Elf Fachvorträge, fünf Science Slams, zwei Bands und drei Kurzfilme – bei der dritten Langen Nacht der Uni Freiburg am Donnerstag, 23.11.2017, war einiges los. Über zehn Stunden interdisziplinäres Programm füllte die Ränge des Audimax’. Deborah und Sarah haben die Nacht für euch in einer Bildergalerie festgehalten. mehr
WEITERLESEN...Freiburg ist um ein kulturelles Zentrum reicher. In der Stadtstraße hat im Mai 2017 das Zwetajewa-Zentrum für russische Kultur an der Uni Freiburg eröffnet. Wer Marina Zwetajewa war und was die Freiburger und Freiburgerinnen dort erwartet, hat uniCROSS von Prof. Elisabeth Cheauré, der Leiterin des Zentrums, erfahren. mehr
WEITERLESEN...Am Sonntag, 22.10.2017, hat das neue Literaturhaus Freiburg in der Alten Uni eröffnet. Damit verabschiedet sich die Literatur nach 13 Jahren aus dem Alten Wiehrebahnhof und bezieht Stellung im Stadtzentrum. Sarah hat nachgefragt, wieso das Literaturhaus in die Alte Uni gezogen ist und was uns dort erwartet. Mit Bildergalerie. mehr
WEITERLESEN...Im Mai 2017 hat der Landtag Baden-Württemberg ein Gesetz zur Einführung von Studiengebühren für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern und Studierende im Zweitstudium zum kommenden Wintersemester verabschiedet. Die Entscheidung stößt an der Uni Freiburg auf Kritik, der StuRa kündigt weitere Proteste an. mehr
WEITERLESEN...In der letzten Aprilwoche haben die Mensen in der Rempartstraße und im Institutsviertel ihre Türen geöffnet und Studierenden einen Blick hinter die Kulissen gewährt. Sarah hat ihre Eindrücke zwischen den Kochtöpfen der Mensa im Institutsviertel in einer Bildergalerie zusammengefasst. mehr
WEITERLESEN...Mehr als 2.500 Menschen haben am Samstag, 22.4.2017, am #MarchForScience in Freiburg teilgenommen und dafür demonstriert, dass wissenschaftliche Erkenntnisse als Grundlage des gesellschaftlichen Diskurses nicht verhandelbar sind. Sarah hat Eindrücke gesammelt und sich bei Teilnehmenden nach ihrer Motivation umgehört. mehr
WEITERLESEN...Am 23. April dreht sich im nordspanischen Katalonien alles um Rosen, Bücher, Drachen und den heiligen Sankt Georg. Woher dieser Brauch kommt und warum es ihr Lieblingstag ist, erklärt uns Clàudia aus Sant Vicenç de Castellet, die zurzeit als Erasmus-Studentin in Freiburg lebt. mehr
WEITERLESEN...Die Schriftstellerin Annette Pehnt war als „Artist in Residence“ für sechs Monate beim Exzellenzcluster BrainLinks-BrainTools der Uni Freiburg. Das Cluster forscht zur Funktion des menschlichen Gehirns. Ergebnis ihres Aufenthalts ist das Logbuch „Ich habe mich in mein Gehirn verliebt“. Warum die Erforschung des Gehirns einer Reise in ein fremdes Land ähnelt und wie es ist, in das eigene Gehirn verliebt zu sein. mehr
WEITERLESEN...Eine neunjährige Schottin prangert in einem Fotoblog das Mittagessen an ihrer Schule an und wird weltweit bekannt. Eine Koreanerin lässt ihren Hund ein Häufchen in der U-Bahn setzen und wird fortan im Netz unter dem Namen „Dog Shit Girl“ kritisiert. Über Fake-News, Skandale und den Wahlkampf hat Sarah mit dem Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen gesprochen. mehr
WEITERLESEN...Seit September ist Sarah Praktikantin am Goethe-Institut in Barcelona. Als Romanistik-Studentin nutzt sie ihren Aufenthalt auch dafür, mehr über die katalanische Kultur zu erfahren und die Sprache zu lernen. Die katalanische Regionalregierung fördert die Verbreitung der katalanischen Sprache und bietet eine Art Tandemprogramm an. Sarah stellt es vor. mehr
WEITERLESEN...Spätestens seit Giulia Enders Bestseller „Darm mit Charme“ ist Science Slam für die meisten ein Begriff. Wissenschaftler stellen hierbei auf unterhaltsame Weise ihre Forschung vor. Die Freiburger Doktorandin, Joana Madjarov, hat mit ihrem Vortag „Töpfchen mit Köpfchen“ beim Science Slam der Baden-Württemberg Stiftung den ersten Platz gemacht. mehr
WEITERLESEN...Interessante Details, skurrile Funde oder spontane Begegnungen in der Uni oder auf dem Campus – festgehalten im Foto. Ihr habt auch schon gedacht: Das müsste man mal fotografieren? Dann her damit! Heute: Im KG III kann man auch Chinesisch lernen. Von Sarah Posselt-Böhm. mehr
WEITERLESEN...Wo verläuft die Grenze zwischen Hell und Dunkel, Schwarz und Weiß, Gut und Böse? Gibt es etwas dazwischen? Der studentische interdisziplinäre Lektürezirkel der Uni Freiburg beschäftigt sich in diesem Semester mit „Grauzonen“ – Grenzüberschreitungen verschiedenster Art. Sarah war bei einer Sitzung dabei. mehr
WEITERLESEN...Die studentische Theatergruppe Spieltrieb führt ab dem 24. Juni 2016 das Werk „Die Dummheit“ von Rafael Spregelburd in der TheaterFISTung auf. Das Episodenstück des argentinischen Dramatikers ist Teil der „Heptalogie des Hieronymus Bosch“, die sich mit den sieben Todsünden beschäftigt. Sarah hat eine Probe besucht. mehr
WEITERLESEN...Als eine der wichtigsten Herausforderungen für deutsche Hochschulen nennt die aktuelle Bildungsstudie der OECD die große Anzahl der Studienabbrecher. Wie ist die Situation an der Uni Freiburg? Wie viele Studierende hören auf und vor allem: Wer hilft mir weiter, wenn ich überlege, mein Studium abzubrechen? Sarah hat nachgefragt. mehr
WEITERLESEN...Den Abschluss in der Tasche, die Welt steht völlig offen. Und jetzt? Wir wollen wissen: Was ist aus ehemaligen Freiburger Studierenden geworden? Heute erzählt Lena Becker, die Freiburg gleich mit zwei Bachelor-Abschlüssen verlassen hat, von ihrer Arbeit bei „Restlos Glücklich“ in Berlin. mehr
WEITERLESEN...Für viele ist die neue UB schon zum gewohnten Arbeits- oder Lernplatz geworden. uniCross hat gefragt, wie es euch in eurer neuen Umgebung gefällt und ob ihr schon euren Lieblingsplatz gefunden habt. mehr
WEITERLESEN...