Die Eintrittskarte zum Drama: Eine Beilage der AfD in der Sonntagszeitung des Badischen Verlags. Die untergeschobene Propaganda führt – zu Recht – zu Protesten. Jetzt steht nicht weniger als die journalistische Glaubwürdigkeit des Verlags auf dem Spiel. Ein Kommentar. mehr
WEITERLESEN...Am östlichen Rande Europas brodelt es: Hunderttausende Menschen gehen Woche für Woche in Belarus gegen ein autoritäres Regime auf die Straße. Immer wieder kommt es zu heftigen Konfrontationen mit den Sicherheitskräften. Bürgerrechtler und Oppositionspolitikerinnen werden auf offener Straße verhaftet und verschleppt. mehr
WEITERLESEN...Gerade hier im Breisgau steht kaum ein Gewerbe so für Handwerk und Tradition wie der Weinbau. Modernste Technik könnte in Zukunft aber dabei helfen, das Management der Weinberge zu erleichtern – Forscher an der Uni Freiburg planen nämlich die Digitalisierung des Weinbaus. mehr
WEITERLESEN...Die Erinnerung verblasst, der Orientierungssinn geht verloren, das Denkvermögen schwindet: Eine Demenz ist für die erkrankten Menschen eine enorme psychische Belastung. Gregor stellt eine Therapie vor, die die Betroffenen durch ihre Krankheit begleitet. mehr
WEITERLESEN...Gregor von uniCROSS hatte den Freiburger Alumnus Wolfgang Schäuble am Hörer, um mit ihm über Wirtschaftspolitik, Grundrechte und die parlamentarische Demokratie in Zeiten der Corona-Pandemie zu sprechen. Außerdem berichtet Wolfgang Schäuble davon, was ihn in seiner Freiburger Studienzeit am meisten beschäftigt hat. mehr
WEITERLESEN...Menschenrechtsverletzungen anklagen und Menschenrechte verteidigen: Für viele Jura-Studierende noch ein weit entferntes Berufsziel. Durch eine Kooperation des Freiburger Instituts für Staatwissenschaften mit der Universität Straßburg können einige von ihnen aber schonmal erste Erfahrungen dafür sammeln. mehr
WEITERLESEN...Würdet ihr Harry Potter oder Luke Skywalker als Helden bezeichnen? Die meisten würden wahrscheinlich intutitiv mit „Ja“ antworten. Aber was ist beispielsweise mit dem Kassierer oder der Ärztin von nebenan? Einige von euch zögern da jetzt vermutlich. mehr
WEITERLESEN...Egal ob Hobbygärtner oder Landwirt: Wer seine Pflanzen nicht ausreichend düngt, dem droht später oftmals eine große Enttäuschung. Einige wenige Nutzpflanzen können sich aber eigenständig mit den nötigen Nährstoffen versorgen. Welche speziellen Deals diese Pflanzen dafür eingehen und welche “Türsteher-Politik” auf Zellebene dahintersteckt, klärt Gregor im aktuellen Campus Report mit Prof. Thomas Ott, der den genetischen Code dieser „selbstdüngenden Pflanzen“ entschlüsseln will. mehr
WEITERLESEN...Jeder Deutsche kauft im Durchschnitt zwischen 40-70 Kleidungsstücke pro Jahr – Tendenz steigend. Man könnte also meinen, dass Kleidung noch nie einen so hohen Stellenwert besaß wie heute. Im Gespräch mit dem Archäologie-Professor Alexander Heising erfährt Gregor, dass Kleidung zu Zeiten der alten Römer aber noch viel mehr über ihre Träger verriet. mehr
WEITERLESEN...Wer hat die Soziale Marktwirtschaft erfunden? Den meisten kommt jetzt wahrscheinlich der Name Ludwig Erhard in den Sinn. Die Spurensuche nach den Ursprüngen der Sozialen Marktwirtschaft führte uns zu Walter Eucken und die Universität Freiburg. mehr
WEITERLESEN...Wenn es um die Artenvielfalt von Insekten geht, ist Streit scheinbar vorprogrammiert. Hier in Baden-Württemberg sorgte die Initiative „Rettet die Bienen“ zuletzt für jede Menge böses Blut zwischen Landwirten und Naturschützern. Ewiger Zankapfel: Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln. Für die Artenvielfalt heimischer Insekten sind andere Faktoren aber mindestens genauso entscheidend. mehr
WEITERLESEN...Kirchenmusik? Chorgesang? Normalerweise stehen diese Genres nicht unbedingt ganz oben in den Spotify-Playlists des durchschnittlichen Studis. Trotzdem, oder gerade deshalb, ist Gregor für uns in der Stadt auf Entdeckungstour gegangen und war zu Gast bei einen der Besten ihres Fachs: Den Freiburger Domsingknaben. mehr
WEITERLESEN...Ob in den Talk-Shows der Republik oder in Diskussionen mit den lieben Verwandten – der Begriff der „Politischen Korrektheit“ taucht immer wieder auf. Manche sehen in der Politischen Korrektheit gar eine Gefahr für die Redefreiheit. Gregor hat sich mit einem Wissenschaftler der Uni Freiburg unterhalten, der diesen Begriff näher analysiert hat. mehr
WEITERLESEN...