Ärzt*innen in Deutschland Geld an sogenannten Hymen-Rekonstruktionen verdienen, erzählt euch Jorinde, die als Gast im Studio war. Sie hat die Petition “#KeinBockaufMythen – Schluss mit dem Jungfernhäutchen Mythos” gestartet und setzt sich aktiv für mehr Aufklärung zu dem Thema ein. mehr
WEITERLESEN...Die Aufnahme von Geflüchteten aus dem Nahen Osten wird spätestens seit dem Jahr 2015 in weiten Teilen der Gesellschaft als Bedrohung für Deutschland gesehen. Aber wie nehmen eigentlich Menschen aus dieser Region die „Flüchtlingskrise“ in Deutschland wahr? mehr
WEITERLESEN...Auch der fleißigste Uhi muss mal verschnaufen. Deshalb verkürzt uniFM in der vorlesungsfreien Zeit die moderierten Sendestunden. Vom 26. Juli bis 13. September hört ihr uniFM am Nachmittag von 16 bis 18 Uhr. Der Brunchbreak am Vormittag pausiert. Die Musiksendungen am Abend senden wir wie gewohnt. Wir wünschen euch einen schönen Sommer! mehr
WEITERLESEN...Sucht man nach Künstler*innen, die zeitgenössischen Indie-RnB verkörpern, stößt man fast zwangsläufig auf Devonté Hynes aka Blood Orange. Nach seinem Hit-Album Freetown Sound (2016) und dem beachtenswerten Nachfolger Negro Swan (2018) veröffentlicht er nun sein neues Mixtape Angel’s Pulse. mehr
WEITERLESEN...Mia Morgan kennt man eigentlich nicht. Dabei brachte die junge Kasslerin bereits im Sommer 2018 ihre erste Single „Waveboy“ raus. Den Song hat sie bei sich zu Hause im Wohnzimmer produziert und hatte Glück: Er kam an. Sogar so gut, dass Casper und Drangsal ihn in ihrem Podcast „Mit Verachtung“ gespielt haben. mehr
WEITERLESEN...Kaum eine Band wird von hornbrillentragenden Musiknerds so vergöttert wie Radiohead. Alben wie OK, Computer oder Kid A gelten, nicht zu Unrecht, als moderne Klassiker des Indie-Genres. Inzwischen ist gerade Sänger Thom Yorke vorwiegend solo unterwegs. Jetzt erscheint, passend zum Release des gleichnamigen Kurzfilms sein neues Album ANIMA. mehr
WEITERLESEN...Sprachen lernt man am besten – genau – in dem man sie spricht. Trotzdem ist im Unterricht an der Universität oftmals nicht genügend Zeit da, um das ausreichend zu tun. Und wer privat eine Sprache lernt, der muss erstmal einen passenden Gesprächspartner finden. Eine Lösung für dieses Problem verspricht das Café Multilingua vom International Club des SWFR: An sogenannten “Sprachinseln” kann man sich dort mit gleichgesinnten in seiner Lieblingssprache unterhalten. mehr
WEITERLESEN...Bereits zum 100. Mal jährt sich die Unterzeichnung des Versailler Friedensvertrags. Die damit verbundene Hoffnung auf einen dauerhaften Frieden in Europa währte allerdings nur kurz. Gregor hat mit Professor Andreas Mehler gesprochen, um herauszufinden, welche Faktoren sich positiv bzw. negativ auf Friedensprozesse auswirken und was man unter „Frieden“ überhaupt grundsätzlich verstehen kann. mehr
WEITERLESEN...Seit einem vielbeachteten Auftritt beim Radiosender KEXP Anfang dieses Jahres gilt Black Midi als Band, die dem sterbenden Rockgenre neues Leben einhauchen könnte. Mit ihrem am letzten Freitag erschienenen Debütalbum Schlagenheim beweist die britische Noise-Rock Gruppe, dass die Vorschusslorbeeren gerechtfertigt waren. mehr
WEITERLESEN...Retro ist anstrengend omnipräsent. Mittlerweile wünscht man dem Trend mit jeder vergangenheitsverliebten Neuerscheinung einen schnellen Tod herbei. Auch Mattiel errichten ihre musikalische Karriere seit dem Debut 2018 auf der rückwärtsgewandten Nostalgie. Jetzt liefern sie ein zweites Studioalbum, das selten konsequent die digitale Gegenwart ignoriert. Um so überraschender ist es, dass Satis Factory trotzdem unterhalten kann. mehr
WEITERLESEN...Die Psychedelic Porn Crumpets aus dem australischen Perth haben sich den wohl klischeehaftesten Namen für eine Psych-Rock Band gegeben. Wer sich von diesem Vokabel-Wirrwarr nicht irritieren lässt, kann mit dem neuen Album And Now For The Whatchamacallit allerdings eine Menge Spaß haben! mehr
WEITERLESEN...Am 22. Mai hat die Theatergruppe TheaterTotal die Shakespeare-Komödie „Was ihr Wollt“ im E-Werk aufgeführt. Bei der Gruppe aus Bochum handelt es sich um kein gewöhnliches Bühnenensemble. Wir haben uns vor dem Auftritt mit Vincent, einem der Darstellenden, getroffen, um herauszufinden, was TheaterTotal so besonders macht. mehr
WEITERLESEN...Fünf Jahre nach seinem letzten Album You‘re Dead ist der kalifornische Produzent Flying Lotus mit einem neuen Werk zurück. Mit seinem neuen Album Flamagra liefert er elektronischen Fusion-Jazz, gebettet in großartige Features und Feuermetaphern. mehr
WEITERLESEN...Am Wochenende waren Europawahlen! Passend dazu haben Julia und Sophie den Politikwissenschaftler Ingo Henneberg von der Uni Freiburg zu verschiedensten Fragen rund um das Thema Europa interviewt. Das Gespräch stellen wir euch hier noch mal zur Verfügung. Es lohnt sich reinzuhören! mehr
WEITERLESEN...Junge Menschen machen nicht nur durch Klimademonstrationen immer mehr in der Politik von sich reden. Gregor hat sich mit diesem Phänomen näher auseinandergesetzt und darüber mit dem Professor Thomas Nötzel sowie der Gemeinderätin Julia Söhne gesprochen. mehr
WEITERLESEN...Am vergangenen Wochenende fand nach eineinhalb Jahren Pause wieder das Ahoii-Festival im Jazzhaus, Waldsee und The Great Räng Teng Teng statt. Renommierte Indie-Künstlerinnen und Künstler gaben sich vier Tage lang die Klinke in die Hand. Die uniFM-Musikredaktion hat die insgesamt acht Gigs aufmerksam verfolgt. mehr
WEITERLESEN...Vier Jahre ist es her, da veröffentlichte das Trio Injury Reserve aus Arizona „Live From the Dentist Office“ – ein über die einschlägigen Kanäle vertriebenes Gratis-Mixtape, das, wäre es bei einem Label erschienen, sicher eines der besten HipHop-Alben seines Jahrgangs gewesen wäre. Nun folgt mit Injury Reserve ihr Debüt im Langformat. mehr
WEITERLESEN...David Bowie ist mit Ziggy Stardust oder Major Tom bekannt für wechselnde Bühnencharaktere. Eine seiner Kunstfiguren fällt dabei komplett aus dem Raster. In einer Phase der körperlichen und psychischen Selbstzerstörung erschafft er den Thin White Duke. Max Keefer über die Entwicklung und Wirkung von Bowies letztem Alter Ego. mehr
WEITERLESEN...Gibt es außerirdisches Leben und wenn ja, wie kann man es aufspüren? Wie lange wird die Suche danach noch dauern und ist die Kontaktaufnahme überhaupt so eine schlaue Idee? mehr
WEITERLESEN...Artikel 13 oder Fridays for Future, die junge Generation ist unzufrieden mit den Entscheidungen der Politik. Sie gehen auf die Straße, um für Veränderungen in der Umweltpolitik oder in Fragen der Digitalisierung zu demonstrieren. mehr
WEITERLESEN...Junge Menschen haben einen anderen Blick auf die Welt. Johannes Wollnik studiert Medienkonzeption und sieht die studentische Perspektive als großen Vorteil im Senat der Hochschule Furtwangen. mehr
WEITERLESEN...Es gibt kein Album, was dem Instagram-Canon so gerecht wird wie Rose Lowes neues Album YU, buchstabiert Y-U. Damit ist nicht gemeint, dass es plakativ sei, nein! Die britische Künstlerin weiß einfach wie man korrekt zwischen Indietronica und R&B abwiegt, weiß, dass Sound-Experimente wie subtile Gewürze anzuwenden sind, dass zu viel Autotune nervt, und kein Autotune der aktuellen R&B Couleur einfach nicht mehr entspricht. mehr
WEITERLESEN...Als die amerikanische Folk-Rock Band Big Thief ihr 2016 erschienenes Debütalbum Masterpiece betitelten, war das vielleicht noch etwas voreilig. Spätestens mit ihrem dritten Album U.F.O.F. wird die Band dem Titel aber gerecht – und auch den vielen Vorschusslorbeeren, mit denen sie seit Jahren aus der Indie-Presse überhäuft werden. mehr
WEITERLESEN...Seit gestern sitzen sich auf dem Platz der Synagoge zwei Menschen gegenüber und schauen sich an. Das ist an sich nichts Ungewöhnliches. Doch sie sitzen auf Stühlen, auf einem roten Teppich und schauen sich in die Augen. Uni-FM hat nachgefragt und rausgefunden was es damit auf sich hat. mehr
WEITERLESEN...Am 26.05.2019 finden Kommunalwahlen in Freiburg statt. Passend dazu veranstaltet das Artik nächste Woche das Roast of Kandidat*innen-Grillen im E-Werk. Unsere Redakteurin Laura hat mit den Organisatorinnen und Organisatoren über alle wichtigen Infos rund um die Veranstaltung gesprochen. mehr
WEITERLESEN...Im März ist mit „Bauschen&Biegen“ eine neue Lesereihe hier in Freiburg gestartet. Wie es mit der Reihe weiter geht und was uns in der nächsten Lesung erwartet, darüber hat Sarah mit Fabienne Fecht vom Organisatoren-Team gesprochen. mehr
WEITERLESEN...Am 26. Mai ist in Freiburg Kommunalwahl und Europawahl. 2014 lag die Wahlbeteiligung bei rund 50 Prozent. Wir finden, da geht noch mehr! Deshalb haben wir Freiburgerinnen und Freiburger gefragt, welche Probleme der neu zu wählende Stadtrat zu allererst anpacken soll und wie sie gelöst werden können. mehr
WEITERLESEN...Die österreichischen Art-Popper von Bilderbuch sind zurzeit mit ihren beiden neuen Alben auf großer Tour. Am vergangenen Donnerstag spielten sie in Basel. Unser Redakteur Felix sprach mit dem Gitarristen über die Entstehungsgeschichte der Alben und ihre europäische Identität. mehr
WEITERLESEN...Etwas unter dem Radar fliegt die Neuseeländerin Aldous Harding. Mit der Veröffentlichung Studioalbum Designer am 26. April hat sie aber auf sich aufmerksam gemacht und ist uniFM Album der Woche geworden. mehr
WEITERLESEN...Wann können wir eine direkte Bahnverbindung zwischen Freiburg und Colmar in vollen Zügen genießen? Eine Machbarkeitsstudie über das Bahnprojekt antwortet auf die Frage. Der europäische Abgeordnete Michael Cramer sagt uns, was er davon hält. mehr
WEITERLESEN...Einen erfolgreichen Nebenverdienst zu haben, gehört unter Hip-Hop Künstler*Innen schon fast zum guten Ton. Sido hat ein eigenes Tattoostudio, Kanye West ist der Designer hinter einer der erfolgreichsten Modekollektionen der Welt. Der Londoner Rapper Loyle Carner besitzt eine eigene Kochschule mit dem Namen „Chili con Carner“. Dort bringt er Kindern mit ADHS bei, wie man sich leichter konzentrieren und beruhigen kann. mehr
WEITERLESEN...Wer schlau ist, lässt für sich arbeiten. Das Geld auf der Bank zum Beispiel oder die kleinen Geschwister – oder eben seine Intelligenz. Dafür sorgt bald unser persönlicher Privatlehrer: Der Chat-Bot für Künstliche Intelligenz. mehr
WEITERLESEN...Wie weit würdest du gehen für glitzernde Seen, Berggipfel im Nebelmeer, schroffe Küsten? Einzigartige Fotografien, auf Instagram scrollen wir sie durch im Sekundentakt. Dabei ist uns nicht bewusst, welche Abenteuer sich hinter jedem einzelnen Bild verbergen. mehr
WEITERLESEN...Seit Josefin Öhrn + The Liberation 2015 ihr Debütalbum rausgebracht haben, versuchen Musikmagazine dem Sound des Quintetts Namen zu geben. Eine Mischung aus Kraut- und Stoner Rock, psychedelisch angehaucht und von einer Pop-fähigen Aura umhüllt – das ist zwar nicht präzise, aber konsensfähig. Am 22. April erscheint nun ihr drittes Studioalbum Sacred Dreams. mehr
WEITERLESEN...In der Grenzregion zwischen Deutschland und Frankreich ist auch im Bildungsbereich viel los. Heute kann man zum Beispiel auf französisch studieren oder ein Auslandspraktikum in Frankreich absolvieren. Aber nicht nur Hochschulausbildungen sind möglich… mehr
WEITERLESEN...Wenn es an einem an der Uni nicht mangelt, dann sind es die Bücher, ob gedruckt oder digital. Allein in der Uni-Bibliothek gibt es über 3,5 Millionen davon. Aber nicht nur die werden von Bibliothekarinnen und Bibliothekaren in der UB und in 64 Fachbibliotheken an der Uni gehütet. mehr
WEITERLESEN...Das Elektro-Avantgarde-Duo Matmos hat ein Album aufgenommen, für das es ausschließlich Plastikobjekte als Soundquelle verwendet hat. Im Interview mit uniFM spricht M.C. Schmidt, die eine Hälfte des Projekts, über den Aufnahmeprozess, den Spaß an konzeptioneller Kompromisslosigkeit und die oftmals diffuse Grenzziehung zwischen Künstlichkeit und Authentizität. mehr
WEITERLESEN...Am 11.04. feiert die Theatergruppe des Deutschen Seminars Laut und Lyrik im E-Werk Premiere zu ihrem neuen Stück Berauschet Euch!. Vorab waren Debbie Ewert und Simon Sahner bei uns im Studio und haben unseren Redakteur Benny Schmid in die wundersame Welt des Rausches eingeführt. mehr
WEITERLESEN...Hat es bei euch in der WG schonmal gespukt? Oder hattet ihr zumindest schon mal ein rational absolut unerklärliches Ereignis? Falls ja, seid ihr damit auf jeden Fall nicht alleine. Denn aufgrund solcher Erlebnisse kontaktieren jedes Jahr rund 1.500 Menschen die hier in Freiburg ansässige “Parapsychologische Beratungsstelle”. mehr
WEITERLESEN...Das dritte Studioalbum der Sängerin Weyes Blood liefert den perfekten Soundtrack für das Bild, das der Name Titanic Rising heraufbeschwört: Ein uralter Koloss, der sich durch die schwerelose Dunkelheit zurück Richtung Wasseroberfläche erhebt. Bedrückend und trotzdem hoffnungsvoll. Monumental und intim zugleich. mehr
WEITERLESEN...Billie Eilish ist erst Siebzehn Jahre alt. Trotzdem, oder auch gerade deswegen, hat sie jetzt schon eine breite Fanbase. Die dürfte sich durch ihr Debütalbum When We All Fall Asleep, Where Do We Go? nochmal vergrößern. mehr
WEITERLESEN...Aus dem Bürgerkrieg in Mali, über Libyen bis hinein in die badische Provinz. Souleymane hat einen weiten Weg hinter sich. Nun macht er eine Ausbildung im Weinbau, einem der traditionsreichsten und ältesten Gewerbe der Region. mehr
WEITERLESEN...Einen guten Albumtitel zu finden ist schwer. Die amerikanische Math Rock Band American Football macht es sich bei der Titelgebung ihrer Projekte jedoch einfach. Jedes ihrer bisherigen zwei Studioalben ist nach der Band selbst benannt. Am vergangenen Freitag erschien das dritte Projekt der Band aus Illinois, welches wieder den Titel „American Football“ trägt und der Einfachheit halber als American Football LP3 vermarktet wird. mehr
WEITERLESEN...Die Freiburger Indie-Punk Band The Deadnotes hat in den vergangenen zwei Monaten eine ausgedehnte Europatour gespielt. Am Samstag kehrten sie in die Heimat zurück und spielten im Slow Club. Anschließend waren sie bei uns zum Interview. mehr
WEITERLESEN...Einmal quer über den Atlantik kamen Sugar Candy Mountain letzte Woche – bis nach Freiburg. Die Psychedelic Rockband aus Oakland sind momentan auf Europatour und spielten vergangenen Freitag im Swamp. mehr
WEITERLESEN...Brian Joseph Burton, besser bekannt unter seinem alter Ego DJ Danger Mouse ist für seine extravaganten Musikprojekte bekannt. Sei es das Verkaufen leerer CDs oder das Fusionieren eines Beatles- mit einem Jay-Z-Album – der New Yorker DJ ist für manchen Kulturstunt gut. Um so schöner, dass er mit Lux Prima, einem Kollabo-Album mit Karen O von den Yeah Yeah Yeahs, zwar ein sehr konventionelles, aber eben auch sehr gutes Album veröffentlicht hat. mehr
WEITERLESEN...Am 15. März war Freitag, und das heißt Fridays for Future. Schülerinnen und Schüler, Studierende und Azubis streiken für Klimaschutz und fordern die Politik auf, endlich zu handeln. Jesko Treiber ist einer der Organisatoren in Freiburg. Wir haben mit ihm über sein Engagement gesprochen – und Bilder vom Streik gemacht. mehr
WEITERLESEN...Am 8. März war Weltfrauentag. Ein Anlass, den Frauen rund und den Globus in diesem Jahr erneut nutzten, um sich Gehör zu verschaffen und für Gleichstellung auf die Straße zu gehen. Auch in Freiburg demonstrierten und streikten Frauen und machten deutlich, warum es immer noch nötig ist, sich für Frauenrechte einzusetzen. mehr
WEITERLESEN...Alben von Indierock-Künstlerinnen erfahren spätestens seit dem Debüt von Snail Mail endlich den Hype, den sie längst verdient hätten. Die Auferstehung des Genres, das Anfang der 2000er eigentlich erledigt schien, ist alleine schon deshalb ein Segen, weil es Releases wie das Debüt von Sasami Ashworth, kurz Sasami hervorbingt. mehr
WEITERLESEN...Little Simz ist alles andere als eine Newcomerin. In Londons Rap Szene kennt man sie seit einer guten Dekade für ihre Punchline gespickten, persönlichen Geschichten und ihre präzise gesetzten Reime, die sie mit schnellen, zurückgenommenen Flows serviert. Das gerade erschienene dritte Album Grey Area, setzt ein weiteres Ausrufezeichen hinter die Karriere der 24-Jährigen. mehr
WEITERLESEN...Dystopien scheinen gerade, wenig verwunderlich, schwer en-vogue zu sein. Diesem Trend schließt sich auch die Indie-Rock Band FEELS aus Los Angeles an. Mit ihrer zweiten LP liefert das Quartett um Frontfrau Laena Geronimo ein Konzept-Album ab, in dem es darum geht, die Erde zurückzulassen. Dieses potentiell sehr prätentiöse oder aber allzu ironisch gebrochene Konzept geht die Band aber dankenswerterweise sehr verspielt und locker an. mehr
WEITERLESEN...Gemeinsam kochen und Freundschaften schaffen zwischen Menschen mit und ohne Fluchterfahrung. Dafür steht die Initiative „Über den Tellerrand“. Philippa Baurmann und Nora Adelhardt organisieren unteranderem die Events und zeigen wie Kochen verbindet und die Initiative in Freiburg Kulturen zusammenbringt.
Alle gehen feiern – aber wo genau eigentlich? In die Disco, in eine Bar, auf ein Konzert? Genau das will Prof. Dr. Tim Freytag in seinem neuen Forschungsprojekt „Freiburger Nacht-Orte“ untersuchen. Wer Teil des wissenschaftlichen Projekts sein möchte, kann an der Umfrage teilnehmen. mehr
WEITERLESEN...Am Sonntag spielten Die Nerven ihr erstes Konzert des Jahres im Waldsee. Wir haben vor dem Gig mit Bassist und Sänger Julian Knoth und Drummer Kevin Kuhn gesprochen. Unter anderem ging es um die Produktion des aktuellen Albums Fake und warum sie in ihren Texten nicht gerne de Zeigefinger erheben. mehr
WEITERLESEN...Viele Menschen müssen ihren Lebensmittelpunkt aufgrund von extremen Umständen aufgeben, ihre Heimat verlassen und sich ein neues Leben in einem fremden Land aufbauen. An Universitäten gibt es oft verschiedene Initiativen, die gerade junge Geflüchtete beim Studienstart helfen. Leon hat sich damit beschäftigt, welche Hürden es für Geflüchtete beim Einstieg ins Studium gibt und wie sie in Freiburg unterstützt werden. mehr
WEITERLESEN...Seit dem das newtonsche Gravitationsgesetz 1687 in Kraft getreten ist, zieht die Schwerkraft fast alle Körper vom Himmel runter und klebt sie auf die Erdkruste. Allerdings nur fast alle Körper! Der Synth-Pop Musiker Peter Sagar aka Homeshake fällt zum Beispiel nicht unter dieses doch so rigide Gesetz. Er schwebt durch sein Studio und produziert luftige Beats und Töne. mehr
WEITERLESEN...Die Goldenen Zitronen sind schon seit fast 50 Jahren dabei. Angefangen haben sie mit Punk doch dabei blieb es nicht. Das neueste Album More Than A Feeling ist ein weiteres Werk in der Geschichte der Band und zeigt, wie feinfühlig die Hamburger ihre krautigen Wurzeln in neue Genre umtopfen. mehr
WEITERLESEN...Korrektes wissenschaftliches Arbeiten heißt: Zitate und fremde Gedanken richtig angeben, Statistiken unverfälscht wiedergeben und andere Forschende nicht sabotieren. Eigentlich Ehrensache. Trotzdem wird auf dem Weg zum Master oder Doktortitel immer wieder betrogen. Ilyas Buss hat nachgefragt, wie an der Uni Freiburg sichergestellt wird, dass die Regeln der Wissenschaftlichkeit eingehalten werden. mehr
WEITERLESEN...Sizarr ist tot, lang lebe Sizarr! Seit sich die Electro-Indie-Pop Band im September auflöste, sind ihre ehemaligen Mitglieder in ihrer Kreativität nicht mehr aufzuhalten. Keyboarder P. A. Hülsenbeck bewegt sich nun im Ambient Pop, Drummer Goura Sou experimentiert mit Synthesizern. Frontmann Jungstötter hat vergangene Woche mit Love Is ein Pianopopalbum veröffentlicht, das die bisherigen Releases in den Schatten stellt. mehr
WEITERLESEN...Fieber im Januar., die rote Säule im Thermometer klettert immer weiter hoch, bis dass das Glasgehäuse dem Druck nicht mehr stand hält und das ganze Ding dir mit einem Riesen-Knall um die Ohren fliegt. Balthazar veröffentlichten letzten Freitag ihr neues Album Fever. erhitzte Rhythmen, orientalische Instrumente, und Gesang der zu einer Fata Morgana verschwimmt. mehr
WEITERLESEN...Im Mai 2018 veröffentlichte James Blake die Electropop-Ballade „Don’t Miss It“, die Pitchfork einfach als „sad boy music“ abstempelte. Pitchfork entging damals allerdings das Wesentliche: Im zweiten Vers des Songs zeigte sich auf einmal ein neuer James Blake, James schien gut gelaunt, er wirkte verliebt, es sah so aus, als wäre James zum ersten Mal in seiner Discographie… glücklich. mehr
WEITERLESEN...Der Rapper George Watsky war anfangs nur bekannt durch das Video „Pale kid raps fast“. Mit der Zeit hat sich aber eine treue Fanbase um den Rapper und Dichter aus San Francisco gebildet. Knapp zehn Jahre nach dem Video, ist diese Anhängerschaft noch größer geworden, die Musik hat sich im Kern aber nicht verändert. mehr
WEITERLESEN...Das Duo Steiner & Madlaina aus der Schweiz war zum Tourauftakt am 9. Januar 2019 im Jazzhaus um das Debütalbum Cheers vorzustellen. uniFM hat das Konzert präsentiert und als wäre das nicht schon genug, konnten wir die beiden auch noch für ein Interview gewinnen, in dem sie unter anderem über die neue Welle Schweizer Musik in Deutschland sprechen. mehr
WEITERLESEN...Dass ein Umzug nach Berlin kreative Kräfte freisetzen kann, wussten schon David Bowie und Iggy Pop. Die in China geborene Songwriterin Bonnie Li tat es ihnen gleich und zog letztes Jahr in die Hauptstadt. Am Ende ihrer Eingewöhnungsphase steht nun ihr Debütalbum Wo Men. mehr
WEITERLESEN...Die uniFM Musikredaktion lässt das Jahr Revue passieren und kürt ihre Alben des Jahres 2018. Redakteurin Julia hat sich von Khruangbins neuem Album Con todo el mundo überzeugen lassen. mehr
WEITERLESEN...Die uniFM Musikredaktion lässt das Jahr Revue passieren und kürt ihre Alben des Jahres 2018. Redakteur Leonardo hat sich für Tranquility Base Hotel + Casino von Arctic Monkeys entschieden. mehr
WEITERLESEN...Ihr habt über das beste Album, die beste Konzertlocation Freiburgs und das beste baden-württembergische Festival abgestimmt! Und auch unsere Kritiker*Innen-Jury aus Kulturschaffenden Freiburgs hat sich für ihre beste Band des Jahres entschieden. Hier sind die Ergebnisse… mehr
WEITERLESEN...Das ganze Jahr über kürt die uniFM-Musikredaktion ihr Album der Woche und stellt es auch vor. Jetzt seid ihr dran! Stimmt jetzt über euer Album des Jahres ab. Inessas Album des Jahres ist Simulation Theory von Muse. mehr
WEITERLESEN...Das massive Sterben von Insekten in Deutschland ist eines der großen Probleme unserer Zeit. Was für Insekten gibt es heute noch in Deutschland, wo findet man sie und wie verändern sich die Populationen? Wissenschaftler an der Uni Freiburg wollen das Insektensterben zusammen mit Schulen in Deutschland genauer beobachten und starten dazu jetzt das Projekt „Schulinsektenhaus“. mehr
WEITERLESEN...Seit Daft Punk und M83 gilt guter und auch experimenteller Elektro-Pop wahrscheinlich als eine der lukrativsten Exportwaren Frankreichs. Das hat das Duo The Blaze mit dem diesjährigen Album Dancehall erneut bewiesen. Darin liefern die beiden Cousins eine Mischung aus Deephouse und Pop, die nicht dem Mainstream entspricht, aber trotzdem massentauglich ist. mehr
WEITERLESEN...Das ganze Jahr über kürt die uniFM-Musikredaktion ihr Album der Woche und stellt es auch vor. Jetzt seid ihr dran! Stimmt jetzt über euer Album des Jahres ab. Katharinas Album des Jahres ist von Blood Orange – Negro Swan. mehr
WEITERLESEN...Der Dezember hat begonnen und damit auch die perfekte Zeit für ein Weihnachtsalbum. Zwar nicht lyrisch, aber vom Sound her kommt das diese Woche erschiene Album Mea Culpa von der österreichischen Band Bilderbuch ziemlich nah an dieses Genre ran. Das wurde letzte Woche, ganz plötzlich und überraschend von der Band via Twitter und Instagram angekündigt. mehr
WEITERLESEN...Entgegen aller kursierender Gerüchte – die Freiburger Musik- und Subkulturszene lebt. Und wie! Um herauszufinden welche Band sich besonders in der Freiburgerszene hervorgetan hat, hat uniFM eine Kritiker*Innen Jury aus Freiburger Kulturschaffenden zusammengestellt. Jetzt stehen die sechs besten Bands Freiburgs fest. mehr
WEITERLESEN...Das ganze Jahr über kürt die uniFM-Musikredaktion ihr Album der Woche und stellt es auch vor. Jetzt seid ihr dran! Stimmt jetzt über euer Album des Jahres, die beste Konzertlocation und das beste Festival in Baden-Württemberg ab. Mit etwas Glück könnt ihr einen von drei uniFM-Weihnachtsbeuteln gewinnen! mehr
WEITERLESEN...Die texanische Songwriterin Molly Burch hat im Oktober mit First Flower ihr zweites Album veröffentlicht und tourt damit gerade durch Europa. Im Rahmen dieser Tour hat sie vergangenes Wochenende auch in Hamburg halt gemacht und unserer Redakteurin Julia Caspers ein Interview gegeben… mehr
WEITERLESEN...Das Trio Triptides aus Los Angeles wirkt mit seiner Ästhetik und seinen psychedelic-Songs manchmal wie ein Relikt der Siebziger-Jahre. Dabei gibt es die Band erst seit 2010. Über die Balance zwischen Retro- und Gegenwartspop, die Entstehung ihres neuen Albums, flötenbasierten Bandfreundschaften und vielem mehr haben sie im Interview mit Redakteur Max Keefer geplaudert. mehr
WEITERLESEN...Junger deutscher Post-Punk erfährt in den letzten Jahren eine, nicht mehr für möglich gehaltene, Frischzellenkur. Hinter den Lokalmatadoren von Die Nerven drängen mit Karies, Messer oder All Diese Gewalt junge Bands mit teils großartigen Debüts nach. In diese Gruppe gesellen sich nun auch die jungen Hamburger von Lafote, die mit Fin ihr wort- und klanggewaltiges Debüt vorlegen. mehr
WEITERLESEN...Mit Look Inside Your Heart veröffentlichen The Wave Pictures am 09.11. schon ihr zweites Album dieses Jahr und ist ihr insgesamt Achtzehntes in 20 Jahren Bandgeschichte. Generell sind die drei Bandmitglieder bekannt dafür, zumindest musikalisch sehr produktiv zu sein. Das Album selbst entstand abends in einer Session und auf Reel–to–Reel-Tape – ohne Computer-Nachbearbeitung. mehr
WEITERLESEN...Am Wochenende ging im Europa-Park Rust das Musikfestival Rolling Stone Park über die Bühne. Während das Schwesterfestival am Weißenhäuser Strand bereits seit einigen Jahren zu einer der zuverlässigsten Adressen für geschmackssichere Popmusik aus dem In- und Ausland zählt, fand sein süddeutsches Pendant dieses Jahr zum ersten Mal im Europapark statt. mehr
WEITERLESEN...Wenn sich Mitglieder stilprägender Bands auf Solopfade begeben, ist das für Fans meist sehr aufschlussreich. Oft dienen solche Alben aber auch nur zur ultimativen musikalischen Selbstverwirklichung, nicht selten geht diese allerdings in einem Meer von Ideenlosigkeit und Narzissmus unter. J Masics, Sänger der Band Dinosaur Jr., einer der wichtigsten Noise-Bands der letzten 40 Jahre, stellt jedoch schon seit 2011 unter Beweis, dass sein Solo-Werk zwar an Dinosaur Jr. mehr
WEITERLESEN...Paul Alexander wollte einfach mal was anders machen. Also ist der Bassist der Band Midlake nach Hause gefahren, nach Denton Texas und hat sein Soloprojekt Two Medicines kreiert. Innerhalb der nächsten 15 Monate ist sein Soloalbum “Astropsychosis“ enstanden. Das klingt aber mehr nach seiner musikalischen Heimat als nach neuentdeckter Fremde. mehr
WEITERLESEN...Die Künstlerin Soap&Skin, die eigentlich Anja Plaschg heißt und aus Österreich kommt, hat mit ihrem Album From Gas to Solid/ you are my friend, und ist das erste Album des musikalischen Projekts seit 6 Jahren, das zum Hauptanteil in Eigenproduktion im Zuhause der Künstlerin entstand. Mit dem Album hat sie einen musikalischen Alleskönner geschaffen: die 12 Songs wirken nicht aufdringlich, können gleichzeitig aber auch sehr überwältigend sein. mehr
WEITERLESEN...Wenn man sein ungeborenes Kind Adolphe nennen will, kann es schon mal Ärger geben. Dabei sollte es doch nur ein gemütliches Abendessen mit Freunden und Familie werden. Der Freiburger Interessenverbund für studentisches Theater, kurz FIST, bringt als gemeinsame Aktion das Theaterstück ‚Der Vorname‘ auf die Bühne. mehr
WEITERLESEN...Das Pop-Business folgt seit jeher gewissen Regeln. Eine davon ist, dass im Indepedent-Bereich Alben entstehen, die stilprägend für Mainstream-Releases der folgenden Jahre sind. Dieser Logik folgend ist Mavi Phoenix mit ihrer EP “Young Prophet II” eigentlich zu spät dran, schließlich weckt die EP Assoziationen mit den ganz Großen der zeitgenössischen amerikanischen Popmusik. mehr
WEITERLESEN...2typen1mic ist der deutlich überdurchschnittliche Podcast von uniFM, der sich mit all dem beschäftigt, was Film, Fernsehen, Politik, Nachrichten und Forschung derzeit so hergeben. Alle zwei Wochen begeben wir – Benjamin “Schmidhead” Schmid und Philipp “Madness” Mentis – uns ans Mikro, um für euch eine knappe Stunde lang gegen jegliche Form der Wackness und sowieso gegen das ewig lauernde Mittelmaß vorzugehen. mehr
WEITERLESEN...Das hat dann doch länger gedauert als gedacht – Als ich die Parcels vor gut anderthalb Jahren bei einem Festival zum ersten Mal auf der Bühne sah, waren ich und das anwesende Publikum uns bereits einig, dass wir gerade der Geburt des nächsten ganz großen Pop-Phänomens beiwohnten. So grandios unattraktiv jedes einzelne der vier Bandmitglieder für sich auch war, als Band strahlte das Quartett eine unfassbare Sexyness aus. mehr
WEITERLESEN...Die Familie Pollina aus der Schweiz gilt als eine der großen Musikerfamilien der Alpenrepublik. Vater Pippo Pollina, als junger Mann aus Italien emigriert, ist seit den Achtzigerjahren eine Instanz im italo-helvetischen Pop, Sohn Julian hat als Faber einen kometenhaften Aufstieg erlebt, jetzt zieht seine jüngere Schwester Madlaina mit dem Album Cheers ihres Duos Steiner & Madlaina nach.
Der Werdegang des US-amerikanischen Musikers Jordan Lee liest sich wie eines dieser unmöglichen Indie-Pop-Märchen. So darf er sich zu den wenigen Künstlern zählen, für die sich die Digitalisierung der Musikvertriebswege nicht als Sackgasse, sondern als Sprungbrett erwiesen hat.
Das britische Duo Maribou State läuft, trotz des überzeugenden Debüts Portraits im Jahr 2015, immer noch unter dem Radar und gilt als Geheimtipp aller Geheimtipps. Jetzt haben die beiden Briten ihr neues Album Kingdoms In Colour veröffentlicht, ein Album, das das Potential hat, der Band endlich die Aufmerksamkeit zu schaffen, die sie verdient.
Ganze zehn Mal war ich wieder im Aka und habe freitags meine Eindrücke bei uniFM geteilt. Für alle, die den Uni-Filmsommer noch einmal nacherleben möchten oder gerne wüssten, was ich so über ihren neuen Lieblingsfilm denke: Dieses Dossier fasst alle Beiträge zu meinen Aka-Besuchen zusammen. mehr
WEITERLESEN...In Kirchzarten findet Anfang September (7.-8.09.) die vierte Ausgabe von Rock Am Bach statt. Das vom dortigen Jugendzentrum veranstaltete Non-Profit-Festival hat auch dieses Jahr ein vielseitiges Programm auf die Beine gestellt, bei dem Musikliebhaber*Innen verschiedenster Genre-Provenienz auf ihre Kosten kommen. uniFM präsentiert die diesjährige Ausgabe des Festivals im Dreisamtal. mehr
WEITERLESEN...Die fünf Briten der Band IDLES aus dem südenglischen Bristol sind nach nur 18 Monaten mit einem zweiten Album „Joy as an Act of Resistance“ zurück. Auf 42 Minuten schreien und schrammeln sie sich Frustration aus dem Leib. Grund dafür hätten sie genug – private Rückschläge, wie der frühe Tod der Tochter von Sänger Joe Talbot, aber auch das politische Klima in Zeiten von Brexit spielen da eine Rolle.
Wer oft den Wohnort wechselt und viel herumreist, hat kaum Zeit enge Bande zu knüpfen. Da mag es hilfreich sein, sich mit der Einsamkeit anzufreunden. Ein Thema, das die amerikanisch-japanische Sängerin Mitski Miyawaki in ihrem neuen Album immer wieder aufgreift. Betrachtet man die Rastlosigkeit mit der die 27-Jährige in den letzten Jahren durch die Welt tourte und Songs produzierte, scheint sie ihre Konstante in der Musik gefunden zu haben.
Während des Kochens mit der Mama telefonieren, fernsehen und dabei bügeln, mit Kollegen sprechen und gleichzeitig Mails beantworten. Multitasking ist Teil unseres alltäglichen Lebens. Aber mit wie viel Stress ist Multitasking verbunden? Kann man Multitasking trainieren? Und sind Frauen tatsächlich die besseren Multitasker? Ein Beitrag von Sebastian Müller-Runte. mehr
WEITERLESEN...2typen1mic ist der deutlich überdurchschnittliche Podcast von uniFM, der sich mit all dem beschäftigt, was Film, Fernsehen, Politik, Nachrichten und Forschung derzeit so hergeben. Alle zwei Wochen begeben wir – Benjamin “Schmidhead” Schmid und Philipp “Madness” Mentis – uns ans Mikro, um für euch eine knappe Stunde lang gegen jegliche Form der Wackness und sowieso gegen das ewig lauernde Mittelmaß vorzugehen. mehr
WEITERLESEN...In einem Sommer wie diesem wird selbst das Musikhören zu einer kathartischen Erfahrung. Wer schon einmal in einer auf 50-Grad aufgeheizten Dachgeschosswohnung mit lokalem Gangster-Rap konfrontiert war, weiß wovon ich spreche. Während man sich also durch diese nicht abebben wollende Flut an Unzumutbarkeiten quält, stößt dann plötzlich auf diese unwahrscheinlich entrückte Musik, die einem dann doch noch den Tag rettet.
2typen1mic ist der deutlich überdurchschnittliche Podcast von uniFM, der sich mit all dem beschäftigt, was Film, Fernsehen, Politik, Nachrichten und Forschung derzeit so hergeben. Alle zwei Wochen begeben wir – Benjamin “Schmidhead” Schmid und Philipp “Madness” Mentis – uns ans Mikro, um für euch eine knappe Stunde lang gegen jegliche Form der Wackness und sowieso gegen das ewig lauernde Mittelmaß vorzugehen. mehr
WEITERLESEN...Wenn zwei veröffentlichte Tracks reichen, um von Jack White auf Tour mitgenommen zu werden, zeugt das von Qualität. Die Musikerin Mattiel hat das geschafft und veröffentlicht nun ihr selbstbetiteltes Debüt. Das wurde vorfreudig erwartet: Bereits ihre erste 7″-Single hatte für Wirbel gesorgt. Mattiel klang und klingt auch auf ihrem Debüt, als wäre sie aus der Ära des Soul-Rock, Anfang der Siebziger auferstanden, und sie macht großartige Popmusik!
2typen1mic ist der deutlich überdurchschnittliche Podcast von uniFM, der sich mit all dem beschäftigt, was Film, Fernsehen, Politik, Nachrichten und Forschung derzeit so hergeben. Alle zwei Wochen begeben wir – Benjamin “Schmidhead” Schmid und Philipp “Madness” Mentis – uns ans Mikro, um für euch eine knappe Stunde lang gegen jegliche Form der Wackness und sowieso gegen das ewig lauernde Mittelmaß vorzugehen. mehr
WEITERLESEN...“Rock’n Roll ist Tot – Gott sei dank!” Diese durchaus provokante These war letzte Woche in der Vice zu lesen und reiht sich ein in eine lange Liste von Artikeln in renommierten Kulturmagazinen, die den Rock ins Jenseits gehen sehen. Alles in allem steht es wirklich nicht gut um Rock im Jahr 2018.
Was macht eigentlich das Centre culturel francais Freiburg? Chloé Stephenson vom CCFF war bei uns zu Gast. Außerdem in der Sendung: Indiepop aus Luxemburg! Vor ihrem Auftritt in Freiburg haben wir die Band Seed to Tree interviewt. mehr
WEITERLESEN...Die Frage nach Innovation spaltet die Pop-Welt gefühlt schon seit den Beatles. Wie innovativ muss ein Album sein, um zu den besten des Genres zu zählen? Oder ist es gerade die Kunst, ein “klassisches” Genrealbum zu schaffen, welches all die anderen überstrahlt? Die vier Jungs von Rolling Blackouts Coastal Fever würden wohl Zweiteres bejahen.
Albträume sind ein spannendes mentales Phänomen. Da entscheidet sich das Unterbewusstsein eines Menschen dazu, ihn in der Zeit, in der er sich ausruhen sollte mit Schreckensszenarien zu martern, und der Mensch muss das erdulden. Meist sind Alpträume nicht mehr als intensiv negative Intermezzi der wichtigsten Ruhephasen der Menschen. Als Inspirationsquelle dienten sie bisher maximal für die Horrorfantasien von Autoren wie Clive Barker, H.P.
Am Samstag, 16. Juni, findet die große Tanzproduktion der Orchestra & Choral Society, kurz ORSO, im Konzerthaus Freiburg statt. Mit Tänzern und Turnern der Albert-Ludwigs-Universität und des “Matrix Showteam” werden klassische Stücke von Maurice Ravel und Igor Strawinsky untermalt. Gründer und Dirigent Wolfgang Roese und die Choreographin Christina Plötze haben über die Besonderheiten der Produktion gesprochen. mehr
WEITERLESEN...Vieles an der Musik des aus London stammenden Produzenten und Songwriters Jamie Isaac klingt, als sei sie das Resultat geschmackssicherer Sample-Collagen. Bassa Nova Beats werden hier von federnd-jazzigen Klavierakkorden flankiert, die allesamt aus J Dillas Vinyl-Fundus stammen könnten. Doch wenn sich wie in der Single „Wings“ plötzlich Synthie-Klänge dynamisch zu gefährlichen Schwärmen verdichten, wird einem bewusst: Diese Musik ist nicht die Arbeit eines eremitenhaften Schlafzimmerproduzenten – Hinter ihr steckt eine Band aus Fleisch und Blut.
Drei Jahre sind vergangen seit der Veröffentlichung von Sometimes I Sit and Think, and Sometimes I Just Sit, dem Debütalbum von Courtney Barnett. Ein vielversprechendes Debüt, das vor allem zeigte, dass sich Barnett inmitten eines musikalischen Prozesses befunden hatte. Nun ist mit Tell Me How You Really Feel der Nachfolger des Erstlings erschienen und er zeugt davon, dass Courtney Barnett einen großen Schritt nach vorne gemacht hat.
Eine großartige Platte zu veröffentlichen hat immer auch einen Nachteil: Der Nachfolger des Albums wird sich mit dem Meisterwerk messen müssen und dabei unweigerlich schlecht aussehen. Das Dream Pop-Duo Beach House kennt dieses Problem nicht: Mit Bloom (2012), Depression Cherry (2015) und Thank Your Lucky Stars (2015) haben Victoria Legrand und Alex Scally bereits drei mal bewiesen, dass sie das großartige Niveau ihrer Releases halten können.
Der Mathe-Student Lukas Paulun hat in Neuseeland eine Sportart kennen gelernt, die er jetzt auch hier in Freiburg etablieren möchte. Diese neue Veranstaltung hört auf den klangvollen Namen „ROLF“ – was sich hinter diesem Akronym verbirgt und für wen „ROLF“ genau das Richtige ist, das verrät er im Interview mit Sarah Metzger. mehr
WEITERLESEN...Macron möchte in Frankreich den verpflichtenden Wehrdienst wieder einführen. Wir haben Studierende gefragt, was sie davon halten. Redewendungen sind das Gelbe vom Ei, wenn man jemandem auf den Geist gehen möchte. Wie hört es sich an, wenn man französische Redewendungen ins Deutsche übersetzt? Liberté und Lärmschutzverordnung ist die deutsch-französische Sendung auf uniFM, jeden Freitag um kurz nach zehn. mehr
WEITERLESEN...Der Europäischen Union wird viel nachgesagt: Für die einen ist sie glorreiches Vorzeigeprojekt, für die anderen kurz vor dem Zusammenbruch. Sie ist Ursprung oft lächerlich anmutender Gesetzesregelungen aber ermöglicht auch Vieles, wie das ERASMUS-Programm. Sarah Metzger hat sich zum ‘Europatag der Europäischen Union’ ein paar Gedanken gemacht. mehr
WEITERLESEN...DJ Koze – ein durchaus gewöhnungsbedürftiger Name für einen DJ, weckt er doch ausgesprochen unangenehme Assoziationen. Ursprünglich wurde der Name wohl tatsächlich hart, also Kotze, ausgesprochen, schließlich leitet er sich von Stefan Kozalla, dem bürgerlichen Namen von Dj Koze ab und stammt noch aus dessen Hip-Hop Zeiten bei Fischmob. Mittlerweile tingelt Kozalla aber längst nicht mehr nur durch die Bundesrepublik, sondern wird international gefeiert.
Wieso mochte in der Schule niemand den Französischunterricht und was hat es mit den deutsch-französischen Kulturgesprächen auf sich? Zwei Sprachen, eine Sendung: Liberté & Lärmschutzverordnung ist die deutsch-französische Sendung auf uniFM, jeden Freitag um kurz nach 10 Uhr. Diesmal mit Florent Gallet und Josephine Häberlein. mehr
WEITERLESEN...In Frankreich wird wieder gestreikt. Was die Studierenden an Pariser Hochschulen auf die Barrikaden treibt und was sich hinter “Regio-Chimica” verbirgt, das erfahrt ihr in der fünften Ausgabe von Liberté & Lärmschutzverordnung. mehr
WEITERLESEN...2017 war das Jahr, in dem der Post-Punk endgültig in den Indie-Mainstream zurück drängte. Bands wie Algiers, Idles, Priests oder Makthaverskan prägten diese, durchaus zu erwartende, Renaissance des altehrwürdigen Genres. 2018 legt nun eine deutschsprachige Band nach. Die Nerven aus Stuttgart veröffentlichen am 20.04. ihr neues Album Fake und bringen damit frischen Wind in Post-Punk-Deutschland.
Vendredi 13, le jour des superstitions. Welche Aberglauben das Leben in Deutschland und Frankreich interessanter machen und wie die Angsstörung vor Freitag, dem 13. heißt – das erfahrt ihr in der Sendung. Moderiert von Melina Lang und Florent Gallet. mehr
WEITERLESEN...Um Frankreich zu erleben, muss man nicht unbedingt die Rheinseite wechseln – wir haben die französischen Spots von Freiburg ausfindig gemacht. Was beim deutsch-französischen Stammtisch so abgeht und wie ihr eure Improvisationsfähigkeit verbessern könnt, das erfahrt ihr in der Sendung. Deutsch-französisch moderiert von Annika Schubert und Florent Gallet. mehr
WEITERLESEN...In Deutschland gibt es mehr als 6 Millionen Diabetes-Patienten. 300.000 davon haben Diabetes Typ 1. Dr. Tobias Böttler, Oberarzt an der Uniklinik Freiburg, war an einem Forschungsprojekt beteiligt, das Hoffnung macht. Paulina Flad hat mit ihm gesprochen. mehr
WEITERLESEN...Man könnte glauben, das Genre Funk und die popkulturelle Tradition der Türkei seien zwei Sphären, die absolut nichts miteinander zu tun haben. Doch in den 70ern war türkischer Funk ein überaus populäres Phänomen – zumindest innerhalb der Landesgrenzen. Der gemeine mitteleuropäische Musikhörer konnte mit der orientalischen Spielart des Genres damals erwartungsgemäß nichts anfangen.
Es gibt vermutlich nichts Langweiligeres, als bleiche Indie-Rock-Bands, die einen mit deprimierenden Befindlichkeits-Lyrics volljammern, Gänzlich ungeniert waten sie dabei durch den Sumpf der weißen Popmusik und sind sich nicht einmal für die ganz und gar naheliegenden Harmonien zu schade. Und dennoch gibt es mit Jason Molina, Kevin Morby & Co. immer wieder Bands und Künstler, die trotz dieses verseuchten Referenzenfundus etwas in mir auslösen, was Musik abseits der angelsächsischen Musiktradition nur schwer auszulösen vermag. mehr
WEITERLESEN...Welche Klischees habt ihr über Franzosen? Quelles sont vos clichés des Allemands? Wie Studierende aus beiden Ländern die stereotypischen Franzosen und Deutschen sehen, wie sinnlich Druckgraphiken des 18. Jahrhunderts waren und noch mehr – das erfahrt ihr in der ersten Sendung von Liberté und Lärmschutzverordnung, deutsch-französisch moderiert von Florent Gallet und Marie Laubenthal. mehr
WEITERLESEN...Wer Kurt Vile auf Tour um die Welt begleitet, ist längst kein Geheimtipp mehr. Erst recht nicht, wem Vincent Moon einen Dokumentarfilm widmet, der schon die Musik von Größen wie Arcade Fire, R.E.M und The National auf Film bannte. Dennoch kommt eine Beschreibung der Band Imarhan auf den ersten Blick eher „nischig“ und unkonventionell daher: Eine Tuareg-Band aus der Grenzregion zwischen Mali und Algerien, die im Dialekt Tamaschek singt. mehr
WEITERLESEN...Es gibt sicherlich günstigere Ausgangspositionen, als im Trump-Amerika ein jüdischer Homosexueller zu sein. Es sind Zeiten, in denen Angst gerne auch politisch instrumentalisiert, und das Fremde als Bedrohung wahrgenommen wird. In diesem gesellschaftlichen Klima erscheint jemand, der sich in Genderfragen nicht festlegen möchte, höchst suspekt. Darum wollte Ezra Furman auf seinem siebtem Album „Transangelic Exodus“ Stellung beziehen. mehr
WEITERLESEN...Fremdenfeindliche Stimmungsmache in der UB: Unbekannte haben Bücher der Universitätsbibliothek zur Verteilung eines Hetzblattes benutzt. Wie die UB dazu steht und was sie unternommen hat – Robert von uniFM mit den Fakten und einer deutlichen Stellungnahme. mehr
WEITERLESEN...Kaum war das Vorgängeralbum „Pool“ fertig produziert, stürzte sich Maine in die Arbeit zur neuen Platte. Ließen düstere Low-Fi-Klänge beim Vorgänger „Pool“ die HörerInnen noch ruhig auf der Luftmatratze treiben, scheucht „The House“ auch mal auf die Tanzfläche. Das soll aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass auch hier der Blick nach innen gerichtet ist. mehr
WEITERLESEN...Island ist bekannt für seine unglaublich hohe Dichte an großartigen PopkünstlerInnen. Nachdem Björk im vergangenen Herbst mit ihrem Album Utopia die kleine Insel erneut eindrucksvoll in Pop-Europa platzierte legen Sin Fang & Sóley (zusammen mit Orvar Smárason) zum Start des neuen Jahres jetzt nach. mehr
WEITERLESEN...Jeder kennt jemanden, der mal aus Versehen sein Handy in die Toilette fallen ließ oder vielleicht kam man sogar selber in diese unangenehme Situation. Was könnt ihr am besten machen und was lieber nicht? Für unsere Redakteurin Valentina ist das Thema leider hochaktuell. Hier verrät sie ihre Top 5 Tipps bezüglich Handy ins Klo. mehr
WEITERLESEN...Wir werden alle sterben! Das dürften sich einige Bienen gedacht haben, bevor Hohenheimer Forscher ihre aktuellen Ergebnisse veröffentlicht haben. Wie die gefürchtete Varroamilbe zukünftig bekämpft werden könnte, erfahrt ihr im Interview mit Dr. Peter Rosenkranz. mehr
WEITERLESEN...Pflanzenforschung, Energiewirtschaft, E-Learning und internationale Studiengänge: Mit 300.000 Euro finanziert Eucor verschiedene grenzüberschreitende Bereiche aus Lehre und Forschung. Was Eucor ist und für welche Projekte das Geld verwendet wird. mehr
WEITERLESEN...Mit Warnstreiks der Unikliniken in Baden-Württemberg und ver.di will man auch gegen den Personalnotstand in der Uniklinik Freiburg vorgehen. Operationsstops und nicht belegte Betten sind die Folge des Warnstreiks. Heute, am 14.12.2017, findet um 16 Uhr eine Kundgebung auf dem Platz der Alten Synagoge statt. mehr
WEITERLESEN...Fesseln, bannen und verführen – seit 60 Jahren lassen sich Studierende immer wieder aufs Neue von dem Filmangebot des aka begeistern. Wie der akademische Filmclub anlässlich dieses runden Geburtstags die Korken hat knallen lassen, haben wir in unserem Dossier zusammengefasst. Die Ausstellung im uniseum ist bis 10.2.2018 zu sehen. mehr
WEITERLESEN...Nachdem sich die Brüder Liam und Noel Gallagher 2009 aus ihrer gemeinsamen Zeit bei Oasis verabschiedet haben, stehen sie nun vor allem wegen kindischer Streitereien im Fokus. „Du Kartoffel“ und „Du bist ein Fall für den Arzt“ sind nur kleinere Szenen, bei denen man sich so sehr ein elterliches Korrektiv wünscht. mehr
WEITERLESEN...Die Rapperin Ebow aus München wird Mitte November ein neues Album veröffentlichen. Um das sollte es, als wir sie für ein Gespräch ans Telefon bekamen, aber nur am Rande gehen. Als eine der hierzulande selbstbewusstesten Akteurinnen innerhalb eines immer noch männerdominierten Genres der Popkultur war sie die ideale Gesprächspartnerin für die Sonderausgabe unseres HipHop-Magazins Basement Tape$, in dem es ausschließlich um die weibliche Perspektive auf die Rap-Szene gehen soll. mehr
WEITERLESEN...Wenn sich Avantgarde, 8-Bit-Nostalgie und Popmusik treffen, entsteht dabei oft etwas Lustiges, selten aber etwas wirklich Schönes. Von den Vaporwave-Weirdos der frühen 2010er mal abgesehen, hat es kaum eine Band geschafft, die Ästhetik der frühen 8 Bit-Videospiele mit zeitgemäßer Popmusik zu verflechten. Wie sollte das denn auch klingen? Eine ziemlich beeindruckende Antwort auf diese Frage liefert 1982, die neue Platte der skandinavischen Band Liima. mehr
WEITERLESEN...Der Sommer ist vorbei. Das mit den T-Shirts, den Schwimmbädern und der Mittagspause auf der Blauen Brücke ist für viele Monate nur noch Wunschdenken. Stattdessen friert man jeden morgen nach dem Aufwachen, muss das Fahrrad entweder in die Winterpause schicken oder ein Faible für eiskalten Fahrtwind entwickeln. Glücklicherweise gibt es jedes Jahr Bands und Musiker, die sich dieser grauen Zeit des Jahres annehmen und Alben veröffentlichen. mehr
WEITERLESEN...Never change a winning team! Was für Bands, die den Nachfolger für das gefeierte Debütalbum schreiben gilt, gilt genauso für Genres. Bis auf wenige Ausnahmen wie Bon Iver hat sich seit Jahren kaum ein Künstler getraut, das angestaube Erfolgrezept des Indie-Folks ernsthaft in Frage zu stellen. Westerngitarren, (sparsame) Banjos, mehrstimmiger Gesang – so einfach, so erfolgreich. mehr
WEITERLESEN...Manche Alben funktionieren in jeder Lebenslage. Alben zu schreiben zu denen man heulen, arbeiten, Sex haben oder den Großputz machen kann, gelten gemeinhin als Königsdiziplin des modernen Pops. Dabei vergisst man allzu gerne, wie unglaublich toll Musik sein kann, die nur für eine Situation geschrieben ist. So verhält es sich auch mit dem dritten Album der belgischen Musikerin Melanie De Biasio, Lilies, welches am 06.10.2017 erschienen ist. mehr
WEITERLESEN...Als die Band WAND am diesjährigen Maifeld Derby die Bühne betrat, war ich mir ziemlich sicher, ich hätte mich in der Venue geirrt. Angekündigt war ein experimentelles Psychedelic-Rock-Projekt aus LA. Doch anstatt langhaariger Nerds schnallte sich dort ein Mann die Gitarre um, den man spontan eher dem O.C. California Cast zugerechnet hätte als der verdrogten Garage-Rock-Szene der Westküste. mehr
WEITERLESEN...Sich als Newcomer mit seinem Debüt an einem Konzeptalbum zu versuchen, ist ambitioniert. Sich dann noch nichts geringeres als den Weltraum als Thema für dieses Debüt zu wählen, ist auf sehr sympathische Art und Weise komplett verrückt. Die drei kanadischen Musiker von The Tourist Company versuchen sich an genau diesem Waghalsigen Plan – und landen einen Überraschungshit! mehr
WEITERLESEN...Es ist passiert – zum ersten Mal, seit ich mich 2005 in den dunkel schimmernden Rock von The National verliebte, veröffentlicht die Band ein Album, das mich nach dem ersten Hördurchgang enttäuscht zurücklässt. Irritierend wirken die neuen Ausflüge ins Elektronische, deplatziert die breitbeinigen Gitarren-Soli der ersten Single. Was hat die Zeit mit euch gemacht, frage ich mich nach dem letzten Song kurzzeitig jegliche journalistische Distanz verlierend. mehr
WEITERLESEN...Kaum ein weiteres Comeback dieses Jahr wurde mit so viel Spannung erwartet wie das neue Album von James Murphy aka LCD Soundsystem. Der Nachfolger des 2010 veröffentlichen dritten Albums Is This Happening? steht unter enormem Druck. Kann es die Erwartungen, die die Vorabsingles geweckt haben, erfüllen? Die profane Antwort lautet: Ja, kann es! mehr
WEITERLESEN...Zu Beginn dieser Rezension musste ich mir noch einmal die Frage stellen, was eigentlich ein unifm-“Album der Woche” ausmacht? Muss es besonders innovativ, eingängig oder gut sein? Oder einfach nur besonders? Das Album Wald der Berliner Rap-Crew Lazy Lizzard Gang ist definitiv letzteres und zudem vollkommen absurd. mehr
WEITERLESEN...Es fällt schwer, den Titel des neuen Grizzly Bear Albums nicht als apokalyptische Post-Trump-Dystopie zu lesen. Während der amtierende Präsident aktuell mit vergifteter Rhetorik die Alt-Right Bewegung befeuert oder mit der nuklearen Eskalation droht, bereitet sich das Quartett aus Brooklyn scheinbar schon mal auf eine Reconstruction-Era 2.0 vor und liefert dabei den Soundtrack zum kollektiven Ruinenbemalen. mehr
WEITERLESEN...Die drei Mitglieder(innen) hinter Girl Ray wirken auf Pressefotos zwar wie die versammelte Chefredaktion eines Häkelfachblattes, ihre Musik ist von Naturesoterik aber mindestens so weit entfernt wie Mehmet Scholl von kritischen Statements gegen Russlands Dopingpolitik (ergo: sehr, sehr weit). Denn obwohl alles an der die Band umgebenden Ästhetik nach Naivität schreit, sollte man den Dreien nicht voreilig sexistische Adjektive aufstempeln. mehr
WEITERLESEN...Würde man die Bands kennen, aus denen sich die Mitglieder des Projekts rekrutieren, könnte man Bunny wahrscheinlich als eine Art Supergroup bezeichnen. Weil ich aber von Grapes Godly, The Magic, I Am Robot and Proud, Woodhands oder Comet Control (Liste unvollständig) noch nie gehört habe, hilft das mir als recherchefaulem Rezensenten schon mal nicht weiter. mehr
WEITERLESEN...“Sei ein Faber im Wind”: Das Debut-Album des Schweizer Songwriters Faber wäre schon ohne Hintergrundinformationen zum Künstler und die gewisse Voreingenommenheit gegenüber “Folk-Musik” in deutscher Sprache ein grandioses Album. Sind diese jedoch vorhanden, dann macht “Sei ein Faber im Wind” nicht nur Freude, sondern führt auch zu wiederholtem Augen- und Ohrenreiben. mehr
WEITERLESEN...Die Crutchfield-Schwestern sind dieses Jahr ausgesprochen geschäftig. Zu Beginn des Jahres hat Allison, die jüngere Schwester, ihre gelungene Debüt-EP Tourist In This Town veröffentlicht. Nun zieht die große Schwester Katie Crutchfield zusammen mit anderen Musikern als Waxahatchee mit dem Album Out In The Storm nach. Das Nachfolgealbum von Ivy Tripp (2015) wurde seit der Veröffentlichung der ersten Single “Silver” mit großer Spannung erwartet. mehr
WEITERLESEN...16 Jahre sind vergangen, seit die kanadische Band BROKRN SOCIAL SCENE ihr Debütalbum “Feel Good Lost” veröffentlichten. Das Album war der Beginn des Aufstiegs der damals noch Post-Rock-Band. Diese Woche erscheint mit “Hug Of Thunder” nach sieben Jahren der Stille eine neue Platte der Musiker um Frontmann Kevin Drew. Trotz oder auch gerade wegen all der Veränderungen die der Sound der Band über die Jahre erfahren hat, fühlt sich “Hug Of Thunder” wie die Rückkehr eines fast vergessenen besten Freundes an. mehr
WEITERLESEN...War der neuseeländische Künstler Kane Strang mit seiner Debüt-Platte ‚Blue Cheese’ noch als Ein-Mann-Band Garagenproduktion zu hören, hat er nun mit seinem neuen Album die Kinderschuhe ausgezogen. Mit ‚Two Hearts No Brain’ ist Strang nun erstmals mit eigener Band und Label im Rücken zu hören. mehr
WEITERLESEN...Seit sich David Gilmour und Roger Waters 1985 so stritten, dass Waters die Band Pink Floyd verließ und damit die künstlerische Relevanz einer der wichtigsten Rockbands des 20. Jahrhunderts und ihrer Folgealben auf einen Bruchteil reduzierte, was de facto das Ende von Pink Floyd einleitete, ist viel Zeit vergangen. Zeit, die Waters größtenteils für Gerichtsstreits mit seinem alten Bandkollegen Gilmour, der Vermarktung des Pink Floyd-Materials und politisch höchst fragwürdigen Projekten verbracht hat. mehr
WEITERLESEN...Die Unendlichkeit des Alls ist so überwältigend, dass der menschliche Verstand nicht in der Lage ist, es in seiner vollen Dimension zu begreifen. Gerade deshalb ist es wenig verwunderlich, dass sich Künstlerinnen und Künstler seit Jahrtausenden die Frage stellen, was wohl da draußen ist und wie es aussehen oder klingen würde. mehr
WEITERLESEN...Es gibt wenige Platten, bei denen man schon beim ersten Hördurchlauf weiß, dass sie einen das restliches Leben begleiten werden. Das Debut der New Yorker Band Big Thief aus dem vergangenen Jahr war für mich ein solches Album – eine überwältigend intime, autobiographische Songsammlung, die in ihrer zuweilen schmerzhaften Schonungslosigkeit lediglich mit dem jüngsten Sufjan Stevens Opus “Carrie & Lowell” vergleichbar ist. mehr
WEITERLESEN...Fast drei Jahre hat es gedauert, bis die Indie-Pioniere von alt-J den Nachfolger zu ihrem zweiten Album “This is all Yours” veröffentlichten. Seit heute steht “Relaxer” nun in den Regalen. Ist es die erhoffte und angekündigte Offenbarung am Indie-Himmel? Die Musikredaktion ist gespalten. Julian Tröndle und Maximilian Heß haben, stellvertretend für Team Liebe und Team Hass, die Platte rezensiert. mehr
WEITERLESEN...Am Dienstag 30.5.2017 um 14:08 Uhr ging in der UB plötzlich der Alarm los. Alle Studierenden, Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen mussten auf dem schnellsten Wege das Gebäude verlassen. Dr. Antje Kellersohn, die leitende Direktorin der UB, verrät, was den Alarm ausgelöst hat und wie die Evakuierung verlaufen ist. mehr
WEITERLESEN...Es scheint derzeit ein Trend im internationalen Musikbusiness zu sein, Alben ohne Vorankündigung, von einem Tag auf den anderen zu veröffentlichen. Dies führt zwar dazu, dass die Vorfreude ausbleibt, jedoch bringt es einem ab und an spontane Momente überraschter Glückseligkeit. So zumindest verhält es sich mit „True Care“ dem neuen Album von James Vincent McMorrow. mehr
WEITERLESEN...Vielleicht wäre es gut, einen Warnhinweis auf die Alben von Robert Gwisdek alias Käptn Peng zu kleben. So was wie “Achtung! Nur für Verrückte!”. Dann wären die Hörerinnen und Hörer wenigstens vorbereitet auf das, was sie auch bei seinem neuen Album erwartet. Denn das was der Deutschrap-Schamane zusammen mit seiner Band Die Tentakel von Delphi auf “Das Nullte Kapitel” abliefert, hat nur noch wenig mit herkömmlichem Hip-Hop zu tun. mehr
WEITERLESEN...Am Donnerstag, 18.5.2017, starten die Aktionstage Nachhaltigkeit in Freiburg. Über einen Zeitraum von fünf Tagen wird das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet, auch über den Umwelt- und Klimaschutz hinaus. Was es während der Aktionstage zu erleben gibt, erklärt Mareike von der Stabstelle Nachhaltigkeitsmanagement in Freiburg. mehr
WEITERLESEN...Bereits seit 18 Jahren gilt Wolfgang Möstl als einer der umtriebigsten Figuren innerhalb der Österreichischen Musik-Subkultur. Was Anfang der nuller Jahre mit noisigem von Dinosaur Jr. und Sonic Youth beeinflusstem Garage-Sound begann, hat sich heute innerhalb seines Soloprojekts Mile Me Deaf zu experimentellem Psychedelic-Pop ausdifferenziert. Im Gespräch vor seinem Auftritt im Slow Club haben wir mit Wolfgang Möstl versucht zu rekapitulieren, wie dieser radikale Soundwandel vonstatten ging und wie Vaporwave und eine HipHop-Dokumentation aus den 80ern die Musik seines aktuellen Albums beeinflusst haben. mehr
WEITERLESEN...Das mit dem Pathos ist in der Popmusik immer so eine Sache. Ist ein Album frei von Pathos, läuft es Gefahr, als kühl zu gelten. Ist es voll davon, ist die erste kritische Rezension, der die Kitschkeule schwingt nicht weit. Mike Haderas aka Perfume Genius entschied sich auf seinen letzten Alben traditionell dazu, Pathos nicht nur zuzulassen, sondern ihn auf die Spitze zu treiben. mehr
WEITERLESEN...Die letzten Jahre waren für WAVVES nicht die einfachsten. Die Band streitet sich publikumswirksam auf der Bühne des Primavera Sound Festival und bricht daraufhin den Auftritt ab, Sänger Nathan Williams wird in München wegen Drogenbesitzes festgenommen und als Krönung überwirft sich die Band auch noch mit ihrem Label Warner. Die Vorzeichen für das neue Album der Kalifornier standen also alles andere als gut, um so beeindruckender ist, was die Jungs aus San Diego jetzt mit ihrem neuen Album „You’re Welcome“ abliefern. mehr
WEITERLESEN...Keine geringeren als die Gorillaz geben sich nach sieben Jahren wieder die Ehre. So lange ist es her, dass wir nichts mehr von Damon Albarn, Jamie Hewlett und ihren animierten Charakteren gehört haben, die viele von uns ins Herz geschlossenen haben. Obwohl sie eigentlich 2010 ihre Auflösung bekannt gegeben hatten, veröffentlichten sie völlig unerwartet und pünktlich zur Amtseinführung in den USA den Anti-Trump-Song “Hallelujah Money” und am 28. mehr
WEITERLESEN...Carsharing gibt es schon eine ganze Weile in der Fahrradstadt Freiburg. Ein Fahrradverleih-System muss aber erst noch entwickelt werden. Luisa Stenmans studiert Umweltwissenschaften im Master und schreibt ihre Masterarbeit ganz praxisbezogen über die Umsetzung eines Fahrradsharings. mehr
WEITERLESEN...Für Nachtmenschen beginnt der Tag mit der Abenddämmerung und endet mit dem Sonnenaufgang. Für diese Menschen hat Amelia Murray alias Fazerdaze ihr Debütalbum gemacht. “Morning Side” ist aber auch ein Album für Tagmenschen. Denn wichtig ist nicht die genaue Uhrzeit, sondern einfach nur das melancholische Gefühl solcher Stunden. Irgendwo zwischen gestern und morgen, vorher, jetzt und nachher. mehr
WEITERLESEN...Wieso der Name Schwimmbad Orchester? Wieso man die spießige Tante gerade zum Schwimmbad Orchester mitbringen kann? Und warum ein Genre nicht genug ist? Die Jungs vom Schwimmbad Orchester waren zu Besuch im uniM Studio und haben uns ein Interview gegeben. mehr
WEITERLESEN...Indie aus Großbritannien hat seinen kollektiven Schaffenshöhepunkt überschritten. Oasis? Haben sich ohne Hoffnung auf eine baldige Rückkehr aufgelöst. Libertines? Spielen zwar wieder live, zitieren sich dabei aber auch nur noch selbst. Um so schöner, dass es Bands gibt, die dem Abrutschen der Inselszene in die Bedeutungslosigkeit Hitmonumente entgegensetzen. Eine dieser Bands ist ohne Zweifel die All-Girl-Band The Big Moon aus London. mehr
WEITERLESEN...Die neue Crossmedia-Reportage “Völker.Straf.GeRecht?” ist online. Wieviel Arbeit steckt in so einer Reportage? Wie wurde das crossmediale Konzept in diesem Projekt umgesetzt? Und wie kam es eigentlich zu diesem Thema?
Im Interview: Julia Nestlen, Projektleiterin neben Sebastian Müller-Runte und Martin Hübner. mehr
Die neue Crossmedia-Reportage “Völker.Straf.GeRecht?” ist online. Worum geht es bei dieser Reportage? Muss ich ein Experte sein, um das Thema zu verstehen? Was ist der aktuelle Anlass?
Im Interview: Sebastian Müller-Runte, Projektleiter neben Julia Nestlen und Martin Hübner. mehr
In der Late-Night-Show Willkommen Österreich antwortete Der Nino aus Wien einst auf die Frage, warum er seine Konzerten vorzugsweise sitzend verbringt, eloquent, dass man so ja viel weniger leicht umfallen könne. Es sei eine “Schutzmaßname”. Wachheit wäre also wirklich das allerletzte Attribut, das man mit der Inszenierung des sympathischen Austro-Slackers in Verbindung brächte. mehr
WEITERLESEN...Die Brothers Of Santa Claus, Freiburgs Lokalmatadoren in Sachen Indie-Pop, haben einen grandiosen Nachfolger zu ihrem Debut-Album aufgenommen. uniFM präsentiert das Release-Konzert im Jazzhaus und hat die Band deshalb zum Interview ins Studio geladen, um mit ihnen über den Songwriting-Prozess und die Aufnahmen zur Platte zu sprechen. mehr
WEITERLESEN...Josh Tillman, alias Father John Misty, weiß, wie man Aufmerksamkeit erzeugt. In seiner, zuvor bei einem Saturday Night Live Auftritt der breiten Öffentlichkeit präsentierten Single “Total Entertainment Forever” besingt er direkt in der ersten Zeile Virtual-Reality-Sex mit Taylor Swift – dass es sich dabei um Kritik am entgleisten und geschmacklosen Konsumverhalten handelt: geschenkt. mehr
WEITERLESEN...13 Jahre sind eine verdammt lange Zeit. Vor 13 Jahren wurde George W. Bush gerade als Präsident der USA wiedergewählt, Facebook wurde gegründet und Horst Köhler zum Bundespräsidenten ernannt. 13 Jahre ist es auch her, dass die belgische Elektro-Rock-Kombo Soulwax ihr letztes reguläres Studioalbum, “Any Minute Now” veröffentlichte. Während dieser Zeit haben sich Soulwax mit vielem beschäftigt, mit ihrem Nebenprojekt 2manydjs, mit Remixen, mit Kollaborationen und Kontributionen. mehr
WEITERLESEN...Irgendwann gelangen Bands an einen Punkt, an dem sich das Pseudonym, unter dem sie agieren, verselbstständigt. Selbst wahrlich dämliche Titulierungen werden dank geduldigem Starrsinn irgendwann mit Akzeptanz belohnt. Ellenbogen, Radiokopf oder Helle Augen sind objektiv betrachtet katastrophale Bandnamen, die dem Erfolg der sie verkörpernden Künstler aber offensichtlich nicht im Wege standen. mehr
WEITERLESEN...Mit den Bandkollegen monatelang im Tourbus schlafen oder mit den Kindern auf den Spielplatz gehen? Drogen nehmen oder regelmäßig zum Zahnarzt gehen? Frei und unabhängig sein oder Verantwortung für die Familie übernehmen? Irgendwann müssen sich auch Musiker entschieden, welches Leben sie einschlagen wollen. Die US-amerikanische Band Real Estate hat zwar noch keine zufriedenstellende Antwort auf die Frage gefunden, aber Frontman und Chef-Songwriter Martin Courtney lässt uns im neuen Album “In Mind” zumindest an seinen Gedanken teilhaben. mehr
WEITERLESEN...Es gibt Künstlernamen, deren Musik läuft Gefahr, prophylaktisch im Redaktions-Papierkorb zu landen. Die Band Hater ist ein Paradebeispiel dafür. Zum Glück für sie sind wir schrecklich tolerant und begegnen sogar dem Hass unvoreingenommen. Zugegeben, auch wir hätten bei einem Album einer Band mit solch einem Namen Krachschicht-Material, also lauten, schnellen Hardcore oder Metal erwartet – falsch gedacht. mehr
WEITERLESEN...Kaum ein Künstler hat in der vergangenen Dekade den Sound der schwedischen Popmusiklandschaft geprägt wie der Songwriter Jens Lekman. Doch hinter Alben wie “Night Falls Over Kortedala” steckte stets mehr als unbekümmerte Arrangements und assoziative Befindlichkeitslyrics, die uns seine Landsleute in Kombination regelmäßig als authentischen Kulturexport made in Sweden anzudrehen versuchen. mehr
WEITERLESEN...Wenn ein geschmacksicheres Label wie Fat Possum aus Mississippi plötzlich eine Skandinavische Band unter Vertrag nimmt, ist kontrolliertes Hyperventilieren aus purer Freude durchaus angebracht. Vor allem, wenn das Debutalbum auch gleich noch beeindruckend gut geworden ist. Die Rede ist von der Band Communions aus Kopenhangen und ihrem Debutalbum “Blue”. mehr
WEITERLESEN...Der 1979 in New York geborene Songwriter Kevin Devine macht wahrscheinlich länger Musik als einige Studierende an unserer Universität alt sind. In den Nullerjahren, als die Emo- und Post-Punk Szene seiner Heimatstadt ihren Höhepunkt hatte, tourte er mit Genre-Größen wie Brand New durch die Staaten. Im vergangenen Jahr ist nun sein neuntes Studioalbum erschienen, aus dem er zwischen zwei Auftritten in Zürich und Antwerpen in einer intimen uniFM Livesession zwei Songs für uns einspielte. mehr
WEITERLESEN...Was dem französisch-kolumbianisch-amerikanischen Sänger Gabriel Garzón-Montano widerfahren ist, dürfte der Traum vieler aufstrebender Musiker sein. Sein Song “68” wurde vom erfolgreichsten R´n´B Künstler der letzten Jahre, Drake, gesampelt. Dies pushte den Erfolg des bisherigen Geheimtipps natürlich und machte ihn auch über die R´n´B Szene hinaus bekannt. mehr
WEITERLESEN...Unser Redakteur Benny Schmid hat sich mit Maria-Xenia Hardt und Tim Schönberger von der studentischen Theatergruppe „Schall und Rauch“ getroffen und über ihre kommende Aufführung von Ernest Hemingways „Fiesta“ geplaudert. mehr
WEITERLESEN...An der B34, kurz bevor die Autokolonnen vom Schützenalleetunnel geschluckt werden, steht ein unscheinbarer Konzertclub am Straßenrand, das Swamp, seit nunmehr 23 Jahren eine der geschmackssichersten Institutionen für Popmusik in Freiburg. Geleitet wurde er von Anfang an von Carmelo Policicchio – Rufname: “Chico” – Fußballenthusiast und Musik-Nerd in Personalunion. mehr
WEITERLESEN...Das mit der Vielfalt ist so eine Sache im Musikbusiness. Vereint ein Album verschiedene Stile in sich, kann es entweder vielseitig oder konzeptlos sein. Ist es sehr homogen geraten, bedeutet das entweder, dass es einem roten Faden folgt, oder einfach nur langweilig ist. Der kalifornische Songwriter Ty Segall wandelt mit seinem neuen, selbstbetitelten Album auf eben diesem schmalen Grat zwischen erfrischender Vielfalt, und verwirrendem Stilmix. mehr
WEITERLESEN...Nebelschwaden schleichen durch die Baumreihen. Es ist ein kalter Morgen im böhmischen Wald, eine Gruppe Männer bewegt sich langsam durch das Halbdunkel… Keine Sorge, es handelt sich hier nicht um eine Reportage über Wanderurlaub im Böhmens Fauna und Flora, sondern um Friedrich Schillers Theaterstück „Die Räuber“. Benny Schmid hat sich mit Martin und Leonard von der studentischen Theatergruppe „StageFried“ getroffen und über die anstehende Aufführung gesprochen. mehr
WEITERLESEN...In der Pilotsendung unserer neuen Sendereihe “Kreativabteilung” geht es um den wissenschaftlichen Blick auf das Thema Kreativität. Gottfried hat sich dafür mit einem Kreativitätsforscher und einer Kreativitätstrainerin über die Entdeckung und Förderung der individuellen Kreativität unterhalten. mehr
WEITERLESEN...Acht Jahre lang veröffentlichte der Würzburger Songwriter Hannes Wittmer eine Platte nach der anderen und bespielte damit quasi ohne Pausen die Bühnen des Landes. Dann wurde es zwei Jahre ungewöhnlich still um sein Projekt Spaceman Spiff. Anfang 2017 beendet er nun zumindest seine Bühnen-Abstinenz und besuchte uns dabei im uniFM Studio, um uns ein Interview zu geben und um uns eine wunderschöne Version seines Songs “Norden” einzuspielen. mehr
WEITERLESEN...Minimalistisch. Klaustrophobisch. Introvertiert. Das waren die Adjektive, die bisher den Sound von The xx beschrieben haben. Doch mit ihrem dritten Album ist damit nun Schluss. “I See You” ist eine zugängliche Platte, überraschend mitreißend und vor allem: tanzbar. mehr
WEITERLESEN...Mit „U&I“ geht an diesem Sonntag ein neues Format bei uniFM 88,4 auf Sendung. Sebastian Müller-Runte wird sich wöchentlich von 19-20 Uhr mit einem Gast über ein persönliches Thema unterhalten. Los geht es mit „Soziale Unbeholfenheit“. Gottfried Haufe hat mit Sebastian über seine Sendung gesprochen. mehr
WEITERLESEN...Freiburg ist seinem Ruf als Vorreiter in der fleischlosen Küche ein weiteres Mal gerecht geworden. Die Tierschutzorganisation PETA vergab im deutschlandweiten Mensa-Ranking die Höchstzahl von drei Vegan-Sternen an die Mensa Rempartstraße. mehr
WEITERLESEN...Das Unwort des Jahres ist „Volksverräter“. Die Darmstädter Jury wählte das geschichtsträchtige Wort aus einer politischen Motivation. In der Begründung der Wahl heißt es, es sei ein „typisches Erbe von Diktaturen, unter anderem der Nationalsozialisten“. UniFM-Redakteur Gottfried Haufe kommentiert die Wahl. mehr
WEITERLESEN...Wer hat 2016 den besten Song abgeliefert? Ihr habt entschieden. Hier das Ergebnis der Abstimmung: mehr
WEITERLESEN...Wie steht ein Nobelpreisträger für Physiologie oder Medizin eigentlich zu Preisen und Ehrendoktortiteln? Was ist sein Antrieb für die Forschungsarbeit, bei der Sackgassen eher die Regel als die Ausnahme darstellen? Sir Paul Nurse, seines Zeichens Präsident des Francis-Crick-Institutes in London, hat diese Fragen für uniFM beantwortet. mehr
WEITERLESEN...Die US-Songwriterin Haley Heynderickx war im uniFM Studio zu Gast und hat eine charmante Session eingespielt. Im Anschluss haben wir mit ihr über die Musikszene ihrer Heimatstadt Portland, ihre erste Tour auf europäischem Festland und Pyroakrobatik gesprochen. mehr
WEITERLESEN...Das Britische Trio The Wave Pictures war vor ihrem ausverkauften Konzert im The Great Räng Teng Teng im uniFM Studio zu Gast und hat für uns zwei Songs eingespielt: Die bluesige Gentrifizierungs-Hymne “Pool Hall” und – auf Wunsch der uniFM Musikredaktion – “Now You Are Pregnant”, der vielleicht beste Liebskummer-Song der Welt. mehr
WEITERLESEN...Eigentlich kennt und schätzt man die Skandinavische Musikszene für harmonischen, unaufgeregten Indie-Pop. Über die Punk-Szene Norwegens war uns bei uniFM jedenfalls relativ wenig bekannt, bis wir Besuch von den Newcomern Sauropod bekamen (im Bild mit Musikredakteur Julian). Der Ruf einer grandiosen Live-Band eilte ihnen bereits voraus. mehr
WEITERLESEN...Es wäre nicht direkt falsch, Michael Naus erste Solo-Platte als B-Seiten-Sammlung seiner Band Cotton Jones zu bezeichnen. Falsch wären allenfalls die Erwartungen der Hörer, die der Begriff B-Seiten-Sammlung impliziert. Denn die Songideen, Demos und Skizzen, die Michael Nau für “Mowing” aus seinen Schubladen gekramt hat, sind besser als eine Best-Of-Compilation deiner Lieblings-Indie-Folk-Band. mehr
WEITERLESEN...Es ist schon ein sonderbar vielfältiges Publikum, das man auf Beginner-Konzerten antrifft – Partywütige Studierende treffen auf noch partywütigere Studienräte. Man sieht Kids mit 187 Strassenbande-Shirts neben spätpubertierenden Enddreißigern, die sich für eineinhalb Stunden in ihre Kiffer-Vergangenheit zurückbeamen lassen wollen. DJ Mad, Denyo und Jan Delay wissen um diese besondere Publikumstruktur und zündeten bei ihrem Konzert in Freiburg ein entsprechendes Hitfeuerwerk zwischen 90s-Nostalgie und Newschool-Rap. mehr
WEITERLESEN...Eigentlich ist Cory Hanson Teil des Noise-Projekts WAND, mit dem er seit 2013 in der Psychdelic-Rock-Szene an der US-Westküste ordentlich Staub aufwirbelt. Im Lo-Fi-Universum seines Solo-Debuts sucht man nun jedoch vergebens nach übersteuerten Verstärkern. Anstatt noisiger Gitarrenwände betten Streicher Hansons fragiles Falsett auf wärmend-knisternde Akustik-Arrangements. Kaum zu glauben also, dass der Mann hinter den acht Songs auf “The Unborn Capitalist in Limbo”, wenn er will, auch ordnungsgemäßen Krach zustande bringen kann. mehr
WEITERLESEN...Darius ist Frontmann der Freiburger Punk-Band The Deadnotes, einem der momentan spannendsten Exporte der Freiburger Musikszene. Gerade erst sind sie von einer Minitour durch Frankreich zurückgekommen. Wir haben mit ihm über die Aufnahmen zum neuen Album und ihre Pläne für die Zukunft gesprochen. Außerdem hat er für uniFM die Single “Vienna” in einer Studiosession als intime Akustik-Version eingespielt. mehr
WEITERLESEN...Gerade noch in Neukölln, heute im winterlichen Freiburg. Am Sonntag, den 13.11.2016, hat der Freiburger Student Thilo Dierkes den wichtigen Nachwuchsliteraturpreis open mike im Bereich Prosa gewonnen. Wie sich sein Leben verändert hat und was er jetzt vorhat, dass hat er uniFM erzählt. mehr
WEITERLESEN...Hinter Die Höchste Eisenbahn verbirgt sich eine Deutschpop-Supergroup mit Wurzeln in Freiburg. Wir haben die beiden Songwriter Moritz Krämer und Francesco Wilking vor ihrem Konzert im Jazzhaus zum Interview getroffen und mit ihnen über ihre Erinnerungen an die Stadt, die Freiburger Kulturszene und den Einfluss ihrer Herkunft auf ihr Songwriting gesprochen. mehr
WEITERLESEN...Wie wird sich das Bildungssystem entwickeln? Am 3.11. war diese Frage Thema bei einer Podiumsdiskussion im Stadttheater. Stargast des Abends war der Philosoph und Autor Richard David Precht, der das derzeitige Schulsystem in die Kritik nimmt. Im Anschlus stand er Farina Kremer Rede und Antwort. Das Ergebnis könnt ihr euch unten anhören. mehr
WEITERLESEN...Hinter Klaus Johann Grobe steckt kein schrulliger Volksmusiker und auch kein verschrobener Physiker. Es ist der Name eines mit Krautrock, Funk und Psychedelic-Pop liebäugelnden, vierköpfigen Bandprojekts aus Zürich und Basel. Mit ihrer kauzigen Mixtur aus analogem Retro-Charme und assoziativen, deutschsprachigen Texten zählen sie zu den derzeit spannendsten Musikexporten der Schweiz. mehr
WEITERLESEN...Was kommt dabei heraus, wenn zwei durch HipHop und House geprägte Musiker ein komplett auf Improvisation beruhendes Jazz-Album einspielen? “Black Focus” heißt das Debut des Londoner Duos Yussef Kamaal. Es fällt schwer, dieses Album in Worte zu fassen. mehr
WEITERLESEN...Seit das Ergebnis der Präsidentschaftswahl in den USA feststeht, sind viele verunsichert. Bei der Election Night im Cinemaxx in Freiburg hat Dr. Christoph Haas, Politologe an der Uni Freiburg, eine Prognose gegeben, was uns mit Donald Trump als Präsident erwartet. mehr
WEITERLESEN...“So Long Forever”, der Titel des Albums der Band Palace, meint keineswegs einen Abschied – im Gegenteil. Die vier Jungs aus London legen mit ihrem Debut erst richtig los. Fans und Musikkritiker warten bereits seit den ersten Furoren um die Band vor zwei Jahren sehnsüchtig auf neues Material. Nach zwei EPs und umjubelten Livauftritten – under anderem als Support für Jamie T –, haben die Newcomer aus der britischen Hauptstadt lange auf ihren ersten Langspieler warten lassen. mehr
WEITERLESEN...Das Berliner Duo Odd Couple veröffentlicht ihren zweiten Langspieler unter dem adäquat odden Namen “Flügge” und verabschiedet sich damit nicht nur im Titel von sprachlicher Homogenität. “Ich habe einfach keine guten Ideen mehr. Ich bin einfach nur jemand, der funktioniert”, heißt es in einem der vier deutschsprachigen Songs der Platte. mehr
WEITERLESEN...Der Künstler Dexter zählt zu den renommiertesten HipHop-Produzenten des Landes. Wenn er nicht gerade Casper & Cro mit Beats beliefert, trifft man ihn in einem Stuttgarter Krankenhaus, wo er neben seiner Musikkarriere hauptberuflich als Kinderarzt arbeitet. Für unser HipHop-Magazin Basement Tape$ haben wir ihn nach einem langen Arbeitstag in der Klinik um 21.30 Uhr ans Telefon bekommen, um mit ihm über sein neues Album, seine Vinyl-Sammelleidenschaft und das Thema Zeitmanagement zu sprechen. mehr
WEITERLESEN...Die Schweizer Popmusikszene ist eine hermetische, verschworen wirkende Gemeinde, deren Vertreter nur selten außerhalb der eigenen Landesgrenze auf dem Radar auftauchen. Die Multilingualität des Landes hat zur Folge, dass der nationale Musikmarkt kompliziert genug zu erobern ist. An internationalen Erfolg denken nur die ganz und gar Größenwahnsinnigen. mehr
WEITERLESEN...Wenn man Musikliebhaber schnell aus einem Raum vertreiben will, dann ist der Begriff Crossover ein sehr nützliches Codewort. Besonders HipHop-Puristen reagieren einigermaßen empfindlich auf Invasionsansätze aus dem Gitarren-Sektor. Der Künstler Goldroger kennt diese Berührungsängste nicht. Er ist Rapper und Gitarrist in Personalunion und vereint auf “Avrakadavra” beide Welten zu einem musikalischen Feuerwerk. mehr
WEITERLESEN...Von Wegen Lisbeth zählen momentan zu den spannendsten deutschsprachigen Bands des Landes. Vor ihrem umjubelten Auftritt beim Ahoii Festival im Jazzhaus haben wir Matthias Rohde (Sänger und Gitarre) und Julian Hölting (Bass) in ihrem eigenartig geruchlosen Tour-Van zum Interview getroffen. Als Themen standen unter anderem Tim Bendzko, HipHop und Element Of Crime auf der Agenda. mehr
WEITERLESEN...Christina Lux war an der langen Strippe ins uniFM Studio vor ihrem Konzertauftritt am Sonntag im Jazzhaus. Die Songwriter Künstlerin aus Köln spricht über Poesie und Musik, ihren undefinierbaren Musikstil und die Unterschiede zwischen der Englischen und Deutschen Sprache. mehr
WEITERLESEN...Das neue Kate Tempest Album ist eine Platte, die mit ihrem politischen Bewusstsein den Finger schonungslos in offene Wunden legt und die Idee von Unschuld im Spätkapitalismus unverblümt und wortgewaltig als Märchen entlarvt. mehr
WEITERLESEN...Hinfallen, aufstehen, sich ans Klavier setzen und weitermachen – Das ist das Motto der neuen Platte “Dream Darling” von The Slow Show, die Ende September, pünktlich zur sich einschleichenden Kälte veröffentlicht wird. Vollgepackt mit Songs über Liebe, Tod, Scheitern und Verlust liefert das Album die perfekte Klangkulisse, um sich jetzt im Herbst bei Regenwetter vor die Heizung zu pflanzen, die Tropfen ans Fenster klatschen zu lassen und mal wieder intensivst über das Leben nachdenken. mehr
WEITERLESEN...Wozu gehören eigentlich die blockartigen Häuser auf der anderen Dreisamseite, gegenüber der Sportuni? Falls ihr das nicht wissen solltet, dann kann euch unser Kollege Gottfried Haufe weiterhelfen. Er hat sich beim Tag der offenen Tür mal angeschaut, was auf der Anlage der alten Kartause vor sich geht. mehr
WEITERLESEN...In einem Genre, das eigentlich für immer kürzer werdende Aufmerksamkeitszyklen bekannt ist (Stichwort: Cloud Rap), in dem Newcomer ebenso voreilig zum neuen heißen Ding hochstilisiert werden, wie sie wieder in der Bedeutungslosigkeit verschwinden, hat es Mick Jenkins, ein Rapper aus Alabama, geschafft, durch Mixtapes und Kollaborationen (Jonwayne, Chance The Rapper, BadBadNotGood u.a.) mehr
WEITERLESEN...Manche Menschen haben das Gefühl, in der falschen Dekade geboren worden zu sein. Andere wiederum sitzen in regnerischen, mitteleuropäischen Städten fest, geplagt von ständigem Fernweh nach dem Geschmack der Ozeane. Das Duo Gurr scheint von beiden Leiden betroffen. Der Sound der Wahl-Berlinerinnen Andreya und Laura ist blanke Reminiszenz an den US-West-Coast Pop der 70er, in den sich die beiden seit einem gemeinsamen Trip in die Staaten verliebt zu haben scheinen. mehr
WEITERLESEN...Popmusik aus Skandinavien assoziierte man in der Vergangenheit stets mit wohligen Melodien und nostalgischem Eskapismus. Nach politischen Diskursen suchte man in der netten Harmlosigkeit zwangsmelancholischer Frauen und Männer indes vergebens. Auch Sarah Assbring aka El Perro Del Mar stellte bis zu ihrem jüngsten Release keine Ausnahme dieser Regel dar. Auf „KoKoro“ erweitert sie nun jedoch nicht nur ihre Klangpalette um weltmusikalische Einflüsse, mit ihnen schleicht sich auch ein ungeahntes Politikbewusstsein in die Musik von El Perro Del Mar ein. mehr
WEITERLESEN...Nur wer seine Musik weiterentwickelt, ohne seinen Markenkern zu verlieren, hat langfristig Erfolg im harten Musikgeschäft. Diese Regel hat schon genauso viele geniale als auch furchtbare Alben hervorgebracht. Sich weiter entwickeln, ohne sich zu verlieren, das ist eine Herausforderung, der sich Angel Olsen auf ihrem neuen Album “My Woman” stellt – und das ziemlich erfolgreich. mehr
WEITERLESEN...Credits: Sonja Stadelmeier
Das deutschsprachige Songwritertum ist ein kastenartiges System. Oben thront die alteingesessene Eminenz Element of Crime und Niels Frevert. Von unten streben junge Wilde wie Von Wegen Lisbeth gen oben. Irgendwo dazwischen fährt ein Zug, zu lang dabei für den Newcomerstempel, zu verspielt für den staubigen Thron. Die Höchste Eisenbahn fährt mit Synthesizern, Streichern und Motown-Bläsern munter durch das Grau der deutschen Popmusiklandschaft. mehr
WEITERLESEN...Foto: Jan Helge Petri
Das Fuchsbau-Festival (12.-14.08.) fand in diesem Jahr in Lehrte statt. Der Ort wird von rund 43.000 Personen bewohnt und ist wohl nur denjenigen bekannt, die in der hannoverischen Umgebung aufgewachsen oder öfters mit der Bahn zwischen Braunschweig, Celle und Hannover unterwegs sind. Es ist ein kleines, gemütliches Städtchen mit viel Brach- und Flachland, das von den Gegebenheiten her dazu anbietet, ein kleines, gemütliches Festival dort zu veranstalten – So wie das Fuchsbau. mehr
WEITERLESEN...Dass sich das Soul- und HipHop Label Stones Throw musikalisch seit einiger Zeit vom Genre-Purismus verabschiedet hat, ist bekannt. Neben dem Lo-Fi-Pop von Anika haben sie seit vergangenem Jahr auch einen weiteren Künstler im Programm, der vor fünf Jahren wahrscheinlich noch ein ziemlich unmöglicher Kandidat für ihren Labelkatalog gewesen wäre. Denn obwohl Alexander Brettin eine klassische Jazzausbildung genoss, schielt sein Sound mit einem Auge immer auch Richtung Indie-Pop a la Mac DeMarco. mehr
WEITERLESEN...Lisa Hannigans Musik klingt zerbrechlich und zart wie ein Eisvogelei. Da kann uns die Irin noch so selbstbewusst vom Cover ihres neuen Albums entgegenstarren, schon die ersten Takte von „At Swim“ entlarven dieses durchschaubare Täuschungsmanöver und entführen in eine intime Klangwelt, in der Stimme und Instrumente um den leisesten Ton wetteifern. mehr
WEITERLESEN...Seit den Achtzigern beschäftigen sich Gehirnwissenschaftler mit dem Thema, Philosophen und Theologen schon seit Menschengedenken: Haben wir einen freien Willen? Und wenn wir eine Entscheidung treffen, sind wir dann wirklich frei in unserer Entscheidung – oder nehmen unterbewusste Prozesse im Gehirn unsere Entscheidung Sekunden vorher vorweg? mehr
WEITERLESEN...Bei den Wild Beasts wird die Gitarre zum phallischen Objekt. Sie potentiert innere Stärke und evoziert gleichzeitig künstlerischen Output. Die Gitarre gleicht dabei der monarchischen Macht eines Königs. Sie erweckt den Spieler aus dem Schlaf und bewirkt in ihm schöpferische Kraft. mehr
WEITERLESEN...Dass das Leben im Musik-Business schrecklich ungerecht sein kann, zeigt das Schicksal der Exil-Kanadierin Haley Bonar. Bereits seit einer Dekade veröffentlicht die Songwriterin ein großartiges Album nach dem anderen. Trotz Kritikerlob und Unterstützung von renommierten Musikerkollegen wie Justin Vernon und Andrew Bird schwamm sie dabei stets unter dem Radar einer breiten Öffentlichkeit. mehr
WEITERLESEN...Die britische Indie-Rockband The Subways nimmt dieses Jahr gefühlt jedes Festival mit. Doch auch ein paar kleinere Konzerte konnten sie sich nicht verkneifen. Vor ihrem Auftritt im Jazzhaus in Freiburg hat sich Josh Morgan, Drummer des Trios, Zeit für ein Interview im uniFM Studio genommen. mehr
WEITERLESEN...Nein, mit Eitelkeit hat die Legendenbildung um Dinosaur Jr. sicher nichts zu tun. J Mascis betritt die Bühne und blickt müde durch seine riesige Hornbrille, die ergrauten Haarsträhnen ruhen schlaff auf dem abgetragenen T-Shirt mit dem Logo einer wohl nur ihm bekannten Band. Dann ertönt der erste E-Gitarren Akkord und schlagartig durchzuckt eine jugendliche Energie den Raum, die jegliche Form von Altersmilde aus den greisen Körpern peitscht. mehr
WEITERLESEN...Christina Schlögl, die Regisseurin der Maniacts, hat uns im Studio besucht und ein bisschen über das Stück ’Tis Pity She’s a Whore gequatscht. Von Inzest über Mord zu Verschwörung ist alles dabei. Viel zu crazy, aber hört selber rein! mehr
WEITERLESEN...Nach der Demonstration Ende Mai 2016 gibt es konkrete Aktionen bei den Medizinstudierenden: Weil sie zum Lernen immer irgendwo unterschlüpfen müssen, fordern sie ihre eigene Bibliothek. Was genau sie sich vorstellen und wie ihre Online-Petition funktioniert, erklären Johanna und Julian von der AG Medizinische Ausbildung bei uniFM. mehr
WEITERLESEN...Vorweg eine Entwarnung: Nein, unser aktuelles Album der Woche kommt nicht von der Metal-Band aus Belgrad, mit der die Musikerin Gordi unglücklicherweise ihren Namen teilt. Gordi klingt zwar nach brachialen Gitarrenwänden und rituellen Tieropfern, doch schon die ersten Takte des Openers „Nothing’s As It Seems“ zerstreuen diese Anfangsbefürchtungen schlagartig. mehr
WEITERLESEN...Nachdem man ja im vergangenen Jahr zwangsläufig das Gefühl bekommen musste, intelligente, deutschsprachige Popmusik kommt momentan ausschließlich vom kleinen Nachbar Österreich, scheint 2016 endlich auch die hiesige Musikszene erwacht. Von Wegen Lisbeth heißt Berlins Antwort auf Wanda und Bilderbuch. Mit Ersteren teilen sie sich Kneipenromantik und Borderline-Alkoholismus mit Letzteren Sexyness, den Funk und Seufzer an den richtigen Stellen. mehr
WEITERLESEN...Manchmal gibt es im Musikbusiness Geschichten, die sind so unwahrscheinlich, dass man glaubt, ein gewiefter A&R-Manager hätte sie sich in einer hellen Minute am Reißbrett ausgedacht. Die Karriere des kanadischen Jazz-Projekts BadBadNotGood ist eine solche Geschichte. Sie beginnt mit drei ebenso weißen wie unscheinbaren Jungs, die an einem Jazz-College durch ihrer gemeinsame Liebe zum HipHop zusammenfanden. mehr
WEITERLESEN...Die Einflussliste der Songwriterin Margaret Glaspy liest sich wie eine musikalische Wundertüte. Als Referenzen nennt sie neben Elliott Smith und Weezer auch gerne Rage Against The Machine. Sie selbst genoss eine klassische Violinen-Ausbildung und spiele Posaune in einer Marching-Band. Dass sich aus dieser wirren Musiksozialisation ein eingängiges Indie-Pop Album ergeben konnte, ist also eine ziemliche Überraschung. mehr
WEITERLESEN...Während eines Konzerts in der Nigerianischen Stadt Lagos wäre Dave Okumu beinahe durch einen Stromschlag ums Leben gekommen. Hätte sein Bandkollege Tom Herbert ihm nicht geistesgegenwärtig die Gitarre vom Hals gerissen, das neue The Invisible Album wäre möglicherweise nie erschienen. Kein Wunder also, dass die Musik ihrer neuen Platte „Patience“ unverhohlen das Leben in all seinen Facetten feiert. mehr
WEITERLESEN...Ein kluger Mann aus der Band Die Höchste Eisenbahn sagte vor kurzem in einem Interview einen sehr klugen Satz: Wenn die Die Totel Hosen jetzt klingen wie die Kings Of Leon und die Kanzlerin, wenn sie die Wahl gewinnt, zu „An Tagen wie diesen“ ihren Wahlsieg feiert, dann ist die Geschichte des Indie-Rocks endgültig zu Ende erzählt. mehr
WEITERLESEN...Der irische Künstler Ciaran Lavery gehört zum Spannendsten, was man momentan in der Singer-Songwriter-Szene finden kann. Und das liegt vor allem an den Qualitäten, die ihn von seinen langbärtigen Kollegen unterscheiden. Weder angenehm gesungene Hooks über folkigen Arrangements, noch wimmernde Gitarrenspieler, können es mit Ciaran aufnehmen. mehr
WEITERLESEN...Die Diagnose Krebs kann für manche sehr schwer zu ertragen sein und ein Grund dafür, sich komplett zurückzuziehen. Carsten Witte und der Verein Jung & Krebs e.V. kämpfen dagegen. Also gegen das Zurückziehen, nicht gegen den Krebs. „Kampf gegen den Krebs” – Diesen Ausdruck mag er sowieso schon gar nicht. Wie er darauf kam, die Selbsthilfegruppe zu gründen und wieso es besser ist, der Krankheit mit einem positiven Lachen zu entgegnen hat er uns im Interiew erzählt. mehr
WEITERLESEN...In den vergangenen zwei Jahren ist bei Max Kakacek und Julien Ehrlich einiges in die Brüche gegangen. Beinahe zeitgleich zu ihren Beziehungen löste sich ihre ehemalige Band Smith Westerns auf. Auch mit ihnen zelebrierten sie bereits ihre Liebe zu nostalgischen Sounds. Mit ihrem neuen Projekt Whitney drehen sie die Lautstärke am Verstärker nun etwas herunter und rücken ihren Psychedelic-Pop etwas mehr Richtung Folk. mehr
WEITERLESEN...Die kanadische Hip-Hop Gruppe The Lytics hat sich während ihrer Tour in Europa Zeit genommen, um bei uns vorbeizuschauen. Im uniFM Studio haben die Jungs eine Livesession ihres Songs “Daydreams” gespielt. mehr
WEITERLESEN...In einer gerechteren Welt wäre Andy Shauf bereits heute ein Singer-Songwriter mit einer ergebenen Hörerschaft. Doch als 2012 sein fantastisches Album „The Bearer Of Bad News“ bei einem kleinen kanadischen Label erschien, interessierten sich nur nerdige Folk-Blogs für die Platte. Allen anderen blieben die grandios arrangierten Geschichten über Tagträumer, Taugenichtse und ihren ernüchternden Kleinstadtalltag ein öffentliches Geheimnis. mehr
WEITERLESEN...Welchen Sinn hat es für einen Künstler sich im postdigitalen Zeitalter in ein definiertes Genre-Korsett pressen zu lassen? Diese Frage beantwortet der in Haiti geborene Produzent und Wahl-Montrealer Louis Kevin Celestin auf seinem neuen Album mit einem erbarmungslosen Einreißen stilistischer Mauern und Erwartungshaltungen. Sein Debut, das er unter dem Pseudonym Kaytranada veröffentlicht, ist ein musikalisches Kaleidoskop, eine Inklusion sämtliche Genres elektronisch generierter Musik. mehr
WEITERLESEN...Das Wort Equinox – zu Deutsch: Äquinoktium – bezeichnet Tagundnachtgleichen, den Moment des Jahres also, in dem Tag und Nacht exakt die gleiche Länge haben. An diesem März- oder Septembertag scheint das Universum mit sich selbst in Einklang zu sein. Tag und Nacht stellen keine Hoheitsansprüche, sondern schmiegen sich in Eintracht aneinander. mehr
WEITERLESEN...“Vergesst die Bundesliga!” Das ist der Aufmacher des aktuellen 11 Freunde Magazins. Zwei von den elf Freunden, also zwei Redakteure, waren letzten Samstag im EWerk Freiburg auf Lesereise. uniFM hat sie getroffen. mehr
WEITERLESEN...Die Seratones sind keine Band, sie sind eine Naturgewalt. Ein Beben muss Louisiana erschüttert haben, als das Quartett sein neues Album „Get Gone“ einspielte. Donnernd treffen dort Punk, Blues und Soul aufeinander. Eine Mixtur, die erbarmungslos alles niederstampf, was sich ihr in den Weg stellt. Ganz so, als hätte jemand ihre Kollegen Alabama Shakes mit Stahlwolle bearbeitet. mehr
WEITERLESEN...Zum ersten Mal begegnetet bin ich Oscar auf einem kleinen Festival bei Ulm. Am schlummrigen Nachmittag stand dort ein hochgewachsener, androgyn wirkender, junger Mann auf der Zeltbühne. Zögernd schlug er den ersten Akkord seiner Gitarre an und eröffnete so schüchtern ein beispielloses Hitfeuerwerk. Obwohl ich vollkommen erwartungsfrei vor der Bühne gestrandet war, eine halbe Stunde später suchte ich das Geländer verzweifelt nach dem Merchandise-Stand ab. mehr
WEITERLESEN...Wie sieht die beste Vorbereitung aus, um 24 Stunden im Theater zu verbringen? Und was reißt die Teilnehmer vorher aus dem Schlaf? Teilnehmer und uniFM-Moderator Sebastian Müller-Runte erzählt. mehr
WEITERLESEN...Selfie oder Stilleben – Im Rahmen der Selfie-Woche hat uniCROSS mit Prof. Dr. Natascha Adamowsky über die Selfie-Generation, Selbstdarstellung und den Kunstbegriff in unserer Gesellschaft diskutiert. mehr
WEITERLESEN...Seine musikalische Karriere begann der Songwriter Kevin Morby aus Los Angeles bei den Bands Woods und The Babies, bevor er zum ersten Mal mit seinem Soloprojekt in Erscheinung trat. Vier Jahre später erscheint mit „Singing Saw“ nun das drittes Studioalbum, das er unter eigenem Namen veröffentlicht. Es ist mit seinen orchestralen Arrangements nicht nur das bisher vielseitigste seiner Karriere geworden, die zehn Songs des Albums umgibt auch eine mystisch-nostalgische Aura, die den Geist von Songwriterlegenden wie Bob Dylan oder Leonard Cohen heraufbeschwört. mehr
WEITERLESEN...Man nehme einen Jazz- und Popchor, einen italienischen Chor und einen Beatboxer, “A capella” zubereitet. Das soll harmonisch sein? Der Freiburger Jugendchor Voice Event zusammen mit Voxes und Tobias Hug beweisen, dass das geht. Sie arrangieren italienische Popsongs. Alle, die schon aus dem Jugendalter herausgewachsen sind, aber trotzdem gerne mal singen möchten, für die bietet der verwandte Chor TWÄNG ein Zuhause. mehr
WEITERLESEN...Geboren und aufgewachsen ist Mayer Hawthorne in der Automobilmetropole Michigan und auch seine musikalische Sozialisation scheint nachhaltig von seiner Heimatstadt geprägt zu sein. Zum einen speist sie sich aus dem Einfluss der Detroiter HipHop Szene rund um die Produzenten-Legende J Dilla. Zum anderen ist sie auch ein Ergebnis der musikalischen Früherziehung seines Vaters. mehr
WEITERLESEN...Das Cover des neuen Dan San Albums zeigt einen anonymen, in Kunstlicht schimmernden Bungalow bei Nacht. Ein rosa leuchtender Vorhang verhüllt den Blick ins Innere. Der Vorgarten verstärkt mit seiner peinlich akkuraten Anmut den surrealen und melancholischen Eindruck der Szene. Vermutlich hätte kein Bild die Musik von Dan San besser übersetzen können als diese Aufnahme. mehr
WEITERLESEN...Es ist schon viel erzählt worden über den wundersamen Aufstieg des Soul Sängers Charles Bradley. Über seine Kindheit in Armut. Über diverse Aushilfsjobs. Über seine Arbeit als Küchenchef in einer psychiatrischen Klinik. Gezeichnet von Schicksalsschlägen und inspiriert von seinem Idol James Brown, verwandelt er diese geballte Lebenserfahrung in Soul, in dem sich jede emotionale Facette eines 69 jährigen Lebens widerspiegelt. mehr
WEITERLESEN...Burundi, das ist ein kleines Land mit großen Problemen. Prof. Dr. Andreas Mehler beschäftigt sich mit Entwicklungstheorien und Entwicklungspolitik. Wir haben ihn im Rahmen der zweiten Burundi Akteurskonferenz im Haus zur Lieben Hand, die er mitorganisiert hat, zum Interview geladen. mehr
WEITERLESEN...Die dreiköpfige Rockband aus Eislingen hat nicht nur sechs Studioalben, sondern auch einen Ratgeber in Buchform veröffentlicht. Zum Auftakt ihrer Tour spielen Itchy Poopzkid am 24. März im Jazzhaus. Davor haben sie uns im Studio besucht und über ihre Musik, ihr Buch und das schwer verdauliche Musikvideo zum Song Dancing in the Sun gesprochen. mehr
WEITERLESEN...Als Vorband von Wanda durften sie schon vor einigen ausverkauften Hallen spielen, jetzt ist die Kölner Band Wellness mit ihrer Platte „Immer, Immer“ selbst auf Deutschlandtour. Einen Zwischenstopp haben sie auch in Freiburg bei uniFM eingelegt. Dabei haben sie uns erzählt, was es eigentlich mit dem Bandnamen Wellness so auf sich hat und warum Sänger Matthias nur kryptische Texte schreiben kann. mehr
WEITERLESEN...Man nehme einen Abend, zwei Ehepaare und drei verschiedene Wahrnehmungen des Abends und fertig ist das Stück „Drei Mal Leben“. Mit Simeon Boveland von uniFM haben die Freiburger Schauspielschülerinnen und -schüler über ihr Projekt gesprochen. mehr
WEITERLESEN...Lesen erweitert den Horizont und die Fantasie. Das wissen auch Anne Mollenhauer und Johannes Heitmann. Deshalb arbeiten die beiden Germanistikstudierenden als Ehrenamtliche bei dem Projekt des Lesekarussells mit, bei dem gemeinsam mit Kindern in Flüchtlingsunterkünften gelesen wird. Unser uniFM Redakteur Tim Rösler hat mit den beiden über das Projekt gesprochen. mehr
WEITERLESEN...Begonnen hat die Karriere des US-amerikanischen Musikers Damien Jurado mit reduziert-melancholischem Liedgut, getragen vom einsamen Fingerpicking seiner akustischen Gitarren und der tieftraurigen Stimme des Songwriters. Dann lernte Damien Jurado seinen zukünftigen Stammproduzenten Richard Swift kennen. Der hatte zuvor schon den Sound von Bands wie The Shins und Foxygen in nostalgischen Echokammer-Pop verwandelt. mehr
WEITERLESEN...Am Anfang waren es nur zwei – Noah Lennox und Dave Portner –, die in ihren Schlafzimmern auf Trommeln eindroschen, mit Synthesizern experimentierten und dazu seltsame und bisweilen herzzerreißende Lieder über imaginäre Freunde und Haustiere aus Kindertagen sangen. mehr
WEITERLESEN...Nicht nur der Nebelparder und die Kegelrobbe sind vom Aussterben bedroht, sondern auch viele Wörter. Was bedeuten diese Wörter, woher stammen die Bezeichnungen und warum spielen sie in unserem heutigen Sprachgebrauch keine Rolle mehr? Antworten gibt es im Salon der bedrohten Wörter von uniFM. mehr
WEITERLESEN...Fragte man im vergangenen Jahr die Besucher hiesiger Festivals, für was sie stehen, bekam man stets ein „Für Amore!“ als Unisono um die Ohren gehauen. Das Phänomen Wanda entwickelte eine sukzessive und seltsame Eigendynamik mehr
WEITERLESEN...An der Uniklinik gab es etwas zu feiern: Das Zentrum für Translationale Zellforschung wurde fertig gestellt. In zwei Wochen schon werden die ersten Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen in das neue Forschungszentrum an der Breisacher Straße einziehen. Einer davon ist Prof. Philipp Henneke, Leiter der Pädiatrischen Infektiologie und Rheumatologie an der Kinderklinik. Susanne Unger hat mit ihm gesprochen. mehr
WEITERLESEN...Ian Fisher ist nach 3 Jahren wieder mal nach Freiburg gejettet und plaudert von seiner ersten Aufnahme in einer Holzhütte in Amerika, was “Zuhause” für ihn bedeutet, und was er bei seinen Konzerten überhaupt nicht haben kann. mehr
WEITERLESEN...In der Bibliothek ist der VWL-Student Carl Dohmann zur Zeit weniger zu finden. Eher in Südafrika. Carl bereitet sich da für die olympischen Sommerspiele in Rio vor, an denen er als Geher teilnimmt. Für uniFM hat er sich Zeit genommen, um mit Simeon Boveland über seine Vorbereitung und seine Ambitionen zu sprechen. mehr
WEITERLESEN...Lyrik ist verstaubt? Lyrik ist langweilig? Die Sprechtheatergruppe Laut & Lyrik beweist das Gegenteil. Die Studierenden führen durch die Vielfalt künstlerischer Strömungen des beginnenden 20. Jahrhunderts und zeigen, dass Lyrik nicht still im Kopf passiert, sondern laut auf der Bühne. mehr
WEITERLESEN...Bis 2012 war das Jazz-Trio GoGo Penguin noch ein ungelüftetes Geheimnis ihrer Heimatstadt Manchester. Dann erschien ihr Debutalbum „Fanfares“ und binnen kürzester Zeit avancierten sie zu den Shooting-Stars der Szene. Prominente Fans wie Gilles Peterson und Jamie Cullum befeuerten den Hype. Und nachdem der Nachfolger „V.2.0“ sogar für einen Mercury Prize nominiert wurde, wurde auch der Blue Notes Labelchef auf das Trio aufmerksam. mehr
WEITERLESEN...Die Organisatoren der zwischen/miete bieten aufsteigenden Sternen des Literaturbetriebs eine Bühne in einer Freiburger Wohngemeinschaft. Diese Chance lässt sich Shida Bazyar nicht entgehen mehr
WEITERLESEN...Der Student der deutschen Sprach- und Literaturwissenschaften und der Psychologie musiziert, singt, rezitiert Gedichte bei Laut & Lyrik und hat nebenher noch sein erstes Buch geschrieben. Jonathan Löffelbein hat mit Simeon von uniFM über seine Pläne und einen möglichen Künstlernamen gesprochen. mehr
WEITERLESEN...Sieht man in das Gesicht des Songwriters Konstantin Gropper, kann man minutenlang vergeblich auf emotionale Regungen warten. Seine Mimik wirkt ähnlich versteinert wie die des Stummfilmclowns Buster Keaton. Alle Emotionen scheint sich der Mannheimer Künstler für seine Musik aufzuheben. Nach dreieinhalb Jahren haben sich davon scheinbar wieder einige angestaut, die sich nun kanalisiert in ein neues Album seines Projekts Get Well Soon ergießen. mehr
WEITERLESEN...Eigentlich wäre Jonathan Meiburg gerne Biologe geworden und hätte Tag ein Tag aus auf den Falkland Islands Vögel beobachtet, wäre da neben der Ornithologie nicht auch noch seine zweite große Leidenschaft: Die Musik. Seit 2001 veröffentlicht der Texaner mit seiner Band Shearwater in stets wechselnder Besetzung neue Alben. Das jüngste hört auf den Namen „Jet Plane and Oxbow“. mehr
WEITERLESEN...Root-Down im Waldsee gehört zu den beliebtesten Partys in Freiburg. Rainer Trüby hat Root-Down 1996 gegründet und ist weltweit erfolgreich als DJ unterwegs. Er kommt aber immer wieder gerne nach Freiburg zurück. Zum 20-jährigen Jubiläum von Root-Down hat er uns im uniFM-Studio besucht. mehr
WEITERLESEN...In der Wohlfühloase des Everland-Resort ist nicht alles Gold was glänzt. Ab Freitag, 29.1.2016, bringt die studentische Theatergruppe Schall und Rauch „Die Frau vom Meer“ auf die Bühne. uniFM hat mit den beiden Regisseuren gesprochen, uniONLINE hat eine Probe besucht. Weitere Aufführungen finden am 30. und 31.1. sowie am 5., 6., mehr
WEITERLESEN...Kurt Krömer ist Satiriker mit Berliner Schnauze und seit 20 Jahren im Geschäft. Aber vor Auftritten ist er immer noch aufgeregt und findet das gut so. Mit seinem Programm „Heute stimmt alles“ ist er in Freiburg vorbeigekommen. Gottfried von uniFM hat mit ihm über Berlin als Studentenstadt, Selfie Sticks und seine kurze Karriere als Herrenausstatter gesprochen. mehr
WEITERLESEN...Kaum hat das Jahr begonnen, schon kommt es mit der ersten musikalischen Überraschung um die Ecke. Fünfeinhalb Jahre war es still um die schottische Songwriterin Emma Pollock. Nun erscheint mit „In Search Of Harperfield“ das bisher beste Album ihres bisherigen Schaffens. Ohne begleitendes Werbegerassel. Ohne breit angekündigte und prätentiöse Comeback-Geste – Ein Album voll mit komplexem Songwriting für Hörer, denen Julia Holter zu kühl und Joanna Newsom zu exaltiert ist. mehr
WEITERLESEN...Die Klausurenphase naht und bei vielen Studierenden raucht der Kopf. uniFM verrät euch die besten Lerntipps. mehr
WEITERLESEN...Vertriebene Menschen, die an der serbisch-mazedonischen Grenze stehen und sich fragen, wann und wo es hier weitergeht und ob sie da ankommen, wo sie hinwollen. Wo sie hinwollen, das ist Europa – Deutschland zum Beispiel, aber nicht nur, einfach sichere Länder, in denen der IS niemanden verfolgt. mehr
WEITERLESEN...Die Alumni der Universität Freiburg wollen Studierende dabei unterstützen, Flüchtlingen in Deutschland Mut und neue Perspektiven zu geben. uniFM hat nachgefragt, wie das genau passieren soll. mehr
WEITERLESEN...Elena Grohe singt in Freiburg in der „Uni-Big-Band.“ Im Interview stellt sie uns diese Gruppe vor und verrät uns, wofür eine starke Stimme noch so gut sein kann. mehr
WEITERLESEN...Blutspenden und Glühwein, das passt zusammen. Das dachte sich zumindest die Blutspendezentrale der Uniklinik und wirbt mit einer ganz besonderen Aktion für das Blutspenden. Warum es diese Aktion gab und wie ihr euch vor und nach dem Blutspenden richtig verhaltet erfahrt ihr von Dr. Markus Umhau. mehr
WEITERLESEN...Ein Smartphone ist das Tor zur Welt, kann aber auch beim Lernen stören. Wir haben uns mal in der UB Freiburg umgehört, wie oft Studierende sich vom Handy ablenken lassen. mehr
WEITERLESEN...In Freiburg fand vom 9.-11.12.2015 die internationale Tagung „Martin Heideggers ‚Schwarze Hefte‘. Ideologieanfälligkeit der Intellektuellen“ statt. UniFM fasst zusammen, warum die „Schwarzen Hefte“ für so viel Aufregung sorgen. mehr
WEITERLESEN...WGs gehören zum studentischen Leben dazu. Das weiß auch das Theater Freiburg. mehr
WEITERLESEN...Der SC Freiburg hat für blinde Fussball-Fans ein ganz besonderes Angebot: Die Blindenreporter. Simeon Boveland hat Studierende getroffen, die im Stadion an der Schwarzwaldstraße jedes Wochenende eine ganz besondere Fussballreportage übertragen. mehr
WEITERLESEN...Am 02.Dezember 2015 um 23 Uhr wurde aus echoFM uniFM. Das war die erste Moderation um 23:04 Uhr mehr
WEITERLESEN...Heute Abend spielt Aljosha Konter bei der Lied.Gut meets echoFM-Party. Bei uns im Studio spricht er, über seine besondere Beziehung zum Lied.Gut und wie seine Pläne für das neue Jahr aussehen. mehr
WEITERLESEN...Ein Erasamus-Semester gehört für Viele mittlerweile zum Studium dazu. Doch so eine Zeit im Ausland will gut vorbereitet sein. Unsere Redakteurin Kerstin Ernst steckt grade mitten in den Vorbereitungen und hat ein paar Tipps für alle zukünftigen Erasmus-Studierenden. mehr
WEITERLESEN...Die Freiburger Psychologie-Studentin Anna-Lena-Forster hat im Monoski Silber bei den paralympischen Winterspielen 2014 gewonnen. UniFM wollte von ihr wissen, wie sie Sport und Studium unter einen Hut bekommt. mehr
WEITERLESEN...Wie ist das, wenn man als Erstsemester in eine neue Stadt kommt? Wir haben mal nachgefragt. mehr
WEITERLESEN...Im Wintersemester 2015/16 waren so viele Studierende wie noch nie in Freiburg eingeschrieben. Warum eigentlich? mehr
WEITERLESEN...Um studieren zu können, müssen Geflüchtete oftmals lange Wartezeiten und bürokratischen Aufwand auf sich nehmen. Innovative Projektideen helfen, die Barrieren zu senken und den Weg zur Uni zu erleichtern. mehr
WEITERLESEN...„Die Politiker lassen uns alleine“. Dieser Satz war in der Bevölkerung oft zu hören. Die deutsche und die europäische Flüchtlingspolitik waren und sind auch tatsächlich durch viele Kontroversen geprägt. Eine strukturierte Hilfe für Geflüchtete wird dadurch extrem erschwert. uniCROSS hat die Ereignisse verfolgt. mehr
WEITERLESEN...Helfen, aber wie? In Freiburg gibt es zahlreiche Möglichkeiten Geflüchtete zu unterstützen. Dabei muss Hilfe nicht immer aufwendig und zeitintensiv sein. Ob mit Kindern zusammen lesen, eine Patenschaft aufnehmen, sein Fahrrad spenden oder selbst im Netz ein Event organisieren: Hilfe kann ganz einfach sein. uniCROSS hat nachgehakt und mitgemacht.
vom 4. mehr
WEITERLESEN...Geflüchtete sind Menschen. Nicht immer wird aber auch so mit ihnen und über sie gesprochen. Nicht immer werden sie als solche behandelt. Manche begegnen ihnen mit Hass und Anfeindungen. uniCROSS hat nach Ursachen und Lösungen gefragt. mehr
WEITERLESEN...