Studieren und Leistungssport? Anna-Lena Forster ist Studentin in Freiburg und mehrfache Medaillengewinnerin bei den Paralympics in Sotschi. Und: Erfahrungen im Ausland machen? Ein Erasmus-Semester machts möglich. Außerdem: Was muss man beachten, wenn ein Radiosender einen neuen Namen bekommt? mehr
WEITERLESEN...An einem Ort in Freiburg lebt es sich wie im Himmel: Vauban. Der Stadtteil strotzt vor Leben, Indvidualität, kurzer Wege und Naturnähe. Wir haben den Biofreaks mal ins Passivhaus geschaut. Außerdem: Der rasanteste Sport der Zaubererwelt ist jetzt auch in Freiburg! Wie Muggel Quidditch spielen. mehr
WEITERLESEN...uni.tv freiburg berichtet über Themen aus der Universität und dem studentischen Leben rund um den Campus. alma* Spezial über die Neueröffnung der Bibliothek. mehr
WEITERLESEN...Es gibt viel zu entdecken in der neuen UB. Peter Lustig von der Sendung mit Maus (äh, Robert Wolf von uni.tv), erklärt euch, was eine UB denn eigentlich ist. mehr
WEITERLESEN...Wie kamen die 600.000 Bücher aus der alten UB in die neue? uni.tv hat ein Buch beim Umzug begleitet. mehr
WEITERLESEN...Warum musste die Unibibliothek am Werderring renoviert werden? Wie sah es in der alten UB in Freiburg vor dem Umbau aus? Wie wurde der Umzug von 350.000 Büchern damals bewerkstelligt? Wie gefiel die UB in der alten Stadthalle den Studierenden? mehr
WEITERLESEN...Wie erleben Amerikaner Freiburg? Und: Mit Studitours auf Reisen gehen. mehr
WEITERLESEN...Stress beim Studieren? Yoga kann Wunder wirken. Und: Außen grau – innen bunt! Hartmann Litschel verschönert die StuSie. mehr
WEITERLESEN...Ein Stück deutscher Geschichte ist durch ein Immobilienprojekt gefährdet. Und: Luxuswohnheim versus Studierenden-WG. mehr
WEITERLESEN...Zusammenrücken ist das Motto im Theatersaal der alten Uni, denn das Literaturbüro möchte dort auch unterkommen. Und: Winter + Wind = Snowkiten. Auf Freiburgs Hausberg erleben Studierende das ultimative Freiheitsgefühl. mehr
WEITERLESEN...Als studentischer Eishockeyverein gegründet, kämpfen die Freiburger “Vikings” jetzt ums Überleben. Und: Wenn aus einem “Mäh” ein Millivolt wird – Micro-Energy-Harvesting, der Strom, der (fast) aus dem Nichts kommt. mehr
WEITERLESEN...Vom Arbeiter zum Herrscher? In einem Termitenstaat ist das ebenso gut möglich wie der Sturz vom Thron. Vom Beruf zur Berufung: Zwei Studierende erzählen, wie sie Geld verdienen mit dem, was sie lieben. mehr
WEITERLESEN...Top ausgebildet und trotzdem von Hartz 4 bedroht? Das ist das Schicksal von Privatdozenten, die keinen Lehrstuhl finden. Und wie man Radiogeschichte schreibt, wissen die Macher vom Campus Report. Seit 20 Jahren berichten sie wissenswertes von den badischen Unis. mehr
WEITERLESEN...Die Studierenden laufen fast täglich am KG I vorbei. Doch kennen sie auch das Kunstwerk, welches sich darin verbirgt? Ausländische Studierende haben nicht immer die Möglichkeit, zu ihren Lieben an Weihnachten nach Hause zu fahren. Wer kein Trübsal blasen will, kann eines der vielen Angebote des Studierendenwerks nutzen. mehr
WEITERLESEN...Den Lärm der Stadt und die störenden Geräusche kennen wir alle und blenden viel davon aus. Einen bewussteren Umgang mit dem Thema Geräusche versucht das Projekt SoundCaching. Und wenn Klänge mit Sprechgesang verbunden werden, entsteht HipHop. Bei Release the Beats geht`s in der Freiburger Harmonie so richtig ab. mehr
WEITERLESEN...Was machen die Erstsemester mit ihrer neuen Freiheit, und was sagen ihre Eltern dazu? alma* hat auf dem Erstitag Eltern wie Neustudierende befragt. Und: Für viele Neu-Freiburger ist Badisch eine halbe Fremdsprache. Das Uniradio echoFM hilft ihnen mit der Serie “Südbadisch für Erstsemester”. mehr
WEITERLESEN...Die Herausforderung: Je natürlicher jemand vor der Kamera ist, umso einfacher macht er oder sie es sich und dem Publikum. Gute Moderation ist also keine Frage des Aussehens. Die Authentizität ist wichtig, gerade beim jungen Publikum und bei neuen Moderatoren vor der Kamera. Oft hört man lieber jemandem zu, der nicht geklont wirkt und dem man glaubt, was er oder sie vor der Kamera tut. mehr
WEITERLESEN...Zum Semesterbeginn stellen sich für viele Studierende wieder die Fragen: Wo werde ich wohnen? Kann ich mir das überhaupt leisten? Mit dem neuen Studierendenwohnheim Campus III entspannt sich die Lage ein wenig. Spannend dagegen wird es beim European Citizen Campus, oder kurz ECC. Studierende aus sechs europäischen Ländern ergründen künstlerisch, ob es eine gemeinsame EU-Identität gibt. mehr
WEITERLESEN...Welche Erfahrungen mussten Studierende der Uni Freiburg während des Ersten Weltkriegs machen? Anhand von Tagebuchaufzeichnungen taucht alma* ein in das Leben und die Gefühle der Menschen damals. Der Bücherschrank am Theater ist so etwas wie eine 24-Stunden Minibibliothek. Die Idee lebt davon, dass Bücher jederzeit dort abgestellt und abgeholt werden können. mehr
WEITERLESEN...uni.tv freiburg entdeckt eine ganz einfache Möglichkeit, zu genießen und etwas Gutes dabei zu tun und lernt den Schwarzwald als Filmkulisse aus einer ganz anderen Perspektive kennen. mehr
WEITERLESEN...Die WM und Jogi Löw hat ganz besonders Südbaden begeistert. Ein Rückblick aus studentischer Sicht. Schon seit 100 Jahren begeistert auch der botanische Garten. uni.tv zeigt warum dieser einzigartiger Ort auch für die Forschung wichtig ist. mehr
WEITERLESEN...Das akademische Orchester ist bereits seit über 50 Jahre ein geschätzter Bestandteil des Uni Kulturlebens. uni.tv freiburg hat es bei seinen Jubiläumsproben begleitet. Alle Augen blickten gepannt nach Brasilien, doch wie fühlen sich junge Braslianer hier in Deutschland? Ein Porträt von uni.tv freiburg. mehr
WEITERLESEN...uni.tv freiburg traf Carl Djerassi, die “Mutter” der Pille. Warum hat er sich nach der Chemie der Literatur zugewandt? Ein besonderes Phänomen ist der Tanz und Musikstil “Forró” aus Brasilien. Hier wird Protest mit Lebensfreude, wie Freiburger Tänzer eindrucksvoll beweisen, miteinander verbunden. mehr
WEITERLESEN...uni.tv freiburg stellt studierende Kommunalpolitiker und -politikerinnen vor. Warum möchten sie in den Freiburger Stadtrat und für was wollen sie sich einsetzen? Und in der Reihe “Kunststückchen” besucht Wolfgang Weismann die Mensa in der Rempartstraße, ein wenig beachtetes (Bau)Kunstwerk. mehr
WEITERLESEN...uni.tv freiburg stellt die Kunst der Videojockeys vor. Sie erschaffen scheinbar mühelos außergewöhnliche mehrdimensionale Farbwelten. Musikkünstler sind wiederum die Freiburger Band “Peaceful Sins”. uni.tv Freiburg begleitete sie hinter und vor der Bühne. mehr
WEITERLESEN...uni.tv freiburg geht der Frage nach, ob es heute auch noch Helden im klassischen Sinne wie Herkules und Siegfried gibt und hat einen jungen engagierten Mann gefunden. Engagiert war auch die junge Filmemacherin Farnaz, als sie einen Beitrag für den Wettbewerb “Radikales Europa” mit einfachsten Mitteln erstellt hat. mehr
WEITERLESEN...Warum immer mehr Frauen Waldwirtschaft & Umwelt studieren – uni.tv begleitet zwei Studentinnen und erfährt, wieso sie sich diesen Studiengang begeistern. Mit iher Begeisterung haben die Akrobaten am Allgemeinen Hochschulsport auch die TV-Reporterin Farnaz angesteckt und sie hat ein paar Übungen gleich selbst ausprobiert. mehr
WEITERLESEN...Eine Sendung über verpasste Gelegenheiten und geheime Gedanken, über Herzklopfen in der Bibliothek und Ausplaudern von Intimitäten. Der Alltag von Studierenden bietet viel Raum für Zwischenmenschliches – deshalb zeigt uni.tv einen Beitrag über die Kontaktseite bibflirt und berichtet vom Diary Slam, dem öffentlichen Vorlesen von Tagebüchern. mehr
WEITERLESEN...Haben Studierende an der Uni Freiburg einen Organspendeausweis? Oder gibt es Skepsis angesichts der Unstimmigkeiten um die Wartelisten? Eine Umfrage auf dem Campus klärt auf. Wie kann das Schlaflabor der Uniklinik bei Schlafstörungen helfen? Ein Selbstversuch der uni.tv Reporterinnen. mehr
WEITERLESEN...In den Medien aktuell ein bestimmendes Thema: ein Profifussballer bekennt sich zu seiner Homosexualität. Welche Rolle gleichgeschlechtliche Liebe an der Universität spielt, zeigt der erste Beitrag der aktuellen Sendung. Im Anschluss zeigen die Studierenden der Mondo Musical Group, warum sie über ein halbes Jahr lang geübt haben: Tanzen, Singen und Schauspiel für “Endlich Frei-burg”. mehr
WEITERLESEN...Dass die Universität einen Schutzpatron hat, ist den wenigsten bekannt. Wolfgang Weismann erklärt in seinen Kunststückchen die Kunst rund um den Campus. Dieses Mal zeigt er uns Hieronymus. Im Skandinavischen Chor können alle mitsingen, die Freude an skandinavischen Liedern haben. Wie der Chor beim traditionellen Luciafest aufgetreten ist, zeigt der folgende Beitrag. mehr
WEITERLESEN...Wie mit Crowdfunding Medienprojekte realisiert werden können, die im Mainstream keine Chance haben – am Beispiel einer Videoreportage in Haiti. Manchmal geht es sehr schnell und wir stecken unsere Mitmenschen in eine “Schublade” – warum das so sein muss und wie damit umzugehen ist, zeigt der zweite Beitrag. mehr
Ein Filmkünstler besucht die neun Partnerstädte Freiburgs und kommt mit erstaunlichen Bildern zurück. Worauf es bei einer archäologischen Grabung für Studierende wirklich ankommt – die neuen Berichte von uni.tv. mehr
WEITERLESEN...uni.tv freiburg berichtet über Themen aus der Universität und dem studentischen Leben. Jeden Mittwoch im TV-Programm von TV Südbaden (Kabel BW) stündlich ab 18:20 Uhr oder Sonntags 21:20 und Montags 10:20, 16:20 bei RNF+ (Satellit). mehr
WEITERLESEN...uni.tv freiburg berichtet über Themen aus der Universität und dem studentischen Leben. Themen des Monats: Der Uni-Karzer, Swing-Abend und Swing – viel leichter als gedacht. mehr
uni.tv freiburg berichtet über Themen aus der Universität und dem studentischen Leben. Thema des Monats: Wie kann fächerübergreifend studiert werden? Neue Angebote im University College der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. mehr
uni.tv freiburg berichtet über Themen aus der Universität und dem studentischen Leben. In der zweiten Juni-Ausgabe von alma* geht es um den studentischen Alltag verpackt in literarischen Ergüsse und um das Kunststück, die Karrieren von Uni und Profi-Fußball zusammen zu bringen. mehr
uni.tv freiburg berichtet über Themen aus der Universität und dem studentischen Leben. In der ersten Juni-Sendung geht es bei alma* um Kultureinflüsse unseres Nachbarn Frankreich und um ein studentisches Schülerprojekt, das norwegische Musiker stark beeinflusst haben. mehr
WEITERLESEN...uni.tv freiburg berichtet über Themen aus der Universität und dem studentischen Leben. In der ersten Mai-Ausgabe geht es bei alma* um den Ausgang der Abstimmung zur Verfassten Studierendenschaft, um die Chancengleichheit an der Uni und um Eames. mehr
WEITERLESEN...uni.tv freiburg berichtet über Themen aus der Universität und dem studentischen Leben. Dieses Mal gibt es eine *alma-Spezial-Ausgabe, die sich ganz der Verfassten Studierendenschaft widmet. mehr
uni.tv freiburg berichtet über Themen aus der Universität und dem studentischen Leben. uni.tv ist diesmal ganz praktisch und gibt Tipps, der Aufschieberitis Herr zu werden sowie ohne Angst Blut zu spenden. mehr
uni.tv freiburg berichtet über Themen aus der Universität und dem studentischen Leben. uni.tv war dieses Mal unterwegs: *alma entdeckt ein Museum, berichtet über persische Handwerkskunst und rauscht via Fixi durch Freiburg. mehr
uni.tv freiburg berichtet über Themen aus der Universität und dem studentischen Leben. Die erste alma*-Ausgabe im Februar widmet sich der digitalen Zukunft des aka-Filmclubs und war bei der Stimmprobe des Erasmus-Chores anwesend. mehr
uni.tv freiburg berichtet über Themen aus der Universität und dem studentischen Leben. Die neue Sendung ist ein alma*-Spezial und widmet sich der Regisseurin Margarethe von Trotta. mehr
uni.tv freiburg berichtet über Themen aus der Universität und dem studentischen Leben. Die neueste Sendung ist eine ganz besondere: sie ist die 100ste Ausgabe von alma*. mehr
uni.tv freiburg berichtet über Themen aus der Universität und dem studentischen Leben. In der ersten Dezembersendung geht es um liebgewordene Gewohnheiten, und die einfach mal über Bord zu wefen. mehr
uni.tv freiburg berichtet über Themen aus der Universität und dem studentischen Leben. In der Novemberausgabe eins geht es schlicht um Leben und Tod: Liegt das klassische Fernsehen im Sterben? Und: Kann die StuSieBar mit Hilfe der Kunst überleben? mehr
uni.tv erhält den zweiten Preis beim Ideenwettbewerb “Slavische Kultur in Baden heute” des Slavischen Seminars der Uni-Freiburg. Ausgezeichnet wird damit das Portrait über die deutsche Übersetzerin Swetlana Geier, die als die deutsche Stimme Fjodor Michailowitsch Dostojewskijs galt. Beim Uni-Community-Filmprojekt gab es dafür sogar den 1. Preis. mehr
uni.tv freiburg berichtet über Themen aus der Universität und dem studentischen Leben. In der Oktoberausgabe geht es um die Begrüßung der Erstsemester, deren Zimmersuche und um die Bußfertigkeit von Comedian Florian Schröder. mehr
uni.tv freiburg berichtet über Themen aus der Universität und dem studentischen Leben. In der zweiten Septemberausgabe von alma* geht es um einen spektakulären Roboterspaziergang durch Freiburgs Innenstadt und um das Hochschulsportangebot “Fechten”. mehr
uni.tv freiburg berichtet über Themen aus der Universität und dem studentischen Leben. In der Septembersendung geht es um die Ergebnisse von zehn Jahren Bologna-Prozess, um das “neue” Deutschland-Stipendium und um eine Fahrt mit Studitours an den Rheinfall in Schaffhausen. mehr
uni.tv freiburg berichtet über Themen aus der Universität und dem studentischen Leben. In der August-Ausgabe geht es um technische Neuerungen, die den Aka-Filmclub umtreiben und um den Kinofilm “Doppelleben” von Douglas Wolfsperger. mehr
uni.tv freiburg berichtet über Themen aus der Universität und dem studentischen Leben. In der Juli-Ausgabe geht es um die Uni-Wahlen, um das Teddykrankenhaus im Stadtgarten sowie um den norwegischen Nationalfeiertag und die Art der Norweger, diesen zu begehen. mehr
uni.tv freiburg berichtet über Themen aus der Universität und dem studentischen Leben. In der Juni-Sendung: Wie gehts weiter nach dem Verlust des Elite-Titels und was bedeutet die Verfasste Studierendenschaft für die Studierenden der Uni-Freiburg? mehr
uni.tv freiburg berichtet in seinen regelmäßigen Sendungen über Themen aus der Universität und dem studentischen Leben. In der Mai-Sendung: Poetry-Slam am Theater und Electro-Swing in den Clubs. mehr
uni.tv freiburg berichtet in seinen regelmäßigen Sendungen über Themen aus der Universität und dem studentischen Leben. In der Mai-Sendung: Das fünfjährige Bestehen der Mondo Musical Group. mehr
uni.tv freiburg berichtet in seinen regelmäßigen Sendungen über Themen aus der Universität und dem studentischen Leben. In der April-Sendung: Die Samstags-Uni und die Maniacts mit Tarantinos “Reservoir Dogs”. mehr
uni.tv freiburg berichtet in seinen regelmäßigen Sendungen über Themen aus der Universität und dem studentischen Leben. In der März-Sendung: Der Lego-Roboter-Wettbewerb an der Technischen Fakultät und Abstrakte Kunst im Institutsviertel. mehr
uni.tv freiburg berichtet in seinen regelmäßigen Sendungen über Themen aus der Universität und dem studentischen Leben. In der Februar-Sendung: Probesitzen auf den neuen Stühlen in der UB, das Karriereforum “Work Green” und Langlauf. mehr
uni.tv freiburg berichtet in seinen regelmäßigen Sendungen über Themen aus der Universität und dem studentischen Leben. In der Januar-Sendung: der Videoslam in der Mensabar und Neues 2012 beim Studentenwerk. mehr
uni.tv freiburg berichtet in seinen regelmäßigen Sendungen über Themen aus der Universität und dem studentischen Leben. In der Dezember-Sendung: die deutsche Tramper-Meisterschaft und Street-Art. mehr
WEITERLESEN...uni.tv freiburg berichtet in seinen regelmäßigen Sendungen über Themen aus der Universität und dem studentischen Leben. In der November-Sendung: das Prometheus-Fresko im KG I und der Online-Studienwahl-Assistent. mehr
Mit Studitours fuhren Studierende im September nach Paris – uni.tv war mit der Kamera dabei. Außerdem in der Sendung: Seit 12 Jahren gibt es in Freiburg einen Lernbauernhof. Schüler lernen dort typische Arbeiten kennen, die auf einem Bauernhof anfallen. mehr
WEITERLESEN...Seit diesem Jahr wird die alte UB abgerissen. Wie ist der Stand der Arbeiten? Ist der Staub gefährlich? Wird der Verkehr noch mehr beeinträchtigt werden? Und wie lange wird es noch dauern, bis die Studierenden dort Bücher ausleihen können? Die neue Sendung von uni.tv gibt Antwort. Außerdem in dieser Sendung: Steife Brise am Schluchsee. mehr
WEITERLESEN...