Im Zuge der Ausstellung „Nationalsozialismus in Freiburg“, die gerade im Augustinermuseum gezeigt wird, hat sich uniCROSS mit der Rolle der Freiburger Uni in der NS-Zeit beschäftigt. Prof. Dr. Bernd Martin und Prof. Dr. Dieter Speck sprechen über die radikale Umgestaltung der Uni, den nationalsozialistischen deutschen Studentenbund und über die Aufarbeitung der Geschichte. mehr
WEITERLESEN...Beim Wort Vernissage denken viele Studierende vielleicht an ein älteres Publikum das sich über dem Sektglas hinweg über Kunst unterhält. Und: Für junge Leute sei das ja nichts. Genau diese Meinung wollen die KunstFReunde des Kunstvereins Freiburg ändern. mehr
WEITERLESEN...Den Abschluss in der Tasche, die Welt steht völlig offen. Und jetzt? Wir wollen wissen: Was ist aus den ehemaligen Freiburger Studierenden geworden? Heute erzählt Larissa Wurth, die in Freiburg Germanistik und Kunstgeschichte studierte, wie sie Sozialversicherungsfachangestellte bei der AOK wurde. mehr
WEITERLESEN...Wer sich schon gefragt hat, was hinter den Lebkuchen-Objekten steckte, die in der UB zu sehen waren: Die Exponate waren prämierte Arbeiten aus dem Wettbewerb „Eat Art“. Architekten, Designer und Studierende waren aufgerufen, sich mit dem Thema „Lesen etwas anders“ zu befassen und dreidimensionale Objekte aus Lebkuchen herzustellen. mehr
WEITERLESEN...Wie viel wissen wir eigentlich von Freiburgs Rolle in der Nationalsozialistischen Diktatur? Seit dem 26. November 2016 zeigt das Augustinermuseum ein Jahr lang eine Ausstellung zum Thema „Nationalsozialismus in Freiburg“. Die Uni Freiburg stellte dafür nicht nur wissenschaftliche Beiräte zur Verfügung, sondern auch einige Exponate. mehr
WEITERLESEN...Immer dieselbe Frage! Oft folgt ein auswendig gelernter Standardsatz als Antwort auf die Frage nach dem Studium. Wir wollen mehr wissen: Was verbirgt sich hinter den Studienfächern? Was ist gut und was nicht so? Und was macht man damit eigentlich? Heute mit Marie Stiller, Bachelor Pharmazeutische Wissenschaften, 7. Semester. mehr
WEITERLESEN...