Dass wir heute anders planen als noch vor der Existenz von Handy, PC und Co lässt sich nicht leugnen: Unser Verhältnis zu Verbindlichkeit hat sich verändert. Wir legen uns ungern fest, lassen alles offen und sagen auch mal spontan ab. Doch Mareike hat festgestellt: In der Corona-Krise ist Verbindlichkeit zu einem Anker geworden. mehr
WEITERLESEN...Ein Erasmus-Aufenthalt ist für viele der Inbegriff von Abenteuer, Freiheit und neuen Erfahrungen. Aber was, wenn die Corona-Krise den Traum von der großen Freiheit zunichte macht? Nina war auf La Réunion und Franzi in Schweden. Auf uniCROSS berichten sie von der Situation im Gastland, ihrer Entscheidung zurückzukehren und wie es nun für sie weitergeht. mehr
WEITERLESEN...Im Rahmen der Vorlesungsreihe „Academia meets Industry – A Political-Scientific Discussion“ hat Annette Green an der Universität einen Vortrag mit dem Titel „Transform a World of Data into a World of Intelligence“ gehalten. uniCROSS hat nachgefragt, in welchen Bereichen Daten in Wissen verwandelt werden und was die Chancen und Kehrseiten dieser Entwicklung sind. mehr
WEITERLESEN...Heute bringen die meisten von uns die Adventszeit mit der Suche nach Weihnachtsgeschenken, Plätzchen, Glühwein und Vorweihnachtsstress in Verbindung. Aber steht und stand in der (Vor-) Weihnachtszeit nicht eigentlich etwas anderes im Vordergrund? uniCROSS hat bei Prof. Stephan Wahle nachgefragt, wie die Traditionen und Bräuche ursprünglich aussahen und wie sie sich seitdem verändert haben. mehr
WEITERLESEN...Das Thema Menstruation wird noch immer von Gerüchten, Halbwissen und Scham beherrscht. uniCROSS hat das (Un)Wissen von Studierenden aus der Redaktion abgefragt und räumt mit Mythen und Halbwissen auf. mehr
WEITERLESEN...Das Mittagessen in der Mensa ist für die meisten Studierenden Alltag. Doch was hinter den Kulissen passiert, bleibt uns in der Regel verborgen. uniCROSS war bei einer Führung dabei und hat endlich herausgefunden, wo die Tabletts landen. mehr
WEITERLESEN...Von A wie abbeldwatsch bis Z wie Zwiebelkalender: Wenn das Wetter und das aktuelle politische Weltgeschehen abgehakt sind, eignet sich die Etymologie dieser wunderschönen Wörter perfekt, um das Gespräch wieder in Gang zu bringen. Dieses Mal geht es um das Wort Schwadronieren. mehr
WEITERLESEN...Seit Januar 2019 gibt es an der Freiburger Universität einen Arbeitskreis Feministische TheorieN. Wie die Idee entstanden ist und warum feministische Theorien einen Platz an der Universität verdienen, erzählen Theodora und Lea vom AK fem. TheorieN. mehr
WEITERLESEN...Das Klischee sagt: Lehrer und Lehrerinnen haben nachmittags frei und jede Menge Ferien. Doch Lehrende sind die Berufsgruppe mit der höchsten Burnout-Rate. Was steckt dahinter? Dr. Alexander Wünsch, Diplom-Psychologe an der Uniklinik Freiburg ist Leiter der „Lehrer-Coachinggruppen nach dem Freiburger Modell“ und weiß, warum gerade Lehrende betroffen sind und was bereits Studierende dagegen tun können. mehr
WEITERLESEN...