logo UNI Freiburg

News and Magazine Theme

Sebastian Müller-Runte

  • Home
  •  
  • Sebastian Müller-Runte

Beiträge des Autors

  • 24. Oktober 2018
    Der Mensch hinter der MusikMusikermedizin

    Der Mensch hinter der Musik

    Für fast alles gibt es eine medizinische Fachrichtung: Chirurgie, Orthopädie und Dermatologie sind überall bekannt. An der Uniklinik Freiburg gibt es aber ein spezielles Institut, das sich explizit mit der Gesundheit von Musikerinnen und Musikern beschäftigt. Denn: Wer täglich ein Instrument spielt, belastet den eigenen Körper. mehr

    WEITERLESEN...
    • 24. Oktober 2018

    • uniFM
  • 6. Juli 2018
    Die Physik der Seifenblase70 Jahre Seifenblasen

    Die Physik der Seifenblase

    Seifenblasen sind haltbar – 70 Jahre lang heißt es schon puste mal fix. Um die Welt fliegen die Seifenblasen meist in blauen Döschen mit gelbem Bären und für viele liefern sie bunte Kindheitserinnerungen. Aber welche Physik steckt eigentlich hinter den Seifenblasen und was ist die perfekte Rezeptur? mehr

    WEITERLESEN...
    • 6. Juli 2018

    • Allgemein, uniFM
  • 8. Juni 2018
    Ist die Vorlesung veraltet?Hochschullehre

    Ist die Vorlesung veraltet?

    Schon seit über 500 Jahren werden an der Universität Freiburg Vorlesungen gehalten. Seit der Gründung im Jahre 1457 ist viel passiert. Menschen fliegen zum Mond, Autos fahren mit Strom, die menschlichen Gene wurden entschlüsselt. Die Gesellschaft und die Forschung entwickeln sich stetig weiter – aber die Vorlesung, die gibt es immer noch: Eine Lehrperson steht vorne, liest vor, die Studierenden hören zu und schreiben mit. mehr

    WEITERLESEN...
    • 8. Juni 2018

    • Studium, uniFM
  • 2. Mai 2018
    Herdern – Die Sätzlinge sind losLesewanderung

    Herdern – Die Sätzlinge sind los

    Eine Kombination aus (hoffentlich) gutem Wetter, Kultur und Bewegung – das bietet das Lesungsprojekt “Sätzlinge”. Am 18. Mai geht es wieder auf Lesewanderung, vorher haben die Sätzlinge noch einen Abstecher zu uniFM gemacht. mehr

    WEITERLESEN...
    • 2. Mai 2018

    • Allgemein, uniFM
  • 16. März 2018
    Das Monster unterm BettPsychologie

    Das Monster unterm Bett

    Angst gehört zum Leben dazu, auch bei Kindern- denken wir nur an das Monster unterm Bett. Wenn eine Angst aber das Leben eines Kindes einschränkt, bedarf es Hilfe. Dr. Julia Asbrand vom Institut für Psychologie erforscht, welche Therapien bei jungen Patientinnen und Patienten helfen, Ängste zu überwinden.  mehr

    WEITERLESEN...
    • 16. März 2018

    • Allgemein, Studium, uniFM
  • 22. Januar 2018
    Schmerz gehört dazuMedizinethik

    Schmerz gehört dazu

    In der Medizin ist „Schmerz“ ein gängiger Begriff – dabei sind sich Ärzte oft nicht einig, wie man Schmerz definieren soll. Dr. Claudia Bozzaro ist Philosophin am Institut für Ethik und Geschichte der Medizin und versucht mit Philosophischen Fragen den Schmerzbegriff umfassender zu betrachten. mehr

    WEITERLESEN...
    • 22. Januar 2018

    • Allgemein, Uni, uniFM
  • 29. November 2017
    Blutzucker statt BatterieMedizinische Forschung

    Blutzucker statt Batterie

    In Deutschland werden jährlich etwa 15 000 Herzschrittmacher implantiert. Die Batterien eines Herzschrittmachers halten aber nicht länger als 8 Jahre – dann muss erneut operiert werden. Am Institut für Mikrosystemtechnik erforscht Maxi Frei, wie in Zukunft Bio-Brennstoffzellen die benötigte Energie aus dem eigenen Körper liefern können und somit erneute Operationen vermieden werden können. mehr

    WEITERLESEN...
    • 29. November 2017

    • Allgemein, Uni, uniFM
  • 22. November 2017
    Anamnese per Tablet?Start-up

    Anamnese per Tablet?

    Ein eigenes Start-up-Unternehmen gründen – das Gründerbüro der Uni Freiburg hilft dabei. Dr. Lucas Spohn ist diesen Weg gegangen und hat eine eigene App entwickelt. Im Interview mit uniFM erzählt er, wie er damit den Alltag von Ärztinnen und Ärzten verbessern möchte. mehr

    WEITERLESEN...
    • 22. November 2017

    • Allgemein, uniFM
  • 15. November 2017
    Album der Woche: Dillon – KindMusiktipp von uniFM - #86

    Album der Woche: Dillon – Kind

    Für Dominique Dillon de Byington alias Dillon ist das Songtexten, wie sie es nennt, “eine freiwillige Tortur.” Diese Aussage haftete auch ihrem zweiten Album “The Unknown” an, bei dessen Produktion sie mit einer Schreibblockade kämpfte und das viel skizzenhafter wirkte als ihr erste indie-girl-emohafte “This silence kills”. Mit ihrem neuen Album “Kind” schließt sie mit beidem ab und schafft es mit scheinbarer Leichtigkeit sich neu zu definieren. mehr

    WEITERLESEN...
    • 15. November 2017

    • uniFM
  • 25. Oktober 2017
    Sätzlinge erobern die AltstadtEine Lesewanderung

    Sätzlinge erobern die Altstadt

    Unbekannte Autorinnen und Autoren dürfen bei den Sätzlingen ihre Literatur an außergewöhnlichen Orten präsentieren. Dieses mal ist die “Lesewanderung” in der Altstadt. Und zum aller ersten Mal in der Geschichte der Sätzlinge wird ein Leseort verraten! mehr

    WEITERLESEN...
    • 25. Oktober 2017

    • Allgemein, uniFM
  • 19. Oktober 2017
    Zähne aus dem Reagenzglas?Interview mit Dr. Susanne Proksch

    Zähne aus dem Reagenzglas?

    Der Zahn tut weh, das Zahnfleisch ist entzündet, man muss zum Zahnarzt. Im schlimmsten Fall gibt es einen Zahnersatz. Dr. Susanne Proksch vom Universitätsklinikum Freiburg hat in ihrer Habilitation erforscht, wie man mit körpereigenen Stammzellen einen beschädigten Zahn regenerieren kann. mehr

    WEITERLESEN...
    • 19. Oktober 2017

    • Allgemein, Uni und Beruf, uniFM
  • 20. September 2017
    Gut, besser, superhydrophob?Interview mit Prof. Jürgen Rühe

    Gut, besser, superhydrophob?

    Ach, wie wäre das schön – eine Bratpfanne, die man nie wieder abtrocknen müsste. Das ist tatsächlich möglich mit ganz bestimmten Oberflächenstrukturen. Wie müssen solche Strukturen aussehen und wie kann ich gewährleisten, dass diese Effekte nicht verloren gehen? Das sind Fragen, mit denen sich Prof. Jürgen Rühe von der Universität Freiburg beschäftigt. mehr

    WEITERLESEN...
    • 20. September 2017

    • uniFM
  • 19. September 2017
    Album der Woche: Alvvays – AntisocialitesMusiktipp von uniFM - #78

    Album der Woche: Alvvays – Antisocialites

    Mit ihrem neuen Album Antisocialites schaffen es Alvvays, im Vergleich zu der fast schon zu stringenten melancholische Indi-Surf-Pop-Linie des letzten Albums, ihr emotionales Spektrum zu erweitern. Was beim ersten gleichnamigen Album der Band 2014 noch als das sympathische Stolpern von Debütanten wahrgenommen werden kann, hat sich spätestens seit der Single Release “Dreams Tonite” vor drei Wochen emanzipiert. mehr

    WEITERLESEN...
    • 19. September 2017

    • uniFM
  • 24. Juli 2017
    Maßgeschneiderte Tablette statt PauschaldosisInterview mit Dr. Can Dincer

    Maßgeschneiderte Tablette statt Pauschaldosis

    Seit Beginn der modernen Medizin wurden Medikamente oft in Pauschaldosen verabreicht, ohne auf die individuellen Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten einzugehen.
    Dr. Can Dincer, Mitarbeiter am Institut für Mikrosystemtechnik der Uni Freiburg, hat nun mit seinem Team ein Verfahren entwickelt, welches das nun ändern könnte. mehr

    WEITERLESEN...
    • 24. Juli 2017

    • Allgemein, Uni, uniFM
  • 29. Mai 2017
    “Happy Birthday, Mr. President”100 Jahre Kennedy

    “Happy Birthday, Mr. President”

    Am Montag, 29. Mai 2017, würde John F. Kennedy seinen 100. Geburtstag feiern. Was bleibt vom 35. Präsident der Vereinigten Staaten? Und was könnte Donald Trump von ihm lernen? Ein Interview mit Dr. Arvid Schors vom Historischen Seminar der Universität Freiburg. mehr

    WEITERLESEN...
    • 29. Mai 2017

    • Allgemein, Uni, uniFM
  • 24. Mai 2017
    U&I – StilleGast Jens Keienburg

    U&I – Stille

    Welche Rolle spielt Stille in meinem Leben? Was passiert, wenn ich Stille zulasse? Und was suche ich in Stille? Diesen Fragen stellen sich Jens Keienburg und Sebastian Müller-Runte in der neuen Folge von U&I. mehr

    WEITERLESEN...
    • 24. Mai 2017

    • Allgemein, uniFM
  • 18. Mai 2017
    U&I – Soziale RollenGast Maximilian Blom

    U&I – Soziale Rollen

    Welche Sozialen Rollen nehme ich ein? Warum genau diese? Und was haben die anderen damit zu tun? Diesen Fragen stellen sich Maximilian Blom und Sebastian Müller-Runte in der neuen Folge von U&I. mehr

    WEITERLESEN...
    • 18. Mai 2017

    • Allgemein, uniFM
  • 10. Mai 2017
    U&I – “Nähe”Gast Samantha Happ

    U&I – “Nähe”

    Wie nah ist nah, und könnte man sich nicht eigentlich näher sein? Und warum ist das eigentlich so schwer?
    Diesen Fragen stellen sich Samantha Happ und Sebastian Müller-Runte in der neuen Ausgabe von U&I. mehr

    WEITERLESEN...
    • 10. Mai 2017

    • Allgemein, uniFM
  • 22. Februar 2017
    Held ist wer Held genannt wirdInterview mit Heldenforscherin Dr. Nicole Falkenhayner

    Held ist wer Held genannt wird

    Was sind überhaupt Helden? Kann man Helden erschaffen? Und gibt es globale Unterschiede in der Vorstellung von Helden? uniFM hat bei der Heldenforscherin Dr. Nicole Falkenhayner nachgefragt. mehr

    WEITERLESEN...
    • 22. Februar 2017

    • Uni, uniFM
  • 14. Februar 2017
    U&I – “Scham”Gast David Breckerbohm

    U&I – “Scham”

    Schäm dich! Was dieser Satz auslöst ist ein unschönes Gefühl: Scham! Wie gehst du damit um? Wann schämst du dich? Und wann geht es über in ein Gefühl von Schuld?
    Diesen Fragen stellen sich David Breckerbohm und Sebastian Müller-Runte in der neuen Ausgabe von U&I. mehr

    WEITERLESEN...
    • 14. Februar 2017

    • Allgemein, uniFM
  • 7. Februar 2017
    U&I – “Anerkennung”Gast Ilyas Buss

    U&I – “Anerkennung”

    Wie steht es eigentlich um mein Selbstwertgefühl? Welche Rolle spielt Anerkennung in meinem Leben? Kann ich mir selber Anerkennung schenken, oder bin ich abhängig von anderen? Diesen Fragen stellen sich Ilyas Buss und Sebastian Müller-Runte und dabei wird es ziemlich persönlich. mehr

    WEITERLESEN...
    • 7. Februar 2017

    • Allgemein, uniFM
  • 3. Februar 2017
    U&I – “Individualität”Gast Gottfried Haufe

    U&I – “Individualität”

    Was bedeutet es eigentlich individuell zu sein? Ist mir das wichtig? Was treibt mich an individuell sein zu wollen? Auf der Suche nach ihrer Identität haben Gottfried Haufe und Sebastian Müller-Runte sich und ihre eigene Individualität hinterfragt. mehr

    WEITERLESEN...
    • 3. Februar 2017

    • Allgemein, uniFM
  • 24. Januar 2017
    U&I – “Die Bibliothek der unerfüllten Träume”Gast Simeon Boveland

    U&I – “Die Bibliothek der unerfüllten Träume”

    Unerfüllte Träume sind ein ständiger Wegbegleiter. Aber versetzen sie wirklich immer einen Stich der Sehnsucht? Können sie nicht auch ein bequemer Ort des Rückzugs sein? Simeon Boveland und Sebastian Müller-Runte haben sich in ihre ganz persönliche Bibliothek der unerfüllten Träume gewagt. mehr

    WEITERLESEN...
    • 24. Januar 2017

    • Allgemein, uniFM
  • 20. Januar 2017
    U&I – “Soziale Unbeholfenheit”Gast Julia Nestlen

    U&I – “Soziale Unbeholfenheit”

    Wie fühlt sich soziale Unbeholfenheit an? Wann tritt sie auf? Und viel wichtiger, was kann ich dagegen tun? Im persönlichen Gespräch teilen Julia Nestlen und Sebastian Müller-Runte ihre Erfahrungen. mehr

    WEITERLESEN...
    • 20. Januar 2017

    • Allgemein, uniFM
  • 18. Januar 2017
    Islam uf BadischBierdeckelaktion

    Islam uf Badisch

    Wie kann man den Islam einfach und verständlich erklären? Dieser Frage haben sich zwei ehemalige Studierende der Uni Freiburg gewidmet. Mit einer kreativen Idee wenden sich Raban Kluger und Jasmin Ateia vom Orient-Netzwerk e.V. an die breite Masse. mehr

    WEITERLESEN...
    • 18. Januar 2017

    • Allgemein, uniFM
  • 5. Januar 2017
    Reise in die Welt der KreativitätDas neue Format auf uniFM

    Reise in die Welt der Kreativität

    „Kreativabteilung“ heißt die neue Sendung, die ab sofort jeden Samstag von 11-12 Uhr auf uniFM 88,4 zu hören ist. Gottfried Haufe begibt sich mit dem neuen Format auf eine Reise in die Welt der Kreativität. Dabei begegnet er Künstlerinnen und Künstlern wie José González, Judith Hermann und Devid Striesow. Sebastian Müller-Runte hat mit Gottfried über die „Kreativabteilung“ gesprochen. mehr

    WEITERLESEN...
    • 5. Januar 2017

    • Allgemein, Uni, uniFM
  • 21. September 2016
    Deutschlands SuperhirnGedächtnissport

    Deutschlands Superhirn

    Dorothea Seitz, eine Freiburger Studentin, hat bei der ZDF Sendung “Deutschlands Superhirn” gewonnen, nachdem sie sich die Reihenfolge von 100 Personen merken konnte, die durch eine Tür gekommen waren. Die Gedächtnissportlerin war bei uns im Studio und hat uns mal verraten, wie es sich anfühlt, “Deutschlands Superhirn” zu sein. mehr

    WEITERLESEN...
    • 21. September 2016

    • Allgemein, Sport, uniFM
  • 17. August 2016
    Mal kurz die Welt kurieren…Der iGEM-Wettbewerb in Boston

    Mal kurz die Welt kurieren…

    Lucy Wong und Christian Massute stellen das Forschungsthema für ihre Teilnahme am internationalen iGEM-Wettbewerb im Bereich der synthetischen Biologie vor. Bevor es zum Finale nach Boston geht, verraten sie, was iGEM überhaupt ist und wie ihr Projekt den Medikamentenmarkt aufmischen soll. mehr

    WEITERLESEN...
    • 17. August 2016

    • Studium, uniFM
  • 9. März 2016
    Zusammenleben e.V. bei uniFMInterview

    Zusammenleben e.V. bei uniFM

    Zusammenleben e.V. engagiert sich für die Vernetzung von Freiburgern und Geflüchteten. Wie genau sie das machen und wie man selbst zu einem Teil von Zusammenleben e.V werden kann, haben Sophia und Luisa in einem Interview erzählt. mehr

    WEITERLESEN...
    • 9. März 2016

    • Leben, uniFM
  • 9. März 2016
    Ibrahim: Ein Gast von Zusammenleben e.V.Interview

    Ibrahim: Ein Gast von Zusammenleben e.V.

    Ibrahim, seit 6 Monaten in Deutschland, erzählt von der Vernetzung, die er durch Zusammenleben e.V. erfahren hat. mehr

    WEITERLESEN...
    • 9. März 2016

    • Leben, uniFM
  • 4. März 2016
    Nominiert für den LFK Medienpreis 2016uniFM

    Nominiert für den LFK Medienpreis 2016

    uniFM ist nominiert für den Medienpreis 2016 der Landesanstalt für Kommunikation. Hier der nominierte Beitrag: Zwei Berliner Studenten haben eine Online-Universität für Flüchtlinge gegründet. Die Chiron-Universität finanziert sich über Crowdfunding. Ein Kommentar von Sebastian Müller-Runte. mehr

    WEITERLESEN...
    • 4. März 2016

    • Studium, uniFM
  • 26. Januar 2016
    Okkultes FreiburgEin "phänomenales" Seminar

    Okkultes Freiburg

    Freiburg ist eine grüne, eine alternative Stadt, vielleicht sogar eine spirituelle, aber auch eine okkulte Stadt? Im Rahmen eines Okkultismus-Seminars haben sich Freiburger Studierende auf die Suche gemacht und passend dazu eine Stadtführung konzipiert. uniFM hat mit ihnen gesprochen. mehr

    WEITERLESEN...
    • 26. Januar 2016

    • Studium, uniFM
    • Articles
    • Views
    SUBSCRIBER

    Sebastian Müller-Runte

Impressum
Datenschutzerklärung