Lange galt Glyphosat als äußerst kontroverses Unkrautvernichtungsmittel, das die Landwirtschaft trotz vieler Proteste und Einwände großflächig verwendet. Nun hat die Diskussion um Glyphosat neuen Nährboden bekommen: Die EU hat die Lizenz dafür um fünf Jahre verlängert – auch mit deutscher Hilfe. mehr
WEITERLESEN...Wie sehr wird unsere Meinungsbildung durch soziale Medien und sogenannte “alternative Medien” beeinflusst? Einfache Antwort: Sehr. Algorithmen und so. Aber darüber gibt es viel mehr zu wissen, als man scheinbar weiß. Über Filterblasen, Newsfeeds und journalistische Probleme der Gegenwart hat Prof. Schweiger von der Uni Hohenheim im Rahmen des Colloquium politicum gesprochen. mehr
WEITERLESEN...Einmal den Bruder des Dalai Lama treffen: Das war bei den Tibet-Kulturtagen vom 17.-19. November im Forum Merzhausen möglich. Wie vielleicht zu erwarten war, gab es eine Menge kluger Gedanken zu hören. mehr
WEITERLESEN...Mary Shelleys ‘Frankenstein oder der moderne Prometheus’ ist seit knapp 200 Jahren fester Bestandteil des globalen Literaturkanons. Am 30. August hat sich ihr Geburtstag zum 220. Mal gejährt. Dr. Stefanie Lethbridge vom Englischen Seminar erweckt für uns die Anfangsgeister der Gothic- und Horrorliteratur zum Leben. mehr
WEITERLESEN...Der „King of Rock ’n’ Roll“ starb vor vier Jahrzehnten im Alter von 42 Jahren. Er etablierte die Musik des Rockabilly und gilt bis heute als Ikone der Pop- und Rockkultur. Dr. Knut Holtsträter vom Zentrum für Populäre Kultur und Musik spricht über Elvis’ streitbare Performances und seine unsterbliche Musik. mehr
WEITERLESEN...Vor 55 Jahren verstarb der berühmte und individualistische Schriftsteller Hermann Hesse. Eine schwierige und sorgenvolle Persönlichkeit, die dem Kanon der Weltliteratur zeitlose Werke geschenkt hat. Der Privatdozent des Deutschen Seminars Dr. Stefan Höppner erweckt für uns den Calwer Literaten noch einmal zum Leben. mehr
WEITERLESEN...Die Underground in London ist weltberühmt. Der Grundstein dafür wurde mit der Eröffnung der ersten Röhrenbahn unterhalb der Themse vor 147 Jahren gelegt. Ein Etappenziel auf dem Weg zur modernen städtischen Mobilität, wie Prof. Dietmar Neutatz vom Lehrstuhl für Neuere und Osteuropäische Geschichte berichtet. mehr
WEITERLESEN...Vor 38 Jahren stieg Reinhold Messner ohne Sauerstoffzufuhr auf den zweithöchsten Berg der Welt, den K2 im Karakorum-Gebirge. 8.611 Meter in die Höhe zu steigen birgt viele Gefahren und gleichzeitig Träume, wie der Vorsitzende des Deutschen Alpenvereins Freiburg und Promovend im Fach Jura, Jakob Lohmann, erzählt. mehr
WEITERLESEN...Mit seinem Hauptwerk ‘Mathematische Prinzipien der Naturphilosophie’ hat Sir Isaac Newton 1687 die Naturwissenschaft revolutioniert. Für Prof. em. Josef Honerkamp vom Physikalischen Institut hat das Werk weit mehr als nur die modernen Naturwissenschaften beeinflusst. mehr
WEITERLESEN...Wieviel Kreativität steckt wirklich im Schreibprozess? Was tun, wenn die eigene Geschichte ins Stocken gerät? Und was sind eigentlich die Vorzüge von Kurzgeschichten? In der vierten Ausgabe der “Kreativabteilung” hat sich Gottfried mit der Berliner Autorin Judith Hermann über ihre Arbeit unterhalten. mehr
WEITERLESEN...Kann sich ein künstlerischer Zeichner in seinem Berufsfeld frei ausleben? Wie gestaltet sich der Alltag eines Cartoonisten? In der dritten Ausgabe der “Kreativabteilung” hat Gottfried Haufe den Cartoonisten Uli Stein über seine Vorstellungen von Kreativität in der Welt des Zeichnens befragt. mehr
WEITERLESEN...Welche Rolle spielt Kreativität für einen Schauspieler und wie pflegt er seine kreativen Seiten? In der zweiten Ausgabe der „Kreativabteilung“ auf uniFM hat Gottfried Haufe mit Devid Striesow einen äußert vielseitigen Mann zu diesem Thema befragt. mehr
WEITERLESEN...